Mama, Kinder sollten ihr immer gehorchen  II


      Walli
      Lisette
      Max und Joe
      Albert


Walli


„Waaßde eigentli(s)ch, wieso die Walli eune Feministin geworn is?“ froate i(s)ch meu Fraa.
„So uugefäh schun. I(s)ch hebb se moal baa unsre Frauedreffe im Dorffkaffee druf oagespro(s)che. Se hodd gesoat, ihre Mama woar die Ursach defier.
I(s)ch will moal so uugefäh väzähle, woas diese ei(s)chaddi(s)ch Fraa deriwwä gebabbelt hodd, wieso zwaa ihrä männli(s)che  Freindschafte Selwsmord dähdi(s)chte un zwaa annern Männä, aach woahrscheunli(s)ch weje Walli, in de psychatrisch Klinik in Golle als Dauäpaddsjente unnä Depressjoone heit noch leide.
Eunes Daaches, de Familjevaddä woar in de Kneip, dähdi(s)chte die Mama mit Walli eun ernstes Geschprä(s)ch. „Eunes mussde uubedingt beachte“, ämoahnte die Fraa ihre Dochdä, „Walli, du daffst di(s)ch vun de Männä net unnäbuddern loasse. In de Familje muss die Fraa des Soage hobbe un de Moann mussä alleweil gehor(s)che. Des weibli(s)che Geschlä(s)cht is eudaadi(s)ch de wi(s)chdi(s)chere Daal dä Mensch..haat, aach wenn die maaste Männä, in velli(s)chä Väkennung, des umgekehrt sehe.“
„Woarim machsde des net baa unserm Familjevaddä?“ froate Walli, „i(s)ch hebb de Eundruck, du host di(s)chäm mä orrä wäni(s)chä unnäworfe.“
„Joa, schtimmt“, musste doa die Mama zugewwe, „als i(s)ch mi(s)ch nähä mittäm oafreinde daht, hebb i(s)ch des velli(s)ch falsch in die Wä(s)che geleitet.  Alsä vun seum Kneipegelaafe si(s)ch net drenne wollt, hebb i(s)chäm gesoat: Mach des ruhi(s)ch waatä, Moann, i(s)ch waaß, du willst des un duhst des braache.

Wenn i(s)ch heit zurick blicke duh, i(s)ch hädd soage misse: Moann du daffst nur noch eunmoal alle verzeh Daache die Kneip besuche, duh di(s)ch gefälligst um mi(s)ch kimmern.
Also duh droa denke, lieb Mäd(s)che, duh net meu Fehlä wirrähoole. Du braachst joa net groad baam erste orrä zwaate Dreffe beraats deu Oabsi(s)chte däm Tiep offebaan. Wennde des machst, duhtä glaa wirrä vun dä oabhaue. Awä du daffst dän ri(s)chdi(s)che Zaatpunkt net väbasse. Des haaßt, wennä baa dä oagebisse hodd, musste sofordd beginne
mit de Äziehung. Fallsä eun äziehungsresidentä Fall is, doann schießän in de Mond un soagäm: Such dä bessä eune Fraa, die wo di(s)ch oabäte duht un mit dä du mache koannst, woas de willst, mit uns jedefalls werd des wohl nix. Un des daffsde net im deemiedi(s)ch Seiseltoon däm vodraache, sunnern ernst un ar(s)ch uuwersch.
Moan(s)chmoal, des wersde aach noch merke, Walli, isses so, doass de Moann bleddsli(s)ch sozusoge uf seu Knie vo dä ruddsche duht un heili(s)ch väschpri(s)cht, si(s)ch zu bessern.
Falls in Werkli(s)chkaat dä Moann dä alleweil noch gefalle duht, doann forddän uf si(s)ch uf deun Schooß lieb zu hocke un gnädi(s)ch um Väzeihung zu bidde. Machän glei(s)ch kloar, doass in Zukunft deun Schooß seun nadierli(s)ch Bladds is. Des geht nadierli(s)ch nur, wennä net zu grooß un zu schwä is. Also, kloane un ehä schmä(s)chdi(s)che Männä seun fer di(s)ch wie geschaffe, lieb Mäd(s)che.“
„Un waal die Walli gejeiwä ihrä Mama ein addi(s)ches Kinn woar, hodd se diese Roatschläge aach väinnäli(s)cht, alse als Juugendli(s)che begoann noach däm männli(s)che Geschlä(s)cht zu gucke“, daht i(s)ch bemerke.
„Genaa“, nickte ma Fraa, „allädings moan i(s)ch, des woar in ihrm Fall wohl net rI(s)chdi(s)ch eufach zu dähdi(s)che, woas ihre Mama empfehle daht. Glei(s)chbere(s)chdi(s)chung geht schun in Orddnung, awä die Glei(s)chbere(s)chdi(s)chung daff net nur fer die Fraue gelte, suunern genaaso fer die Männä.“


Übersetzung:.  „Weißt du eigentlich, wieso die Walli eine Feministin geworden ist?“ fragte ich meine Frau.
„So ungefähr schon. Ich hab sie mal bei unseren Frauentreffen im Dorfcafe darauf angesprochen. Sie sagte, ihre Mama wäre die Ursache dafür.
Ich will mal so ungefähr erzählen, was diese eigenartige Frau darüber redete, wieso zwei ihrer männlichen Freundschafen Selbstmord begingen und zwei andere Männer, wahrscheinlich auch wegen Walli, in der psychatrischen Klinik in Goddelau als Dauerpatienten unter Depressionen heute noch leiden.
Eines Tages, der Familienvater war in der Kneipe, hatte die Mama mit Walli ein ernstes Gespräch. „Eines musst du unbedingt beachten“, ermahnte die Frau ihre Tochter, „Walli, du darfst dich von den Männern nicht unterbuttern lassen. In der Familie muss die Frau das Sagen haben und der Mann muss ihr immer gehorchen. Das weibliche Geschlecht ist eindeutig der wichtigere Teil der Menschheit, auch wenn die meisten Männer, in völliger Verkennung, das umgekehrt sehen.“
„Warum machst du das nicht bei unserem Familienvater?“ fragte Walli, „ich hab den Eindruck du hast dich ihm mehr oder weniger unterworfen.“
„Ja, stimmt“, musste da die Mama zugeben, „als ich mit ihm näher anfreundete, hab ich das völlig falsch in die Wege geleitet. Als er sich von seinen Kneipenbesuchen nicht trennen wollte, sagte ich: Mach das ruhig weiter, Mann, ich weiß, du willst das und brauchst das.

Wenn ich heute zurick blicke, ich hätte sagen müssen: Mann, du darfst nur noch einmal alle vierzehn Tage die Kneipe besuchen, kümmer dich gefälligst um mich.
Also, denk daran, liebes Mädchen, wiederhole nicht meine Fehler. Du brauchst ja nicht beim ersten oder zweiten Treffen bereits deine Absichten dem Typ offenbaren. Wenn du das machst, wird er gleich wieder von dir abhauen. Aber du darfst den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen.
Das heißt, wenn er bei dir angebissen hat, musst du sofort beginnen mit der Erziehung.  Falls er ein erziehungsresistenter Fall ist, dann schieß ihn in den Mond und sag ihm: Such dir besser eine Frau, die dich anbetet und du mit ihr machen kannst, was du willst, mit uns jedenfalls wird das wohl nichts. Und du darst das nicht im demütigen Seuselton dem vortragen, sondern ernst und sehr unwirsch.
Manchmal, das wirst du auch noch merken, Walli, ist es so, dass der Mann plötzlich sozusagen auf seinen Knien vor dir rutscht und heilig verspricht sich zu bessern.
Falls in Wirklichkeit dieser Mann dir immer noch gefällt, dann fordere ihn auf sich auf deinen Schoß lieb zu setzen, um gnädig um Verzeihung zu bitten. Mach ihm gleich klar, dass in Zukunft dein Schoß sein natürlicher Platz ist. Dies geht natürlich nur, wenn er nicht zu groß und schwer ist. Also, kleine und eher schmächtige Männer sind für dich wie geschaffen, liebes Mädchen.“
„Und weil die Walli gegnüber ihrer Mama ein artiges Kind war, hatte sie diese Ratschläge auch verinnerlicht, als sie als Jugendliche begann nach dem männlichen Geschlecht zu gucken“, bemerkte ich.
„Genau“, nickte meine Frau, „allerdings meine ich, das war in ihrem Fall wohl nicht richtig...einfach zu machen, was ihre Mama empfahl. Gleichberechtigung geht schon in Ordnung, aber die Gleichberechtigung darf nicht nur für die Frauen gelten, sondern genauso für die Männer.“


Lisette


„Ihr kennt ja all, Filosoofe, des Deadäschtick iwä dän Datteri(s)ch“, babbelte de Klausi während eunä Filosooferund, „eune Päsoon doa drin is des Kellnämäd(s)che Lisette un diese jung Fraa is aach noch woas geworn in ihrm schpätere Läwe, s` hodd nämli(s)ch addi(s)ch uf ihr Mama geheert.“
„Wohä waaßte des iwähaapt? Im Bi(s)chel(s)che  Datteri(s)ch duht deriwwä nix drin schtehe , aach in de Äleitärunge nix“, kommendierte i(s)ch seu Informaddsjoone.
„Des hebb i(s)ch vun de Geschi(s)chtsassistente Edelgadd un Gerhadd äfoahrn. Die Zwaa beschäfdi(s)che si(s)ch mit de Geschi(s)chte unsrä Gejend hier, die wuhle aach in scheunbaa uuwi(s)chdi(s)che Eunselhaate.
Also, des woar so: Lisette is in ärmli(s)che Vähältnisse ufgewoachse. Ihre Eldern woarn nur Moagt un Knä(s)cht uffen Bauernhof un des Mäd(s)che hodde zuerst aach nur als oabhängi(s)che Arweidskraft im Wuddseschtall geschaft. Ihre Mama woar dä Uffassung, Lisette is viel zu schlau, um nur die Scheiß vun de Wuddse zu entsor(s)che un beschaffte ihr die Schtell im Dammschdäddä Wertshaas, des wo de Datteri(s)ch gern besuche daht.
So noach eun, zwaa Monate froate die Mama ihr De(s)chdä(s)che: Wie duhdä deu Dähdi(s)chkaat im Wertshaas gefalle? Beschtimmt isses doa aogenehmä als im schtinkische, schmieri(s)che Wuddseschtall, gell?“
„Joa, schun“, nickte Lisette, „leidä muss i(s)ch dordd aach bleede, schlipfri(s)che Begäwehaate ädraache. Zim Baaschpiel duhts männli(s)che Gäste gewwe, die wo mä uugefroat uf meun Bobbes kladdsche. Nadierli(s)ch duht mä so woas Plumbes iwähaapt net gefalle un des eißä i(s)ch aach. Moan(s)che vun de Besoffene bleeke doann nur, i(s)ch hädd eun werkli(s)ch scheene runde Hinnern un doa misste se eufach grabbsche orrä kladdsche, ähn freie Will des net zu duhn hädde se net.“

„Des braachsde dä werkli(s)ch net gefalle loasse“, beschdähdi(s)chde die Mama, „baa Gäste, die wo net zu iwäzei(s)che seun devun oabzuloasse, musste halt konsekwentä oantwordde, denne zim Baaschpiel eune Koppnuss väbasse, die wo baam Wirrähoolungsfall aach ebbes schmärddshaft seun daff.
Doa is noch ne annä Oagelä(s)chehaat, die wo i(s)ch mit dä beschpre(s)che will, Lisette.
De Besiddsä vun de Gastschdädd hodd aachen Sohn mit dem Noam Egon. Gefällt dä diesä junge Moann?“
„S´ geht. Ä is si(s)chä eun liebä Kerl, awä de Schlaueste issä werkli(s)ch net. Ä geheert ehä zur Sordd naiv un ebbes bleed.“
„Och, des macht doch nix. Eun Moann muss net schlau seun. De Besiddsä hodd mä gesoat, seunäm Sohn Egon kenntä die Leitung vum Wertshaas net iwäloasse, ä koann nur hoffe, doassä moal ne Fraa kriegt, die wo fer die Fiehrung de Gastschdädd ge..ei(s)chnetä is als de Egon. Du, Lisette, wärst zim Baaschpiel so eune Päsoon.
Also, lieb Mäd(s)che, greif zu, duh mittäm Egon oabenneln.“
Zuerst wollte die jung Fraa des net, awä als die Mama schpätä nochemoal uf dies Thema zu schpre(s)che koam, hodd se si(s)ch als addi(s)ches Kinn ihrä Mama äwiese un befolgte willi(s)ch ihrn Voschlaach.
Joa, liewe Filosoofe, so woar des, Lisette hodde Egon er(s)chendwoann geheiert un die Kaschemme, mä woar des wohl urschpringli(s)ch net, worde mit de Zaat eun florierendes Edelrestoroa mit Biergadde. Lisette noahm sogoar Gesoangsunnäri(s)cht un daht die Gest doamit begligge, zim Baaschpiel

Edle


Briedä un Schwesdern,

all Dammschdäddä seun lusdi(s)ch hier.
Edle Schwesdern  un Briedä
Hockt ei(s)ch hier niedä
drinkt mit uns eun kiehles Bier.

„So wie hier meun  Zim weise Mondmoann“,  waff Mosjö Moandmoann eu, dä wo ufmerksoam zugeheert hodd, „des hodd si(s)ch inzwische aach zu eum Edelrestoroa gewoandelt. Besunners florierend isses laadä net.“
„Vätiefe wolle wä des jedds net“, kommendierte i(s)ch seun Gesoates, „ i(s)ch will net hoffe, doassde mit de Wordde  net besunners florierend   oadeite willst, dämnäkst kennt wirrä eune Bierpraasähee(s)chung kimme.“


Übersetzung: „Ihr kennt ja alle, Filosofen, das Theaterstück über den Datterich“, schwätzte Klausi während einer Filosofenrunde, „eine Person darin ist das Kellnermädchen Lisette und diese junge Frau ist auch noch was geworden in ihrem späteren Leben, es hatte nämlich artig auf ihre Mama gehört.“
„Woher weißt du das überhaupt? Im Büchlein Datterich steht darüber nichts, auch in den Anleitungen nichts“. Kommentierte ich diese Information.
„Das hab ich von den Geschichtsassistenten Edelgard und Gerhard erfahren. Die zwei beschäfdigen sich mit der Geschichte dieser Gegend hier, die wuhlen auch in scheinbar in unwichtigen Einzelheiten.
Also, das war so: Lisette ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Ihre Eltern waren nur Magd und Knecht auf einem Bauernhof und das Mädchen hatte zuerst auch nur als abhängige
Arbeitskraft im Schweinestall geschafft. Ihre Mama war der Auffassung, Lisette ist viel zu schlau, um nur die Scheiße der Schweine zu entsorgen und beschaffte ihr die Stelle im Darmstädter Wirtshaus, welches der Datterich gern besuchte.
So nach ein, zwei Monaten fragte die Mama ihr Töchterchen: Wir gefällt die die Tätigkeit im Wirtshaus? Bestimmt ist es dort angenehmer als im stinkisch schmierigen Schweinestall, gell?“
„Ja, schon“, nickte Lisette, „leider muss ich dort auch blöde, schlüpfrige Begebenheiten ertragen. Zum Beispiel gibt es männliche Gäste, die ungefragt auf meinen Popp klatschen. Natürlich gefällt mir so was Plumpes überhaupt nicht und das äußere ich auch. Manche von den Besoffenen blöken dann nur, ich hätte einen wirklich schönen runden Hintern und da müssten sie einfach grabbschen oder klatschen, einen freien Willen das nicht zu tun hätten sie nicht.“

„Das brauchst du dir wirklich nicht gefallen zu lassen“, bestätigte die Mama, „bei Gästen, die nicht zu überzeugen sind davon abzulassen, musst du halt konsequenter antworten, denen zum Beispiel eine Kopfnuss verpassen, die beim Wiederholungsfall auch etwas schmerzhaft sein darf.
Da ist noch ne andere Angelegenheit, die ich mit dir besprechen will, Lisette.
Der Besitzer der Gaststädte hat auch einen Sohn mit dem Namen Egon. Gefällt dir dieser junge Mann?“
„Es geht. Er ist sicher ein lieber Kerl, aber der Schlaueste ist er wirklich nicht. Er gehört zur Sorte   naiv und etwas blöd.“
„Och, das macht doch nichts. Ein Mann muss nicht schlau sein. Der Besitzer sagte mir, seinem Sohn Egon könnte er die Leitung des Wirtshauses nicht überlassen, er könnte nur hoffen, dass er mal eine Frau bekommt, die für die Führung der Gaststädte geeigneter ist als Egon. Du, Lisette, wärst zum Beispiel so eine Person.
Also, liebes Mädchen, greif zu und bandel mit dem Egon an.“
Zuerst wollte die junge Frau das nicht, aber als die Mama später noch einmal auf dieses Thema zu sprechen kam, erwies sie sich als artiges Kind ihrer Mama und befolgte willig ihrem Vorschlag.
Ja, liebe Filosofen, so war das, Lisette heiratete irgendwann Egon und die Kaschemme, mehr war das wohl ursprünglich nicht, wurde mit der Zeit ein florierendes Edelrestaurant mit Biergarten.  Lisette nahm sogar Gesangunterricht und beglückte damit die Gäste, zum Beispiel:
Edle Brüder und Schwestern
alle Darmstädter sind lustig hier.
Edle Schwestern und Brüder,
setzt euch hier nieder
trinkt mit uns ein kühles Bier
.“
„So wie hier mein  Zum weisen Mondmann“, warf Monsieur Mondmann ein, der aufmerksam zugehört hatte, „das hat sich inzwischen auch zu einem Edelrestaurant gewandelt. Besonders florierend ist es leider nicht.“
„Vertiefen wollen wir das jetzt nicht“, kommentierte ich sein Gesagtes, „ich will nicht hoffen, dass du mit den Worten   nicht besonders florierend   andeuten willst, demnächst könnte wieder eine Bierpreiserhöhung kommen.“


Max und Joe


„Max Schmeling woar in Deitschloand de bekoannteste Boxä, dä wo jä gelebt hodd“, babbelte Klausi, „neinzeh..unnerdsäksundreißi(s)ch hoddä in Nujork geje dän schwaddse US-Oamerikoanä Dschou Luuis gekämft un mit eunäm ko in de zwelft Rund aach besiegt.“
Noachäm Koampf hodd de Max awä koa schpeddi(s)ch bleede Wordde iwwern geschidd. Im Gejedaal, die zwaa seun, wie bekoannt, Freinde geworn.
„Doamit hobb i(s)ch werkli(s)ch net gere(s)chnet“, soate de Dschou zim Max, „i(s)ch woar velli(s)ch vun meum Sieg iwäzei(s)cht un net als Välierä die Arena zu väloasse. Wie isdä des nur gelunge Max?“
„Alleweil bin i(s)ch, besunners gejeiwä meu Mama, eun ar(s)ch addi(s)ches Kinn gewäse un hebb uf die Roatschläg vun ihr geheert. Sie soate: Maxibuh, de Dschou is
goans si(s)chä eun schtackä, sä schwieri(s)chä Gee(s)chnä, doa musste viel dräniern un jede Daach eun zusäddsli(s)ch Kraftmiddel väzehrn, i(s)ch duh dä dringend empfehle alleweil, also dä(s)chli(s)ch eune Zwaahunnerdgramm Portsjoon Limbor(s)chä Kees zu esse.
Un waal i(s)ch eun eusi(s)chdi(s)chä Mensch bin, hebb i(s)ch des aach gedahn. Un de Äfolg is net aasgebliwwe, wie du selwä in de zwelft Rund gemerkt host.“
„Vielaa(s)cht wisstä aach, Filosoofe“, väzählte Klausi waatä, „zwaa Joahrn schpätä daht wirrä eun Boxkoampf zwische denne zwa schtattfinne. Awä s` worn doann so: De Max fiel beraats in de erst Rund ko uffen Boode.
Max froate eun Daach schpätä dän Dschou: „Wie hosde des so schnell hie gekriggt?“

„Meunä Mama hebb i(s)ch des zu vädoanke“, daht de schwaddse Boxä oantwordde, „vo zwaa Joahrn hosde mä väzählt, Limbor(s)chä Kees hädd dä die dolle Kraft geschenkt. I(s)ch soate des aach meunä Mama un vämutete, du wolltest mi(s)ch nur väuhze.  Des glaab i(s)ch net, moante meu Mama, so waos macht de Max net, dä is eun goans liewä Moann un will nur des Beste fer di(s)ch. Oan deunä Schtell däht i(s)ch des moal aasbrobiern, meun Buh, schoade koann des werkli(s)ch net. Un doa hebb i(s)chs` aach aasbrobiert un dahtsä(s)chli(s)ch die Wucht vun meune Faustschläg häm si(s)ch ar(s)ch geschtei(s)chert. Des hosde joa beraats in de erst Rund deitli(s)ch geschpiert.“
„Moal ne annä Froag“, waff Lena eu, „wie häm sich die Zwaa ei(s)chendli(s)ch väschdändi(s)cht?“
„Max Schmeeling koannte ebbes engli(s)ch babble, ä woar joa heifi(s)chä so fer zwaa orrä drei Monate hinnäeunannä in de USA gewäse“, informierte Klausi, „mä muss joa aach bedenke, die häm si(s)ch beschtimmt net iwä  Filosoofische Brobläme des zwoansi(s)chsde Joahrhunnerd un ihre Aaswerkunge uf die Boxwelt  unnähoalte, sunnern iwä so päseenli(s)ch bedeitsoame Oagelä(s)chhaate wie   Wie geht’s deunä Fraa?  orrä  Woas mache die Kinnä? Seun die addi(s)ch in de Schuul un im Eldernhaas?"


Übersetzung:  „Max Schmeling war in Deutschland der bekannteste Boxer, der je gelebt hatte“ schwätzte Klausi, „1936 hatte er in New York gegen den schwarzen US-Amerikaner Joe Louis gekämpft und mit einem Ko in der zwölften Runde auch besiegt.
Nach dem Kampf schüttete Max aber keine spöttischen Wörter über ihn. Im Gegenteil, die zwei sind, wie bekannt, Freunde geworden.
„Damit hab ich wirklich nicht gerechnet“, sagte der Joe zum Max, „ich war völlig von meinem Sieg überzeugt und nicht die Arena als Verlassen zu verlassen. Wie ist dir das nur gelungen, Max?“
„Immer bin ich, besonders gegenüber meiner Mama, ein artiges Kind gewesen und hörte auf die Ratschläge von ihr. Sie sagte: Maxibub, der Joe ist ganz sicher ein starker, sehr schwieriger Gegner, da musst du viel trainieren und jeden Tag zusätzlich ein Kraftmittel verzehren, ich empfehle dir dringend immer täglich eine Zweihundertgrammportion Limburger Käse zu essen.
Und weil ich ein einsichtiger Mensch bin, hab ich das auch gemacht. Und der Erfolg ist nicht ausgeblieben, wie du selber in der zwölften Runde gemerkt hast.“
„Vielleicht wist ihr auch, Filosofen“, erzählte Klausi weiter, „zwei Jahre später fand wieder zwischen den Beiden ein Boxkampf statt. Aber es war dann so: Der Max fiel bereits in der ersten Runde ko auf den Boden.

Max fragte ein Tag später den Joe: „Wie hast du das so schnell hinbekommen?“
„Meiner Mama hab ich das zu verdanken“, antwortete der schwarze Boxer, „vor zwei Jahren erzähltest du mir, Limburger Käse hätte dir die tolle Kraft geschenkt. Ich sagte das auch meiner Mama und vermutete, du wolltest mich nur veruhzen.   Das glaub ich nicht, meinte meine Mama, so was macht der Max nicht, der ist ein ganz lieber Mann und will nur das Beste für dich. An deiner Stelle würde ich das mal ausprobieren, mein Bub, schaden kann das wirklich nicht.
Und ich hab es auch ausprobiert und tatsächlich, die Wucht meiner Faustschläge haben sich ehr gesteigert. Dies hast du ja in der ersten Runde deutlich gespürt.“
„Mal eine andere Frage“, warf Lena ein, „wie haben sich die zwei eigentlich verständigt?“
„Max konnte etwas englisch sprechen, er war ja häufiger so für zwei oder drei Monaten hintereinander in den USA gewesen“, informierte Klausi, „Man muss ja auch bedenken, die hatten sich bestimmt nicht über  Filosofische Probleme des zwanzigsten Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Boxwelt   unterhalten, sondern eher über so persönlich bedeitsame
Angelegenheiten wie  Wie geht es deiner Frau?  Oder  Was machen die Kinder? Sind die artig in der Schule und im Elternhaus?


Albert


„Vo euni(s)che Woche hämmä joa schun gesoat, de  Albert Einstein  is goar net Ulm geborn worn, sunnern In Owäsensbach im hinnere Ourewoald“; babbelte i(s)ch.
„Wä häm des net behaaptet, Schor(s)chi“, äwirrerte Klausi, „des worst nur du, dä wo so woas moante. Allädings glaabsde net selwä droa.“
„So? Na joa, is eigentli(s)ch aach worscht, des duht koa Roll schpiele zu däm, woas i(s)ch jedds ei(s)ch väzähle will.
Albert Einstein woar wohl koan folgsoam addi(s)chä Buh, zuminnest in de Schul net. Froanzesi(s)ch zim Baaschpiel hodden net besunners indresiert un is in diesäm Fach aach keuneswä(s)chs  dor(s)ch glänsende Leistunge ufgefalle. Iwähaapt, im Buhweoaldä un wohl aach noch schpätä woarä eher eun rebelli(s)chä Tiep. Awä net gejeiwä seunä Mama. Baa ihr
hockte ä heifi(s)ch goans addi(s)ch uffen Schooß un väzählte goans lieb, woassä so oam leddse Daach alles äläwe dorffte, so aach die Anekdoot mittäm Mil(s)chschtroahl, dä wo enschtoanne is, als die Melkärin Lisbett Dump den Eitä eunä Kuh bearweide dahte un dä wo doann ebbes oabgelenkt in de Oamä floss.
„Des is joa foandasdi(s)ch, Albertli“,frohlockte seu Mama, „woas di(s)ch so alles indresiern duht  un woas die Lisbet so alles weiß. Jedä un jede im Ordd hier wunnert si(s)ch, woas fer eun dolles Wisse diese Bauersfraa hodd un meune, zuminnendens moan(s)che unnä denne, die wär beschtimmt eune Aaßäerdi(s)che.

Albertli, duh ruhi(s)ch heifi(s)chä zu diesä Päsoon laafe, vun dä koannsde beschtimmt sä viel lernne.“
Addi(s)ch, wieä hoalt woar zu seunä Mama, hodd de Albert des aach gedähdi(s)cht un hodd sogoar Melke gelernnt.
Alsä wirrä moal uf Mamas Schooß hockte, schprudelte es aasäm raus: „Die Lisbet koann sogoar Hoandkees häschtelle, se hodd mäs väklärt un aach ebbes zim Koste gegewwwe.
De Geschmack is goar net so schlä(s)cht, wie i(s)ch zuerst befer(s)chtet hobb. Se hodd zu mä gesoat: Albert-Buh, duh jede Daach devun fuddern, des duht deu Hern bosidiv oarä(s)che.“
„Des schtimmt“, nickte seu Mama, „vun diesä Dahtsach hebb i(s)ch aach geheert. Wä wern ab heit dän Ourewällä Hoandkees in unserm Schpeiseploan ufnemme.
Albertli, fuddä jede Daach devun.“
Selwsväschtännli(s)ch hodd de Albert des doann aach alleweil gedähdi(s)cht.
So isses doch wohl koan Wunnä, doass  Albert Einstein schpätä als eun lei(s)chtend Schenie uf däm Gebiet dä deoredi(s)ch Fisick die Mensch..haat beglickt hodd, gell?“


Übersetzung: „Vor einigen Wochen sagten wir schon, der Albert Einstein ist gar nicht in Ulm geboren worden, sondern in Obersensbach im hinteren Odenwald“, schwätzte ich.
„Wir hatten das nicht behauptet, Schorschi“, erwiderte Klausi, „das warst nur du, der so was meinte. Allerdings glaubst du nicht selber dran.“
„So? Na ja, eigentlich ist es auch egal, das spielt keine Rolle zu dem, was ich euch jetzt erzählen will.
Albert Einstein war wohl kein folgsam artiger Bub, zumindest in der Schule nicht. Französisch zum Beispiel hatte ihn nicht besonders interessiert und ist in diesem Fach auch keineswegs durch glänzende Leistungen aufgefallen. Überhaupt, im Bubenalter und wohl auch noch später, war er eher ein rebellischer Typ. Aber nicht gegenüber seuner Mama.
Bei ihr saß er häufig ganz artig auf dem Schoß und erzählte ganz lieb, was er so am letzten Tag alles erleben durfte, so auch die Anekdote mit dem Milchstrahl, der entstanden ist, als die Melkerin Lisbett Dump den Euter einer Kuh bearbeitete und der dann etwas abgelenkt in den Eimer floss.
„Das ist ja fantastisch, Albertli“, frohlockte seine Mama, „was dich so alles interessiert und was die Lisbett so alles weiß. Jeder und jede im Ort hier wundert sich, was für ein tolles Wissen diese Bauersfrau hat und meinen, zumindestens manche unter denen, die wäre bestimmt eine Außerirdische.

Albertli, gehe ruhig häufiger zu dieser Person, von der kannst du bestimmt sehr viel lernen.“
Artig, wie er halt war zu seiner Mama, machte er das auch und lernte sogar das Melken.
Als er wieder einmal auf Mamas Schoß saß, sprudelte es aus ihm raus: „Die Lisbett kann sogar Handkäse herstellen, sie erklärte mir das und hat mir auch etwas zum Kosten gegeben.
Der Geschmack ist gar nicht so schlecht, wie ich anfänglich befürchtet hatte.Sie sagte zu mir:
Albert-Bub, futtere jeden Tag davon, das regt dein Hirn positiv an.“
„Das stimmt“, nickte seine Mama, „von dieser Tatsache habe ich auch gehört.
Wir werden ab heute den  Odenwälder Handkäse  in unseren Speiseplan aufnehmen.
Albertli, fuddere jeden Tag davon.“
Selbstverständlich hatte Albert das dann auch immer gemacht.
So ist es doch wohl kein Wunder, dass Albert Einstein später als ein leuchtendes Genie auf dem Gebiet der theoretischen Physik die Menschheit beglückte, gell?“