Wetzlar, wie dieser Name wahrscheinlich entstand (mit Video 3m8s)


„Wetzlar is werkli(s)ch eune scheene Schdadd“, babbelte Klausi, „besunners die Oaldschdadd muss mä doa äwähne.“
„Schtimmt, zwaafelsohne“, daht i(s)ch nicke, „waaßde, Klausi, wie der Noam Wetzlar enschdoanne is?“
„Waaß i(s)ch net“, daht unsä Scheff-Filosoof geschtehe, „Ideje dezu hebb i(s)ch, awä nix Genaahes. I(s)ch nämm oa, du werst uns jedds doariwwä ufklärn, gell?“
„So isses“, daht i(s)ch bekräfdi(s)che, „allädings: I(s)ch hebb mä großziegi(s)ch älaabt, meum foandasdi(s)ch Kreadivhern aach uugewehnli(s)che Gedoanke-

gänge zu benuddse.
Des haaßt: Meu Ideeje seun net alleweil geei(s)chnet defier Bawaase zu liffern, awä ar(s)ch woahrscheunli(s)ch seun se droddsdäm.“
„Des duht also bedeute: Deun Hern hodd holdädipoldä geschpielt“, läsderte Klausi, „ deu graue Zelle im Kopp häm wirrä moal wilde Posse gedriwwe.“
„Iwähaapt net“, schiddelt i(s)ch meun Kopp, „alles, woas i(s)ch dezu zu soage hebb, is in Werkli(s)chkaat doch ar(s)ch glaabwerddi(s)ch.
Also, loasst mi(s)ch beginne. Diese Schdadd woar zuerst nur eun Dorff. So um die Zaat sibbehunnerdfuffsi(s)ch bis oachthunnerd is doann deraas eun kloa Schdädd(s)che worn.

Mit dän Noam Waddslar, so soate jedefalls die umlie(s)chend Leit aas de Siedlunge un annern Derffä. Se dahte behaapte, die Mensche dordd wärn fer(s)chdäli(s)ch babbi(s)ch un eißerst uuorddentlich, hoalt Waddse. Schun die kloane Kinnä wärn so un wälse si(s)ch, mä orrä wäni(s)chä, vägnie(s)cht im Schloamm vum Loahnufä.
Die Ennung  lar duhts joa in Deitschloand fer euni(s)che Gemeunde ewwefalls gewwe, zim Baaschpiel Goslar un Liblar. Die Hisdorikä seun si(s)ch net goans euni(s)ch, woas lar bedeitet, awä oam woahscheunli(s)chde wär wohl, doass doamit nur eune Eugrensung gemoant is mit euäm Dsaun aas Holdsladde orrä Äst.
So eune Oabgrensung zur Außewelt häm die doamoalige Zaatgenosse vun de annern Siedlunge väloangt, doamit jedä, dä wo si(s)ch däm sogenoannt Waddslar nähert un bedräre duht, waaß, doassä orrä sie si(s)ch jedds in eunä Orddschaft befinnet, in dä wo babbi(s)che, uuorddentli(s)che Mensche hause.

Waddslar daht also bedeite: Waddse in eunäm eunäm eng eugegrenste Gebiet.
Ihr kennt ei(s)ch denke, Filosoofe, doass diesä Noam Waddslar dän dorddi(s)che Bewohnä net gefiel un väloangte vun de Loandesherrn, er(s)chendwel(s)che oadlige Froanke, doass die Nennung vun diesäm Noame väboode werd.
So eun Oadligä hodd sich doann um diese Oagelä(s)chehaat gekimmert. S` woar  Johoann vun de Loahnaue.   Ä kre..ierte doann dän Noam Wetzlar, wel(s)chä si(s)ch mä vum oalde hägeleitet denke koannt, awä droddsdäm woas Neies woar.
De Bewohnä vun diesäm Wetzlar bekoame die Älaabnis, wenn er(s)chendjemoand dummdreist die oalde, väuuglimmfende Bezei(s)chnung aasäm Meil(s)che schpucke daht, doass se dän volaate Fre(s)chdaks in dän Schloamm werffe durffte, woas die Wetzlar-Ber(s)chä aach oft mit Vägnie(s)che dähdi(s)chte.  In dä Zaat is aach folgendä Schpruch enschtoanne:





Nur deppe Fre(s)chdakse seun sol(s)ch beesaddi(s)ch Ruufä,
mache jedds Bekoanntschaft mit däm Schloamm oam Ufä.

Djoa, Filosoofe, so woar des un net annersdä.
Doa kenne mä sehe:





Aach Waddse kenne woas bewerke im Loand
noach denne is sogoar eune Schdadd benoannt.“

„Eune seldsoam Geschi(s)cht hosde dä aasgedenkt, Schor(s)chi“, kommendierte Klausi meun Vodraach, „bishä hebb i(s)ch geglaabt, de Noam Weddslaa wär vun  Wäddsle  oabgelaatet. Des is die schwäbi(s)ch väniedli(s)xhende Formm vun Wadds.
Deun Sehn(s)che, Schor(s)chi, hosde doch aach schun als eun Wäddsle diduliert.“
„Hebb i(s)ch“, daht i(s)ch baapfli(s)chte, „eun Wäddsle is de Macko schun loang nemmä, inzwische issä beraats eun ri(s)chdi(s)chä Wadds.“

          Hintergrundmusik: Invisible -Julius Dreisig & Zeus x Crona  (NCS)


Übersetzung: „Wetzlar ist wirklich eine schöne Stadt“, schwätzte Klausi, „besonders die Altstadt muss man da erwähnen.“
„Stimmt, zweifelsohne“; nickte ich, „weißt du, Klausi, wie der Name Wetzlar entstanden ist?“
„Weiß ich nicht“, gestand unser Chef-Filosof, „Ideen dazu hab ich, allerdings nichts Genaues. Aber du wirst uns jetzt darüber aufklären, gell?“
„So ist es“, bekräftigte ich, „aber: Ich hab mir großzügig erlaubt, meinem phantastischen Kreativhirn auch ungewöhnliche Gedankengänge zu benutzen. Das heißt: Meine Ideen sind nicht immer geeignet dafür Beweise zu liefern, aber sehr wahrscheinlich sind sie trotzdem.“
„Das bedeutet also: Dein Hirn hat Holdadipolda gespielt“, lästerte Klausi, „deine grauen Zellen im Kopf haben wieder einmal wilde Possen getrieben.“
„Überhaupt nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „alles, was ich dazu zu sagen habe, ist in Wirklichkeit doch sehr glaubwürdig.

Also, lasst mich beginnen. Diese Stadt war zuerst nur ein Dorf. So um die Zeit 750 bis 800 ist dann daraus ein kleines Städtchen geworden mit dem Namen Watzlar, so sagten jedenfalls aus den umliegenden Siedlungen und Dörfern die Leute. Sie behaupteten, die Menschen dort wären fürchterlich dreckig verschmiert und äußerst unordentlich, halt Watze. Schon die kleinen Kinderwären so und wälzen sich, mehr oder weniger, im Schlamm vom Lahnufer.
Die Endung  lar  gibt es in Deutschland ebenfalls für einige Gemeinden, zum Beispiel Goslar und Liblar. Die Historiker sind sich nicht ganz einig, was lar bbedeutet, aber am wahrscheinlichsten wäre wohl, dass damit eine Eingrenzung gemeint ist mit einem Zaun aus Holzlatten oder Ästen.
So eine Abgrenzung zur Außenwelt haben die Zeitgenossen von den anderen Siedlungen verlangt, damit jeder, jede, die sich in jener Ortschaft befindet, in der schmutzige, unordentliche Menschen hausen.

Watzlar bedeutete also: Watze in einem eng begrenzten Gebiet.
Ihr könnt euch denken, Filosofen, dass dieser Name Waddslar den dortigen Bewohnern nicht gefiel und verlangten von den Landesherren, irgendwelche adligen Franken, dass die Nennung von diesem Namen verboten wird.
So ein Adliger hatte sich um die diese Angelegenheit gekümmert. Es war  Johann von den Lahnauen. Er kreierte dann den Namen  Wetzlar, welcher sich vom alten hergeleitet denken konnte, aber trotzdem was Neues war.
Die Bewohner von diesem Wetzlar bekamen die Erlaubnis, wenn irgendjemand dummdreist die alte, verunglimpfende Bezeichnung aus dem Mäulchen spuckte, dass sie den vorlauten Frechdachs in den Schlamm werfen durften, was die Wetzlar-Bürger auch oft mit Vergnügen durchführten. In dieser Zeit ist auch der Spruch entstanden:
Nur deppe Frechdachse sind solche bösartig` Rufer,
machen jetzt Bekanntschaft mit Schlamm am Ufer.

Tja, Filosofen, so war das und nicht anders.
Da können wir sehen:
Auch Watze können was bewirken im Land
nach denen ist sogar eine Stadt benannt.“

„Eine seltsame Geschichte hast du dir ausgedacht, Schorschi“, kommentierte Klausi meinen Vortrag, „bisher glaubte ich, der Name Wetzlar wäre vermutlich von  Wätzle  abgeleitet. Das ist die schwäbisch verniedlichende Form von Watz.
Dein Söhnchen, Schorschi, hast du doch auch schon als Wätzle tituliert.“
„Hab ich“, pflichtete ich bei, „ein Wätzle ist der Marko schon lange nicht mehr, inzwischen ist er bereits ein richtiger Watz.“