Marko beantwortet die Fragen von seinem Schwesterchen
Was ist der Wasserkreislauf? (mit Video 3m12s)
Was macht das Feuer, wenn es nicht flackert? (mit Kurzvideo 59s)
Können Kängurus rückwärts hüpfen? (mit Kurzvideo 39s)
Wie entsteht Hagel?
Warum haben Elefanten einen langen Rüssel? (mit Video 1m51s)
Was ist der Wasserkreislauf?
„Jedds hosde awä schun zwaa Daache Zaat gehebbt, um uf meu Froag eune Oantwordd zu gewwe, Macko“, kwengelte Marie(s)che.
„Schtimmt, i(s)ch hebb mi(s)ch beraats deriwwä mit Rolfi unnähoalte un koann dä ebbes deriwwä väzähle.“
De Buh daht awä waatä si(s)ch mit seunä Schpielkonsol beschäfdi(s)che.
„Un?“ moddste des Mäd(s)che, „ Woas is de Wassäkreislaaf?“
„Du koannst mi(s)ch goans gewaldi(s)ch nervve. Awä i(s)ch hebbdä`s joa väschproche. Also, des is so:Du duhst joa heifi(s)ch in die Kloschissel rappeln, moan(s)chmoal aach im Woald orrä uf nä Wiss. Des maaste vun deunäm Pipi is nur Wassä. Waaßde wohä des viele Wassä kimmt, des wo du oabloasse duhst Marie(s)che?“
„Is doch kloar“, nickte des Kinn, „waal ich alleweil viel drinke duh, Saft, Mil(s)ch unsowaatä."
„Genaa“, beschdädi(s)chte Macko, „aach des maaste vun de Mil(s)ch is Wassä. Deweje misse die Kieh so viel drinke, uugefäh verzi(s)ch Litä oan jedäm Daach. Wenn mä bedenke duht, doass eloa in Deitschloand mä als vier Milljoone Kieh uf de Wisse rim hippe orrä schlei(s)che, koannsde dä denke, Marie(s)che, defier wern riesi(s)che Menge Wassä beneedi(s)cht. Un wo kimmt des her?“
Macko daht net uf ne Oantwordd wadde, ä daht glei selwä deriwwä ufklärn. „Vun däm Reje nadierli(s)ch, dä wo aas de Wolke uf die Erd plätschert. Er(s)chendwoann is nadierli(s)ch koan Wassä mä in de Wolke, des haaßt die Wolke duht` s nemmä gewwe un eune Drockehaat däht die Folge seun. So isses awä net, alleweil duhn si(s)ch schtänni(s)che neie Wolke bilde.“
„Hebb i(s)ch kapiert Macko. Wie is des denn mit de Enschtehung de Wolke?“
„Ri(s)chdi(s)ch, lieb Schwesdä(s)che. Des is des, woas mä uubedingt erst moal väschtehe muss. Waassä vädunstet aach alleweil, s` duht vädampe, vun de Flisse, de Seeje un besunners vum Mä. Diesä Wassädamp is uusi(s)chtbaa, duht noach obbe schtei(s)che. Un waals in hee(s)chä Luftschi(s)chte kiehlä is als unne, werd des Wassä wirrä flisschi(s)ch, viele kloane Wassädroppe duhn si(s)ch bilde un die gucke mä doann als Wolke. Moan(s)chmoal duhn die Wolke aach aas viele kloane Schneefleck(s)chä beschtehe.“
Die Unnähoaltung moanä zwaa Kinnä hebb i(s)ch mitgekriggt.
„Macko, i(s)ch muss di(s)ch loobe“, nickte i(s)ch oaäkennend, „bessä hädd i(s)ch des aach net väklickern kenne. Des Marie(s)che werd di(s)ch si(s)chä noch mit waatere Froage begligge.“
Vollä Schtolds grinste meun Buh. „I(s)ch waaß. Allädings hodd mä de Rolfi geholfe un ä hodd mä gezei(s)cht wie mä eune Suchmaschin bediene duht.“
„Werkli(s)ch, sä vänienfdi(s)ch. Des is doch viel bessä als supäkorze, geschtoammelte Brief(s)chä mit oagäbli(s)che Freinde aaszudausche un nur uuwi(s)chdi(s)ches Zei(s)ch iwä Ribbelkuche zu babbeln orrä schreiwe.
Des Intänet koann deu Wissenslicke schließe
georddnet Woahrhaat werd doann ruhi(s)ch fließe
un älei(s)chtend Gedoanke ins Hern kwirli(s)ch schieße.“
Zim Gligg hebb i(s)ch diesän Dreizeilä nur däm Macko vogedraache. In de Filosooferund hädd de Klausi
beschtimmt supä bleedsinni(s)ch Bemerkunge aas seum Lästämeil(s)che geschpuckt, zim Baaschpiel, woas des iwähaapt is des kwirli(s)ch Schieße. Debaa is doch velli(s)ch kloar, woas des bedeite duht, nur Deppe duhn doa noachfroage
Hintergrundmusik: Itro&Tobu - Eclipse (NCS Release)
Übersetzung: „Jetzt hattest du schon über zwei Tage Zeit, um auf meine Frage eine Antwort zu geben, Marko“, quengelte Mariechen.
„Stimmt, ich hab mich bereits darüber mit Rolfi unterhalten und kann dir dazu etwas erzählen.“
Der Bub beschäftigte sich aber weiter mit seiner Spielkonsole.
„Und?“ motzte das Mädchen, „ Was ist der Wasserkreislauf?“
„Du kannst mich ganz gewaltig nerven. Aber ich hab dir`s ja versprochen. Also, das ist so: Du hast ja häufig in die Kloschüssel pinkeln, manchmal auch im Wald oder auf einer Wiese. Fast alles von deinem Pipi ist nur Wasser. Weißt du woher das viele Wasser kommt, dass du ablässt, Mariechen?“
„Ist doch klar“, nickte das Kind, „weil ich immer viel trinke, Saft, Milch und so weiter.“
„Genau“, bestätigte Marko, „auch das meiste von der Milch ist Wasser. Deswegen müssen die Kühe so viel trinken, ungefähr 40 Liter an jedem Tag. Wenn man bedenkt, dass alleine in Deutschland mehr als vier Millionen Kühe auf den Wiesen rum hüpfen oder schleichen, kannst du dir denken, Mariechen, dafür werden riesige Mengen Wasser benötigt. Und wo kommt das her?“
Marko wartete nicht auf eine Antwort, sondern klärte gleich selbst darüber auf: „Von dem Regen natürlich, der aus den Wolken auf die Erde plätschert. Irgendwann ist natürlich kein Wasser mehr in den Wolken, das heißt die Wolken gibt`s nicht mehr und eine Trockenheit wäre die Folge. So ist es aber nicht, ständig bilden sich neue Wolken.“
„Hab ich kapiert, Marko. Wie ist es dann mit der Entstehung der Wolken?“
„Richtig, lieb Schwesterchen. Das ist das, was man unbedingt erst mal verstehen muss. Wasser verdunstet auch ständig, es verdampft, von den Flüssen, Seen und besonders vom Meer. Dieser Wasserdampf ist unsichtbar, er steigt nach oben. Und weil es in höheren Luftschichten kühler ist als unten, wird das Wasser wieder flüssig, viele kleine Wassertröpfchen bilden sich und die erkennen wir dann als Wolken. Manchmal bestehen die Wolken auch aus vielen kleinen Schneeflöckchen.“
Die Unterhaltung meiner zwei Kinder habe ich mit gekriegt.„Marko, ich muss dich loben“, nickte ich anerkennend, „besser hätte ich das auch nicht erklären können. Das Mariechen wird dich sicher noch mit weiteren Fragen beglücken.“
Voller Stolz grinste mein Bub. Ich weiß. Allerdings hat mir der Rolfi geholfen und mir gezeigt, wie man eine Suchmaschine bedient.“„Wirklich, sehr vernünftig. Das ist doch sehr viel besser als superkurze, gestammelte Briefchen mit angeblichen Freunden aus zu tauschen und nur unwichtiges Zeugs über Streuselkuchen zu quatschen oder schreiben.
Das Internet kann deine Wissenslücken schließen
geordnete Wahrheit wird dann ruhig fließen
und erleuchtende Gedanken ins Hirn quirlig schießen.“
Zum Glück hatte ich diesen Dreizeiler nur dem Marko vorgetragen. In der Filosofenrunde hätte der Klausi bestimmt super blödsinnige Bemerkungen aus seinem Lästermäulchen gespuckt, zum Beispiel, was das überhaupt ist das quirlige Schießen. Dabei ist doch völlig klar, was das bedeutet, nur Deppen fragen da nach.
Was macht das Feuer, wenn es nicht flackert?
Eune Woch schpätä dahte mä im Gadde ebbes Holz väbrenne, doa froate Marie(s)che: „Woas duht des Feiä mache, wennes net flackert?“
„Defier is deun schlaue Brure zuschtänni(s)ch, lieb Mäd(s)che“, daht i(s)ch voschlaache un deitete uf Macko.
„Aas de Hift koann i(s)ch ne Oantwordd net schieße“, moante de Buh, „i(s)ch braach minnest zwaa orrä drei Daache um mi(s)ch deriwwä zu informiern im Intänet un mit Rolfi.“
„Mach des, Macko, soloang werd deu Schwesdä(s)che joa noch wadde kenne.“
Noach drei Daache babbelte de große Brure zu seunäm kloa Schwesdä(s)che: „So ri(s)chdi(s)ch vollschtänni(s)ch koann i(s)ch mi(s)ch iwä deu Oalie(s)che net eißern. De Rolfi hodd mä des väklärt, des haaßt ä daht`s väsuche. Nur zim Daal hebb i(s)chs kapiert, besunners mit dä Schämie, die wo de hinnä schteckt, koann i(s)ch net viel oafoange.“
„Die Schämie braachste aach net nähä äleitern, Macko“, daht i(s)ch de Buh beruhi(s)che, „des Fach hosde joa aach net in de Schul un Marie(s)che däht des sowieso net väschtehe.“
De große Brure seifzte älei(s)chtert. „So wie i(s)ch dän Rolfi väschtoanne hebb, is die Froag Woas duht des Feiä mache, wennes net flackert? net besunners hilfrei(s)ch. Feiä is koan Gerät orrä Stoff, dän wo mä ufbewoahrn duht innä Kist un im Supämackt kaafe koann.Moan eldere Freind, de Rolfi also, hodd gesoat, Feiä is nix anneres als Li(s)chtbroduksjoon un duht enschtehe wenn brennbare Schtoffe, zim Baaschpiel Holz, oan eunä Schtell ar(s)ch schtack ähiddst werd mit eum Schtrei(s)chholz orrä Feiäzei(s)ch. Doann nämli(s)ch dähte Goase enschtehe, die middäm Sauäschtoff aas de Luft er(s)chendwoas mache un debaa dähte Hidds enschtehe un Li(s)cht un des Geflackä vun de Flamme is nix anneres als die Goase Li(s)cht un Hidds aas..senne, Goase dähte halt flackern un maast noach obbe schtei(s)che, wenn se entwei(s)che.“
„Des hosde werkli(s)ch gut väklärt, Macko. Marie(s)che guckt aach väschtännisvoll, offesi(s)chtli(s)ch isses mit deune Informaddsjoone zufriede.“
Woas Sauäschtoff iwähaapt is, froate Marie(s)che net, vämutli(s)ch hoddes des vägesse.
„Zufriede bin i(s)ch jedds aach“, moante de Buh, „noch zufriedenä däht i(s)ch seun, wenn i(s)ch eune Belohnung fer meu Bemiehunge krigg, zim Baaschpiel kennte mä heit Oawend im Gadde grille orrä aach Ribbelkuche schtoppe."
Hintergrundmusik: Inescapable- Ugonna Onyekwe (Free Music)
Übersetzung: Eine Woche später verbrannten wir etwas Holz im Garten, da fragte Mariechen: „Was macht das Feuer, wenn es nicht flackert?“
„Dafür ist dein schlauer Bruder zuständig, liebes Mädchen“, schlug ich vor und deutete auf Marko.“
„Aus der Hüfte kann ich keine Antwort schießen“, meinte der Bub, „ich brauche mindestens 2 oder 3 Tage um mich darüber im Internet zu informieren und mit Rolfi.“
„Mach das, Marko, so lange wird dein Schwesterchen ja noch warten können.“
Nach drei Tagen sagte der große Bruder zu seinem Schwesterchen: „So richtig vollständig kann ich mich zu deinem Anliegen nicht äußern. Der Rolfi hat mir das erklärt, das heißt er versuchte es. Nur zum Teil hab ich` s verstanden, besonders mit der Chemie, die dahinter steckt, kann ich nicht viel anfangen.“
„Die Chemie brauchst du auch nicht erläutern“, beruhigte ich den Bub, „dieses Fach hast du ja noch nicht in der Schule und Mariechen würde das sowieso nicht verstehen.“
Der große Bruder seufzte erleichtert. „So wie ich den Rolfi verstanden habe, ist die Frage Was macht das Feuer, wenn es nicht flackert nicht besonders hilfreich. Feuer ist kein Gerät oder Stoff, den man in einer Kiste aufbewahrt und im Supermarkt kaufen kann. Mein älterer Freund, der Rolfi also, sagte, Feuer ist nichts anderes als Lichtproduktion und entsteht, wenn brennbare Stoffe, zum Beispiel Holz, an einer Stelle stark erhitzt wird mit einem Streichholr oder Feuerzeug.Dann nämlich würden Gase entstehen , die mit dem Sauerstoff aus der Luft irgendwas machen und dabei bildet sich Hitze und Licht wird ausgesendet, Gase flackern halt und steigen meist nach oben, wenn sie entweichen“
„Das hast du wirklich gut erklärt, Marko, Mariechen guckt auch verständnisvoll, offensichtlich ist es mit deinen Informationen zufrieden.“
Was Sauerstoff überhaupt ist, fragte Mariechen nicht, vermutlich vergaß es das.
„Zufrieden bin ich jetzt auch“, meinte der Bub, „noch zufriedener wäre ich, wenn ich eine Belohnung für meine Bemühungen kriege, zum Beispiel könnt wir heute Abend im Garten grillen oder auch Streuselkuchen stopfen.“
Können Kängurus rückwärts hüpfen?
Im Fernesehe lief groad äh Sennung iwä Kängerus vun Austroalje.
„Macko, kimm un guck des oa. Doann koannsde aach Marie(s)che Froage beoantwordde, wennde jedds schun mit Informaddsjoone begliggt werst. Die gesoamt Familje Schnabbelschnut will nämli(s)ch oam Woche..end des Vivarium in Dammschdadd besuche un dordd läwe unnä annerem vägnie(s)cht Kängerus.“
„Wä kennte doch Marie(s)che reuhoole aasem Gadde“, daht de Buh voschlaache.
„Och, loass die drauße“, äwirrerte i(s)ch, „ s` schpielt groad so schee vätieft mit ihrm Kinnägaddefreind Seboastjoan.“
Zwaa Daache schpätä bewunnerde wä diese Diern in däm kloane Zoopack wie die Beiteldiern iwä die Wiss hippe dahte.
Marie(s)che froate: „Kenne Kängerus aach rickwärdds hippe?“
„Noa, se duhn des net un kenne des vämutli(s)ch aach net“, ontworddete Macko un machte eune Gesi(s)chtsmimik als wärä de greeßt Äkspart uf däm Gebiet. „Selbst baam loangsoame Gehe, zim Baaschpiel, wenn se Groas fresse, duhn se si(s)ch niemoals rickwärdds bewä(s)che“, informierte ä waatä, „des hodd haaptsä(s)ch zwaa Griende. Erstens, die Boa vun denne seun defier net geei(s)chnet un die Vorddäboa, orrä wä kenne aach soage die Erm seun viel kerzä, des weje laafe se aach net mit vier Boa, sunnern nur mit zwaa. Un zwaatens, ihr kräfdi(s)chä Schwoands wär fer se eißerst hinnäli(s)ch baam Rickwärddsbewä(s)che.“
„Die Froag vun Marie(s)che hosde foandasdi(s)ch vielwissend beoantworddet“, daht i(s)ch meun Seehn(s)che loobe, „deun Schwesdä(s)che is beschtimmt hochzufriede, oan sol(s)ch schlaue Brure zu hobbe.“
Wenn mä(s)chdi(s)chä Schtolz ähn Kopp zim Bladdse bringe kennt, doann wär des vämutli(s)ch in jänem Moment bassiert un Mackos Wersching wär mit eunäm laute Knall in viele kloane Deile dor(s)ch die Gejend geschpriddst.
„Kenne mä so eun Kängeru als Hausdier hoalte?“ froate noch Marie(s)che.
Doaruf wusste de Buh nix zu soage, i(s)ch hodde awä schun moal iwä dies Thema er(s)chendwo woas geläse.
„Des sollte mä net duhn“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „diese Beiteldiern läwe in de Nadur nur in Hordde, eloa fiehle die si(s)ch eunsoam un wern goans drauri(s)ch. Dressiern wie Hunne loasse die si(s)ch vämutli(sch aach net, die seun halt Wild..diere un wolle des aach bleiwe.“I(s)ch reumte doann noch:
„Kängerus duhn net Rickwärddsschpordd dreiwe
se wolle liewä baa Vowärddsbewä(s)chunge bleiwe.
Aach die Zaat un ihr Läwe geht nie noach hinne
un duhn in oabaddi(s)ch Vähoalte nix Gutes finne.“
„Des duht oabsolut schtimme“, daht Macko mä baapfli(s)chte, „i(s)ch duh meu gewohnt Vähoalte, immä wenn die Mee(s)chli(s)chkaat beschtehe duht Ribbelkuche zu schtoppe, aach net ännern.“
Diese Bemerkung foand i(s)ch rei(s)chli(s)ch schprunghaft, woas hodd denn Ribbelkuche mit Kängerus zu duhn? Awä wenn mä seu Gefiehlsloag betrachtet, hodde ä viellaa(s)cht sogoar rä(s)cht.
Hintergrundmusik: Greenary- Silent Partner (No Copyright Music)
Übersetzung: Im Fernsehen lief gerade eine Sendung über Kängurus von Australien.
„Marko, komm und schau dir das an. Dann kannst du auch dem Mariechen Fragen beantworten, wenn du jetzt schon mit Informationen beglückst wirst. Die ganze Familie Schnabbelschnut will nämlich am Wochenende das Vivarium in Darmstadt besuchen und dort leben unter anderen vergnügt Kängurus.“
„Wir könnten doch Mariechen rein holen aus dem Garten“, schlug der Bub vor.
„Och, lass die draußen“, erwiderte ich, „sie spielt gerade so schön vertieft mit ihrem Kindergartenfreund Sebastian.“
Zwei Tage später bewunderten wir diese Tiere in dem kleinen Zoopark wie die Beuteltiere über die Wiese hüpften.
Mariechen fragte: „Können Kängurus auch rückwärts hüpfen?"
„Nein, das machen die nicht und können es vermutlich auch nicht“, antwortete Marko und zeigte eine Gesichtsmimik als wäre er der größte Experte auf dem Gebiet.„Selbst beim langsamen Gehen zum Beispiel wenn sie Gras fressen, bewegen sie sich niemals rückwärts“, informierte er weiter, „dies hat hauptsächlich zwei Gründe. Erstens, die Beine von denen sind dafür nicht geeignet und die Vorderbeine,oder wir könnten auch sagen die Arme, sind viel kürzer. Deswegen laufen sie auch nicht mit vier Beinen, sondern nur mit zwei. Und zweitens, ihr kräftiger Schwanz wäre für sie äußerst hinderlich beim Rückwärtsbewegen.“
„Die Frage von Mariechen hast du phantastisch vielwissend beantwortet“, lobte ich mein Söhnchen, „dein Schwesterchen ist bestimmt hochzufrieden einen solch schlauen Bruder zu haben.“
Wenn mächtiger Stolz einen Kopf zum Platzen bringen könnte, dann wäre das in jenem Moment auch passiert und Markos Kopf wäre mit einem lauten Knall in viele kleine Teile durch die Gegend gespritzt.
„Können wir so ein Känguru als Haustier halten?“ fragte noch Mariechen.
Darauf wusste der Bub nichts zu sagen, ich hatte aber schon mal über dieses Thema irgendwo mal was gelesen.
„Das sollten wir nicht machen“, schüttelte ich meinen Kopf, „diese Beuteltiere leben in der Natur nur in Horden, alleine fühlen sie sich ganz einsam und werden traurig. Dressieren wie Hunde lassen die sich vermutlich auch nicht. Die sind halt Wildtiere und wollen dies auch bleiben.“Ich reimte dann noch:
„Kängurus tun nicht Rückwärtssport treiben
sie wollen bei Vorwärtsbewegungen bleiben.
Auch die Zeit und ihr Leben geht nie nach hinten
und tun in abartigem Verhalten nichts Gutes finden.“
„Das stimmt absolut“, pflichtete Marko bei, „ich tu mein gewohntes Verhalten, immer wenn ich die Möglichkeit habe Strreuselkuchen zu stopfen, auch nicht ändern.“
Diese Bemerkung fand ich reichlich sprunghaft, was hat denn Streuselkuchen mit Kängurus zu tun?
Aber wenn man seine Gefühlslage betrachtet, hatte er vielleicht sogar recht.
Wie entsteht Hagel?
Marie(s)che babbelte oam Familjedisch: „De Seboastjoan hodd gesoat, in Offebach dähts ein Oamt fer Weddä gewwe un dordd däht eune Grupp si(s)ch jede Daach zusoammehocke un des Weddä in Deitschloand beschtimme. Oab un zu väorddne die aach Hagelschterm, doamit ebbes Oabwäkslung die Leit hobbe, alleweil Sunnescheun wär zu loangwaali(s)ch.“
„Hebb i(s)ch di(s)ch väschtoanne, lieb Schwesdä(s)che“, daht Macko euwerffe, „die Offebä(s)chä Grupp duht also des Weddä in Deitschloand mache, se kennte also aach woarmä Dauäfriehling brodudsiern.“
„Genaa so isses“, nickte des Mäd(s)che, „de Seboastjoan hodd mä des so väklickert.“
„Noa. Doa hodd awä deun Freind Bleedsinn gebabbelt, dä waaß net Bescheid, wie unsä Weddä werkli(s)ch zuschtoande kimme duht.“
Marie(s)che guckte froagend uf Lisett(s)che un doann uf mi(s)ch. Wä Eldern nickte.
„ Macko hodd rä(s)cht“, beschdädi(s)chte maa Fraa, Lisett(s)che.
„Wie enschteht Hagel?“ froate Marie(s)che.
„Des is eine Ufgoab fer deun schlaue Brure“, daht i(s)ch oantwordde un deitete uffen
„Doa muss i(s)ch mich erst im Intänet kundi(s)ch mache“, moante de Buh, „eun zwaa Daache braach i(s)ch schun defier.“
I(s)ch muss geschtehe, in jänem Moment hädd i(s)ch aach koa gescheid Oantwordd gewwe kenne, i(s)ch wusst nur, doass Hagelkernä kloane orrä greeßere Eisklumpe seun, die wo aas de Wolke falle.
Oam näksde Daach väsuchte Macko seu Schwesdä(s)che ufzuklärn.„Hagel duht nur in Gewiddäwolke enschtehe“, begoann meun Seehn(s)che, „in de Wolke seun heifi(s)ch kloane Eiskristalle, die wo moanchmoal sich väknippe un doador(s)ch greeßä wern. Wenn se schwä seun falle se in Ri(s)chtung Erd. In tiefere Luftschi(s)chte isses wärmä un die Eiskristalle taue, wern also wirrä zu normoale Rejedroppe. Dor(s)ch Aufwinde wern se wirrä in die Hee(s)ch geschleidert, dordd isses awä kältä un aas de Rejedroppe wern wirrä Eisklumpe. Des koann euni(s)che moale hinnäeinannä bassiern, die Eisklumpe wakse un schterddse als Hagel uf die Erd.“
So ähnli(s)ch hodd i(s)ch des aach im Intänet geläse. Ob Marie(s)che des kapiert hodd, waaß i(s)ch net.Um se ebbes oabzulenke, doamit koa Noachfroage kimme dähte, fabulierte ich noch ebbes dezu.„Baa de oalde Germoane hodde die annern Voschtellunge. Se glaabte, de Vidar, eun Sohn des Owägoddes Odin, wär fer dän Hagel väantworddli(s)ch. Vidar woar fer vieles in de Nadur de ri(s)chdje Godd, aach fer euni(s)che Niedäschlä(s)che, wie Schnee, Reje un Hagel. Hagel hoddä eugefiehrt, um ebbes Oabwäkslung zu ärei(s)che. Ä woar de Uffassung, die maaste Kinnä, awä aach so moan(s)che Äwaksne dähte des beschtimmt begrieße.
Gewitterwolke äzei(s)che moan(s)chmoal Hagel,
Eisklumpe, grooß wie ähn Hinkelei orrä Tennisball,
die wo doann runnä schterddse mittäm klatschend Fall.
Ängstli(s)ch Leit fer(s)chde si(s)ch doann vo Schoade,
beddeln demiedi(s)ch um wohlwollend Gnoade:
„Bidde, bidde, mä(s)chdjä Vidar duh uns väschoone
duh uns liewä mit Sunnescheun belohne.“
„Deu Gejammä nervvt, du bleed Grienschnoabel
braachst net so duhn als wär ebbes hammlos Hoagel
schun uuweigäli(s)ch de erste Sar(s)chnoagel“,
soat uugeriehrt Vidar , de Feld-, Woald-, Wiesegodd
fiehlt fer so(s)ch Zaatgenosse nur vä..ächtli(s)ch Schpodd.
Ä ruft: „Macht ei(s)ch net schtinki(s)ch in die Hoos,
ähn ri(s)chdjä Schtormm is schee Nadur, famoos.
Übersetzung: Mariechen schwätzte am Familientisch: „Der Sebastian sagte, in Offenbach gibt es ein Amt für Wetter und dort sitzt jeden Tag eine Gruppe zusammen und bestimmt das Wetter in Deutschland.Ab und zu verordnen die auch Hagelstürme, damit die Leute etwas Abwechselung haben, immer nur Sonnenschein wäre zu langweilig.“
„hab ich dich richtig verstanden, liebes Schwesterchen,“ warf Marko ein, „ die Offenbacher Gruppe macht also das Wetter in Deutschland, sie könnte also auch warmen Dauerfrühling produzieren.“
„Genau so ist es“, nickte das Mädchen, „der Sebastian hatte mir das so erklärt.“
„Nein. Da hat aber dein Freund Blödsinn geredet, er weiß nicht Bescheid wie Wetter wirklich zustande kommt.“
Mariechen guckte fragend zu Lisettchen und dann zu mir. Wir Eltern nickten.„ Marko hat Recht“, bestätigte meine Frau, Lisettchen.
„Wie entsteht Hagel?“ fragte Mariechen
„Das ist eine Aufgabe für deinen schlauen Bruder“, antwortete ich und deutete auf ihn.
„Da muss ich mich erst im Internet kundig machen“, meinte der Bub, „ein, zwei Tage brauch ich schon dafür.“
Ich muss gestehen, in jenem Moment hätte ich auch keine gescheite Antwort geben können, ich wusste nur, dass Hagelkörner kleine oder größere Eisklumpen sind, die aus den Wolken fallen.
Am nächsten Tag versuchte Marko sein Schwesterchen aufzuklären.„Hagel entsteht nur in Gewitterwolken“, begann mein Söhnchen, „in den Wolken sind häufig kleine Eiskristalle, die sich manchmal verknüpfen und dadurch größer werden. Wenn sie schwer sind, fallen die in Richtung Erde. In tieferen Luftschichten ist es wärmer und die Eiskristalle tauen, werden also wieder zu normalen Regentropfen. Durch Aufwinde werden sie wieder in die Höhe geschleudert, dort ist es aber kälter und aus den Regentropfen werden wieder Eisklumpen. Das kann einige male hintereinander passieren, die Eisklumpen wachsen und stürzen als Hagel auf die Erde.“
So ähnlich hatte ich das auch im Internet gelesen. Ob Mariechen das kapiert hatte, weiß ich nicht.
Um sie etwas abzulenken, damit keine Nachfragen kämen, fabulierte ich noch etwas dazu.„Bei den alten Germanen hatten die andere Vorstellungen. Sie glaubten, der Vidar, ein Sohn des Obergottes Odin, wäre für den Hagel verantwortlich. Vidar war für vieles in der Natur der richtige Gott, auch für einige Niederschläge, wie Regen, Schnee und Hagel. Hagel hatte er eingeführt, um etwas Abwechselung zu erreichen. Er war der Auffassung, die meisten Kinder aber auch bestimmt so manche Erwachsene würden das begrüßen.
Gewitterwolken erzeugen manchmal Hagel,
Eisklumpen, groß wie ein Hühnerei oder Tennisball,
die dann runter stürzen mit klatschendem Fall.
Ängstliche Leute fürchten sich dann vor Schaden
betteln demütig um wohlwollend Gnaden:
„Bitte, bitte, mächtiger Vidar, tu uns verschonen
tu uns lieber mit Sonnenschein belohnen.“
„Dein Gejammer nervt, du blöder Grünschnabel
brauchst nicht so tun als wäre harmloser Hagel
schon unweigerlich der erste Sargnagel“,
sagt ungerührt Vidar, der Feld-, Wald-, Wiesengott
fühlt für solche Zeitgenossen nur verächtlich Spott.
Er ruft: „Macht euch nicht stinkig in die Hos`
ein richtiger Sturm ist schöne Natur, famos.“
Warum haben Elefanten einen langen Rüssel?
„Im Kinnägadde hämmä im Schtiehl(s)chekreis iwä Elefoante gebabbelt“, väzählte uns Marie(s)che.
„Des seun werkli(s)ch hochindresoante Diern“, bemerkte Lisett(s)che dezu, „woas hodd Fraa Maddschbern ei(s)ch Kinnä denn so beri(s)chtet?“
„Och, alles Meegli(s)che, zim Baaschpiel, doasse die greeßte Diern seun, die wo wä uffen Loand gucke kenne un doasse ähn loange Rissel ihr Ei(s)chen nenne. I(s)ch hodd allädings vägesse zu froage, woarim die so eun loange Rissel häm. Macko“, dasSchwesdä(s)che daht si(s)ch zu..äm wenne, „ du bist doch meun schlaue Brure, koannst du mä diese Froag beoantwordde?“
„In de Schul hämmä vo korzäm aach deriwwä gebabbelt un sogoar ähn Arweidsblatt aasgefillt“, begoann Macko zu informiern, „awä woarim koann i(s)ch net soage, nur wel(s)ch Nuddse die Elefoante vun so nä schtacke loang Noas hobbe. Die is fer die wie eun geschicktä Oarm, die kenne doamit greife, viel Wassä uf eunmoal drinke, aach Waasä schpriddse, Schteune werffe, aaßädäm nadierli(s)ch aach hävoraaagend rie(s)che un die Mama vun denne koann ihrm Kinn, wenn` s im Aldä so wie du bist, aach ne Backpfeif mit däm Rissel väbasse, fallses zu nervvteedend läsdi(s)ch is un net addi(s)ch.“
„Uf mi(s)ch duht des net zudreffe“, äwirrerte Marie(s)che, „i(s)ch bin alleweil addi(s)ch“, doann noach korzä Iwälä(s)chung, „orrä fast immä.“
„So eun Elefoant, vielaa(s)cht koan äwaksnes Dier, awä ähn kloaneres Kinn, däht i(s)ch gern im Gadde hobbe“, babbelte des Mäd(s)che waatä.
„Geht laadä net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „unsä Gadde is viel zu kloa fer so eun Elefoant. Dä dähte nur alles vädrampeln, die Schtrei(s)chä raasroppe un de Abbelbaam fälle.
Awä, soag moal, meu Kinn, wieso duhsde dä so eun Dier als deun Ei(s)chen wiensche?“
„Joa, des is so: I(s)ch bin joa addi(s)ch, de Sebastjoan awä iwähaapt net, dä is heifi(s)ch sä zicki(s)ch un duht mä net gehor(s)che. Oab un zu so ne Backpfeif vun eunäm Elefoanterissel dähtäm si(s)chä noch zu eunäm brave, liebe Bub väwoandle.“
Hintergrundmusik: Jim Josef&Alex Skrindo- Ruby (NCS Release)
Übersetzung: „Im Kindergarten haben wir im Stülchenkreis über Elefante geredet“, erzählte uns Mariechen.
„Das sind wirklich hochinteressante Tiere“, bemerkte Lisettchen dazu, „was hat Frau Matschbirne euch Kindern denn so berichtet?“
„Och, alles Meegliche, zum Beispiel, dass sie die größten Tier sind, die wir auf dem Land sehen können und dass sie eine langen Rüssel ihr Eigen nennen. Ich hatte allerdings vergessen zu fragen, warum die so einen langen Rüssel haben. Macko“, das Schwesterchen wandte sich zu ihm, „ du bist doch mein schlauer Bruder, kannst du mir dieses Frage beantworten?“
„In der Schule haben wir darüber auch geredet und sogar ein Arbeitsblatt ausgefüllt“, begann Marko zu informieren, „ aber warum kann ich nicht sagen, nur welchen Nutzen die Elefanten von so einer starken, langen Nase haben. Die ist für die wie ein geschickter Arm, die können greifen, viel Wasser auf einmal trinken, auch Wasser spritzen, Steine werfen, außerdem natürlich auch hervorragend riechen und die Mama von denen kann ihrem Kind, wenn es im Alter so wie du bist, auch eine Backpfeife mit dem Rüssel verpassen, falls es zu nervtötend lästig ist und nicht artig.“
„Auf mich trifft das nicht zu“, erwiderte Mariechen, „ich bin immer artig“, dann, nach kurzer Überlegung, „oder fast immer.“
„So einen Elefanten, vielleicht kein erwachsenes Tier, aber ein kleineres Kind, würde ich gerne im Garten haben“, schwätzte das Mädchen weiter.„Geht leider nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „unser Garten ist viel zu klein für einen Elefanten. Der würde nur alles vertrampeln, die Sträucher raus reißen und den Apfelbaum fällen.Aber sag mal, mein Kind, wieso wünscht du dir so ein Tier als dein Eigen?“
„Ja, das ist so: Ich bin ja artig, der Sebastian aber überhaupt nicht, der ist häufig sehr zickig, er gehorcht mir nicht. Ab und zu so eine Backpfeife von einem Elefantenrüssel würde ihn sich noch zu einem braven, lieben Bub verwandeln.“