Nachwuchsdorfdichter

      Auf dieser Seite sind noch außerdem: Straßensänger und Straßendichter

                               Mariechen fragt, was ist ein Dorfdichter?                              

Macko daht die Wohnschtubb bedräre un druch vo:



Jedds me(s)cht i(s)ch Kakau drinke , Ribbelkuche genieße
doamit aas meum Meil(s)che scheene Verse schprieße

„Des is joa goans woas Neies vun dä“, moante Lisett(s)che mit eunäm iwäraschte Tonfoall,
„bisde jedds unnä die Noachwuksdorffdi(s)chtä geroate?“
„Noa“, schiddelte de Buh seun Kopp, „des is iwädriffe. I(s)ch bin halt nur zur Iwäzei(s)chung
gekumme, doasses  baa beschtimmte Gelä(s)chehaate giensdi(s)ch is, eun Poar gereumte Schpri(s)ch oabrufberaat im Hern vorädi(s)ch zu hobbe.“
„Hosde des werkli(s)ch eloa gereumt, orrä duht des vum Rolfi schtoamme?“ froate i(s)ch.
„De Rolfi hodd mä ebbes geholfe“, daht unsä Kinn zugewwe, „awä des Wordd Ribbelkuche duht vun mä kumme. Meun äldere Freind is doch schun ähn ri(s)chdi(s)chä Noachwuks-Dorffdi(s)chtä, koann mä doch soage, gell?“
I(s)ch nickte. „Schtimmt, vun däm koannsde euni(s)ches lernne. Viellaa(s)cht wersde moal de schtellvädrärende Dorffdi(s)chtä vun Juräm.“
„I(s)ch hebb beraats zwaa  Zwaazaalä vunnäm, die wo i(s)ch sogoar schun aaswenni(s)ch koann.
Duht moal lausche:



Mä väzi(s)chte uf Roatschläg vun de Oalde
mä wolle unsä Läwe eloa geschdoalde.

Ähn annä kloanä Vers is:



Die oald Deppe solle fordd bleiwe
solle woanners ihre Posse dreiwe
.
Rolfi moant, mä kennt die Zwaa korze Verse aach zu eunäm Vierzeilä zusoamme fasse.“
„Des mach bessä net“, daht Lisett(s)che euwenne, „dän erste Deil, des mit de Roatschläg vun de Oalde koannsde joa loasse, awä de zwaat Daal duh moal sofordd aus deunäm Hern wirrä schtrei(s)che, doamit duhsde nur Generaddsjoonekrie(s)che ferddern. Seun Opa un Oma etwoa aach oalde Deppe fer di(s)ch?“
„Oan Opa Willi un Oma Gertruud hebb i(s)ch debaa net gedenkt“, äwirrerte Macko, „sunnern ehä oan Leit, die wo in eiräm Oaldä seun.“
„Loasse mä des“, väsuchte i(s)ch zu beschwi(s)chdi(s)che, „als oalde Deppe wolle mä aach net diduliert wern.“
„Vum Rolfi hebb i(s)ch mä ähn annern scheene Vers ufgeschriwwe“, ä fischte ähn Zeddel aas seunä Hoosedasch, „heert moal:



Kadds un Hunn seun doll
bringe viel Gligg, jawoll.
Zufriedehaat is mit denne im Haus
des is doch schee, ei dä daus
.
Iwwri(s)chens“, ä guckte väschmiddst in die Rund; „vun dä Schor(s)chibabba, kenn i(s)ch aach beraats zwaa lusdi(s)ch gereumte Spri(s)ch, die wo wä all hier schun hunnerde moal geheert hobbe un i(s)ch se deweje aaswänni(s)ch koann:



Ach, i(s)ch bin fer(s)chdäli(s)ch mied
koann nemmä peife äh frehli(s)ch Lied
.“
„Des soll bedeite“, ägänste maa Lieb Fraa Lisett(s)che, „unsä Schor(s)chi will si(s)ch de genissli(s)ch Faulhaat hiegewwe.  Woas is de zwaate Schpruch vun unserm Familjevaddä?“



Wenn i(s)ch oawens in die Forzkuhl sinke
muss i(s)ch vohä oanen orrä zwaa drinke
“,
daht unsä Buh vodraache.
„Viellaa(s)cht kimme in de näkste Zaat noch mä Verse dezu“, daht i(s)ch eißern,



Noachwuks-Dorffdi(s)chtä seun wi(s)chdi(s)ch
die zu ferddern is alleweil ri(s)chdi(s)ch.
Lobende Wordde misse wä iwä die schidde
doamit wä die net längä misse drim bidde
.“
„Alles schee un gut“, kommendierte Macko, „awä jedds jedds hebb i(s)ch doch wohl Ribbelkuche un Kakau vädient, gell?“


Übersetzung: Marko betrat das Wohnzimmer und trug vor:
Jetzt möchte ich Kakao trinken, Streuselkuchen genießen
damit aus meinem Mäulchen schöne Verse sprießen.

„Das ist ja ganz was Neues von dir“, meinte Lisettchen mit einem überraschten Tonfall, „bist du jetzt unter die Nachwuchsdorfdichter geraten?“
„Nein“, schüttelte der Bub seinen Kopf, „das ist übertrieben. Ich bin halt nur zur Überzeugung gekommen, dass es bei bestimmten Gelegenheiten günstig ist, ein paar gereimte Sprüche abrufbereit im Hirn vorätig zu haben.“


„Hast du das wirklich allein gereimt, oder stammt das vom Rolfi?“ fragte ich.
„Der Rolfi hat mir etwas geholfen“, gab unser Kind zu, „aber das Wort Streuselkuchen kommt von mir. Mein älterer Freund ist doch schon ein richtiger Nachwuchsdorfdichter, kann man doch sagen, gell?“
Ich nickte. „Stimmt, von dem kannst einiges lernen. Vielleicht wirst du mal der stellvertretende Dorfdichter von Jugenheim.“
„Ich hab bereits zwei Zweizeiler von ihm, die ich sogar auswendig kann. Hört mal zu:

Wir verzichten auf Ratschläge der Alten
wir wollen unser Leben allein gestalten
.
Ein anderer kleiner Vers ist:

Die alten Deppen sollen fort bleiben
sollen woanders ihre Possen treiben
.
Rolfi meint, man könnte diese zwei kurzen Verse auch zu einem Vierzeiler zusammen fassen.“
„Das mach besser nicht“, wandt Lisettchen ein, „den ersten Teil, das mit den Ratschlägen der Alten, kannst du ja lassen, aber den zweiten Teil streiche mal sofort wieder aus deinem Hirn. Damit förderst du nur Generationenkriege. Sind Opa und Oma etwa auch alte Deppen für dich?“
„An Opa Willi und Oma Gertrud habe ich nicht dabei gedacht“, erwiderte Marko, „sondern eher an Leute, die in eurem Alter sind.“
„Lassen wir das“, versuchte ich zu beschwichtigen, „als alte Deppen wollen wir auch nicht tituliert werden.“
„Vom Rolfi hab ich mir einen anderen schönen Vers aufgeschrieben“, er fischte einen Zettel aus seiner Hosentasche, „hört mal:

Katze und Hund sind toll
bringen viel Glück, jawoll.
Zufriedenheit ist mit denen im Haus
das ist doch schön, ei der daus.

Übrigens“, er guckte verschmitzt in die Runde, „von dir, Schorschipapa, kann ich auch bereits zwei lustig gereimte Sprüche, die wir alle hier schun hunderte male gehört haben und ich sie deswegen auswendig kann:

Ach, ich bin fürchterlich müd`
kann nicht mehr pfeifen ein fröhlich` Lied
.“
„Das soll bedeuten“, ergänzte meine liebe Frau, Lisettchen, „unser Schorschi will sich der genüsslichen Faulheit hingeben.
Was ist der zweite Spruch von unserem Familienvater?“
Wenn ich abends in die Furzkuhle sinke
muss ich vorher einen oder zwei trinke(n
), „
trug unser Bub vor.
„Vielleicht kommen in der nächsten Zeit noch mehr Verse dazu“, äußerte ich
„Nachwuchsdorfdichter sind wichtig
sie zu födern ist immer richtig.
Lobende Worte müssen wir über die schütten
damit wir nicht länger sie müssen drum bitten
.“
„Alles schön und gut“, kommentierte Marko, „aber jetzt hab ich doch wohl Streuselkuchen und Kakao verdient, gell?“


Straßensänger und Straßendichter

„De Rolfi hodd mä väzählt“, begoann Macko uf mi(s)ch euzubabble, „mä kennt als Dorff-
Di(s)chtä aach Geld vädiene. Mä kennt zim Baaschpiel als Schtroaßedi(s)chtä im Eukaafsvertel vun Dammschdadd ufdräre, also gekoannte Verse mit ebbes Schauschpielerei vodraache un die Leit, die wo mit gieri(s)che Blicke oan unsre Lippe hänge, ufforddern zu schpende, also Scheune un Miense in eun Dippe orrä Hut fladdern beziehungswaas falle loasse.
Mä misst laut un deitli(s)ch rufe:



Liewe Leit, duht unsre di(s)chteri(s)ch Bemiehunge werddi(s)che
un net nur mit kloane, goans kloane Miense oabferddi(s)che.

Viellaa(s)cht dähte doa hibsche Geldsimm(s)che zusoamme kimme.“
„Sol(s)che Iwälä(s)chunge seun aach schun friehä in meun Hern gedrunge“, musste i(s)ch geschtehe, „allädings misste dezu noch gesunge wern. Deu Freindin, die Moni koann doch schee singe un mit feddsi(s)che Liedä die Leit begligge. Sie is also die Schtroaßesängärin.  De Rolfi duht als

Schtroaßedi(s)chtä woas Gereumtes vodraache un du, Macko, duhst middäm Hut orrä Dippe die Leit oababble, se solle doch bidde, bidde ebbes schpende, du willst schließli(s)ch endli(s)ch wirrä moal Ribbelkuche kaafe un fuddern.
Als Lied dähte si(s)ch si(s)chä ei(s)chne  Heißä, heißä, wä wolle wirrä eun Kaisä. I(s)ch hebb doa beraats friehä ebbes zusoamme geschtoppelt......äh kre...iert. S` duht aas vier Schtroofe beschtehe. Die erst und viert Schtroof werd gesunge, die zweit un dritt, in gekoanntä Schpre(s)chweis vogedraache. Heer moal, Macko:



Heißa, heißa
wä wolle wirrä eun Kaisä.
Mä singe uns schun heisä
„Greehlt ebbes leisä“,
bleeke goans bleede Schpießä,
s`seun hoalt koa Kuldurgenießä.

De Kaisä muss uns rei(s)chli(s)ch beschenke,
wä duhnän doann mit lobend Wordde bedenke:
„Majesdäht, se seun werkli(s)ch, eufach doll,
de greeßte un scheenste, jawoll.“
Oaschließend wern wä die Boa doansend värenke.

Falls de Moann si(s)ch awä als geidskroank äweist
fier uns nix schpringe lässt, jedefalls meist
ä selwä awä in goldene Kloschisseln scheißt,
doann mache mä eune Revoluddsjoon, notfalls bluudi(s)ch
doa kenne mä nix, seun doa werkli(s)ch ar(s)ch muudi(s)ch.


Juppheidi, juppheido
wä geschdoalde doann unsä Läwe froh.
Duhn frehli(s)ch in de Schtroaße  hippe
aas Flasche kestli(s)chst Gedränke kippe
.“
„Woarim hosde du des net schun moal gedähdi(s)cht, Schor(s)chi?“ fraote meu Seehn(s)che.
„So eufach is de net. Evenduell misstä eune Genähmi(s)chung beoadraache un ebbes Geld defier uffen Orddnungsoamt berappe.  Die Leit dordd seun in de Rejel net besunners humorvoll un kuldurbegeisterte Mitber(s)chä seun die maast aacht net. Du musst bedenke, Macko, leidä gilt noch viel zu oft de Schpruch:



Die Welt is voll mit kleunli(s)che Schpießä,
gewehnli(s)ch seun die koa Kuldurgenießä
.“

Übersetzung: „Der Rolfi erzählte mir“, begann Marko auf mich einzureden, „man könnte als Dorfdichter auch Geld verdienen, zum Beispiel als Straßendichter im Einkaufsviertel von Darmstadt auftreten, also gekonnte Verse mit etwas Schauspielerei vortragen und die Leute, die mit gierigen Blicken an unseren Lippen hängen, auffordern zu spenden, also Scheine und Münzen in einen Topf oder Hut flattern beziehungsweise fallen lassen.
Man müsste laut und deutlich rufen:
Liebe Leute, tut unsere dichterisch` Bemühungen würdigen
und nicht nur mit kleinen, ganz kleinen Münzen abfertigen
.
Vielleicht würden da hübsche Geldsümmchen zusammen kommen.“
„Solche Überlegungen sind auch schon früher in mein Hirn gedrungen“, musste ich gestehen,

„allerdings müsste dazu noch gesungen werden. Deine Freundin, die Moni, kann doch schön singen und mit feddsigen Liedern die Leute beglücken. Sie ist also die Straßensängerin. Der Rolfi trägt als Straßendichter was Gereimtes vor und du, Marko, redest mit einem Hut oder Topf die Leute an, sie sollten doch bitte, bitte etwas spenden, du willst schließlich endlich wieder mal Streuselkuchen kaufen und futtern.
Als Lied würde sich sicher eignen  Heißa, heißa, wir wollen wieder einen Kaiser. Ich hatte da bereits früher etwas zusammen gestoppelt....äh..kreiert. Es besteht aus vier Strophen. Die erste und die vierte Strophe wird gesungen, die zweite und dritte in gekonnter Sprechweise vorgetragen. Hör mal, Marko:

Heißa, heißa,
wir wollen wieder einen Kaiser.
Wir singen uns schon heiser.
„Gröhtl etwas leiser“,
blöken ganz blöde Spießer,
s` sind halt keine Kulturgenießer.

Der Kaiser muss uns reichlich beschenken
wir tun dann mit lobend` Worten bedenken:
„Majestät, sie sind wirklich einfach toll,
der größte und schönste, jawoll.
Anschließend tun wir die Beine tanzend verrenken.

Falls der Mann sich als geizkrank erweist
für uns nichts springen lässt, jedenfalls meist
er selber aber in goldnen Kloschüsseln scheißt,
dann machen wir eine Revolution, notfalls blutig
da kennen wir nichts, sind wirklich arg mutig.

Juppheidi, juppheido
wir gestalten dann unser Leben froh.
Tun fröhlich in der Straße hippen      
(hippe = hüpfen)

aus Flaschen köstlichst` Getränke kippen."

            „Warum hast du das nicht schon mal gemacht, Schorschi?“ fragte mein Söhnchen.
„So einfach ist das nicht. Eventuell müsst ihr eine Genehmigung beantragen und etwas Geld dafür auf dem Ordnungsamt berappen. Die Leute dort sind in der Regel nicht besonders humorvoll und kulturbegeisterte Mitbürger sind da meist auch nicht. Du musst bedenken, Marko, leider gilt noch viel zu oft der Spruch:
Die Welt ist voll mit kleinlichen Spießern,
gewöhnlich sind die keine Kulturgenießer
.“


Mariechen fragt, was ist ein Dorfdichter?

Marie(s)che hodd so euni(s)ches mit gekriggt iwä woas wä leddsdens gebabbelt häm  iwä Schtroaßesängä, Schtroaßedi(s)chtä un Dorffdi(s)chtä.
S` froate: „Schor(s)chi, woas is denn eun Dorffdi(s)chtä?“
„Deriwwä koann dä deu lieb Brure Macko Aaskunft gewwe“, daht i(s)ch die Froag waatä leite.
Macko, dä wo ewwefalls si(s)ch groad in de Wohnschtubb ufhoalte daht, soate. „De Vaddä vum Rolfi is so eun Dorffdi(s)chtä un unsä Vaddä hier“, ä deitete uf mi(s)ch, „is de schtellvädrärende Dorffdi(s)chtä in unserm Ordd.“
„Seun des also Leit, die wo annä Mensche des Hern wirrä di(s)cht mache kenne?“
„So koann mä` s aach sehe“, lachte de Buh, „awä eufachä is wohl Folgendes:  Dorffdi(s)chtä duhn heifi(s)chä er(s)chendwel(s)che Posseverse in ihräm Kopp aasbriete. De Schor(s)chibabba hodd schun moal dän Vers gesoat:



Svenni, unsä schlauä Unkel
hodd oam Bobbes eun Furunkel
.“
Ob Marie(s)che nun des väschtoanne hodd, woar net si(s)chä, s` guckte ebbes väschtännislos aas de Wäsch.
Deshalb daht i(s)ch däm Macko ebbes helfe. „Unkel un Furunkel klinge ähnli(s)ch un dezu soat mä hoalt reume. Du, Marie(s)che, host iwwri(s)chens aach schun moal gereumt, wenn
viellaa(s)cht aach nur aas Väsehe.  Die Oma vum Waltä(s)che hodd di(s)ch schun moal gefroat, obde dän Buh schpätä moal heiern willst un doa host du geoantwordd



dä duht mä iwähaapt net gehor(s)che
mit däm hädd i(s)ch nix als Sor(s)che
.
Djoa, Marie(s)che, des is ewwefalls eun Reum, s` reume si(s)ch nämli(s)ch die Werddä gehor(s)che un Sor(s)che.“
„Wenn i(s)ch also babbel  Schkoload schmeckt net foad   is des doann aach schun eun Reum“?
„Genau“, nickte i(s)ch, „waal foad un Schokoload glei(s)che Endunge ufweise.“
„Doafier hämmä jedds awä eune Belohnung vädient“, kommendierte Macko, „Marie(s)che muss sofordd Schokoload krieje, waal` s  des so schnell begriffe hodd un i(s)ch Ribbelkuche für meune eulei(s)chtend Äklärung.“
„I(s)ch hebb aach woas beigedraache“, daht i(s)ch euwerffe, „ohne mi(s)ch hädd unsä Mäd(s)che des womeegli(s)ch goar net ri(s)chdi(s)ch väschtoanne.“
„Du koannst di(s)ch selwä belohne, indämde jedds in die Kneip gehst“, moante de Buh, „orrä äh Flasch Bier aasäm Kellä hoolst.“
Ebbes ei(s)cheaddi(s)ch daht i(s)ch seune Bemerkung emfinne, se woar schun äh Schpur orrä sogoar äh braat Foahrboahn oaldklug.



Oaldkluge Kinnä bescheern net alleweil Schpass
awä desweje mach i(s)ch meu Hern net nas
s.


Übersetzung: Mariechen hatte so einiges mit gekriegt über was wir letztens geredet hatten über Straßensänger, Starßendichter und Dorfdichter.
Es fragte: „Schorschi, was ist denn ein Dorfdichter?“
„Darüber kann dir dein lieber Bruder Marko Auskunft geben“, leitete ich die Frage weiter.
Marko, der sich ebenfalls gerade im Wohnzimmer aufhielt, sagte: „Der Vater vom Rolfi ist so ein Dorfdichter und unser Vater hier“, er deutete auf mich, „ist der stellvertretende Dorfdichter in unserem Ort.“
„Sind das also Leute, die bei anderen Menschen das Hirn wieder dicht machen können?“
„So kann man`s auch sehen“, lachte der Bub, „aber einfacher ist wohl Folgendes: Dorfdichter brüten häufig irgendwelche Possenverse in ihrem Kopf aus. Der Schorschipapa hatte schon mal den Vers gesagt:

Svenni, unser schlauer Onkel
hat am Hintern ein Furunkel
.“

Ob Mariechen nun das verstanden hatte, war nicht sicher, es guckte etwas verstzändnislos aus der Wäsche.
Deshalb half ich dem Marko etwas. „Onkel und Furunkel klingen ähnlich und dazu sagt man halt reimen. Du, Mariechen, hast übrigens auch schon mal gereimt, wenn vielleicht auch nur aus Versehen. Die Oma vom Walterchen hatte dich schon mal gefragt, ob du den Bub später mal heiraten willst und du hast geantwortet:

Der tut mir überhaupt nicht gehorchen
mit dem hätte ich nichts als Sorgen
.     (im hessischen Dialekt reimt es sich)
Ja, Mariechen, das ist ebenfalls ein Reim, es reimen sich nämlich die Wörter gehor(s)che und Sor(s)che.“
„Wenn ich also rede Schokolad schmeckt nicht fad ist das dann auch schon ein Reim?“
„Genau“, nickte ich, „weil fad und Schokolad gleiche Endungen aufweisen.“
„Dafür haben wir jetzt aber eine Belohnung verdient“, kommentierte Marko, „Mariechen muss sofort Schokolade kriegen, weil sie es so schnell begriffen hat und ich Streuselkuchen für meine einleuchtende Erklärung.“
„Ich hab auch was beigetragen“, warf ich ein, „ohne mich hätte unser Mädchen das womöglich gar nicht richtig verstanden.“
„Du kannst dich selber belohnen, indem du jetzt in die Kneipe gehst“, meinte der Bub, „oder eine Flasche Bier aus dem Keller holst.“
Etwas eigenartig empfand ich seine Bemerkung, sie war schon eine Spur oder sogar eine breite Fahrbahn altklug.

Altkluge Kinder bescheeren nicht immer Spaß
aber deswegen mach ich mein Hirn nicht nass.