Frankreich, Vorschlag für Verschwörungstheoretiker

„In de leddsde Woche hämmä beraats iwä märere meegli(s)che Väschweerungsdeorien fer verschiedene Lännä, wie Deitschloand, Itoalje, Holloand un USA unsre Kreadivherne in kwirli(s)che Bewä(s)chung geseddst. Iwä Froankrei(s)ch hämmä noch nix“, äeffnete i(s)ch unsre Filosooferund in de Kneip   Zim weise Mondmoann  un kippte erst moal ähn große Schluck kestli(s)ch Bier in meu aasgedrocknet Kehl.
„Die kwirli(s)ch Beoaschpruchung des Herns host haaptsä(s)chli(s)ch du gedähdi(s)cht, Schor(s)chi“, ä linste in meu Ri(s)chtung, „si(s)chä hosde dä schun Ideeje mit deunäm supädolle Kreadivhern äarweided un willsd heit oawend uns doamit kwirli(s)ch begligge, ähn freie Will, des net zu mache, hosde net.“
„Genaa so isses“, nickte i(s)ch, „die bekoannteste Päseenli(s)chkaat de vägoangene zwaahunnerdfuffzi(s)ch Joahrn vun Froankrei(s)ch woar zwaafelsohne
  Napoleon gewäse, genaahä gesoat Napoleon Bonnapardd de erste.“
„Niemoand  unnä uns duht dem wirräschpre(s)che“, moante Heunä, „hosde iwä den Moann nei Äkenntnisse gewunne?“
„Neie Äkenntnisse net“, daht i(s)ch oantwordde, „awä neie Voschtellunge, doass so euni(s)che Dinge viellaa(s)cht aach goans anners oabgelaafe seun un net so, wie die offidsjell Geschi(s)chtsschreiwung uns des weis mache will.“
Äneit musste i(s)ch wirrä ähn Schluck Bier kippe.
„Werd moal ebbes konkretä, Schor(s)chi, doamit aach wä annern, oahnungslos dumme Filosoofe, in kwirli(s)chä Freid boade kenne“, fordderte Klausi, unsä Scheff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä, mi(s)ch uf.

Jeddst hodd doch de schoadefrohe Klausi beraats  des Wordd kwirli(s)ch mämoals wirrähoolt, hebb i(s)ch mä gedenkt, vämutli(s)ch nur, um mi(s)ch zu väuhze. Des beste is wohl, dahts in meu Hern krie(s)che, des zu iwägehe, Wä waaß, wel(s)ch gemeune Schpiddse de liewe Klausi sunst noch in de Kneiperaam mit seunäm Lästämeil(s)che schpriddse däht.
„Wie ihr all wisst“, begoann i(s)ch zu informiern, „woar Napoleon in Korrsika geborn, un daht si(s)ch loange aach als eun Nurkorrse fiehle. Ä daht aach zuerst nur Korrsi(s)ch babble un musste des froanzesi(s)ch erst lerne.
In Paris hoddä, als jungä Offidsier, net Bewunnärung ähoalte, aach baa de Edeldoame net.
Ähn megli(s)chä Schpruch woar, aach woas, in meunä Väschweerungsdeorie, ähn eudaadisch Fakt woar:

Doa kimmt wirrä de dumm korrsi(s)ch Buh,
hodd äneit im Hern Ferz gesoammelt, im Nu.“

„Woas? Dahtsä(s)chli(s)ch? Hodd die Parisä oadli(s)ch Gesellschaft hessi(s)ch gebabbelt?“ froate Ludwig.
„Nadierli(s)ch net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „nur froanzeesi(s)ch, i(s)ch hebb des halt ins hessi(s)ch iwäseddst.
De Napoleon hodd gedenkt:  Ihr sogenoannte oadli(s)che Edeldoame, ihr kennt nur arogoant bleede Schpri(s)ch aas eire gemeune Meil(s)chä väschpriehe. Waddet nur oab, i(s)ch werds ei(s)ch all noch zei(s)che.
Äh daht seu korrsi(s)ch Oambiddsjoone, Keeni(s)ch vun Korrsika zu wern, ufgewwe un enwickelte ähn uubänni(s)ch Ähgeiz eune Karrijeere fer woas Hee(s)cheres zu schtadde, woasäm aach gelinge daht. Ä word, wie bekoannt, de erste Moann in Froankrei(s)ch.  Des woar meegli(s)ch, waalä si(s)ch als eun ar(s)ch gewieftä milidäri(s)chä Takdikä un Schtroadee(s)che äwies, väglei(s)chbaa mit Hanniball, dä wo zwaadausend Joahr friehä, de Reemä zei(s)chte, woas fer(s)chdäli(s)che Schrecke un Oangst bedeite duht.
Also, ums korz zu mache, Napoleon kreente si(s)ch selwä als froanzeesi(s)chä Kaisä un die Leit jubelte dezu.

Allädings, eun Noachdeil hodde seun Wäse, ä woar ähn Mammabuh. Desweje hoddä aach eun Liebesvähältnis mit nä säks Joahr eldä Fraa, die wo ä aach geheiert hodd, s`woar die Josefien de Bohaanä.
Leidä hoddä mit dä koa Kinnä kriggt un ä wollt doch uubedingt eune Dinnastie griende.
Desweje hoddä si(s)ch in Eiropa umgeguckt, wel(s)che hochoadli(s)ch Fraa ferren in Froage kimme däht.   Eune woar Lu..ies vun Esterei(s)ch, die Dochdä des dorddi(s)chen Kaisers.
Schoad, doass die nur so eun junges Gemies is, hodd si(s)ch Napoleon gedenkt, viel liebä is mä ei(s)chentli(s)ch äh eldä Fraa, wie zim Baaschpiel die Josefien, baa wel(s)chä i(s)ch gliggli(s)ch uffen Schooß hocke koann un meun geschtressde Kopp uf ihre middäli(s)ch Briest aasruhe duh.
       Awä doa woar eune Dahtsach, die ihm die Enscheidung doch sä älei(s)chtert oabnemme daht.
Lu..ies hodde ähn Koch, da wo aach ähn begnoadete Bäckä woar. Seun Noame daht Toni Almeggä laute, ä koam aas Tirol, daht awä schpätä oam kaisäli(s)che Hof in Wien diene. Diesä hodde die Kipferl kre..iert, die wo  heit aach baa uns als Hern(s)chä un in Froankrei(s)ch als Krassoa bekoannt seun.
Als eun Gesoandä Napoleon euni(s)che Kipferl däm Napoleon als Gastgeschenk iwärei(s)chte, probierte diesä nadierli(s)ch des Gebäck sofordd aas. Se schmeckte däm froanzeesi(s)ch Kaisä eißerst deliddsjees. Des is aach de Grund waal diesä Moann alleweil eune Hoand in seune West väschtecke daht, dä hodde nämli(s)ch sä, sä oft ähn kloane Beitel mit denne Kipferl debei un die wolltä halt net väliern.
Also, hoddä gesoat, diesä begnoadete Koch un Bäckä muss uubedingt in meune Dienste dräre.
Awä Lu..ies vun Esterei(s)ch äwirrerte in eunäm Schreiwe: Diesän oalde Bäckä, genoannt Toni Almeggä, will i(s)ch net väliern, zu gut munde mä doch seune gaumefreidi(s)che Kipferl.
Dän kriggste nur, liewä Napoleon Bonnapardd, Kaisä vun Froankrei(s)ch, wennde mich heiern duhst.
     Doa hodd de bekoannt Froanzos net waatä nach nä annä Fraa Aaasschau gehoalte, mit wel(s)chä ä Kinnä broduzdsiern kennt, ä daht Lu..ies vun Esterei(s)ch eheli(s)che un deshalb....“

       des woar Toni Almeggä


„Hoald moal die Luft oa, Schor(s)chi“, unnäbroach mi(s)ch Klausi, „be..end deun elleloang Monnoloog.
Moansde werkli(s)ch, doass des eune dolle Väschweerungsdeorie is, doass also die Hern(s)chä zuerst in Esterei(s)ch gebacke worn seun un net in Froankrei(s)ch?“
„So woas duh i(s)ch aach net behaapte. Gut, i(s)ch väsuch ei(s)ch net längä im di(s)chte Geschtripp dä schmärddshaft Äkenntnisgewinnung hoffnungslos gefesselt  loasse. I(s)ch werd eiä derstend
Woahrhaatswiensche befriedige, sodoass ihr heit oawend gliggli(s)ch in de Forzkuhl euschlummern duht, mit dä Gewisshaat sä wi(s)chdi(s)ch hoch Bedeitsoames  zur Geschi(s)cht vun Eiropa dor(s)ch unsre Filosooferund geschenkt bekumme zu hobbe.“
„Doa muss i(s)ch unserm Klausi zuschtimme“, daht Babett(s)che euwerffe, „bring schun des Wesentli(s)che un heer uf mit däm geschwolle Gebabbel.“
I(s)ch nickte. „Die Kipferl, Hern(s)chä orrä Krassoas häm doamoals noch eune wi(s)chdi(s)ch Roll baa dä Weltgeschi(s)cht geschpielt.  Oachtzehhunnerzwelf begoann Napoleon seun Russloandfeld-
zug. Ä wollt uubedingt Kaisä vun Eiropa wern.  Zuerst välief seun Krieg goans vielväschpre(s)ch-  end ferren. De Bäckä Toni Almeggä woar mit vun de Partie un väsor(s)chte mit seune Back-kienste Napoleon, die Offidsieren un aach viele eufache Soldoate.

Kloar, die Kipferl koame gut oa, bei alle, die wo des väzehrn durffte. Doch noach zwaa Woche gings ber(s)choab, Logisdikbrobläme unnä annerem. Noch heit schtreide si(s)ch moan(s)che Hisdorikä, wieso des begnoadete Milidärscheenie Napoleon gescheidert is.
Debei is die Leesung vun däm Brobläm goans eufach. De Toni Almeggä woar net mä de Jingste, woar ar(s)ch gemeun kroank un daht noach zwaa Woche Russloandfeldzug schterbe.  Des daht bedeite, die leckere Hern(s)chä fiele als kestli(s)ches Naschwerk sofordd aas. Koanä vun de annern Ke(s)ch un Bäckä koannte die herschtelle.
So koams, viele Soldoate soate im Jammäton  Ohne die Kipferl macht diesä Feldzug koan Schpass mä, mä wolle
wirrä hoam, woas solle mä nur hier in Russloand.  Aach die Offidsiern woar mit diesä nei Siduaddsjoon ar(s)ch uuzufriede, selwst Napoleon nergelte ohne seun dachdä(s)chli(s)ches Gliggsgebäck fer(s)chdäli(s)ch rim un vomiddaachs dahtä allweil schtunneloang drauri(s)ch in de Forzkuhl leihe, woas fer diesän agiele Dausendsassa rä(s)cht uugewehnli(s)ch woar. Un des daht dezu goans indensiv beidraache, doassä uf eunmoal eun Fehlä noach däm annern brodudsierte.
Ums korz zu mache: Die Moroal dä gewaldi(s)ch Armee daht mit jädem Daach mä un mä im Sump de Depressione väsinke un Schuld deroa woar haaptsä(s)chli(s)ch de pleddsli(s)che Ausfall vun de äsehnte, eißerst schmackhafte Hern(s)chä.  Doa braache die Hisdorikä net waatä wild schpekuliern, s` woar kloar, de Feldzug musste unnä sol(s)che Bedingunge zwoangsleifi(s)ch scheidern, woas doann joa aach dahtsä(s)chli(s)ch bassiern daht.“

„Sensaddsjonell, werkli(s)ch sensaddsjonell“, froddselte Klausi.
„Meune dolle Väschweerungsdeorie fer Froankrei(s)ch is doamit noch net be..ennet“, driumfierend
hielt i(s)ch meun Griffel in die Hee(s)ch, „aas de Väbinnung Napoleon- Lu..iese is eun Sohn enschtanne, nämli(s)ch Napoleon de Zweite. Dä word awä nur eununzwoansi(s)ch Joahrn oald.
Schuld deroa woar aach wirrä die Kipferl. De Jingling vun denne Zwaa woar goans si(s)chdi(s)ch noach diese Kraasoas, wie se moan(s)che Froanzose schun doamoals bezei(s)chne dahte. Jeden Daach dahtä si(s)ch doamit vollschtoppe, obwohl die Erzt ihm vun diesä eusaadi(s)ch Änährungsweis eudringli(s)ch oabroate dahte.
So koams, wie`s kumme musste, de joange Moann is halt sä friehzaadi(s)ch väschtorbe.“
„Un weshalb moane die Leit heit, die Kipferl seun doamoals in Froankrei(s)ch äfunne worn?“ froate Babett(s)che.
„Eune berä(s)chdi(s)cht Froag“, nickte i(s)ch, „äh bassend Oantwordd hodd allädings meun Kreadivhern bereits aasgearweidet. Eune froanzeesi(s)ch Agentetrupp hodd die Vroni Almeggä, die Dochtä vum väschtorbene Toni Almeggä, aas Wien noach Paris entfiehrt. S´woar bekoannt, doass diese jung Fraa ewwefalls leckere Kipferl backe konnt, des hodd se nämli(s)ch vun ihrm Vaddä gelernt. Die Vroni musste doann in Froankreich ihr Kenne aasgesuchte Bäckä beibringe.
Un de froanzeesi(s)ch Agentetrupp daht aach defier sor(s)che, doass si(s)ch in de Bevelkerung die Voschtellung väfesdi(s)chte, Kraasoas seun in Froankrei(s)ch enschtoanne un die annern Noame Hern(s)chä, Kipferl seun in ihrm Loand väboode worn.“

  Hintergrundmusik: Ascense- About You (NCS Release)


Übersetzung: „In den letzten Wochen hatten wir bereits mehrere mögliche Verschwörungstheorien für verschiedene Länder, wie Deutschland, Italien, Holland und USA, unsere Kreativhirne in quirlige Bewegungen gesetzt. Über Frankreich haben wir noch nichts“, eröffnete ich unsere Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann und kippte erst mal einen großen Schluck köstliches Bier in meine ausgetrocknete Kehle.
„Die quirlige Beanspruchung des Hirns hast hauptsächlich du gemacht, Schorschi“, er linste in meine Richtung, „sicher hast du schon Ideen mit deinem supertollen Kreativhirn erarbeitet und willst heute Abend uns damit quirlig beglücken, einen freien Willen, das nicht zu machen, hast du nicht.“
„Genau, so ist es“, nickte ich, „die bekannteste Persönlichkeit der vergangenen zweihundertfünfzig Jahren von Frankreich war zweifelsohne Napoleon gewesen, genauer gesagt Napoleon Bonaparte der Erste.“
„Niemand unter uns widerspricht dem“, meinte Heiner, „hast du über den Mann neue Erkenntnisse gewonnen?“
„Neue Erkenntnisse nicht“, antwortete  ich, „aber neue Vorstellungen, dass so einge Dinge vielleicht auch ganz anders abgelaufen sind und nicht so, wie die offizielle Geschichtsschreibung uns das weis machen will.“
Erneut musste ich wieder einen Schluck Bier kippen.
„Werde mal etwas konkreter, Schorschi, damit auch wir anderen, ahnungslos dummen Filosofen, in quirliger Freude baden können“, forderte Klausi, unser Chef-Filosof und Dorfdichter, mich auf.

Jetzt hat doch der schadenfrohe Klausi bereits mehrmals das Wort quirlig wiederholt, dachte ich, vermutlich nur, um mich zu veralbern. Das beste ist wohl, kroch es in mein Hirn, das zu übergehen. Wer weiß, welche gemeine Spitzen der liebe Klausi sonst noch in den Kneipenraum mit seinem Lästermäulchen spritzen würde.
„Wie ihr alle wisst“, begann ich zu informieren, „wurde Napoleon auf Korsika geboren. Und tat sich lange auch als Nurkorse fühlen. Er redete zuerst auch nur Korsisch und musste das Französisch erst lernen.
In Paris erhielt er, als junger Offizier, keine Bewunderung, auch bei den Edeldamen nicht. Ein möglicher Spruch war, ach was, in meiner Verschwörungstheorie ein eindeutiger Fakt:
Da kommt wieder der dumm korsische Bub,
hat erneut im Hirn Fürze gesammelt, im Nu.“
(auf hessisch reimt es sich)
„Was? Tatsächlich? Hat die Pariser Adelsgesellschaft hessisch geredet?“ fragte Ludwig.
„Natürlich nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „nur französisch, ich hab das halt ins hessisch übersetzt.
Der Napoleon dachte: Ihr sogenannten adligen Edeldamen, ihr könnt nur arrogant blöde Sprüche aus euren gemeinen Mäulchen versprühen. Wartet nur ab, ich werd`s euch allen noch zeigen.
    Er gab seine korsischen Ambitionen, König von Korsika zu werden,auf und entwickelte einen unbändigen Ehrgeiz eine Karriere für was Höheres zu starten, was ihm auch gelang.

Er wurde, wie bekannt, der erste Mann in Frankreich. Das war möglich, weil er sich als ein gewiefter, militärischer Taktiker und Stratege erwies, vergleichbar mit Hannibal, der zweitausend Jahre früher den Römern zeigte, was fürchterliche Schrecken und Ängste bedeuten.
Also, um`s kurz zu machen, Napoleon krönte sich selber zum Französischen Kaiser und das Volk jubelte dazu.
Allerdings, einen Nachteil hatte sein Wesen, er war ein Mamabub. Deswegen hatte er auch ein Liebesverhältnis mit einer sechs Jahren älteren Frau, die er auch heiratete, es war die Josephine de
Beauxharnais.
Leider kriegte er mit ihr keine Kinder und er wollte doch unbedingt eine Dynastie gründen.
Deswegen hat er sich in Europa umgeguckt, welche hochadlige Frau für ihn in Frage käme.
Eine war Louise von Österreich, die Tochter des dortigen Kaisers.
Schade, dass die nur so ein junges Gemüse ist, dachte sich Napoleon, viel lieber ist mit eigentlich eine ältere Frau, wie zum Beispiel Josephine, bei welcher ich glücklich auf dem Schoß sitzen kann und meinen gestressten Kopf auf ihre mütterlichen Brüste ausruhe.

Aber da war eine Tatsache, die ihm die Entscheidung doch sehr erleichtert abnahm.  Louise hatte einen Koch, welcher auch ein begnadeter Bäcker war. Sein Name lautete Toni Almegger, er kam aus Tirol, diente aber später am kaiserlichen Hof  in Wien. Dieser hatte die Kipferl kreiert, die heute auch bei uns als Hörnchen und in Frankreich als Croissants bekannt sind.
Als ein Gesandter Napoleon einige Kipferl als Gastgeschenk überreichte, probierte dieser natürlich das Gebäck sofort aus. Sie schmeckten dem französischen Kaiser äußerst deliziös.  Das ist auch der Grund, weshalb dieser Mann immer eine Hand in seiner Weste versteckte, da hatte er nämlich sehr, sehr oft einen kleinen Beutel mit den Kipferln dabei und die wollte er halt nicht verlieren.
Also, hatte er gesagt, dieser begnadete Koch und Bäcker muss unbedingt in meine Dienste treten.
Aber Louise von Österreich erwiderte in einem Schreiben: Diesen alten Bäcker, genannt Toni Almegger, will ich nicht verlieren, zu gut munden mir doch seine gaumenfreudigen Kipferl. Den kriegst du nur, lieber Napoleon Bonaparde, Kaiser von Frankreich, wenn du mich heiratest.
Da hielt der bekannte Franzose nicht weiter nach einer anderen Frau Ausschau, mit welcher er Kinder produzieren könnte, er ehelichte Louise von Österreich und deshalb....“
„Halt mal die Luft an, Schorschi“, unterbrach mich Klausi, „beende deinen ellenlangen Monolog.

         dies war  Toni Almegger


Meinst du wirklich, dass das eine tolle Verschwörungstheorie ist, dass also die Hörnchen zuerst in Österreich gebacken wurden und nicht in Frankreich?“
„So was behaupte ich auch nicht.
Gut, ich versuche euch nicht länger im Gestrüpp der schmerzhaften Erkenntnisgewinnung gefesselt zu lassen. Ich werde eure dürstenden Wahrheitswünsche befriedigen, sodass ihr heute Abend glücklich in der Furzkuhle (im Bett) einschlummern werdet, mit der Gewissheit sehr wichtig hoch Bedeutsames zur Geschichte von Europa durch unsere Filosofenrunde geschenkt bekommen zu haben.“
„Da muss ich unserem Klausi zustimmen“, warf Babettchen ein, „bring schon das Wesentliche und hör auf mit dem geschwollenen Geschwätz.“
Ich nickte. „Die Kipferl, Hörnchen oder Croissants hatten damals noch eine wichtige Rolle bei der Weltgeschichte gespielt. Achtzehnhundertzwölf begann Napoleon seinen Russlandfeldzug. Er wollte unbedingt Kaiser von Europa werden. Zuerst verlief sein Krieg ganz vielversprechend. Der Bäcker Toni Almegger war mit von der Partie und versorgte mit seinen Backkünsten Napoleon, die Offiziere und auch viele einfache Soldaten.
Klar, die Kipferl kamen gut an, bei allen, die die verzehren durften. Doch nach zwei Wochen ging es bergab, Logistikprobleme unter anderen. Noch heute streiten sich manche Historiker, wiesi das begnadete Militärgenie Napoleon scheiterte.

Dabei ist die Lösung von dem Problem ganz einfach. Der Toni Almegger war nicht mehr der Jüngste, war arg gemein krank starb nach zwei Wochen Russlandfeldzug. Das bedeutete, die leckeren Hörnchen fielen als köstliches Naschwerk sofort aus. Keiner der anderen Köche und Bäcker konnte die herstellen.
So kams, viele Soldaten sagten im Jammerton  Ohne die Kipferl macht dieser Feldzug keinen Spaß mehr, wir wollen wieder heim, was sollen wir nur hier in Russland.     Auch die Offiziere waren mit der neuen Situation arg unzufrieden, selbst Napoleon nörgelte ohne sein tagtägliches Glücks-
gebäck fürchterlich rum und vormittags lag er immer stundenlang traurig in seiner Furzkuhle, was für diesen agilen Tausendsassa recht ungewöhnlich war. Und das trug ganz intensiv dazu bei, dass er auf einmal einen Fehler nach dem anderen produzierte.
Um`s kurz zu machen: Die Moral der gewaltigen Armee versank mit jedem Tag mehr und mehr im Sumpf der Depressionen und Schuld daran war hauptsächlich der plötzliche Ausfall der ersehnten, äußerst schmackhaften Hörnchen.  Da brauchen die Historiker nicht weiter wild spekulieren, s` war klar, dieser Feldzug musste unter solchen Bedingungen zwangsläufig scheitern, was ja dann auch tatsächlich passierte.“

„Sensationell, wirklich sensationell“, frotzelte Klausi.
„Meine tolle Verschwörungstheorie für Frankreich ist damit noch nicht be..endet“, triumphierend
streckte ich meinen Griffel (Finger) in die Höhe, „aus der Verbindung Napoleon-Louise ist ein Sohn entstanden, nämlich Napoleon der Zweite. Der wurde aber nur 21 Jahre alt. Schuld daran waren auch wieder die Kipferl. Der Jüngling von denen Zwei gebiehrte sich ganz süchtig nach diesen Croissants, wie sie manche Franzosen schon damals bezeichneten. Jeden Tag stopfte dieser Jüngling sich damit voll, obwohl die Ärzte ihn von dieser einseitigen Ernährungsweise eindringlich abrieten.  So kam es, wie es kommen musste, der junge Mann ist halt frühzeitig verstorben.“
„Und weshalb meinen die Leute heute, die Kipferl sind damals in Frankreich erfunden worden?“ fragte Babettchen.
„Eine berechtigte Frage“, nickte ich, „eine passende Antwort hat allerdings mein Kreativhirn bereits ausgearbeitet.
Eine französische Agententruppe entführte die  Vroni Almegger, die Tochter des verstorbenen Toni Almegger, aus Wien nach Paris. Es war bekannt, diese junge Frau konnte ebenfalls leckere Kipferl backen, das hatte sie nämlich von ihrem Vater gelernt.
Die Vroni musste dann in Frankreich ihr Können ausgesuchten Bäckern beibringen.
Und die französische Agententruppe sorgte auch dafür, dass sich in der Bevölkerung die Vorstellung verfestigte, Croissants sind in Frankreich entstanden und die anderen Namen  Hörnchen, Kipferl wurden in ihrem Land verboten.“