Goethe, Katzen und Hunde     (mit Kurzvideo 59s)

„In de leddste Zaat hebb ich mi(s)ch, wie i(s)ch schun des leddste moal gesoat hebb, heifi(s)chä mit Geeth beschäfdi(s)cht“, babbelte Klausi, unsä Scheff-Filosoof, „so euni(s)che Dinge vunnäm seun sogoar ar(s)ch zu kridisiern.“
„Woas? Du kridisierst unsre hessi(s)che, fast geddli(s)che Li(s)chtgeschtald ?“, froate i(s)ch, daht awä koa Oantwordd äwadde, i(s)ch babbelte glaa waatä, „also des hädd i(s)ch vun dä niemoals als Meegli(s)chkaat in Bedracht gezouhe, Klausi. Bishä hebb i(s)ch alleweil geglaabt, de Geeth wär deun oabsolutä Obämaastä un zuminnest eun Halbgodd, dän wo mä nur ehrfer(s)chdi(s)ch oabäte muss.“

„Woas seune foandasdi(s)che Werke in deitschä Schproach oagehe duht, zwaafelsohne“, moante Klausi, „bleedsinni(s)chäwaas hoddä si(s)ch aach mit annern Sache aaseunannä geseddst. Ä hodd si(s)ch ewwefalls als Nadurforschä bedrachtet un moante dahtsä(s)chli(s)ch uf däm Gebiet häddä Großaddi(s)ches geleistet, woas iwähaapt net de Fall woar. Baa de Nadurforschä hoddä koa Zuschtimmung äfoahrn, seu Äkenntnisse uf däm Gebiet, zim Baaschpiel iwä die Fabbe, foand koan Oakloang, sunnern bestenfalls nur schpeddis(s)ches Koppschiddeln.“
„Doariwwä hebb i(s)ch aach beraats woas geläse“, nickte ich, „besunners iwä Njuuten issä hägezouhe. De daht beraats schun hunnerd Joahrn friehä vo däm Geeth läwe un wusste, doass des Sunneli(s)cht eun Gemisch vun fabbli(s)ch unnäschiedli(s)che Li(s)chtschtroahle is, wie mä deitli(s)ch des baam Rejebouhe gut bewunnern koann.

Wä uf eum Fachgebiet koa Oahnung hodd, sollt schwei(s)che
un net so duhn,als dähtä  Schenies des Wassä rei(s)che
.“
Mosjö Mondmoann koam doann zu unserm Disch un noahm die Beschdellung uf.
Ä broachte doaan aach rasch des Gewienschte un wä Filosoofe dahte all erst moal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier kippe.


Doann: „De Njuuten hodd aach annern Dinge geleistet“, babbelte i(s)ch wirrä, „un net nur des mit de Gravvidaddsjoon. Diesä Fisickä hodd aach woas goans Prakdi(s)ches äarweided, ä hodd die Kaddseklapp äfunne. Saat jenä Zaat kenne die Schtuubetigä dor(s)ch die geschlosse Dier raas- un reuschluppe.“
„Däm Geeth seu Vähältnis zu Diern woar ei(s)cheaddi(s)ch, willkierli(s)ch orrä wie mä` s sunst bezei(s)chne will“, ägänste unsä Dorffdi(s)chtä, „Kaddse konntä gut leide, obwohlä vämutli(s)ch selwst koa Kadds hodde. Mit Hunne degeje wusstä nix oazufoange.
I(s)ch hebb moal woas deriwwä gereumt, des wo aach die Gefiehlshoaltung vun däm Di(s)chtä aasdricke duht. Filosoofe, duht moal lausche:

De Hund is ähn babbi(s)chä Wadds
schpringt mä immä oan de Ladds.
Die Kadds degeje schpringt nie oan de Ladds,
se duht soanft schnurre
die Keetä oft bleed knurre.
Des haaßt, die Soamt..tigä sollte bleiwe
dumme Hunne awä woanners ihre Posse dreiwe.

„Du bist awä doch aach eun Hunnefreind, Klausi“, moante Ludwig, unsä Edelhä.
„Si(s)chä“, beschdähdi(s)chte de Oageschprochene, „i(s)ch wollt joa aach nur die Gefiehlsloag vum Geeth beschreiwe, net meune.
Mä kennt si(s)ch iwä diese zwaa beliebte Diernadde des Mensche aach goans annersdä eißern. Heert moal:

Kaddse zäkraddse des Sofa mit ihre Taddse.
Hunne häm Mensche mit viel Nuddse beschenkt
dezu noch mit viel tiefä Freindschaft bedenkt,
ohne die dähte mä immä noch oam Loagäfeiä hocke
dähte noch nettemoal koarte un zocke
.“
„Also i(s)ch hobb beide gern, Kadds un Hund“, babbelt i(s)ch un daht zur Beschdädi(s)chung nochemoal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier iwä meu drocke Kehl fließe loasse.


   Hintergrundmusik: Digital Solitude -Silent Partner (No Copyright Music)

Übersetzung: „In der letzten Zeit hab ich mich, wie ich schon das letzte mal sagte, häufiger mit Goethe beschäftigt“, schwätzte Klausi, unser Chef-Filosof, „so einige Dinge von ihm sind sogar arg zu kritusieren.“
„Was? Du kritisierst unsere hessische, fast göttliche Lichtgestalt?“ fragte ich, erwartete aber keine Antwort, ich redete gleich weiter, „also, das hätte ich von dir niemals als Möglichkeit in Betracht gezogen, Klausi. Bisher glaubte ich immer, der Goethe wäre dein absoluter Obermeister und zumindest ein Halbgott, den man nur ehrfürchtig anbeten muss.“
„Was seine phantastischen Werke in deutscher Sprache angeht, zweifelsohne“, meinte Klausi, „blödsinnigerweise hat er sich auch mit anderen Sachen auseinander gesetzt. Er hatte sich ebenfalls als Naturforscher betrachtet und meinte tatsächlich auf diesem Gebiet hätte er Großartiges geleistet, was überhaupt nicht der Fall war. Bei den Naturforschern erfuhr er keine Zustimmung, zum Beispiel über die Farben, fand keinen Anklang, sondern nur spöttisches Kopfschütteln.“


„Darüber hab ich auch bereits was gelesen“, nickte ich, „besonders über Newton ist er her gezogen. Der lebte bereits hundert Jahre früher vor dem Goethe und wusste, das Sonnenlicht ein Gemisch von farblich unterschiedlichen Lichstrahlen ist, wie man deutlich beim Regen-bogen bewundern kann.
Wer auf einem Fachgebiet keine Ahnung hat, sollt` schweigen
und nicht so tun, als würd` er  Genies das Wasser reichen.

Mosieur Mondmann kam dann zu unserem Tisch und nahm die Bestellung auf.
Er brachte dann auch rasch das Gewünschte und wir Filosofen kippten erst mal einen kräftigen Schluck Bier.
Anschließend: „Der Newton hatte auch noch andere Dinge geleistet“, schwätzte ich wieder, „und nicht nur das mit der Gravitation. Dieser Physiker erarbeiete
auch was ganz Praktisches, er hatte die Katzenklappe erfunden. Seit jener Zeit können die Stubentiger durch die geschlossene Tür raus- und reinschlüpfen.“
„Dem Goethe sein Verhältnis zu Tieren war eigenartig, willkürlich oder wie man es sonst bezeichnen will“, ergänzte unser Dorfdichter, „Katzen konnte er gut leiden, obwohl er vermutlich selbst keine Katzen hatte. Mit Hunden dagegen wusste er nichts anzufangen.

Ich hab mal was darüber gereimt, das auch die Gefühlslage von dem Dichter ausdrückt, Filosofen. Hört mal zu:
Der Hund ist ein schmutziger Watz
springt mir immer an den Latz.
Die Katze dagegen springt nie an den Latz.
Sie will sanft schnurren
die Köter oft blöd knurren.
Das heißt, die Samttiger sollten bleiben
dumme Hunde aber woanders ihre Possen trreiben
.“
„Du bist aber doch auch ein Hundefreund, Klausi“, meinte Ludwig, unser Edelherr.
„Sicher“, bestätigte der Angesprochene, „ich wollte ja auch nur die Gefühlslage vom Goethe beschreiben, nicht meine.
Man könnte sich über diese zwei beliebten Tierarten des Menschen auch ganz anders äußern. Hört mal:
Katzen zerkratzen das Sofa mit ihren Tatzen.
Hunden haben den Menschen mit viel Nutzen beschenkt
dazu noch mit viel tiefer Freundschaft bedenkt (auf hessisch reimt es sich)
ohne die würden wir immer noch am Lagerfeuer hocken
würden noch nicht einmal karten und zocken
.“
„Also, ich hab beide gern, Katze und Hund“, schwätzte ich und ließ noch einmal zur Bestätigung einen kräftigen Schluck Bier über meine trockene Kehle fließen.