Zwiebackländer, Traum (mit Video 2m21s)
weiter unten noch: Zwiebackländer, noch ein Traum mit Video 2m9s
„Baa unserm leddste Dreffe hämmä iwä die Zwiebacklännä gebabbelt“, soate i(s)ch baa Beginn unsrä Filosoferund in de Kneip, „als i(s)ch des erste Moal devun äfahrn daht, war i(s)ch joa noch oan kloanä Buh un des oagäbli(s)che Wisse iwä die Miniaaßäerdi(s)che ging fast in meum Hern välorn, awä vo euni(s)che Monoate koams wirrä mit Moacht zurick.
Im Ordd daht i(s)ch dän Maddin dreffe, mit däm i(s)ch mi(s)ch schun moan(s)chmoal iwä Fernsehserie aasdaasche daht, zim Baaschpiel iwä die Buckelwoale un....“ „Doa hebbt ihr zwaa beschlosse eun Klub zu griende mit däm Noam Ber(s)chschträßä Fanklub Zwiebacklännä“, daht mi(s)ch Klausi, unsä Scheff-Filosoof, unnäbre(s)che.
„Bleedsinn duhsde mä unnäschtelle“, daht i(s)chen riege, „noa des woar annersdä.
De Maddin schtreckte die Hoand aas, daht uffen Poste deite newwe unsrä Siddsbank un rief loachend Doa, groad seun uugefäh zwaa-bis dreidausend windsi(s)ch kloane Elljens geloandet. Fer uns seun die weje ihrä gering Greeß uusi(s)chtbaa.
Doch doamit net genung, zwaa Minute schpätä soatä grinsend Die Elljens duhn si(s)ch jedds beroatschloage, woasse dämnäkst mit de Mensch..haat oaschtelle wolle.
Fer meun Kreadivhern woar des ne Uffordderung meun Gedä(s)chniss oazukurbbeln, was friehä eunmoal meun Unkel Heunri(s)ch vun de Zwiebacklännä mä väzählt hodd.
Selbsväschtännli(s)ch konnt i(s)ch mi(s)ch doann guud äinnern. De goanse Daach musst i(s)ch deroa denke un oawens in de Forzkuhl konnt i(s)ch net sofodd euchloafe, i(s)ch daht mä voschtelle, wie es mä wohl ägähe dähte, wenn ich selwst zu zeh Mikrometä schrumfe däht un doann uf so eum Zwieback wär, beschtri(s)che mit Margarien un Nussnugattkreem. Meun Iwägoang vum Nochwachzuschtoand in de Schloafzuschtoand woar vämuudli(s)ch fließend. Woas i(s)ch ei(s)ch, Filosoofe beri(s)chte werd, is deshalb nur eune Mischung aas vohä Gedenktem un im Draam doann Geschenktem. I(s)ch koanns heit nemmä ri(s)chdi(s)ch drenne.
Also, meu Sidduaadsjoon woar so: Pleddsli(s)ch befoand i(s)ch mi(s)ch mit meum neie Hund, Rolli, des oald Trud(s)che woar laadä geschtorbe, uf sol(s)ch eum Zwieback.
Um mi(s)ch rim loagerte un schtoande uugefäh fuffsi(s)ch Leit.
„Wo bin i(s)ch?“ froate i(s)ch eune Fraa, die wo newwä mä schtoand.
„Des is doch deitli(s)ch zu sehe“, daht se oantwordde, „uf eum Zwieback un doa hinne“, se daht uf eun braun Ber(s)chgeler(s)ch zei(s)che. „beginnt die Nussnugattschi(s)cht.“
„Wä Mensche seun doch viel, viel greeßä als so oan kloane Zwieback“, daht i(s)ch euwenne, „doa misste mä doch ar(s)ch geschrumpft seun. Un doann is alleweil noch die Froag Wie seun wä iwähaapt hiehä gekumme?“
„Diese Froage heert mä fast vun jedäm Nei..oakimmling“, heerte i(s)ch vun de Fraa, „niemoand vun uns Mensche hier koann dä doa druf eune befriedigend Oantwordd gewwe.
Nur so viel: Wä seun hoalt vun de Zwiebacklännä entfiehrt worn. Ri(s)chdi(s)ch is, doass baa uns Mensche vohä eune Schrumfung schdadd finne muss.
Duh doch dän Ble(s)chmaks froage, dä wo uf uns zukimmt.“
De Ble(s)chmaks daht wie eun Roboddä aas..sehe, zusoamme geschtoppelt aas lautä Prothese, Erm mit Hend, Boa, aach de Kopp. Ä woar eun goans Schtick greeßä als i(s)ch un die Fraa.
„Eun härddsli(s)ch Willkumme baa uns, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, dahtä mi(s)ch begrieße.
„Seun se, Hä Roboddä, dor(s)ch Mensche hägeschtellt worn un musste se aach eun Schrumfungsprozess dor(s)chlaafe?“ wollt i(s)ch wisse.
„Noa“, schiddelte ä seun Blä(s)chkopp, „mi(s)ch häm die Schternneli(s)chtgeddä, die woä als Zwiebacklännä diduliert, äschaffe un eun Schrumfungsprozess daht baa mä net schdaddfinne.“
„Wieso babble se eigentli(s)ch Hessi(s)ch un net Schdandadd..deitsch?“ froate i(s)ch neigieri(s)ch.
„I(s)ch hebb Ihre Websait geläse, fast eune halbe Schtunn hebb i(s)ch defier gebraacht.“
„Woas? Nur eine halbe Schtunn?“ froate i(s)ch väwunnerd, „eun normoalä Mensch breichte defier märere Daache“
„I(s)ch bin hoalt eune KI-geschteierd Maschien, i(s)ch waaß alles iwä se. I(s)ch waaß sogoar, woas se mi(s)ch froage wolle, denn i(s)ch koann ihre Gedoanke läse, jedefalls zu oachtsi(s)ch bis neinsi(s)ch Brodsent.
Se dähte gern wisse, wie se hiehä gekumme seun un wie de Schrumfungsprozess välaafe is. Eune genaahe Väklärung will i(s)ch net gewwe, jedä Mensch, aach Sie, Hä Schnabbelschnut, wärn doamit heil..loos iwäforddert un dähte se aach velli(s)ch uuneedi(s)ch väwerrn.
Se kenne joa dän Schpruch Woas i(s)ch net waaß, moacht mi(s)ch net haaß.
Nur so viel will i(s)ch noch soage, Entfiehrung dor(s)ch die Schternneli(s)chtgeddä is in eirä Loag hier velli(s)ch falsch. Ri(s)chdi(s)ch musses haaße Euloadung.“
Doa heerte mä eune Lautschpre(s)chäschtimm: Achtung, Achtung! Machen Sie sich schon mit dem Gedanken vertraut, dass alle in die Schutzkugel kommen müssen. Wir werden umziehen, sonst werden wir von einem Menschenkleinkind aufgefressen und die Magensäure dort ist nicht gut für unsere Gesundheit.
„Wä kenne doch ne Add Raamoazug bekumme, doann genieße wä aach eun Schudds, si(s)chä aach geje Seire,“ daht i(s)ch kommendiern.
„Schtimmt nur daalwaas“, eißerte de Blechroboddä, „awä wä braache uns net be..eile. Wä häm noch viele Schtunne Zaat fer ne Flucht. Gucke se moal hinnä si(s)ch, Hä Schnabbelschnut, doa sehe se des Kinn.“
I(s)ch drehte mi(s)ch um un dahtsä(s)chli(s)ch, eun riesi(s)chä Kinnäkopp woar in immensä Entfernnung zu gucke. Des Meil(s)che vum Schpressling woar waat ufgerisse. Denewwe schtoand eun Riese, dä wo ebbes gebei(s)cht un oagewinkelt Knieje eune kroamfhaft väziertes Gesi(s)cht zierte. De Riese machte de Eudruck eines oagehend Jugendli(s)che un hodde Ähnli(s)chkaat mit meunäm Sohn Macko.
„Sieht aas wie ne eugefrorn Szeen, die zwaa bewä(s)che si(s)ch iwähaapt net“, schtellte i(s)ch fest.
„Nur scheunbaa bewä(s)chungslos“, korrigierte de Roboddä, „Sie misse bedenke, Hä Schnabbelschnut, die Zwiebacklännä beherrsche die RZM-agO. Des bedeit, wenn fer die zwaa Mensche dordd fünf Sekunne vägoange seun, is fer uns hier mä als eun Daach väschtri(s)che. Also: Die zwaa bewä(s)che si(s)ch schun, awä fer uns eißerst äksdreem loangsoam.“
„Seltsoam“, murmelte i(s)ch, „die zwaa äinnern mi(s)ch oan meune Kinnä, Marie(s)che un Macko.“
„Velli(s)ch ri(s)chdi(s)ch“, nickte Ble(s)chmax, „die zwaa seun ihr Kinnä, Hä Schnabbelschnut. De Macko duht so eune väzerrt Visaa(s)ch zei(s)che, waalä glaa eun Forz väschieße duht. Un Marie(s)che hodds Meil(s)che offe, waals dän Zwieback fuddern werd.“
Un doa äteente aach eun Dauäzischgereisch un eun grausoamä Geschtoank enschtoand.
„Des is net waatä schlimm“, daht de Roboddä oabwinke, „des is nur de Forz vum Macko. Geschtoank un Zischgereisch wern nur uugefäh zeh Schtunne oahoalte.“
„Woas? Zeh Schtunne? Des is joa schlimmä als eune hochgroadi(s)ch sadisdi(s)ch Foltä. Wieso kenne die Zwiebacklännä mit ihrä Zaatmannipuladdsjoon net ärei(s)che, doass wä hier devun geschiddst seun?“ daht i(s)ch väloangend froage.
„Ihre Wiensch seun goans schee uuväschämt“, moante Ble(s)chmax, „ebbes mä Demuud un Doankbaakaat wärn hier werkli(s)ch oagebracht.“
Ä lachte ebbes un schubbste mi(s)ch laa(s)cht oan de Schuldä. Hinnä mä woar awä eun Schtoa orrä oan Zwiebackbrocke un doa schtolperte i(s)ch un fiel hie.
Djoa, Filosoofe, des is die Geschi(s)cht, die wo i(s)ch ei(s)ch uubedingt moal väzähle wollt. Als i(s)ch im Draam uffen Zwieback hiegeschterddst bin, bin i(s)ch ufgewacht, i(s)ch woar nämli(s)ch aas de Forzkuhl gefalle.
Hintergrundmusik: Gain --Text Me Records Bankss (NCM)
Übersetzung: „Bei unserem letzten Treffen hatten wir über die Zwiebackländer geschwätzt“, sagte ih bei Beginn unserer Filosofenrunde in der Kneipe, „als ich das erste Mal davon erfuhr, war ich ja nochein kleiner Bub. Das angebliche Wissen über die Miniaußerirdischen ging fast in meinem Hirn verloren, aber vor einigen Monaten kam es wieder mit Macht zurück.
Im Ort traf den Martin, mit dem ich mich schon manchmal über Fernsehseriene austauschte, zum Beispiel über die Buckelwale und.......“ „Da habt ihr zwei beschlossen einen Klub zu gründen mit dem Namen Bergsträßer Fanklub Zwiebackländer“, unterbrach mich Klausi, unser Chef-Filosof.
„Blödsinn tust du mir unterstellen“, rügte ich ihn, „nein, das war anders.
Der Martin streckte die Hand aus, deutete auf den Posten neben unserer Sitzbank und rief lachend Da, gerade sind ungefähr zwei- dreitausend winzig kleine Aliens gelandet. Für uns sind die, wegen ihrer geringen Größe, unsichtbar.
Doch damit nicht genug, zwei Minuten später sagte er grinsend Die Aliens beratschlagen sich jetzt, was sie demnächst mit der Menschheit anstellen wollen.
Für mein Kreativhirn war das eine Aufforderung mein Gedächnis anzukurbeln, was früher einmal mein Onkel Heinrich von den Zwiebackländern mir erzählte.
Selbstverständlich onnte ich mich dannn gut erinnern. Den ganzen Tag musste ich daran denken und abends in der Furzkuhle konnte ich nicht sofort einschlafen, ich stellte mir vor, wie es mir wohl ergehen würde, wenn ich selbst zu zehn Mikrometer schrumpfe und dann auf so einem Zwieback wäre, bestrichen mit Margarine und Nussnuougatcreme.
Mein Übergang vom Nochwachzustand in den Schlafzustand war vermutlich fließend. Was ich euch, Filosofen, berichten werde, ist deshalb nur eine Mischung aus vorher Gedachtem und im Traum dann Geschenktem. Ich kann es heute nicht mehr richtig trennen.
Also, meine Situation war so: Plötzlich befand ich mich mit meinem neuen Hund Rolli -das alte Trudchen war leider gestorben- auf solch einem Zwieback.
Um mich herum lagerten und standen ungefähr 50 Leute.
„Wo bin ich?“ fragte ich eine Frau, die neben mir stand.
„Das ist doch deutlich zu sehen“, antwortete sie, „auf einem Zwieback. Und da hinten“, sie zeigte auf ein braunes Bergdurcheinander, „beginnt die Nussnougatschicht.“
„Wir Menschen sind doch viel, viel größer als so ein kleiner Zwieback“, wandt ich ein , „da müssten wir doch stark geschrumpft sein. Und dann ist noch die Frage Wie sind wir überhaupt hier her gekommen?“
„Diese Frage hört man fast von jedem Neuankömmling“, hörte ich von der Frau, „niemand von uns Menschen hier kann da drauf eine befriedigende Antwort geben. Nur so viel: Wir sind halt von den Zwiebackländern entführt worden. Richtig ist, dass bei uns Menschen vorher eine Schrumpfung stattfinden muss.
Frag doch den Blechmax, der da auf uns zukommt.“
Der Blechmax sah aus wie ein Roboter, zusammen gesroppelt aus lauter Prothesen, Arme mit Händen, Beine, auch der Kopf. Er war ein ganzes Stück größer als ich und die Frau.
„Ein herzliches Willkommen, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, begrüßte er mich.
„Sind Sie, Herr Roboter, von Menschen hergestellt worden und mussten sie auch einen Schrumpfprozess durchlaufen?“ wollte ich wissen.
„Nein“, schüttelte er seinen Blechkopf, „mich haben die Sternenlichgötter, die ihr als Zwiebackländer tituliert, erschaffen und ein Schrumpfungsprozess fand bei mir nicht statt.“
„Wieso sprechen Sie eigentlich Hessisch und nicht Standarddeutsch?“ fragte ich neugierig.
„Ich habe ihre Website gelesen, fast eine halbe Stunde brauchte ich.“
„Was? Nur eine halbe Stunde?“ fragte ich verwundert, „ein normaler Mensch bräuchte dafür mehrere Tage.“
„Ich bin halt eine KI-gesteuerte Maschine. Ich weiß alles über sie. Ich weiß sogar, was Sie mich fragen wollen, denn ich kann ihre Gedanken lesen, jedenfalls zu 80 bis 90 Prozent. Sie würden gern wissen, wie Sie hier her gekommen sind und wie der Schrumpfungsprozess verlaufen ist. Eine genaue Erklärung will ich nicht geben, jeder Mensch, auch Sie Herr Schnabbelschnut, wären damit heillos überfordert und würde sie auch völlig unnötig verwirren. Sie kennen ja den Spruch Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Nur so viel will ich noch sagen: Entfhrung durch die Sternenlichtgötter ist bei eurer Lage hier völlig falsch. Richtig muss es heißen Einladung.“
Da hörte man eine Lautsprecherstimme: Achtung, Achtung! Machen Sie sich schon mit dem Gedanken vertraut, dass alle in die Schutzkugel kommen müssen. Wir werden umziehen, sonst werden wir von einem Menschenkleinkind aufgefressen und die Magensäure dort ist nicht gut für unsere Gesundheit.
„Wir könnten doch eine Art Raumanzug bekommen, dann genießen wir einen Schutz, sicher auch gegen Säure“, kommentierte ich.
„Stimmt nur teilweise“, äußerte der Blechroboter, „aber wir brauchen uns nicht beeilen. Wir haben noch viele Stunden Zeit für eine Flucht. Gucken sie mal hinter sich, Herr Schnabbelschnut, dort sehen Sie das Kind.“
Ich drehte mich um und tatsächlich, ein riesiger Kinderkopf war in immenser Entfernung zu sehen. Das Mäulchen vom Sprossling war weit aufgerissen. Daneben stand ein Riese, dem etwas gebeugt und angewinkelten Knien ein krampfhaft verziertes Gesicht zierte. Der Riese machte den Eindruck eines angehenden Jugendlichen und hatte Ähnlichkeit mit meinem Sohn Marko.
„Sieht aus wie eine eingefrorene Szene, die zwei bewegen sich überhaupt nicht“, stellte ich fest.
„Nur scheinbar bewegungslos“, korrigierte der Roboter, „Sie müssen bedenken, Herr Schnabbelschnut, die Zwiebackländer beherrschen die RZM-agO. Das bedeutet, wenn für die zwei Menschen dort 5 Sekunden vergangen sind, ist für uns hier mehr als ein Tag verstrichen. Also: Die zwei bewegen sich schon, aber für uns äußerst extrem langsam.“
„Seltsam“, murmelte ich, „die zwei erinnern mich an meine Kinder, Mariechen und Marko.“
„Völlig richtig“, nickte Blechmax, „die zwei sind ihre Kinder, Herr Schnabbelschnut.
Der Marko zeigt so eine verzerrte Visage, weil er gleich einen Furz verschießt. Und Mariechen hat ihr Mäulchen offen, weil es den Zwieback futtern wird.“
Und da ertönte auch ein Dauerzischgeräusch und ein grausamer Gestank entstand.
„Das ist nicht weiter schlimm“, winkte der Roboter ab, „das ist nur der Furz vom Marko.
Gestank und Zischgeräusch werden nur ungefähr 10 Stunden anhalten.“
„Was? 10 Stunden? Das ist ja schlimmer als eine hochgeradig sadistische Folter.
Wieso könne die Zwiebackländer mit ihrer Zeitmanipulation nicht erreichen, dass wir hier davon geschützt sind?“ fragte ich verlangend.
„Ihre Wünsche sind ganz schön unverschämt“, meinte Blechmax, „etwas mehr Demut und Dankbarkeit wären hier wirklich angebracht.“
Er lachte etwas und schubste michleicht an der Schulter. Hinter mir war aber ein Stein oder ein Zwiebackbrocken und da stolperte ich und fiel hin.
Tja, liebe Filosofen, das ist die Geschichte, die ich euch unbedingt mal erzählen wollte. Als ich im Traum auf dem Zwieback hin gestürzt bin, bin ich aufgewacht, ich war nämlich aus der Furzkuhle gefallen.
Zwiebackländer, noch ein Traum (mit Video 2m9s)
„Vo eunä Woch daht i(s)ch ei(s)ch väzähle, doass oan Miniroboddä mi(s)ch eun goans kloa wäni(s)ch ufklärte, woas mit de Zwiebacklännä uf si(s)ch hodd un wie des mit de Zaatmannipuladdsjoon is,“ daht i(s)ch die Filosooferund äeffne.
„Doa hobb i(s)ch glei(s)ch moal ne Froag, Schor(s)chi, woas bedeit RZM-agO?“ wollte Laura wisse.
I(s)ch nickte. „RZM-agO is die Oabkerddsung fer Relladive Zaatmannipuladdsjoon am glei(s)che Ordd. S`duht nämlich noch die RZM-avO gewwe, des haaßt Relladive Zaatmannipuladdsjoon oan verschiedene Ordde.
Nähä äleitern will i(s)ch des jedds net, i(s)ch koanns aach net.
Allädings däht i(s)ch noch gern iwä eun waatere Draam beri(s)chte. Eun freie Will deriwwä nix mä zu soage, hebb i(s)ch net.
Die Aasgoangs..sidduaddsjoon woar wirrä die Gleiche: I(s)ch daht in de Forzkuhl leije un hebb gedenkt oan die Zwiebacksloandschaft, also Nussnugatkreember(s)che mit Tälä un Schluchte. Fließend bin i(s)ch vum Nochwachzuschtoand in dän Draamzuschtoand geruddscht. Fer mich, als Väzählä bedeit: I(s)ch koann heit nemmä aaseunannahoalte, woas i(s)ch gedenkt hebb un woas gedraamt.
Goans pleddsli(s)ch woar i(s)ch vun eunä Sekund uf die näkste wirrä, als nur eun zeh Mikrometä..menschleun, uf so eunäm Zwieback. Eloa woar i(s)ch net, meun Hund Rolli woar debaa. Uugefäh fuffzi(s)ch annere Mensche, Fraue, Männä, Jugendli(s)che un eun poar Kinnä un goans wi(s)chdi(s)ch: de supäschlaue Blechmaks.
„Hä Roboddä Ble(s)chmaks“, dahten i(s)ch oababble, „kenne se mä soage, wieso wä Mensche denn iwähaapt uf sol(s)ch eun Zwieback entfiehrt worn seun. Soviel i(s)ch mit gekriggt hebb, is niemoand freiwilli(s)ch hier, i(s)ch aach net.“
„Entfiehrt is des falsche Wordd“, dahtä mä oantwordde, „die Mensche seun hier eugeloade un s` is eun grooß Priwwileeg hier eune gewiss Zaat zu väweile.
Die Schternneli(s)chtgeddä seun uf diesäm Zwieback aach vädräre, se hoalte sich doa hinne in eunem Nussnugattkreember(s)ch uf un beoboachte sä genaa, wie die Mensche si(s)ch hier vähoalte, also benemme.
Se beoboachte ei(s)ch Mensche schun längä. Viele moane, die Mensch..haat duht si(s)ch womeegli(s)ch nur selbst aasrodde un die Umwelt glaa(s)chzaadi(s)ch mit.
Wolle awä eune Enscheidung, ob mä ei(s)ch bessä aas..schterwe loasse duht, eventuell schnell orrä nur loangsoam doahie sie(s)chend, noch net engieldi(s)ch beschließe. Vielaa(s)cht is doch noch woas in dä Hiesi(s)cht zu redde.
Die gesoammte Mensch..haat loasse die Schternneli(s)chtgeddä woahrscheunli(s)ch net schterwe, euni(s)che wern wohl noch iwwri(s)ch bleiwe, die wo doann in zoologi(s)che Gärdde in eugezeinte Areale besi(s)chdi(s)cht wern kenne.“
„Haaßt des, uf unserm Globus häm die Mensche nix mä zu beschtelle?“ wollt i(s)ch wisse, „un in diesä Welt duhts koane intelligente Wäse mä gewwe, aaßä de fremde Mini..elljens?“
„De Mensch..haat daff mä net des Schicksoal de Faunä un Flora hier iwäloasse“, äwirrerte Ble(s)chmaks, „awä die Geddä ploane, annern Seigediern zu eunä Intelligenzevoluddsjoon zu vähelfe. Die seun doann wäsentli(s)ch soddsjoalä als die Mensche un wern si(s)ch net gejesaadi(s)ch bekriege. In Froage kimme doa die Schimpanse orrä aach die Erdmänn(s)chä.“
„Doa muss i(s)ch awä wirräschpre(s)che“, kommendierte i(s)ch seun Gesoates, „diese Dieradde gelde zwoar als soddsjoal, die Mensche seun awä doch noch soddsjoalä, sollidoari(s)chä als die.“
„Schtimmt schun“, nickte de Elljenroboddä, „die Evoluddsjoon vun denne wern wä, also die Roboddä un ihre Lehrmaastä, die Geddä, in ihrä Entwicklung schtets begleide. Kriminelles un asoddsjoales Vähoalte werd net gedulded un wä oachte druf, doas so woas net bassiern werd.
Iwwri(s)chens: Die Mähaat de Schternneli(s)chtgeddä neigt dezu, nur de Erdmänn(s)chä eune Intelligenzevoluddsjoon zukumme zu loasse. Er(s)chendwoann isses doann sowaat, doass iwäläwende Mensche de supäschlaue un soddsjoale Erdmänn(s)chä diene misse. Se misse zim Baaschpiel fer die mit Schaufel un Schubkarre Erdbaue buddeln un die neie Herschäklass des Globus duht mit Loob defier net spaa(r)n. Se fleete mitunnä: Des hebbdä awä werkli(s)ch addi(s)ch un schee hie gekriggt, dän neie Erdpalast fer uns. Defier kriggt ihr, liebe Diern, aach ne Äksdrapoddsjoon Karodde un annern Gemies.
Djoa, Filosoofe, des woar die Geschi(s)cht, die wo i(s)ch, zuminnest daalwaas,
ädreimt hobb. I(s)ch bin doann ufgewoacht, waaß nemma genaa woarim. Vielaa(s)cht daht i(s)ch schna(s)che un meu Fraa Lisett(s)che hodds geschteert un mi(s)ch oageschtumpt.“
„Vämuudli(s)ch hosde diese Geschi(s)cht mä im Wachzuschtoand kre..iert als im Schloaf äläbt“, moante Laurä, „des is doch totoal uu..iebli(s)ch, doass mä im Draam eun relladiev guud schdrukduriertes Geschprä(s)ch fiehrn duht, genaaso wäni(s)ch wie mä doann eune greeßere Rä(s)che..ufgoab leese koann.“
Iwälä(s)chend daht i(s)ch meun Kopp hie un hä wie(s)che. „Du koanns rä(s)cht hobbe, Laura, awä ebbes di(s)chterisch Geschdoaldungsfraahaat musste mä als Väzählkienstlä schun loasse.“
„Awä eun Zwaazaalä hebb i(s)ch dahtsä(s)chli(s)ch schun moal im Draam gereumt.
Die Kriemhild, i(s)ch moan die aasäm Nibelungelied, soate:
Siggi dsiert eun schmuckes Glied
ä is de scheenste Moann im Ried.
Un sogoar eun Vierzaalä worde mä sogoar im Draam geschenkt:
Joa, die ruhi(s)ch Offebe(s)chä
häm die Arweid net äfunne.
In de Forzkuhl wiehle se Le(s)chä,
verbringe dordd viele Schtunne.
Des hodd zwoar nix mit Elljens, Schternneli(s)chtgeddä unso waatä zu duhn, awä mä äkennt, aach im Draam seun kuldurelle Brodukte meegli(s)ch.“
Hintergrundmusik: Breeze Fantastic Fresh --MBB (NCM)
Übersetzung: „Vor einer Woche erzählte ich euch, dass ein Miniroboter mich ein ganz klein wenig aufklärte, was es mit den Zwiebackländern auf sich hat und wie das mit der Zeitmanipulation ist“, eröffnete ich die Filosofenrunde.
„Da hab ich gleich mal eine Frage, Schorschi, was bedeutet RZM-agO?“ wollte Laura wissen.
Ich nickte. „RZM-agO ist die Abkürzung für Relative Zeitmanipulation am gleichen Ort.
Es gibt nämlich noch die RZM-avO, das heißt Relative Zeitmanipulation an verschiedenen Orten.
Näher erläutern will ich das jetzt nicht, ich kann es auch nicht.
Allerdings würde ich noch gern über einen weiteren Traum berichten. Einen freien Willen darüber nichts mehr zu sagen, habe ich nicht.
Die Ausgangssituation war wieder die Gleiche: Ich lag in der Furzkuhle und dachte an die Zwiebacklandschaft, also Nussnougatcreme mit Täler und Schluchten. Fließend bin ich vom
Nochwachzustand in den Traumzustand gerutscht. Für mich, als Erzähler, bedeutet: Ich kann heute nicht mehr auseinander halten, was ich gedacht hatte und was geträumt.
Ganz plötzlich war ich von einer Sekunde auf die nächste wieder, als nur ein Zehnmikrometermenschlein, auf so einem Zwieback. Allein war ich nicht, mein Hund Rolli war dabei. Ungefähr 50 andere Menschen, Frauen, Männer, Jugendliche und ein paar Kinder und ganz wichtig: der superschlaue Blechmax.
„Herr Roboter Blechmax“, sprach ich ihn an, „können Sie mir sagen, wieso wir Menschen denn überhaupt auf solch einen Zwieback entführt worden sind? Soviel ich mitgekriegt habe, ist niemand freiwillig hier, ich auch nicht.“
„Entführt ist das falsche Wort“, antwortete er, „die Menschen hier sind eingeladen und es ist ein großes Privileg hier eine gewisse Zeit zu verweilen.
Die Sternenlichtgötter sind auf diesem Zwieback auch vertreten, sie halten sich da hinten in einem Nussnougatcremeberg auf und beobachten sehr genau, wie die Menschen sich hier verhalten, also benehmen.
Sie beobachten euch Menschen schon länger. Viele meinen, die Menschheit wird sich womöglich nur selbst ausrotten und die Umwelt gleichzeitig mit.
Wollen aber eine Entscheidung, ob man euch besser aussterben lässt, eventuell schnell oder nur langsam dahin siechzend, noch nicht entgültig beschließen.
Vielleicht ist doch noch was in dieser Hinsicht zu bereden.
Die gesamte Menschheit lassen die Sternenlichtgötter wahrscheinlich nicht sterben, einige werden wohl noch übrig bleiben, die dann in zoologischen Gärten in eingezäunten Arealenbesichtigt werden können.“
„Heißt das, auf unserem Globus haben die Menschen nichts mehr zu bestellen?“ wollte ich wissen, „und in dieser Welt gibt es keine intelligenten Wesen mehr, außer den fremden Minialiens?“
„Der Menschheit darf man nicht das Schicksal der Fauna und Flora überlassen“, erwiderte Blechmax, „aber die Götter planen, anderen Säugetieren zu einer Intelligenzevolution zu verhelfen. Die sind dann wesentlich sozialer als die Menschen und werden sich nicht gegenseitig bekriegen. In Frage kommen da die Schimpansen oder auch die Erdmännchen.“
„Da muss ich aber widersprechen“, kommentierte ich sein Gesagtes, „diese Tierarten gelten zwar als sozial, die Menschen sind aber doch noch sozialer, solidarischer als diese.“
„Stimmt schon“, nickte der Alienroboter, „die Evolution von denen werden wir, also die Roboter und ihre Lehrmeister, die Götter, in ihrer Entwicklung stets begleiten.
Kriminelles und asoziales Verhalten wird nicht geduldet und wir achten darauf, dass so was nicht passieren wird.
Übrigens: Die Mehrheit der Sternenlichtgötter neigt dazu, nur den Erdmännchen eine Intelligenzevolution zukommen zu lassen.
Irgendwann ist es dann so weit, dass überlebende Menschen den superschlauen Erdmännchen dienen müssen. Sie müssen zum Beispiel für die mit Schaufel und Schubkarre Erdbaue buddeln und die neue Herscherklasse des Globus spart dafür nicht mit Lob. Sie flöten mitunter: Das habt ihr wirklich artig und schön hin gekriegt, den neuen Erdpalast für uns. Dafür bekommt ihr, liebe Tiere, auch eine Extraportion Karotten und anderes Gemüse.
Tja, Filosofen, das war die Geschichte, die ich, zumindestens teilweise erträumt habe. Ich bin dann aufgewacht, weiß nicht mehr genau warum. Vielleicht schnarchte ich und meiner Frau, Lisettchen, hat es gestört und mich angestumpt.“
„Vermutlich hast du diese Geschichte mehr im Wachzustand kreiert als im Schlaf erlebt“, meinte Laura, „das ist doch total unüblich, dass man im Traum ein relativ gut strukturiertes Gespräch führt, genauso wenig wie man dann eine größere Rechenaufgabe lösen kann.“
Überlegend wiegte ich meinen Kopf hin und her. „Du kannst recht haben, Laura, aber etwas dichterische Gestaltungsfreiheit musst du mir als Erzählkünstler schon lassen.“
„Aber einen Zweizeiler habe ich tatsächlich schon mal im Traum gereimt.
Die Kriemhild, ich mein die aus dem Nibelungenlied, sagte:
Siggi ziert ein schmuckes Glied
er ist der schönste Mann im Ried.
Und sogar ein Vierzeiler wurde mir im Traum geschenkt:
Ja, ja, die ruhig` Offenbächer
haben die Arbeit nicht erfunden.
In der Furzkuhle wühlen sie Löcher
verbringen dort viele Stunden.
Das hat zwar nichts mit Aliens, Sternenlichtgöttern undsoweiter zu tun, aber man erkennt, auch im Traum sind kulturelle Produkte möglich.“