Herbst I
Herbstfest, Kneipe Vorschlag (mit Video 1m27s)
Herbstfest, Kneipe Durchführung
Herbstfest, Kneipe Vorschlag
„Woas hier in unsrä Kneip um diese Joahreszaat fehle duht, is eun dsienfdi(s)ch Härbbstfest“,babbelte i(s)ch während de Filosooferund, "orrä mä kenntes
aach Mondfest diduliern.“
„Woas solls denn im Härbbst schun zu feiern gewwe“, läsderte Heunä, unsä Koampfdrinkä, „ s`is nemmä woarm wie im Summä, heifi(s)ch Reje un sä oft Nebbel. Und de Mond duht im Oktobä, Novembä aach net annersdä aas..sehe wie im Juli orrä August.“
„Ouh doch“, daht i(s)ch wirräschpre(s)che, „die leddste Monoate des Joahres häm sä wohl ihre Reidse. Net nur die Nadur, zim Baaschpiel de Woald, duht si(s)ch kleide mit eum bunt
Gewoand, aach die Mensche häm viele Feste zu feiern. I(s)ch duh denke oan Hellowien, Laddernne..umzieg un die viele kestli(s)che Naschereie wie Leebkuche mit Walniss, Hasselniss un Esskastanje, doann noch woarmä Tee mit Abbelsiene, Dsidroone un Gewärddse, fer die Äwaksne mit eum Schuss Weu.
Doann is de Härbbst aaßädäm noch die Hoochzaat fer Pilzesoammlä. Des machsde doch aach gern Heunä, in de vägoangene Joahr hämmä des doch heifi(s)chä zusoammme gedähdi(s)cht. Meu zwelfähri(s)ches Seehn(s)che Macko is goans si(s)chdi(s)ch uf die Ägäbnisse,die wo wä oaschließend in de Kie(s)ch kreadiv dsaubern.“
„Schtimmt schun“, nickte Heunä, „na guud, mache wä hoalt so woas in dä Add.
Hä Wärdd, Mosjö Moandmoann, koannsde dämnäkst so eun Fest hier in de Kneip moal väoaschdoalde?“
„Bishä hebb i(s)ch des noch nie gedähdi(s)cht“, daht de Gefroate oantwordde, „i(s)ch braach awä defier minnesdens zwaa bis draa Woche Bedenkzaat. I(s)ch muss mä zim Baaschpiel iwälä(s)che, wie i(s)ch hier meun Edelrestoroa aas..schmicke kennt.“
„Duh des“, moante Klausi, „awä aach werkli(s)ch, sunst duht unsä Schor(s)chi noch greune, falls nix kimme sollt.
Fer unsern Ammadeerdorffdi(s)chtä, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, gilt nämli(s)ch Folgendes:
De Schor(s)chi werd dor(s)chen Härbbst werkli(s)ch ar(s)ch begliggt,
is doador(s)ch vo lautä Freid mä als nur gewehnli(s)ch enziggt,
duht singe: Holdili, Holdrijo,
ach woas bin i(s)ch doch des Läwens froh.“
„Hee(s)chä Di(s)chtkunst hosde groad net kre..iert, Klausi“, kommendierte i(s)ch seu Gereumtes, „noa, joa, fer eun bescheidne Posseverss koanns mäs gelde loasse.“
Hintergrundmusik: Inner Peace -Mike Chino (NCM)
Übersetzung: „Was hier in unserer Kneipe um diese Jahreszeit fehlt, ist ein zünftiges Herbstfest“, schwätzte ich während einer Filosofenrunde, „oder man könnte es auch Mondfest titulieren.“
„Was soll es im Herbst schon zu feiern geben“, lästerte Heiner, unser Kampfrinker, „es ist nicht mehr wie im Sommer, dafür häufiger Regen und sehr oft Nebel. Und der Mond sieht im Oktober, November auch nicht anders aus als wie im Juli oder August.“
„Oh, doch“, widersprach ich, „die letzten Monate des Jahres haben sehr wohl ihre Reize. Nicht nur die Natur, zum Beispiel der Wald, kleidet sich mit einem bunten Gewand, auch die Menschen haben viele Feste zu feiern. Ich denke an Halloween, Laternenumzügen und die vielen köstlichen Naschereien wie Lebkuchen mit Walnüssen, Haselnüssen und Esskastanien, dann noch warmer Tee mit Apfelsinen, Zitronen und Gewürzen, für die Erwachsenen mit einem Schuss Wein.
Dann ist der Herbst noch die Hochzeit für Pilzsammler. Das machst du doch auch gerne,Heiner. In den vergangenen Jahren hatten wir dies doch häufiger zusammen gemacht. Mein zwölfjähriges Söhnchen Marko ist ganz süchtig auf die Ergebnisse, die wir anschließend in der Küche kreativ zaubern.“
„Stimmt schon“, nickte Heiner, „na gut, machen wir halt so was in der Art.
Herr Wirt, Monsieure Mondmann, kannst du demnächst so ein Fest in der Kneipe mal veranstalten?"
„Bisher hatte ich das noch nie gemacht“, antwortete der Gefragte, „ich brauch aber dafür mindestens zwei bis drei Wochen Bedenkzeit. Ich muss mir zum Beispiel überlegen, wie ich hier mein Edelrestaurant ausschmücken könnte.“
„Tu das“ meinte Klausi, „aber auch wirklich, sonst wird unser Schorschi noch weinen, falls nichts kommen sollte.
Für unseren Amateurdorfdichter, Herrn Schorschi Schnabbelschnut, gilt nämlich Folgendes:
Der Schorschi wird durch den Herbst wirklich arg beglückt,
ist dadurch vor lauter Freud` mehr als nur gewöhnlich entzückt,
wird singen: Holdili, Holdrijo,
ach was bin ich doch des Lebens froh.“
„Höhere Dichtkunst hast du gerade nicht kreiert, Klausi“, kommentierte ich sein Gereimtes, „na ja, für einen bescheidenen Possenvers kann man es gelten lasse.“
Herbstfest, Kneipe Durchführung
Eune Woch schpätä dahte wä in de Kneip Zim weise Mondmoann eune Iwäraschung äläbe,
Mosjö Mondmoann, unsä Wärdd, hodde koa zwaa bis draa Woche Voberaatungszaat beneedi(s)cht, sunnern hodde beraats seun „Edelrestoroa“ aasgeschmickt. Märere Laddernne mit schineesi(s)che orrä joapaoni(s)che Schriftzei(s)che hinge iwä de Theek, nadierli(s)ch vun inne mit brennende Kärddse belei(s)chtet. Die iwwri(s)che Kneipebelei(s)chtung hoddä aasgeschoaltet, sodoass eune driebe, awä oaheumelnd Admosfäh dän Gästeraam äfillte. Uf de Dische woar jewaals eune Schoale mit gelbe, orongschne un roode Ahornbläddä.
Doamit awä noch net genung, als Begrießung bekoam jede un jedä eun Gloas Gliehweu serviert.
„Des erste Gloas is heit kostelos“, soate ä mit grinsendä Gennämien, „nur fer jedes waatere Gloas äwadd i(s)ch eun bescheidne Obolus, aach net deirä als des Bier.“
„Also, i(s)ch uh nix devun hoalte, eun äkstra Härbbst- orrä Mondfest zu feiern“, moante eun Gast, dä wo net zu unsrä Filosooferund geheerte. S` woar de oalde Kall, schun iwä fienfunoachsi(s)ch.
„Woarim denn net“, froate i(s)ch ebbes väwerrt, „des is doch schee, so woas zu dselebriern.“
„Fer di(s)ch vielaa(s)cht“, kommendierte ä meu Oasi(s)cht, „i(s)ch degeje fiehl mi(s)ch baa eunäm Oktobä- beziehungswaas Novembäfest nur oan die Endli(s)chkaat meunes Läwens äinnert. Meu Kerpä duht beraats unnä iks Kroankhaate leide. I(s)ch glaab net, doass i(s)ch in vier orrä fienf Joahrn noch unnä de Läwende weile duh. Obwohl, ebbes Alkoholisches zu kippe, duh i(s)ch immä noch gern. De Siggi, so oan oaldä Depp hodd zu mä, ziemli(s)ch uuväschämt, moan i(s)ch, gesoat:
Doodkroankä,
s` werdd Härbbst,
drink noch oanen,
bevode schterbst.“
Woas sollt i(s)ch doa nur däm oalde Moann soage? Diesän Verss hebb sogoar i(s)ch orrä de Klausi äfunne. Er(s)chendwie hoddä wohl seune Kreise gezouhe.
„Ach, des sollt mä net so ernst nemme“, daht Mosjö Mondmoann euwenne, „Bleedhammel, die wo deppe Schprie(s)ch aasäm Lästämeil(s)che schpucke, duhts hoalt iwäall gewwe.
I(s)ch hebb fer diesän Oawend aach fier Muusik gesor(s)cht. I(s)ch schtell se moal oa.“
S` woarn väschiedene Härbbstliedä mit mä orrä wäni(s)chä gelungenen Text.
Oan euns koann i(s)ch mi(s)ch noch daalwaas äinnern, waal wä des fast bis zim Äbre(s)che geheert hobbe:
De Härbbst is doa
hallelluloa.
Bläddä falle, werbbeln im Wind
doa freit si(s)ch doch jedes Kind:
„S` ree(s)chnet, des moacht Schpass
wä wern debaa piddschenass.
Oaschließend muss i(s)ch die Forzkuhl hiete
de Härbbst duht net alleweil Scheenes biete:
Huste, Schnuppe duhn mi(s)ch begleite
des duht die Freid ebbes väleide.“
„Bist selwä Schuld, musst uf deu Mama heern,
ne Jack mit Kapuuz daff di(s)ch net schteern.
Sunst musst du Wei(s)chei dehoam nur bleiwe
koannst dordd deu bleede Posse dreiwe.“
„Also mir duht sowoas net bassiern“, soate i(s)ch, „bin allädings schun loang koa Kind mä.
Wenn i(s)ch waaß, s`reihennt orrä is zu äwadde, duh i(s)ch enschpre(s)chende Klamodde draache. So koann i(s)ch sä wohl aach baa schlä(s)chtäm Weddä de Härbbst genieße.“
Vun eum annern Lied hebb i(s)ch nur de Refreng in meum Kopp behoalte:
Im Härbbst duhn wä besuunners gern oan, zwaa orrä draa drinke
bevo wä velli(s)ch ämaddet zufriede in die woarm Forzkuhl sinke.“
Übersetzung: Eine Woche später erlebten wir in der Kneipe Zum weisen Mondmann eine Überraschung, Monsieure Mondmann, unser Wirt, hatte keine zwei bis drei Wochen Vorbereitungszeit benötigt, sondern hatte bereits sein „Edelrestaurant“ ausgeschmückt. Mehrere Laternen mit chinesischen oder japanischen Schriftzeichen hingen über der Theke, natürlich von innen mit brennenden Kerzen beleuchtet. Die übrige Kneipenbeleuchtung hatte er ausgeschaltet, sodass eine trübe, aber anheimelnde Atmosphäre den Gästeraum erfüllte.
Auf den Tischen war jeweils eine Schale mit gelben, orangenen und roten Ahornblättern.
Damit aber noch nicht genug, als Begrüßung bekam jede und jeder ein Glas Glühwein serviert.
„Das erste Glas ist heute kostenlos“, sagte er mit grinsender Gönnermiene, „nur für jedes weitere Glas erwarte ich einen bescheidenen Obolus, auch nicht teurer als das Bier.“
„Also, ich halte nichts davon, ein extra Herbst- oder Mondfest zu feiern“, meinte ein Gast, der nicht zu unserer Filosofenrunde gehörte. Es war der alte Karl, schon über fünfunfachtzig.
„Warum denn nicht“, fragte ich leicht verwirrt, „das ist doch schön, so was zu zelebrieren.“
„Für dich vielleicht“, kommentierte er meine Ansicht, „ich dagegen fühle mich einem Oktober beziehungswiese Novemberfest nur an die Endlichkeit meines Lebens erinnert. Mein Körper leidet bereits unter x Krankheiten. Ich glaube nicht, dass ich in vier oder fünf Jahren noch unter den Lebenden weile. Obwohl, etwas Alkoholisches zu kippen, mach ich immer noch gern. Der Siggi, so ein alter Depp, sagte zu mir, ziemlich unverschämt, meine ich:
Todkranker,
s` wird Herbst,
trink noch einen,
bevor du sterbst.“
Was sollte ich dem alten Mannn da nur sagen? Diesen Vers hab sogar ich oder der Klausi erfunden. Irgendwie hatte er wohl seine Kreise gezogen.
„Ach, das sollte man nicht so ernst nehmen“, wandt Monsieure Mondmann ein, „Blödhammel, die deppe Sprüche aus ihrem Lästermäulchen spucken, gibt es halt überall.
Ich hab für diesen Abend auch für Musik gesorgt. Ich stelle sie mal an.“
Es waren verschiedene Herbstlieder mit mehr oder weniger gelungenem Text.
An eins kann ich mich noch teilweise erinnern, weil wir das fast bis zum Erbrechen gehört hatten:
Der Herbst ist da
hallellula.
Blätter fallen, wirbeln im Wind
da freut sich doch jedes Kind:
„S` regnet, das macht Spaß
wir werden dabei pittschenass.
Anschließend muss ich die Furzkuhl` hüten (Furzkuhle= Bett)
der Herbst tut nicht immer Schönes bieten:
Husten Schnupfen tun mich begleiten
das tut die Freude etwas verleiden."
„Bist selber Schuld, musst auf deine Mama hören,
ne Jacke mit Kapuze darf dich nicht stören.
Sonst musst du Weichei daheim nur bleiben
kannst dort deine blöden Possen treiben."
„Also, mir passiert so was nicht“, bemerkte ich zum Text, „bin allerdings schon lang kein Kind mehr. Wenn ich weiß, es regnet oder ist zu erwarten, trage ich entschprechende Klamotten. So kann ich sehr wohl auch bei schlechtem Wetter den Herbst genießen.“
Von einem anderen Lied habe ich nur den Refrain im Kopf behalten:
Im Herbst tun wir besonders gern ein`, zwei oder drei trinken
bevor wir völlig ermattet zufrieden in die warm` Furzkuhl` sinken.“