Band in der Kneipe
„Iwämor(s)che wern die Seehmä Volldeppe uns in de Kneip Zim weise Mondmoann begligge“, väzählte mä de Heunä, dän i(s)ch uf de Stroaß gedroffe hebb.
„Wieso aasgerä(s)chnet iwämor(s)che? Doa hämmä doch unsre Filosoferund“,bemerkte i(s)ch dezu.
„I(s)ch waaß“, niggte meun Freind, „unsä Dreffe werd droddsdäm staddfinne. Mä kenne uns allädings net viel unnähoalte, waal`s si(s)chä zu laut werd. Defier werd uns
awä hochindresonte Muusik wie eun Gliggsstorm umbrause.“
„Wieso kimme die aasgerä(s)chnet in unsre Wertschaft? Die seun doch viel zu kloa fer sol(s)che Väoastaldunge. Un soviel i(s)ch waaß, wolle die Seehmä Volldeppe aach Eirolappe un -Minze eusacke. Baa so wäni(s)che Zuheerä vädiene die doch nix.“
„Des hebb i(s)ch alles schun vämiddelt un gerejelt mit de Sie(s)chlind,dä ihr Mänädscherin, un Mosjö Mondmoann. Die wern schun ebbes Moos oam Oawend ihr Ei(s)chen nenne kenne. Die häm so ihre Methoode,du werst schun sehe, Schor(s)chi.“
Wenn i(s)ch mittäm Heunä in jänem Moment in de Gaststädd mi(s)ch ufgehoalte hädd, doann kennt de Mitber(s)chä hier jedds läse: Unsä Koampfdrinkä daht ähn kräfdi(s)che Schluck Bier kippe. Des woar awä net mee(s)chli(s)ch, doa wä net in de Kneip, sunnern uf de Stroaß babbelte. So machte ä nur ne korz Gedoankepaus. Doann: „S´kimme bestimmt hunnerd orrä sogoar zwaahunnerd Leit. Soabin, die Sie(s)chlind un die Annern hobbe Werbbung fer dän Oawend in sozjoale Neddswerke gedähdi(s)cht. Unsä Wert stellt noch zwa waatere Reim zur Väfie(s)chung un seun Biergadde is joa aach noch doa.“
„Duht Mosjö Mondmoann denne wäni(s)chsdens ebbes bezoahle?“
„Joa,awä net viel. Du kennst joa dän oalde Geizkroanke.“
Oam iwänäksde Oawend tigerte i(s)ch mit Lisett(s)che, meunä bessä Helft, schun äh Vertel Stunn friehä als sunst zur Kneip. Wenn des stimme sollt, doass werkli(s)ch hunnerd Gäst orrä noch mä dordd äscheune, wollt i(s)ch net riskiern nur ähn Stehpladds zu ägaddern.
Un dahtsä(s)chli(s)ch, s`worn beraats schun fuffzi(s)ch Leit dordd. Un die Väoastaldung hodd noch goar net oagefoange.
Klausi winkte uns zu. „I(s)ch hebb mä gedenkt, doassä zu zwaat kimmt. Wä hobbe hier noch zwaa Stiehl fer ei(s)ch.“
Nadierli(s)ch dahte mä die sofodd in Beschloag nemme un bestellte Bier .
Die Seehmä Volldeppe woarn aach beraats oawäsend un woarn mit Ufbau de Insdrumende un Lautspre(s)chä beschäfdi(s)cht.
Pienktli(s)ch begoanne se doann ihre Insdrumente zu kwäle. I(s)ch väsuchte raaszu finne, ob denne ihre Muusik meun Gemiet gefalle duht orrä net.Meu Bemiehe woar net vo Äfolg gekreent, die Muusik woar eufach viel zu laut fer meune Ohrn, i(s)ch heerte nur so eun Gereischebrei.
Noach beraats zeh Minute machte se des erste moal ne korz Paus. In däba bbelte eunä vo de finf Musikä, ähn grooße schwaddse Hut zierte seun Wersching.e in eun Mikro zu de Zuheerä, s`woarn inzwische bestimmt schun hunnerd orrä hunnerdfuffzi(s)ch. „Mä doanke de Filosoferund vo diesäm Ordd“, väkindete ä, „die diese kuldurelle Väoastaldung dor(s)ch Vämiddlung ämee(s)chli(s)cht hodd.“
Woassä doann soate, hodd i(s)ch net mit gekriggt. Oan eunäm annern Disch froate eunä: „Woas is des die Filosoferund?“ „Ach,uuwi(s)chdi(s)ch“, winkte seun Siddsnachboar oab, „so eun ei(s)chenaddi(s)chä Stoammdisch, Klausi, Schor(s)chi un eun poar annern Deppe.“
Doa woar i(s)ch doch gekränkt, joa äziernt. Lisett(s)che grinste nur.Wenns`net meu Fraa gewäse wär, i(s)ch glaab i(s)ch hädd ihr noch meu halbvolles Biergloas ins Gesi(s)cht geschidd.
Woas doann de Musikä waatä soate, hebb i(s)ch wirrä vänumme. „Unsä Haushä“, ä deitete uf Mosjö Moandmoann, „will nadierli(s)ch seu Uukoste wirrä reu bekumme un viellaa(s)cht noch ebbes mä.Deshalb derffe si(s)ch hier nur Leit ufhoalte, die aach woas zu drinke un/orrä esse bestelle...un nadierli(s)ch aach bezoahle.Deshalb:
Gäst,die koa Geld hobbe, ihr Porttmonnä net finne
solle wirrä hoam tigern, sofodd väschwinne.“
Euni(s)che wäni(s)che dahte deruf peife.
„I(s)ch waaß, des duht net jedäm gefalle“, babbelte de Moann oam Mikro,„defier werd awä aach woas geboode. Se kenne si(s)ch nämli(s)ch gliggli(s)ch schäddse oan eunäm genussvolle Kulduroawend debaa zu seun. Des werd fer alle eun Äei(s)chnis, von däm se noch mit glänzende Aache de Enkelkinnä väzähle kenne, falls se doa nochläwe sollte.“
Denoach machte die Finf wirrä Muusik. Aach Soabin(s)che woar eune devo, sie soang er(s)chendwoas, des maaste hebb i(s)ch vägesse. Nur ähn Zwaazaalä hebb i(s)ch in meunäm Hern behoalte. Ä daht laute:
Unsre Sidduaddsjoon seun fer(s)chdäli(s)ch bescheiert
hochkreativ Gedoanke wern sinnlos väfeiert.
Awä oansunste wirrä des Glei(s)che: Fer meu Ohrn woar des alles viel zu laut. Zwaa Besuchä endeckte i(s)ch, die Ohrnschiddsä uff hadde,sol(s)che die die Bauarweidä benuddse. wenn se mit Presslufthämmä Betongplatte zästeern. Droddsdäm konnte se goans offensi(s)chtli(s)ch noch die Muusik lausche, denn ihr Kerpä machte er(s)chdwel(s)che riddmi(s)che Bewä(s)chunge. Oan eldärä Moann,vämutli(s)ch schun längst im Renteoaldä, hodde seu Heergerät aasäm Ohr entfernt. Ä konnte aach noch die Muusik vänemme.
Noach nä halb Stunn woar wirrä moal äh Paus. Des woar fer meu Ohrn fast schun eun Segen. I(s)ch ähob mi(s)ch vom Disch un ging noach drauße.Aach hier in dem Biergadde hielte si(s)ch viele Leit uf. Selbst uf de Stroaß stoande un hockte viele Eunzelpäsoone un Gruppe. Die hadde awä nix zu drinke orrä esse bestellt, se wollte nur die Muusik fer umsonst lausche.
Doa äschien eunä de finf Muusikä mit eunäm Wassäschlauch in de Hoand.
„Hebbdä oam Oafoang net zugeheert. Hier duhts nix umsonst gewwe“, dahtä denne zurufe,
die nix bezoahle wolle gehe fordd sofodd
die seun hier oam falsche Ordd.“
Eunä awirrerte:
Mä wolle aach ohne Gietä,ebbes Geld
eiä Muusik lausche in diesä Welt.“
„Du Versreumä, daffst reukumme“, daht de Muusikä ihm oabiete,„schließli(s)ch waaß i(s)ch Versreume zu werdi(s)che. Die annern jedoch...väschwinne.“
„Des mache mä net, die Stroaß geheert ei(s)ch net. Mä bleiwe hier.“
Doch de Kuldurmusikä zei(s)chte keun Äbamme. Ä drehte des Wassä uf un zielte mit eunäm schaffe Stroahl uf die Leit, maastens jingere.
Rei(s)chli(s)ch iwädriffe foand i(s)ch des. „Loass die doch uf de Stroaß“, rief i(s)chäm zu, „wenn du die vädreiwe duhst, kriggsde koan eunzi(s)che Eiro mä ins Porttmonnä.“
Uueusi(s)chdi(s)ch heerte ä net uf mi(s)ch un die Juuchendli(s)che un junge Äwoaksene dahte si(s)ch, pitschnass geworn, väziehn.
Im Biergadde koam doann ma Fraa entgeje, zusoamme mit däm Musikä, dänso eun grooße Hut uffen Wersching zierte, dän ä jetz allädings umgekehrt in de Hoand hielt.
„Die Seehmä Volldeppe gehe rim un soammle Geld fer ihr Väoastaldung, Schor(s)chi. Ähn kloane Eirolappe konnsde joa entbehrn.“
„Groad hebb i(s)ch mitgekriggt, wie eun Kollä(s)che vo dä junge Leit mittäm Wassästroahl vädriwwe hodd, nur waal se koa Geld berappewollte orrä konnte. Des woar werkli(s)ch net schee. Un ei(s)ch geldgieri(s)che Muusikä soll i(s)ch in dän weit uffgerissene Schlund Eirolappe werffe?“ daht i(s)ch mä schreie als soage.
„Joa,i(s)ch waaß, woas de Andi gemoacht hodd, is werkli(s)ch net schee“,väsuchte ä mi(s)ch zu beruhi(s)che. „i(s)ch werd moal mittäm dribbä redde. Awä unsre Uukoste wolle mä droddsdäm wirrä reufoahrn, joa des misse mä sogaoar, sunst kenne mä sol(s)che gemeunsoame Hochkulduräei(s)chnisse nemmä dor(s)chfiehrn. Un des wär doch schoad, orrä?“
Naja, viellaa(s)cht konnte de Hutmoann werkli(s)ch nix fer des bees Vähoalte vom Andi. Wirrä ebbes väsehnt, hoolte i(s)ch meun Porttmonnä aas de Hossedasch, zickte eun Finfeiroscheu un ließ ihnin de Hut fladdern.
„Woas? Nur finf Eiro? Se seun werklich geizi(s)ch“, daht mä de Huthaldä vowerffe, „eun Gast hodde sogoar fer si(s)ch un seu Fraa zwahunnerd Eiro gegewwe.“
Ä fischte märere Eirolappe aasäm Hut un zei(s)chte se mä, s`woarn Zehnä, Zwoansi(s)chä, Fuffsi(s)chä un aach Hunnerdä, Finfä woarn net debaa.
„Mache se hier koa Posse“, soate ä laut, so doass alle umstehende des mitbekoame, „finf Eiro seun werkli(s)ch keu Werdi(s)chung fer unsä Bemiehe un Kenne.“
Oane,die denewwe stoamd lachte: „Joa, ja , de Schor(s)chi. Ä seun un duht bleiwe ähn Geizkroankä.“
Des wollt i(s)ch net uf mä siddse losse. Als geizi(s)ch hebb i(s)ch mi(s)ch noch nie betroachtet, nur eunä, dä halt väsucht seu wäni(s)ch Geld net raas zu schleidern. Deshalb daht i(s)ch noch zusäddsli(s)ch ähn Zehnä opfern.
„Jedds hobbe se uns schun moal unnästiddst. Se hobbe awä aach noch ne Fraa, fer die sollte se aach woas berappe.“
Stehnend daht i(s)ch halt nochemoal de glei(s)che Bedraach in dän Hutfladdern losse. Dreißi(s)ch Eiro fer Muusik, baa dä i(s)ch immä noch net wusste, ob se eun Genuss fer mi(s)ch doarstellt orrä net......des woar goans schee happi(s)ch.
I(s)ch entfernte mi(s)ch sofodd, die grinsende Miene vo de umstehend Meit wollt i(s)ch net uf mi(s)ch euwwerke losse. Meu Fraa folgte mä.
Uf de Wee(s)ch zim Disch, dordd wo die annern Filosofe hockte, daht i(s)ch Rennee dreffe, des elfjähri(s)ch Sehn(s)che vo Mosjö Mondmoann.
„Woarim is de Macko net hier?“ froate Rennee.
„De Macko woar heit net in de Schul“, oantworddete i(s)ch,„oagäbli(s)ch hodde ä eune gemeune Moagevästimmung un musst die Forzkuhl hiete. I(s)ch will aach die Seehmä Volldeppe lausche, hoddä gebeddelt, awä i(s)ch soate. Noa, Macko, du musst deu Kroankhaat aaskuriern un konnst net rimhippe orrä rim zapple.“
„Och,des seun werkli(s)ch schoad“, moante de Bu, „die Muusik is geil,geilä geht`s nemmä.“
I(s)ch un ma Fraa hockte uns doann wirrä oan de Filosofedisch.
Die Bäänd daht wirrä mit ihrä Musik oafoange. Noach eunä uugefäh Dreiminutekomposiddsjoon babbelte wirrä de Hutmoann ins Mikro: „Des Lied, des jedds kimme duht, is all jene gewidmet, die noach de Woahrhaat derste un noach Äkenntnis hungern.“
Diesmoal woars net so laut un die Finf hippte net rim wie sunst, se dahte si(s)ch noch nettemoal bewä(s)che, se stoande nur doa wie die Eelgeddse, Viellaa(s)cht sollte des ähn besunners ernste Eudruck vämiddle. Soabin(s)che, die Sängärin, soang nur oasaddsweis, s´daht mä spre(s)che, joa vodraache.
De goanse Täkst hebb i(s)ch nadierli(s)ch wirrä schun längst vägesse,awä euni(s)ches daht doch in meunäm Hern hafte bleiwe, zim Baaspie lde Zwaazaalä:
Doa druf kenne mä nur gewaldi(s)ch scheiße
des duht uns schmerrzend de Oarsch ufreiße.
Iwähaapt:In däm Lied seun viel vo Kerpäaasscheidunge vogekumme, wie Pisse, Koddse unsowaatä, moan(s)chmoal aach die Werddä Woahrhaat un Äkenntnis. Audomadi(s)ch musst i(s)ch zu Ludwi(s)ch gucke, zu unserm Edelherrn. Ä un seu Fraa Babett(s)che hädde si(s)ch ei(s)chentli(s)ch baa sol(s)che Gossepennäspri(s)ch, wie se soage dähte, Ohrn un Noas zuhoalte misse. Awä se regierte net uf deTäkst. Vämutli(s)ch hobbe se net zugeheert un schwoamme groad im ei(s)chne Draam- un Gedoankemä, d.h. zim Baaspiel im woarme Mäwassä ploandsche un oaschließend uffen Gaul hockend, oam rauschende Palmestrond däm Sunneunnägoang entgeje reide. Bestimmt hobbe die Beide aach die zwaa Hunnerdeirolappe däm Hutmoann gegewwe, obwohl die Muusik de Seehmä Volldeppe denne beide net gefiel. Wä waaß, wel(s)ch Iwäredungs kienste de Hutmoann baa denne Zwaa oagewendet hodd.
„Mä sollte hoam laafe“, unnäbroach mi(s)ch Lisett(s)che in meune Gedoanke, „unsä Bu seun kroank un sollte ihn net loang eloa losse.“
I(s)ch spierte aach koa Lust mä noch längä zu bleiwe. Mä ähobe uns un ginge dor(s)chs Menschegewiehl raus. Die meiste Gäste hodde koanSiddspladds, se stoande un bewä(s)chte sich, daalwaas zappelnd,moan(s)chse dahte sogoar die Erm in die Hee(s)ch strecke. Macko,Rennee un de Rolfi, de fuffzeh- orrä se(s)chzehjähri(s)che Bu vom Klausi, dähte soage: Die Leit doanse. I(s)ch woar mä net si(s)chä,ob mä des bleed Gezappel werkli(s)ch schun als doanse betroachte kennt.
Erst als mä uf de Stroaß woarn, hodde mä wirrä Bewä(s)chungsfraahaat.
Unnäwä(s)chs dahte Lisett(s)che un i(s)ch uns unnähoalte.
„I(s)ch waaß net, ob de heiti(s)che Oawend fer uns eun Gewinn woar, oan gelungene Kulduroawend woars niemoals“ babbelte i(s)ch, „doa kenne die finf Muusikä noch so viel behaapte. Aach noach däm leddste Lied koann ich alleweil net soage woas ei(s)chentli(s)ch Woahrheit bedeite duht. Noach de Seehmä Volldeppe zu urdeile kennt mä ihre Uffoassung dezu so beschreiwe: Alles is Scheiße. Woas is des Gejedaal vo Scheiß? Viellaa(s)cht Gligg. Orrä Gligg in de Scheiß? Orrä umgekehrt Scheiß im Gligg?
Heit duht die Woahrhaat net ins Hern dringe
aach Gliggsmomente wolle mä net gelinge.“
„Ach,Schor(s)chi“, väsuchte ma Fraa mi(s)ch ebbes ufzumundern, „loss deu kwälende Gedoanke raas in die Oawendluft entwei(s)che. Dehoam duht doann gelte:
Losst uns freidi(s)ch vägnie(s)cht in die Forzkuhl hippe,
Schlow werd schun Kiebel voll Gligg iwä uns kippe.“
„Si(s)chä seun des aach net“, bemerkte i(s)ch dezu, „die Schloafwinde kenne uns zwoar hold umstrei(s)chle, se kenne awä aach fer(s)chdali(s)ch stinke.“
Übersetzung:„Übermorgen werden die Seehmä Volldeppe uns in der Kneipe Zum weisen Mondmann beglücken“, erzählte mir der Heiner, den ich auf der Straße traf.
„Wieso ausgerechnet übermorgen? Da haben wir doch unsere Filosofenrunde“,bemerkte ich dazu.
„Ich weiß“, nickte mein Freund, „unser Treffen wird trotzdem stattfinden. Wir können uns allerdings nicht viel unterhalten,weil`s sicher zu laut werden wird. Dafür wird uns aber hochinteressante Musik wie ein Glückssturm umbrausen.“
„Wieso kommen die ausgerechnet in unsere Wirtschaft? Die ist doch viel zu klein für solche Veranstaltungen. Und so viel ich weiß, wollen dieSeehmä Volldeppe auch auch Eurolappen und -Münzen einsacken.Bei so wenigen Zuhörern verdienen die doch nichts.“
„Das habe ich alles schon vermittelt und geregelt mit der Sieglinde, ihre Managerin, und Monsieur Mondmann. Die werden schon etwas Moos am Abend ihr Eigen nennen können. Die haben so ihre Methoden, du wirst schon sehen, Schorschi.“
Wenn ich mich mit dem Heiner in jenem Moment in der Gaststädte aufgehalten hätte, dann könnte der Mitbürger jetzt hier lesen: Unser Kampftrinker kippte einen kräftigen Schluck Bier. Das war aber nicht möglich, da wir uns nicht in der Kneipe sondern auf der Straße(miteinander) redeten.. So machte er nur eine kurze Gedankenpause.Dann; „S`kommen bestimmt hundert oder sogar zweihundert Leute.Sabine, die Sieglinde und die Anderen haben Werbung für den Abend in sozialen Netzwerken gemacht. Unser Wirt stellt noch zwei weitere Räume zur Verfügung und sein Biergarten ist ja auch noch da.“
„Bezahlt Monsieur Mondmann denen wenigstens etwas?“
„Ja,aber nicht viel. Du kennst ja den alten Geizkranken.“
Am übernächsten Abend tigerte ich mit Lisettchen, meiner besseren Hälfte, schon eine Viertelstunde früher als sonst in die Kneipe.Wenn das stimmen sollte, dass wirklich 100 Gäste oder noch mehr dort erscheinen, wollte ich nicht riskieren nur einen Stehplatz zu ergattern.
Und tatsächlich, s`waren bereits schon 50 Leute dort. Und die Veranstaltung hatte noch gar nicht angefangen.
Klausi winkte uns zu. „Ich habe mir gedacht, dass ihr zu zweit kommt. Wir haben hier noch zwei Stühle für euch.“
Natürlich nahmen wir die sofort in Beschlag und bestellten Bier.
Die Seehmä Volldeppe waren ebenfalls bereits anwesend und waren mit dem Aufbau der Instrumente und Lautsprecher beschäftigt.
Pünktlich begannen sie dann ihre Instrumente zu quälen. Ich versuchte raus zufinden, ob ihre Musik meinen Gefallen fand oder nicht. Mein Bemühen wurde nicht von Erfolg gekrönt, die Musik war einfach für meine Ohren viel zu laut, ich hörte nur so einen Geräuschebrei.
Nach bereits 10 Minuten machten sie das erste mal eine kurze Pause. In dieser schwätzte einer der fünf Musiker, ein großer schwarzer Hutzierte seinen Kopf, in ein Mikro zu den Zuhörern, s`waren inzwischen bestimmt schon 100 oder 150. „Wir danken der Filosofenrunde von diesem Ort“, verkündete er, „die diese kulturelle Veranstaltung durch Vermittlung ermöglicht hatte.“
Was er dann sagte, hatte ich nicht mehr mit bekommen. An einem anderenTisch fragte einer: „Was ist das, die Filosofenrunde?“ „Ach,unwichtig“, winkte sein Sitznachbar ab, „so ein eigenartiger Stammtisch, Klausi, Schorschi und ein paar andere Deppen.“
Da war ich doch gekränkt, ja erzürnt. Lisettchen grinste nur. Wenn sie nicht meine Frau gewesne wäre, ich glaub, ich hätte ihr noch mein halbvolles Bierglas ins Gesicht geschüttet.
Was dann der Musiker weiterhin sagte, hatte ich wieder vernommen. „Unser Hausherr“, er deutete auf Monsieur Mondmann, „will natürlich seine Unkosten wieder rein bekommen und vielleicht noch etwas mehr.Deshalb dürfen sich hier nur Leute aufhalten, die auch was zut rinken und/oder etwas essen bestellen.....und natürlich auch bezahlen. Deshalb:
Gäste, die kein Geld haben, ihr Portemonnaie nicht finden
sollen wieder heim tigern, sofort verschwinden.“
Einige wenige pfiffen darauf hin.
„Ich weiß, das gefällt nicht jedem“, schwätzte der Mann am Mikro,„da für wird aber auch was geboten. Ihr könnt euch nämlich glücklich schätzen an einem Kulturabend dabei zu sein. Das wird für Alle ein Ereignis, von dem ihr noch mit glänzenden Augen euren Enkelkindern erzählen könnt, falls ihr dann noch leben solltet.“
Danach machten die Fünf wieder Musik. Auch Sabine war eine davon, sie sang irgendwas, das meiste habe ich vergessen. Nir ein Zweizeiler bhieltich in meinem Gedächnis. Er lautete:
Unsre Situation ist fürchterlich bescheuert
hochkreative Gedanken werden sinnlos verfeuert.
Aber ansonsten wieder das Gleiche: Für meine Ohren war das alles viel zulaut. Zwei Besucher entdeckte ich, die Ohrenschützer aufhatten, solche, die die Bauarbeiter benutzen, wenn sie Betonplatten mit einem Presslufthammer zerstören. Trotzdem konnten sie ganz offensichtlich noch der Musik lauschen, denn ihr Körper machte irgendwelche rhytmische Bewegungen. Ein älterer Mann, vermutlich schon längst im Rentenalter, hatte sein Hörgerät aus dem Ohr entfernt. Auch er konnte die Musik noch vernehmen.
Nach einer halben Stunde war wieder mal Pause. Das war für meine Ohren fast schon ein Segen. Ich erhob mich vom Tisch und ging nach draußen.Auch hier in dem Biergarten hielten sich viele Leute auf. Selbst auf der Straße standen und saßen viele Einzelpersonen und Gruppen. Diehatten aber nichts zu essen oder trinken bestellt, sie wollten dieMusik für umsonst hören.
Da erschien einer der 5 Musiker mit einem Wasserschlauch in der Hand.
„Habt ihr am Anfang nicht zugehört? Hier gibt`s nichts umsonst“, rief erihnen zu.
„die nichts bezahlen wollen, gehen fort sofort
die sind hier am falschen Ort.“
Einer erwiderte:
Wir wollen auch ohne Güter, wenig Geld
eurer Musik lauschen in dieser Welt.“
„Du,Versreimer, darfst reinkommen“, bot der Musiker ihm an,„schließlich weiß ich Versreimen zu würdigen. Die anderen jedoch.....verschwinden.“
„Das machen wir nicht, die Straße gehört euch nicht. Wir bleiben hier.“
Doch der Kulturmusiker zeigte kein Erbarmen. Er drehte das Wasser auf undzielte mit einem scharfen Strahl auf die Leute, meistens jüngere.
Reichlich übertrieben fand ich das. „Lass die doch auf der Straße“, rief ich ihm zu, „wenn du sie vertreibst, kriegst du keinen einzigen Euro mehr ins Portemonnaie.“
Uneinsichtig hörte er nicht auf mich und die Jugendlichen und jungen Erwachsenen verzogen sich, pitschnass geworden.
Im Biergarten kam dann meine Frau entgegen, zusammen mit dem Musiker ,den so ein großer Hut auf dem Kopf zierte, den er jetzt allerdings umgekehrt in der Hand hielt.
„Die Seehmä Volldeppe gehen rum und sammeln Geld für ihre Veranstaltung. Schorschi, einen kleinen Eurolappen kannst du ja entbehren.“
„Gerade hab ich mitbekommen, wie ein Kollege von dir junge Leute mit einem Wasserstrahl vertrieben hat, nur weil sie kein Geld berappen wollten oder konnten. Das war wirklich nicht schön. Und euch geldgierigen Musikern soll ich in den weit aufgerissenen Schlund Eurolappen werfen?“ schrie ich mehr als ich sagte.
„Ja,ich weiß, was der Andi gemacht hat, ist wirklich nicht schön“,versuchte er mich zu beruhigen, „ich werde mit ihm darüber reden.Aber unserre Unskosten wollen wir trotzdem wieder reinfahren, ja das müssen wir sogar, sonst können wir solche gemeinsame Hochkultur- ereignisse nicht mehr durchführen. Und das wäre doch schade, oder?“
Naja, vielleicht konnte der Hutmann wirklich nichts für das böseVerhalten vom Andi. Wieder etwas versöhnt, holte ich mein Portemonnaie aus der Hosentasche, zückte einen Fünfeuroschein undließ ihn in den Hut flattern.
„Was?Nur 5 Euro? Sie sind wirklich geizig“, warf der Huthalter mir vor,„ein Gast hatte sogar für sich und seine Frau 200 Euro gegeben.“
Er fischte mehrere Eurolappen aus dem Hut und zeigte sie mir, s`waren Zehner, Zwanziger, Fünfziger und auch Hunderter. Fünfer waren nicht dabei.
„Treiben Sie hier keine Possen“, sagte er laut, sodass alle Umstehenden das mitbekamen, „fünf Euro ist wirklich keine Würdigung für unser Bemühen und Können.“
Eine,die daneben stand, lachte: „Ja, ja, der Schorschi. Er ist und bleibt ein Geizkranker.“
Das wollte ich nicht auf mir sitzen lassen. Als geizig hab ich mich noch nie betrachtet, nur als einen, der halt versucht sein weniges Geld nicht raus zu schleudern.
Deshalb opferte ich zusäzlich noch einen Zehner.
„Jetzt haben Sie uns schon mal unterstützt. Sie haben auch noch eine Frau.Für die sollten Sie auch was berappen.“
Stöhnend ließ ich halt noch mal den gleichen Betrag in den Hut flatternlassen. Dreißig Euro für Musik. Von der ich immer noch nicht wusste, ob sie ein Genuss für mich darstellt oder nicht.....das war gans schön happig.
Ich entfernte mich sofort, die grinsende Mienen von der umstehenden Meute wollte ich nicht auf mich einwirken lassen. Meine Frau folgte mir.
Auf dem Weg zum Tisch, dort wo die anderen Filosofen saßen, traf ich Renee, das elfjährige Söhnchen von Monsieur Mondmann.
„Warum ist der Marko nicht hier?“ fragte Renee.
„Unser Marko war heute nicht in der Schule“, antwortete ich, „angeblich hätte er eine gemeine Magenverstimmung und musste das Bett hüten. Ich will auch die Seehmä Volldeppe hören, hatte er gebettelt. Aber ich sagte: Nein, Marko, du musst deine Krankheit auskuriern und kannst nicht rum hüpfen oder rum zappeln.“
„Och,das ist wirklich schade“, meinte der Junge, „die Musik ist geil,geiler geht`s nicht.“
Ich und meine Frau saßen dann wieder am Filosofentisch.
Die Band fing wieder mit der Musik an. Nach einer ungefähr Dreiminutenkomposition schwätzte wieder der Hutmann was ins Mikro.„Das Lied, das jetzt kommt, ist allen jenen gewidmet, die nach der Wahrheit dürsten und nach Erkenntnis hungern.“
Diesmal war`s nicht so laut und die Fünf hüpften nicht rum wie sonst, sie bewegten sich noch nicht einmal und standen nur da wie die Ölgötzen.Vielleicht sollte dies einen besonders ernsten Eindruck vermitteln.Sabinchen, die Sängerin, sang nur ansatzweise, s`tat mehr sprechen,ja vortragen..
Den ganzen Text hab ich natürlich schon längst wieder vergessen, aber einiges blieb doch in meinem Hirn haften, zum Beispiel der Zweizeiler:
Da drauf können wir nur gewaltig scheißen
das tut uns schmerzend den Arsch aufreißen.
Überhaupt:In dem Lied ist viel von Körperausscheidungen vorgekommen, von Pisse, Kotze undsoweiter, manchmal auch die Wörter Wahrheit undErkenntnis.
Automatisch musste ich zu Ludwig, unserem Edelherrn gucken. Er und seine Frau Babettchen hätten sich eigentlich bei solchen Gossenpennersprüchen,wie sie sagen würden, Ohren und Nase zuhalten müssen. Aber sie reagierten nicht auf den Text.
Vermutlich hatten sie nicht zugehört und schwammen gerade im eigenen Traum- undGedankenmeer, d.h. zum Beispiel im warmen Meerwasser träge plantschen und anschließend auf einem Pferd sitzend, am rauschenden Palmenstrand dem Sonnenuntergang entgegen reiten. Bestimmt hatten die Beiden dem Hutmann auch die zwei Hunderteurolappen gegeben, obwohldie Musik der Seehmä Volldeppe ihnen nicht gefiel. Wer weiß,welche Überredungskünste der Hutmann bei denen Zwei angewendet hatte.
„Wir sollten nach hause gehen“, unterbrach mich Lisettchen in meinen Gedanken, „unser Junge ist krank und sollten ihn nicht lange allein lassen.“
Ich verspürte auch keine Lust noch länger zu bleiben. Wir erhoben uns und gingen durchs Menschengewühl raus.
Die meisten Gäste hatten keinen Sitzplatz, sie standen und bewegten sich, teilweise zappelnd, manche streckten sogar die Arme hoch.Marko, Renee und Rolfi, der fünfzehn- oder sechzehnhährige Bub vom Klausi, würden sagen: Die Leute tanzen. Ich war mir nicht sicher, ob man dieses blöde Gezappel wirklich schon als Tanzen betrachten könnte.
Erst als wir auf der Straße waren, hatten wir wieder Bewegungsfreiheit..
Unterwegs unterhielten Lisettchen und ich uns.
„Ich weiß nicht, ob der heutige Abend für uns ein Gewinn war, ein gelungener Kulturabend war`s niemals“, schwätzte ich, „da könnendie 5 Musiker noch so viel behaupten. Auch nach dem letzten Lied kann ich immer noch nicht sagen, was eigentlich Wahrheit bedeutet. Nachden Seehmä Volldeppe zu urteilen, könnte man ihre Auffassung dazu so beschreiben: Alles ist Scheiße. Was ist das Gegenteil von Scheiße? Vielleicht Glück. Oder Glück in der Scheiße? Oder umgekehrt Scheiße im Glück?
Heute wird die Wahrheit nicht ins Hirn dringen
auch Glücksmomente wollen mir nicht gelingen.
„Ach,Schorschi“, versuchte meine Frau mich etwas aufzumuntern, „lass deine quälenden Gedanken raus in die Abendluft entweichen. Zu hause gilt dann:
Lasst uns friedlich vergnügt in die Furzkuhle hüpfen
Schlaf wird schon Kübel voll Glück über uns kippen.“ (auf hessisch reimt es sich)
„Sicher ist das auch nicht“, bemerkte ich dazu, „die Schlafwinde können uns zwar hold umstreicheln, sie können aber auch fürchterlich stinken.“