Geld, gerecht verteilt (mit Video 2m1s)


„Iwä Geld hämmä hier in unsrä Filosooferund bishä noch nie aasfiehrli(s)ch gebabbelt“, daht Klausi, unsä Scheff-Filosooof des Dreffe äeffne, „un des is joa wohl eun eißerst wi(s)chdi(s)ches Themefeld. Des merkt mä aach schun deroa, doasses so viele Werddä gewwe duht, die wo des beschreiwe: Moos, Kneete, Kies, Lappe, Schoddä un so waatä un so fordd. Un doann is die deitsch Schproach mit viele  Versse geschmickt, die woos` noch vädeitli(s)che   wie   Ohne Moos nix los, orrä Geld regiert die Welt  orrä  Ohne Schoddä nur Geschdoddä.“
„Des leddste duh i(s)ch net kapiern“, daht Babett(s)che geschtehe, „woas hodd doann Geld mit Schdoddern  zu duhn?“
„S` haaßt joa: Geld macht net gliggli(s)ch, awä s` beruhi(s)cht“, daht Klausi väsuche dän Sachvähoalt zu väklärn, „un wenn mä alleweil, orrä fast alleweil beruhi(s)cht is, duht mä fliss(s)chä babbeln, duht also net schdoddern.“
„Väschtoanne“, nickte Babett(s)che.

"Wi(s)chdi(s)ch zu redde is iwä die Froag“, daht i(s)ch euwerffe, „is des Geld in Deitschloand in de Bevelkerung gerä(s)cht vädeilt?“
„S` isses iwähaapt net“, daht unsä Scheff-Filosoof oantwordde, „in Deitschloand läwe zur Zaat zwaahunnerdsäkszeh Familje orrä daalwaas sogoar Eundselpäsoone, die wo eun Vämeege vun mä als eune Milljadde Eiro ihr Eigen nenne un dezu noch euni(s)che dausend Multimilljonäre mit als zeh
milljoone Eiro.
Die Merckfamilje zim Baaschpiel, die wo, wie bekoannt, ihr Haaptwerk in Dammschdadd hodd, is eune de rei(s)chste Familje in Deitschloand un des Vämeege duht bedraache: Mä als eunundreißi(s)ch Milljadde.“
„Allädings muss mä dezu soage“, eißerte Ludwig, unsä Edelhä, „diese Familje zählt mä als zwaahunnerd Leit, Schdadissdi(s)ch gesehe kimmt doa uf jede Eundselpäsoon ledigli(s)ch eun Vämeege vun uugefäh fuffzeh milljoone Eiro.“
„Na un? Des is doch net wäni(s)ch, Selwst du Ludwig, werkli(s)ch koan oarmä Schluckä, host nur uugefäh die Hälft devun“, äwirrerte Lena, „wie kimmt des ei(s)chentli(s)ch, doass moanche eun Vämeege vun viele milljoone hobbe orrä sogoar Milljadde, awä die maaste annern, joa fast alle, groade so iwä die Runde kumme?“

„Is doch kloar“, moante Klausi, „baa de Merckfamilje is des so: Die besiddse hoalt so viele Gietä vun Milljoonewert, waal die dausende Mitarweidä ihrä Ferme des net hobbe.
Diese Dahtsach häm  sogoar beraats die Supärei(s)che fest geschtellt, wenn aach nur ne Mindähaat vun denne Privelegierte, doas des eudaadi(s)ch die Ursach is.“

„Allädings muss mä bedenke: Die duhn aach des Risiko draache“, daht Ludwig euwenne, „un doa seun doch sol(s)che Rei(s)chtiemä gerä(s)chtferddi(s)cht.“
„Fer kloanere selwschtäni(s)ch Ferme, zim Baaschpiel Hoandwerksbedriebe orrä Gast..schdädde moag des sogoar schtimme, Ludwig“, eißerte si(s)ch dezu Klausi, „awä fer große Unnäneehme duht des fer die Besiddsä so gut wie nie gelte. Es sei denn, mä bedrachtet ähn Sunnebroand baam Leije uf nä Joacht, orrä baam Iwäpriefe de Geldvämehrung de Fingä zu väknackse oan de Kompjutätassdadur... als Risiko. Des eigentli(s)ch Schaffe duhn annern
äledi(s)che.
Laadä duht noach wie vo gelte:

Geldworte 1.mp3 (177.23KB)
Geldworte 1.mp3 (177.23KB)





Moan(s)che Wäni(s)che läwe in Saus un Braus
viele Annern degeje wisse nemmä eun noch aus.

Des koann zim Baaschpiel Folgendes bedeite:

Geldworte 2.mp3 (321.5KB)
Geldworte 2.mp3 (321.5KB)





Multimilljonäre, Milljadäre duhn in vägoldete Bette penne
wä oarme Schluckä awä in eunä zerschlisse Forzkuhl flenne
.“
„Schtimmt alles“, nickte ich, „um sol(s)che Uugerä(s)chdi(s)chkaate oabzuschaffe, misste eune werkli(s)ch greifende Väschteiärung de Vämeege un Gewinne hä  un die viele Schlupple(s)chä konsekwent geschtoppt wern, dezu geheert aach, doass die Geldä net eufach ins Aasloand troansferiert wern kenne, um die Väschteiärung zu umgehe.“
Keunä vun uns daht däm wirräschpre(s)che, aach Ludwig un Babett(s)he net.
Laadä wusste niemoand in unsrä Rund, wie des konkret zu bewäldi(s)che is.
Klausi, aach unsä erstä Dorffdi(s)chtä, reumte noch:

Geldworte 3.mp3 (800.28KB)
Geldworte 3.mp3 (800.28KB)





Die Vämeegensvädeilung is werkli(s)ch net gerä(s)cht,
des is doch werkli(s)ch fies, goans eudaadi(s)ch schlä(s)cht.
So schnell kenne wä des net ännern,
drim loasst uns in die Kneip jedds schlännern.


Doa i(s)ch awä in de Kneip schun bin
duht de Schpruch nur gewwe wäni(s)ch Sinn.
Wä duhn beraats loasse uns vull saafe,
duhn schpätä ar(s)ch mied hoam laafe.
Wern nur noch in die Schloafschtubb hinke,
um doann ämaddet in die Forzkuhl sinke.“

     Hintergrundmusik: Trailer Epic Background Music by Infraction  (NCM)


Übersetzung: „Über Geld haben wir hier in unserer Filosofenrunde noch nie ausführlich geredet“, eröffnete Klausi, unser Chef-Filosof, das Treffen, „und das ist ja wohl ein äußerst wichtiges Themenfeld. Das merkt man auch daran, dass es so viele Wörter gibt, die das bescreiben: Moos, Knete, Kies, Lappen, Schotter und so weiter und so fort.
Und dann is die deutsche Sprache mit vielen Versen geschmückt, die wo es noch verdeutlichen wie   Ohne Moos nix los, oder  Geld regiert die Welt  oder
Ohne Schotter nur Gestotter.
„Das letzte kapier ich nicht“, gestand Babettchen „was hat dann Geld mit Stottern zu tun?“
„S` heißt ja: Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt“, versuchte Klausi den Sachverhalt zu klären, „und wenn man immer, oder fast immer beruhigt ist, edet man flüssiger, stottert also nicht.“
„Verstanden“, nickte Babettchen.

„Wichtig zu reden ist über die Frage“, warf ich ein, „ist das Geld in Deutschland in der Bevölkerung gerecht verteilt?“
„Es is dies überhaupt nicht“, antwortete unser Chef-Filosof, „in Deutschland leben zur Zeit 216 Familien oder Teilweise auch Einzelpersonen, die ein Vermögen von mehr als eine Milliarden Euro ihr Eigen nennen und dazu noch einige tausend Multimillionäre mit mehr als zehn millionen Euro.
Die Merckfamilie zum Beispiel, die wie bekannt, ihr Hauptwerk in Darmstadt hat, ist eine der reichsten Familien in Deutschland und ihr Vermögen beträgt mehr als 31 Milliarden.“
„Allerdings muss man dazu sagen“, äußerte Ludwig, unser Edelherr, „diese Familie zählt mehr als zweihundert Leute. Statistisch gesehen kommt auf jede Einzelperson lediglich eun Vermögen von ungefähr 15 millionen Euro.“
„Na und? Das ist doch nicht wenig, selbst du Ludwig, wirklich kein armer Schlucker hast nur ungefähr die Hälfte davon“, erwiderte Lena, „wie kommt das eigentlich, dass manche ein Vermögen von vielen millionen haben oder sogar Milliarden, aber die meisten anderen, ja fast alle, gerade so über die Runden kommen?“
„Ist doch klar“, meinte Klausi, „bei der Merkfamilie ist das so: Die besitzen halt so viele Güter mit Millionenwerten, weil die tausende Mitarbeiter ihrer Firmen das nicht haben.
Diese Tatsache haben sogar bereits die Superreichen fest gestellt, wenn auch nur eine Minderheit unter den Privilegierten, dass dies eindeutig dieUrsache ist.“
„Allerdings muss man bedenken: Die tun auch das Risiko tragen“, wandt Ludwig ein, „und da sind doch solche Reichtümer gerechtfertigt.“
„Für kleinere selbstständige Firmen, zum Beispiel Handwerksbetriebe oder Gaststädten mag das sogar stimmen, Ludwig“, äußerte sich dazu Klausi, „aber für große Unternehmen gilt das für die Besitzer so gut wie nie. Es sei denn, man betrachtet einen Sonnenbrand beim Liegen auf einer Yacht oder beim Überprüfen der Geldvermehrung den Finger zu verknacksen an der Computertastatur....als Risiko.
Das eigentliche Schaffen erledigen andere.

Leider gilt nach wie vor:
Manche Wenige leben in Saus und Braus
viele Andere wissen nicht mehr ein und aus.

Das kann zum Beispiel Folgendes bedeuten:
Multimillionäre, Milliardäre tun in vergoldeten Betten pennen
wir arme Schlucker aber in einer zerschlissen` Furzkuhle flennen
.
„Stimmt alles“, nickte ich, „um solche Ungerechtigkeiten abzuschaffen, müsste eine wirk-
lich greifend Versteuerung der Vermögen und Gewinne her und die vielen Schlupflöcher konsequent gestoppt werden. Dazu gehört, dass die Gelder nicht einfach ins Ausland transferiert werden können, um die Versteuerung zu umgehen.“
Keiner von uns widersprach dem, auch Ludwig und Babettchen nicht.
Leider wusste niemand in unserer Runde, wie dies konkret zu bewältigen ist.
Klausi, auch unser erster Dorfdichter, reimte noch:
Die Vermögensverteilung ist wirklich nicht gerecht,
das ist doch wirklich fies, ganz eindeutig schlecht.
So schnell können wir das nicht ändern,
drum lasst uns in die Kneip` jetzt schlendern
.


Da ich aber in der Kneip` schon bin,
gibt dieser Spruch nur wenig Sinn.
Wir lassen uns bereits voll saufen
und später arg müd`nach hause laufen.
Werden nur noch in die Schlafstub` hinken,
um dann ermattet in die Furzkuhle sinken.“