Sabine Heißwasser, intelligente Wesen vor den Menschen

(auf dieser Seite unten noch die Kurzgeschichte     Sabine Heißwasser,Tintenfische ) 

 

„Die oald Sabin duht heit owend wirrä in unserm Dorff eudreffe un unsä Tratsch.....äh Frauerund kreativ berei(s)chern“, informierte mi(s)ch ma Fra Lisett(s)che, „Schor(s)chi, willsde net mitkumme un iwä Froage un ihre Oantwordde babble, iwä die die Menschhaat schun joahrdausendeloang gegriebelt hodd?“

„Meu uugestillt Sehnsucht fer sol(s)che Probleme seun riesi(s)ch groß“,musst i(s)ch zugewwe, „awä die Leesunge, wel(s)che die Fraa oabiete duht“, i(s)ch wie(s)chte meun Wersching hie un hä un musste ebbes grinse, „seun doch ar(s)ch foandasdi(s)ch zusoammegebastelt.

I(s)ch hebb de Eundruck, dass des Schtobbe vun de viele Soahnetortstick(s)chä ihr logisch Denke loangsoam, awä si(s)chä, uffrisst. Defier werd ihr Vooroatsgefäß fer foandoasievolle Geschi(s)chte immä vollä. Also gut, i(s)ch duh di(s)ch begleite, gucke un genieße mä die Fraa.

                            So koams, doass i(s)ch owends mit meunä bessä Helft im Dorffkaffee hockte. Die annernTratschweibä schlerfte beraats Kaffee, die Geschi(s)chteväzählerin

rickte uuruhi(s)ch mit ihrn Bobbes uffen Stuhl hie un hä.

„I(s)ch waaß“, daht i(s)ch se beruhi(s)che, „se hobbe ihr Porttmonnee vägesse un wolle froage, ob i(s)ch ihne woas bor(s)che kennt. Se braache si(s)ch nix zu bor(s)che, i(s)ch duh ihned ie Re(s)chnung bezoahle.“

Soabin grinste äleest un moante, i(s)ch soll se nemmä sieze, se hädd aach ähn Voonoame.

„Des duh i(s)ch gern“, daht i(s)ch dän Vooschlaach oanemme, „Soabin,hosde schun wirrä moal die aaßäerdische Lebb, also die Kanien(s)chewäse im Vohelsber(s)ch in Keesbach gedroffe? Bisde wirrämoal zu denne entfiehrt worn?“

„Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut.....äh, Entschuldigung...Schor(s)chi, i(s)ch hebb dä schun des letzte moal un aach schun des voletzte moal gesoat, des seun koa Entfiehrunge sunnern Euloadunge. Jawoll, i(s)ch hebb die groad vor ä Woch wirrä fer draa Daach genieße derfe un sensazjonelle Nei..i(s)chkaate äfoahrn, vun dä die Menschhaat bishä noch nix gewusst hodd, joa noch nettemoal äoahnt hodd. I(s)ch seun die Gliggli(s)che, die als erst Päson deriwwä ufgeklärt worn seun.“  

Soabin guckte driumfierend in die Rund, so als kennt se jetz glaa wertvoll prickelnde Gehaamnisse väroate. Allädings babbelte se zuerst nix, sunnern schlerfte Kaffee un schaufelte mit nä kloa Gawwel Sahnetortstick(s)chä in ihr Meil(s)che.

„Schpoann uns net so grausoam uf de Foltä, väzähl schun!“ fordderte i(s)ch se neigieri(s)ch uf, „ woas hosde denn fer dolle Sache äfoahrn?“

„Vo uns Mensche dahte beraats schun zwaamoal intelligente Läwewäse uf unserm Globus rim hippe.“

„Des seun doch net mee(s)chli(s)ch“,soate  Walli, die oagäbli(s)che Fraaherä(s)chtlärin, iwähaapt net zwaafelnd sunnern bewunnernd oaäkennend.

„Doch,des woar so“, klärte die Tortteschauflärin die Rund uf, „die Lebb hämmä des aasfiehrli(s)ch väzählt.

Vo uugefäh zwoanzi(s)ch Milljoone Joahrn dahte uf unsrä Erd die Menscheaffe, also die Primoate un die Vooleifä vun uns Mensche entschtehe. Des wisse mä aas de Evoluzjoonsgeschi(s)cht.  Vier Milljoone Joahrn voohä word awä eune annä, sä indresonnte Entwicklung eugelaatet. In de Schtepp, die heit in Kasachstan zu finne seun, word äh kloa bestimmt Grupp Schteppeziesel, moan(s)che Lebb glaabe aach, des wärn ehä Schteppehamstä gewäse, loangsoam immä schlauä. Diese Diern bekoame greeßere Kepp un dahte mit de Zaat eune Hochkuldur noach de annern äschaffe. Zuerst geloang es denne, ihre nadierli(s)che Feunde, wie Fiks, Maddä, Welf un Greifvehel in eunäm Gebiet vo zwahunnerddausend  

Kwatdroadkilometä aaszurodde. Des daht mit diefe Erdfalle un Giftkeedä gelinge.  Uugefäh  zwa Milljoone Joahr spätä dahte se eune Schrift äfinne mit oachthunnerd Schriftzei(s)che un doann.....“

„Heert,heert!“ waff i(s)ch dezwische,“wie hobbe die denn gebabbelt? Etwa hessi(s)ch? Un wie hebbe die geschriwwe? Mit de Poote äh Keilschriftin de Schteppesoand?“

„Duh mi(s)ch net unnäbre(s)che!“ ämoante mi(s)ch uuwersch die Geschi(s)chteväzählärin, „nadierli(s)ch konnte die net so schwätze wie mä Mensche, awä äh Sproach hodde die aach...un woas fer ne dolle. Ihr Stimmberei(s)ch daht, wie schun gesoat, oachthunnerd Laute umfasse, haaptsäch-li(s)ch Peifteen. Finfhunnerd devo piffe se fer, foast alle, geleifi(s)che Alldaachs-situazjoone, mit fuffzi(s)ch annern Peifteen konnte se diese uf vielfälti(s)che Oard  variiern, zim Baaspiel Vergoangehaat, Gejewardd orra Zukunf taasdricke, Euzoahl un Mäzoahl babble unsowaatä unsofodd.

Se konnte awä ihre Sproach mit waatere zwaahunnerdfuffzi(s)ch Laute berei(s)chern fier Gelä(s)chehaate, Werdä und Sädds, die net so geleifi(s)ch worn. Maastens bestoand  ihr Peifsproach aas eunäm Geler(s)ch vo alle draa Lauttaale.“

„Mit woas hobbe die Hamstä orrä Ziesel geschriwwe?“ froate Irmi, die Jingst vo de Rund.

„Mit Schtifte nadierli(s)ch, woas denn sunst?! Babier woar ihne aach net fremd. Se stellte jenes net selwä hä, defier dahte se oabgeri(s)cht Wespe nutze, die in unnäerdische Werkstädde, mä koann aach soage Fabrike des broduziert häm.“

„Worn die nur in Kasachstan orrä häm die si(s)ch iwä die goanz Welt aasgebraatet?“ froate Walli.

„Soviel i(s)ch vun de Lebb mit gekriggt hebb, woar dän ihr Rei(s)ch er(s)chendwoann uugefäh draamilljone Kwadtroadkilometä groß, oan zwaates Rei(s)ch daht noch in Norddamerika in de Prärie exisdiern, “väzählte Soabin.

„Wie seun die noach Norddamerika gekumme? Seun die iwäs Mä geschwumme?“ froddselte i(s)ch.

„Noa“,die eldä Fra schiddelte de Kopp, „geflouhe seun die. Awä net mit Flugeu(s)che,

sunnern mit oabgeri(s)chtete Vehel. `S wä awä aach iwä Loand gegoange, Asje un Amerikoa worn domoals net getrennt.  Loandfaazei(s)che, wie Audos dahte die net entwickle, braachte

se aach net. Zim Dranspordd daht`s oabgericht, sä schnelle Hufdiern gewwe un fer längere Strecke oadläähnli(s)che Vehel, die doppelt so schnell fliehe konnt wie die heiti(s)che Woandäfalke. Des haaßt die konnte  mit sekshunnerd Kilometä pro Stunn dor(s)ch die Luft sause.“

„Un woarim duht`s die heit nemmä gewwe?“ daht i(s)ch noachhoake.

„Die seun net aasgestorbe, die duhn heit noch läwe.  Verzi(s)chdausend Joahrn noach de

Schriftäfinnung dahte se unsern Globus välosse. Se worn inzwische in de Loag intäschtelloaare Reise zu unnänämme mit de sogenoannt Ei(s)chhern(s)chä-Schprungte(s)chnik,daomit konnte se innähalb eunä Stunn dor(s)ch die gesoamt Mil(s)chstroaß-Galaxis flitze.

Baam Oabschied dahte se peife:

                    Mä wolle nemmä uf de Erde bleiwe

                    mä wolle woanners unsä Posse dreiwe.

Wieso hodd mä vun denne koa Iwärest  in de Erd gefunne?  Koa Knoche, koa technisch Geräte, goar nix.“

Unsä Gast nickte . „Stimmt“, bestädi(s)chte die Fraa,  

                     „Vun de Hochkuldur seun nix mä doa

                     noch nettemoal Knoche vun de Boa.

Wä misse bericksi(s)chti(s)che, `s seun joa inzwische zwaunzwoanzi(s)ch Milljoon Joahrn västriche, doa is halt nix iwri(s)ch gebliwwe....alles värodd. Hiezu kimmt noch: Die hodde alles mitgenumme, alle Geräte, ihre Flugvehel, die babierbroduzierend Wespe, eufach alles“, väzählte die oald Soabin de schtaunende Fraahe.

„Wenn die eune Hochkuldur besesse häm, er(s)chendwoann sogoar viel hee(s)chä als unsre, mussde die doch aach Schtädte geschaffe hobbe .Wieso hämmä Mensche devun nix gefunne?“ froate i(s)ch kridisch.

„Awä si(s)cher hodde die Medropoole. In Kasachstan ließe die  riesi(s)che Zieselbur(s)che äri(s)chte,  Die greeßt hodde ähn Dor(s)chmessä vo fast draa  Kilometä un roagte fünf-hunnerd Metä hoch in de Himmel.  In ihne woar Platz fer viele Milljoone Ziesel.“

„Soabin,du soagst, äri(s)chte losse“, daht i(s)ch euwänne, „ wä hodd die doann gebaut?“

Geploant un die Owäleitung hodde die Schteppeziesel, fer eufache Dähti(s)chkaate hodde se oabgeri(s)cht Erdhern(s)chä un Erdferkel.Heitzudaach seun die grooße Schtädte schun längst väfalle. Awä wä waaß, die Ar(s)chäloge misste moal dordd orra aach in de norddamerikoanisch Prärie Noachforschunge mache un im Boode rimwiehle, viellaacht dähte se doch noch Iwäreste finne.“

Zufriede schaufelte die Fraa ähn neies Schtick bestellt Soahnetortt un ließ des Gesoate uf die Tratschweibä euwerke.

„Zwaamoal hobbe die Schteppeziesel nochemoal die Erd besucht. Des letzemoal vo uugefäh zwoanzi(s)chdausend Joahrn“, begoann die Tortteschauflärin waatä zu väzähle, „uns Mensche dahte doa schun rim hippe, net nur in Afrikoa, aach in Asje un Eiropa. Se iwälä(s)chte, ob se euni(s)che vun unsre Voofahn mitnemme solle als Arweitsdiern un Dienstpäsonal, ließe awä  doann devun oab. Die schlaue Steppeziesel moante, die Mensche wärn zu depp un zu ei(s)chenaddi(s)ch im Vähoalte, ä Hordd vun egistische Bleedel, die mä net eloa losse koann. Ebbes hobbe se de Menschhaat iwälosse, se schenkte de Indä des Zehnäzoahlesisteem.

 

 

 Des Zehnäsisteem woar fer die Mensche eun Seege

des daht die Kuldur un die Technik oareege.“

Hhm..“i(s)ch wie(schte moan Deetz kridisch iwälä(s)chend hie un hä, „de Hoans Wassäeis woar euni(s)che moale in unserm Ordd. Dä hodd waos anneres väzählt. Des Zehnäsisteem hodd ähn goddähnli(s)ches Wäse de Mensche geschenkt,net aaßäerdische Zieselwäse.“

Soabin winkte väe(s)chtli(s)ch  oab. „Ach, de Hoans Wassäeis, dä is doch oan Volldepp. Bestimmt hoddä aach woas vom Hietä gefoaselt, vun Seeleätä, vun Weltegaast un vun Weltehinkel. Alles Bleedsinn, nur die Weltehinkel, die duht`s werkli(s)ch gewwe. Sol(s)che Ferz hodd nur seu kroank Hern aasgebrietet orrä die Dahtsach mit de Weltehihnä hoddä vun mä geheert.“

„Wohä konnsde denn wisse, doassde rä(s)cht host un de Hoans net?“

„I(s)ch kenn den oalde Volldepp. Frieha woar i(s)ch  bleed Kuh middäm Uhrumpel moal befreindet un  vo zeh Joahrn dahte mä sogoar zusoamme läwe, gliggli(s)chäwaas nur fer euni(s)che Monate. Du musst wisse, Schor(s)chi, wenn i(s)ch woas beri(s)cht, denn seun des woahr un so si(s)chä  wie de Forz vorm Klogoang, wenn de Hoansi woas foaselt, doann seun des nix anneres als eun ei(s)chenaddi(s)ch Gedoankegeler(s)ch.

                  Seu Gedoanke spiele Kaos pur

                  des seun halt seu dumm Nadur. “

Wieso seun du nemmä befreindet mit däm Moann, Soabin? Ä duht zwa ei(s)chenaddi(s)che Geschi(s)chte väzähle, oan uuväbessäli(s)chä Schnorrä noch dezu, stimmt, is awä sunst oan simpaatisch Zaatgenoss.“

„Des moanst aach nur du, Schor(s)chi. Ä seun fuffzeh Joahr jingä als i(s)ch, sieht awä fast zwoanzi(s)ch Joahr eldä aas. Dä Kerl seun oan Suchtbolz, duht Alkohol drinke, des is noch net so schlimm.Fer(s)chdäli(s)ch un uuädrä(s)chli(s)ch is, doassä noach jedäm Gloas Bier un Schnaps eun volles Gloas pure Zwiffelsaft kippe duht. Zim Schluss vun unserm uuäquickli(s)ch Zusoammeläwe musste mämoals oam Daach dieses ekli(s)che Zei(s)ch saufe. Jede Schtubb in unsrä Hitt daht penetrant noach Zwiffel schtinke. Dän oalde, schterrische Schtinkä konnt i(s)ch nemmä längä ädraache un musste fordd. Zusoammefassend koann, ja muss i(s)ch

reume:


              Seun Gestoank hodd mi(s)ch fordd gedriwwe

             ä seun im Gedoankegeler(s)ch zurick gebliwwe.

Also werkli(s)ch, des daht die Fraa ar(s)ch äschiddern, selwst jetz noch hier im Dorffkaffee,

waat weg vom Hans Wassäeis. Mi(s)ch indressierte mä äh annä Sach.

„Baa unsre Dreffe in de Kneip Zum weisen Mondmoann hoddä koa Zwiffelsaft gedrunke“,

äwirrerte i(s)ch,“na ja, viellaa(s)cht hoddä si(s)ch nur zurick gehoalte un dehoam doann litäwaas des Zei(s)ch in si(s)ch reugeschidd. Awä moal äh annä Froag, Soabin, du hosd woas gesoat, doass uf unserm Globus vor de Mensche beraats zwamoal intelligente Läwewäse die Welt begliggte. Bishä wisse mä nur woas vo oanmoal.“

Ernst guckte die Fraa zu mä. „Des worn tintefischähnli(s)che Wäse. Die Geschi(s)cht seun zu drauri(s)ch. Deriwwä will i(s)ch heit nix beri(s)chte.“  

Übersetzung:„Die alte Sabine wird heute Abend wieder mal in unserem Dorf eintreffen und unsere Tratsch.......äh.. Frauenrunde kreativ bereichern“, informierte mich meine Frau Lisettchen, „Schorschi,willst du nicht mitkommen und über Fragen und ihre Antworten reden,über die Menschheit schon jahrtausendelang gegrübelt hat?“

„Meine ungestillte Sehnsucht für solche Probleme ist riesengroß“, musste ich zugeben, „aber die Lösungen, die die Frau anbietet“, ich wiegte meinen Kopf hin und her und musste dabei etwas grinsen, „sind doch arg fantastisch zusammen gebastelt.

Ich habe den Eindruck, dass das Stopfen von den vielen Sahnetortenstückchen ihr logisches Denken langsam, aber sicher,auffrisst. Dafür wird ihr Vorratsgefäß für fantasievolle Geschichten immer voller. Also gut, ich begleite dich, schauen und genießen wir die Frau.“

                So kam`s, dass ich abends mit meiner besseren Hälfte im Dorfkaffee saß.Die anderen Tratschweiber schlürften bereits Kaffee. Die Geschichtenerzählerin rückte unruhig mit ihrem Hintern auf demStuhl hin und her.

„Ich weiß“, beruhigte ich sie, „sie haben ihr Portemonnaie vergessen und wollen fragen, ob ich Ihnen etwas borgen könnte. Sie brauchen sich nichts zu borgen, ich bezahle ihnen die Rechnung.“

Sabine grinste erlöst und meinte, ich soll sie nicht mehr siezen, sie hat auch einen Vornamen.

„Das mach ich gerne“, nahm ich den Vorschlag an, „Sabine, hast du schon wieder einmal die außerirdischen Lebb, also die Kaninchenwesen im Vogelsberg in Käsebach getroffen? Bist du zu denen wieder mal entführt worden?“

„Herr Schorschi Schnabbelschnut......äh....Entschuldigung.. Schorschi, ich hatte dir schon das letzte mal und auch das vorletzte mal gesagt das sind keine Entführungen sondern Einladungen. Jawoll, ich habe die gerade vor einer Woche für drei Tage genießen dürfen und sensationelle Neuigkeiten erfahren, von denen die Menschheit bisher noch nicht swusste, ja noch nicht einmal erahnte. Ich bin die Glückliche, die als erste Person darüber aufgeklärt wurde.“

Sabine schaute triumphierend in die Runde, so als könnte sie gleich prickelnd wertvolle Geheimnisse verraten. Allerdings redete sie zuerst nichts, sondern schlürfte Kaffee und schaufelte mit einer kleinen Gabel Sahnetorten-stückchen in ihr Mäulchen.

„Spann uns nicht so grausam auf die Folter“, forderte ich sie auf, „erzähle schon! Was hast du denn für tolle Sachen erfahren?“

„Vor uns Menschen hüpften bereits zweimal intelligente Lebewesen auf unserem Globus rum.“

„Das ist doch nicht möglich“, sagte Walli, die angebliche Frauenrechtlerin, überhaupt nicht zweifelnd sondern bewundernd anerkennend.

Doch, das war so“, klärte die Tortenschauflerin die Runde auf, „die Lebb haben mir das ausführlich erzählt.

Vo rungefähr zwanzig Millionen Jahre entstanden die Menschenaffen, also die Primaten und die Vorläufer von uns Menschen. Das wissen wir ausder Evolutionsgeschichte. Vier Millionen Jahre vorher aber eine andere, sehr interessante Entwicklung eingeleitet.  In der Steppe,die heute in Kasachstan zu finden ist, wurde eine bestimmte Gruppe von Steppenziesel, manche Lebb glauben auch, das waren eher Steppenhamster, langsam immer schlauer.

DieseTiere bekamen größere Köpfe und schufen mit der Zeit eine Hochkultur nach der anderen.  Zuerst gelang es denen ihre natürlichen Feinde wie Füchse, Marder und Greifvögel

in einem Gebiet von zweihunderttausend Quadratkilometern  auszurotten.Sie machten dies mit tiefen Erdfallen und Giftköter. Ungefähr zwei Millionen Jahre später erfanden sie eine Schrift mit 800 Schriftzeichen, dann......“

„Hört,Hört!“ warf ich dazwischen, „wie haben die denn gesprochen? Etwa hessisch? Und wie hatten die geschrieben? Mit den Pfoten eine Keilschrift in den Steppensand?“

Unterbrich mich nicht!“ ermahnte mich unwirsch die Geschichtenerzählerin, „natürlich konnten die nicht so schwätzen wie wir Menschen, aber eine Sprache hatten sie auch.....und was für eine tolle. Ihr Stimmbereich umfasste, wie schon gesagt, 800 Laute, hauptsächlich Pfeiftöne. 500 davon pfiffen sie für geläufige Alltagssituationen,mit 50 anderen Pfeiftönen konnten sie diese variieren, z.B.Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausdrücken, Einzahl und Mehrzahl formulieren undsoweiter undsofort. Sie konnten ihre Sprache mit zweihundertfünfzig weiteren Lauten bereichern für Gelegenheiten, Wörter und Sätze,die nicht so geläufig waren. Meistens bestand ihre Pfeifsprache aus einem Durcheinander aller drei Lautteile“.

„Mit was haben die Hamster oder Ziesel geschrieben?“ fragte Irmi, die Jüngste der Runde.

„Mit Stiften natürlich. Was denn sonst? Papier hatten die auch. Das hattendie nicht selber hergestellt,dafür nutzten sie abgerichtete Wespen, die das in unterirdischen Werkstätten, man könnte auch sagen Fabriken, produziert hatten.“

„Waren die nur in Kasachstan oder hatten sie sich über die ganze Welt ausgebreitet?“ fragte Walli.

Soviel ich von den Lebb mit gekriegt habe, war denen ihr Reich irgendwann ungefähr drei Millionen Quadratkilometer groß, ein zweites Reich existierte noch in der Prärie von Nordamerika,“ erzählte Sabine.

„Wie sind die nach Amerika gekommen? Sind die übers Meer geschwommen?“ frotzelte ich.

„Nein“,die ältere Frau schüttelte den Kopf, „geflogen sind sie. Aber nicht mit dem Flugzeug, sondern mit abgerichteten Vögeln. `S wäre aber auch über Land gegangen,Asien und Amerika waren damals nicht  getrennt. Landfahrzeuge, wie etwa Autos, entwickelten sie nicht, brauchten sie auch nicht. Zum Transport gab`s abgerichtete, sehr schnelle Huftiere und für weitere Strecken adlerähnliche Vögel, die doppelt so schnell fliegen konnten wie die heutigen Wanderfalken. Das heißt, sie konnten mit 600 Kilometern pro Stunde durch die Luft sausen.“

„Und warum gibt`s die heute nicht mehr?“ hakte ich nach.

Die sind nicht ausgestorben, die leben heute noch. 40 000 Jahre nach der Schrifterfindung verließen sie unseren Globus. Inzwischen waren sie  in der Lage interstellare Reisen zu unternehmen mit der sogenannten Eichhörnchen-Sprungtechnik, damit konnten sie innerhalb einer Stunde durch die gesamte Milchstraße flitzen.

Beim Abschied pfiffen sie:

               Wir wollen nicht auf der Erde bleiben

               wir wollen woanders unsre Possen treiben.“

„Wieso hat man von denen keine Überreste in der Erde gefunden? KeineKnochen, keine technischen Geräte, gar nichts.“

Unser Gast nickte. „Stimmt“, betsätigte die Frau,

                          „Von der Hochkultur war nichts mehr da

                          noch nicht mal Knochen von den Beinen. (reimt sich nur auf hessisch)

Denn wir müssen berücksichtigen, es sind inzwischen 22 Millionen Jahre verstrichen,da ist halt nichts übriggeblieben.....alles verrottet. Hinzu kommt noch: Die hatten alles mitgenommen, alle Geräte, die Flugvögel, die papierproduzierenden Wespen, einfach alles“, erzählte die alte Sabine den staunenden Frauen.

„Wenn die eine Hochkultur besessen hatten, müssten sie doch auch Städte erschaffen haben.

Wieso haben wir Menschen davon nichts gefunden?“ fragte ich kritisch.

„Aber sicher hatten die Metropolen. In Kasachstan ließen sie riesige Zieselburgen errichten.Die größte hatte einen Durchmesser von drei Kilometern und ragte 500 Meter hoch in den Himmel. In ihnen war Platz für viele Millionen Ziesel.“

Sabine, du sagtest errichten lassen“, wandt ich ein, „ wer hatte die dann gebaut?“

„Geplant und die Oberleitung hatten die Steppenziesel, für einfache Tätigkeiten hatten sie abgerichtete Erdhörnchen und Erdferkel. Heutzutage sind diese Städte schon längst verfallen.

Aber wer weiß, die Archäologen müssten mal dort und in der nordamerikanischen Prärie Nachforschungen machen und in der Erde rum wühlen, vielleicht würden sie doch noch Überreste finden.“

Zufrieden schaufelte die Frau ein neues, bestelltes Stück Sahnetorte und ließ das Gesagte auf dieTratschweiber einwirken.

„Zweimal haben die Steppenziesel nochmal die Erde besucht. Das letzte mal vor ungefähr 20 000 Jahren“, begann dieTortenschauflerin weiter zu erzählen, „ wir Menschen hüpften da schon rum, nicht nur in Afrika, auch in Asien und Europa. Sie überlegten, ob sie einige von

unseren Vorfahren mitnehmen sollten als Arbeitstiere und Dienstpersonal, ließen dann aber davon ab. Die schlauen Steppenziesel meinten, die Menschen wären zu depp und zu eigenartig im Verhalten, eine Horde von egoistischen Blödel,die man nicht alleine lassen kann. Etwas haben sie der Menschheit überlassen, sie schenkten den Indern das Zehne-zahlensystem.  

Das Zehnerzahlensystem war für die Menschen ein Segen

es tat die Kultur und die Technik anregen.“

„Hhm...“, ich bewegte meinen Kopf kritisch überlegend hin und her, „der Hans Wassereis war einige male in unserem Ort. Der hatte was ganz anderes erzählt. Das Zehnersystem hatte ein gottähnliches Wesen den Menschen geschenkt, nicht außerirdische Zieselwesen.“

Sabine winkte verächtlich ab.„Ach, der Hans Wassereis. Der ist doch ein Volldepp. Bestimmt hat der was vom Hüter gefaselt, von Seelenether, Weltengeist und Weltenhühnern. Alles Blödsinn. Nur die Weltenhühner, die gibt`swirklich. Solche Fürze hat nur sein krankes Gehirn ausgebrütet oder die Tatsache der Weltenhühner hatte er von mir gehört.“

„Woher kannst du wissen, dass du recht hast und nicht der Hans?“

Ich kenne den alten Volldepp.Früher war ich blöde Kuh mal mit dem Uhrumpel befreundet und vor zehn Jahren lebten wir sogar zusammen, glücklicherweise nur für einige Monate. Du musst wissen, Schorschi, wenn ich was berichte,dann ist das wahr und so sicher wie der Furz vor dem Klogang, wenn der Hansi was faselt, dann ist das nichts anderes als ein eigenartiges Gedanken-Durcheinander.

                    Seine Gedanken sind Chaos pur

                   das ist halt seine dumme Natur.“

„Wieso bist du mit dem Mann nicht mehr befreundet, Sabine? Er erzählt zwar seltsame Geschichten,ein unverbesserlicher Schnorrer ist er noch dazu, stimmt, aber sonst ein sympathischer Zeitgenosse.“

„Das meinst auch nur du,Schorschi. Er ist 15 Jahre jünger als ich, sieht aber fast 20 Jahre älter aus. Der Kerl ist ein Suchtbolz, trinkt Alkohol. Das ist noch nicht so schlimm. Fürchterlich und unerträglich ist, dasser nach jedem Glas Bier und Schnaps ein volles Glas puren Zwiebelsaft kippt. Zum Schluss von unserem unerquicklichen Zusammenleben musste er mehrere male am Tag dieses eklige Zeugs saufen. Jedes Zimmer in unserm Haus stank penetrant nach Zwiebeln. Den alten, störrischen Stinker konnte ich nicht länger ertragen und musste fort. Zusammenfassend  muss ich reimen:

   Sein Gestank hat mich fort getrieben

   im Gedanken-Durcheinander ist er zurück geblieben.“

Also wirklich, das erschüttertedie Frau sehr, selbst noch im Dorfkaffee, weit weg vom Hans Wassereis.

Mich interessierte aber mehr eine andere Sache.

Bei unseren Treffen in der Kneipe Zum weisen Mondmann trank er keinen Zwiebelsaft“, erwiderte ich, „na ja, vielleicht hatte er sich nur zurück gehalten und daheim dann literweise dieses Zeug in sich rein geschüttet.  Aber mal eine andere Frage, Sabine, du hast was gesagt, dass auf unserem Globus vor den Menschen bereits zwei mal intelligente Lebewesen die Welt beglückten.Bisher wissen wir aber nur was von einmal.“

Ernst guckte die Frau zu mir.„Das waren tintenfischähnliche Wesen. Die Geschichte ist zutraurig. Darüber will ich heute nichts berichten.“

 

Sabine Heißwasser, Tintenfische

 

Äh Woch spätä dahte mä äneit die kreadiv Geschi(s)chteväzählärin im Dorffkaffee dreffe.

Bestimmt werd Sie es net wunnern, doass die oald Soabin koa Geld debaa hodde un i(s)ch ä die Re(s)chnung fer Soahnetortt un Kaffee bezoahle musst.

„Na, Soabin“ daht i(s)ch se begrieße, noachdäm des gerejelt woar, „heit konnsde uns awä beri(s)chte, wie des mit deune intelligente Tintefisch gewäse seun.“

Unsä Gast nickte. „Doass Tintefische besunners schlaue Diere seun, is ja allgemeun bekoannt.Im Ozean daht`s in eunäm Gebiet vun uugefäh zehdausend Kwadroatkilometer äh Grupp vo Märesbewoonä gewwe, die doamoals vo seksenzwoanzi(s)ch Milljon Joahrn hochintellgent dor(s)chs Wassä schwimme dahte. Die worn sogoar  schlauä als die viel spätere Mensche. Sol(s)che Waa(s)chdiern hodde eune Hochkuldur noach de annern änwickelt.“

„Wie sollt sowoas mee(s)chli(s)ch seun?“ froate i(s)ch zwaafelnd, „im Mä koann doch niemoand Städte baue un Loand- orrä Unnäwassäwertschoaft dreiwe.“

„Deu Foandasie is wohl ar(s)ch eugeschränkt, gell?“ kridisierte mi(s)ch die Fraa, „die Tintefischlä konnte des. Nadierli(s)ch dahte si(s)ch die Schtädte vun unsre Menscheschtädte ar(s)ch unnäscheide.   Se benutzte net Schteu als Baumaterijal sunnern gezi(s)chtete Alge, die daalwaas fuffzi(s)ch bis hunnerd Meter loang im Mäwassä wukse un se kunstvoll miteunannä väflochte dahte. Doa dahte si(s)ch diese Diern vägnie(s)che un woarn werksoamgeschitzt vo ihre Fressfeunde, zim Baaspiel die gieri(s)che Heije.  Un eune Unnäwasäwertschaft hobbe die kuldiviert, se dahte Märesbodefeldä oaleije, uf denne die Tintefischbauern Schnecke,Muschle un annern Kloadiern zim Fuddern zi(s)chtete.“

„I(s)ch hebb geheert, doass Kroake net besunners oald wern“, waff Walli eu, „schun noach vierJoahr duhn fast alle die Aache zudricke, heifi(s)ch sogoar viel friehä . Wie soll baa so eunäm korze Läwe eune Hochkuldur entstehe?“

„Des seun äh bere(s)chdi(s)cht Froag“, daht Soabin eugestehe, „awä die erste hochintelligente Läwewäse vo unserm Globus hobbe des geleest, se seun dor(s)chschniddli(s)ch hundertfuffzi(s)ch Johrn im Wassä vägnie(s)cht rim geschwomme.  Haaptsä(s)chli(s)ch seun zwaa Fänomeene defier väoantworddli(s)ch: Erstens,  se konnte si(s)ch werksoam vo ihre Feunde schitze un zwaatens, se dahte ekstra schpezjelle Muschle ernte, die läwensvälengernd ihrn Kerpä un Gaast jung hielte. Se hobbe aach äh hochkomplex Schproach un eune wunnäschee Schrift änwickelt.“

„Wie soll sowaos gehe? Die Kroake kenne doch net babble. Orrä häm die hessi(s)ch geschwätzt?“ froate Irmi, die Jingst vun de Tratschweibärund.

„Jung Fraa, deu Foandasie seun net die greeßte“, Soabin guckte se oa wie äh Lärärin, die äh vowitzi(s)ch Mäd(s)che vo de Klass zurä(s)cht weise duht, „gebabbelt middäm Meil(s)che hobbe die net, awä diese faszinierend Wäse dahte mit ihre oacht Saugnepffieß im Wassä äh vielzahl vun goanz unnäschiedli(s)che Gereische broduziern, dor(s)ch gejeeunannä schlaache, streife un peitscheähnli(s)che Bewee(s)chunge. Fer fast alle Alldaachssituazjone hodde se

uugefäh oachthunnerdfuffzi(s)ch Laute uf diese Oard im Mäwassä äzei(s)che kenne, doann dahte se noch draahunnerd waatere Gereische äfinne, mit denne se eune vielfäldi(s)ch Grammatik hiezu fie(s)chte. Se konnte also aach Vägongehaat, Gejewadd un Zukunft aasdricke, nadierli(s)ch aach Mäzoahl, Euzahl un vieles, vieles anneres. Denne ihre Gereischesproach woar sä korz, oan Laut stoand heifi(s)ch fer oan goanse Satz.“

„Un wie daht die Schrift vun de hoch intelligent Tintefisch asssehe?“  

„Zuerst knipfte se Seegroasbläddä zusoamme, in däm se unnäschiedli(s)che Knoote eufie(s)chte“, informierte unsä Gast, „spätä worde die Seegroasbläddä bearweidet, doamit se net värodde. Goanze, prä(s)chdi(s)che Bibliotheeke zierte ihre Seetoangschtädte.“

Also besoaße die äh Knooteschrift wie friehä die Inkas in Siedamerika“, bemerkte i(s)ch halb froagend.

„Wä kenne des demit väglaache“, nickte Soabin, „allädings woar die Kroakeschrift viel aasgefeiltä un se konnte alles demit soage, aach iwähochkomplex filosofisch Probleme sinniern. Iwri(s)chens“, die Fraa guckte driumfiernd in die Rund, so als däht se glaa hochwi(s)chdige Gehaamnisse väroate,„die Inkas hobbe ihre Knooteschrift, die in Werkli(s)chkaat nur so woas wie väeufacht Zoahlwerk doastellte, net selwä änwickelt. Des hämmä aach dieLebb väklickert. In de Ber(s)che hobbe die Indjoanä so äh Knootebuch gefunne, zu nä Zaat als die Tintefischlä schun nemmä uf de Erde waalte. Moanche Inkahändlä häm des doann fer ihre Buchhoaltungszwecke benutzt.“

„Werkli(s)ch?“ frotzelte i(s)ch un musste ebbes grinse, „wie koam denn so äh Schriftwerk in die Ber(s)che? Schwoamme die Diern oan die Wassäowäflä(s)ch un hobbe des kilometäwaat ins Innere vom Loand gespuckt,so wie äh Kanon äh Groanat fordd schieße duht?“

Zufriede glotzte i(s)ch aas de Wäsch. Ach, woas seun i(s)ch heit wirrä feren lusdi(s)chä Bu.

Es fiel mä schwä net los zu pruste vo Lache.

Soabin iwäging moa witzi(s)ch Grundstimmung. „So woar des net, Hä Schor(s)chi  Schnabbelschnut. Selwstvästännli(s)ch hodde die erste hochintelligente Wäse uf unserm Globus aach sowaos wie eune Te(s)chnik, änspre(s)chende Geräte änwickelt un doann broduziert. Er(s)chendwoann woarn die in de Loag, aach aasäm Wassä in die Luft zu stei(s)che un iwä Loand zu flieje. Wie mä wisse, die Tintefischlä woarn Kiemeoatmä, genaa wie die heidi(s)che Kroake. Se bewä(s)chte si(s)ch in, mit Mäwassä gefillte, dor(s)chsi(s)chdi(s)che Kuheln iwäall hie wo se wollte. Baa de Lebb hebb i(s)ch moal ähn Film dezu gucke derffe. Des woar ähn scheenä Oablick. Viele Kuheln stie(s)che aasäm Wassä raas in die Luft un doann in die Hee(s)ch, `s hodd mi(s)ch oan große Seifebloase äinnert.“

„Hobbe si(s)ch dieTintefischlä iwä die goanz Erd aasgebreitet?“ froate jemoand.

Die oald Fraa nickte. „So woar`s. In viele Märe hodde die Rei(s)che gegrindet.“

Woarim duht`s die heit nemmägewwe? Hobbe die aach spätä Weltraamreise unnänomme?“

„Noa“, die Geschi(s)chteväzählärin schiddelte de Kopp,“doazu seuns nemmä gekumme, vohä

seun die aasgestorbe.“

„Woarim seun die aasgestorbe?“

„Oh, des hodd viele drauri(s)che Grind“, seifzte die Fraa, „zuerst daht`s nur eune Sproach un eune Schrift gewwe. Dreidausend Joahrn spätä , die Bevelkerung umfoasste iwä draahunnerd Milljarde Tintefischlä, dahte die in alle Weltmäre rim schwimme. Viele Sproache seun änschtanne un aach die Eunhaatsschrift daht ufspliddern. Hinzu koam noch äh Rasseufspoaltung. In de koalte Märe soahe die Kroake ebbes anners aas als in de woarme un in de salzoarme Gewässä nochemoal annersdä.“

„Im Sießwoassä kenne die Koppfießlä doch net läwe“, waff i(s)ch eu.

Normaläwaas hosde rä(s)cht,Schor(s)chi, des daht awä net gelte fer die schlaue, geschickt Tintefischlä, die konnte des. Des hodde fer se net nur positiwwe Folge. Unsä Globus woar fer die viele Milljarde eufach zu kloa geworn, `s daht schlimme Aaseunannäsetzunge um die knappä werdende Rohstoffe gewwe.“

„Also Kriege“, moante jemoand.

Soabin nickte. „So koann mä`saach bezei(s)chne. Ihre Kriegsfiehrung daht si(s)ch vun de menschli(s)che ar(s)ch unnäscheide, besunners woas die eugesetzte Waffe bedrifft. Sowoas wie Kanone, Bombe un Gewehrn hodde die net,defier awä annern Sache. Se dahte die Tinteasspritzung sä väfeunern, moanche konnte mit Hilfe eines Gerätes die Tinte draahunnerd un noch mä Metä in eunämen schaffe Stroahl zielgenaa schieße. Sonsdi(s)che kerpäli(s)che Kämpf hodde die Tintefischlä normoaläwaas mit annern väfeundete Tintefischlä net, woas net haaßt, doasses net vokumme seun. Woas se hodde, worn Armeeje, baa denne die Soldate aas gewehnli(s)che , net so intelligente Koppfießlä rekrutiert worn seun, die aach nur zwaa Joahrn läwe dahte un net dor(s)chschnittli(s)ch hunnerdfuffzi(s)ch. Sol(s)ch Kriegä dahte si(s)ch gejesaati(s)ch die Fieß oabroppe un wenn die Feundsoldoate nemmä läwe dahte, fiele se iwä die loangläwi(s)che Tintfischlähä. Viele Milljoone, viellaacht sogoar Milljarde dahte ins Seegroasbeiße un riehrten si(s)ch nemmä.“

"Des heert si(s)ch joa schlimm oa“, moante die Walli naiv, sie daht tatsä(s)chli(s)ch glaabe, woas die oald Fraa doa zusoamme fabulierte, „uf die Oard seun die also aasgeschtorbe.“

„Die Kriegsfiehrung seun baa denne stänni(s)ch väfeunert worn. Bei de Tintefischlä wor`s genaaso wie baa uns Mensche, wenn`s Hern schun dood is, funkzjoniern noch die Aascheidungsorgoane. Die korzläwi(s)che Koppfießlä, also die Soldoate, häm diese Schtoffwekseloabfallbrodukte eugesoammelt un uf die Schnecke- un Muschelfeldä vun de Feunde geschidd, awä noach Mee(s)chli(s)chkaat so, doass die Ge(s)chnä nix merkte. Baa de Feunde, die doann sol(s)ch behannelde Läwensmiddel fudderte seun doann Kroankhaate aasgebroche, die Kieme worn väklebt,se dahte äschticke un riehrten si(s)ch nemmä.  

Des Alles hädd viellaa(s)cht noch net zim Aassterbe de Tintefischlä gefiehrt. Moan(s)che hee(s)chere Offisiern, gewehnlich worn des loangläwi(s)che, hodde doann noach nä Method gegriffe, die se schun friehä eugesetzt hodde, um die Heije zu dezimieren, die doamoals aach fast aasgerodd worn seun. Se beschosse mittäm Tintestroahl, väsehe mit eunäm Gift, die Ge(s)chnä. Die worde erst kroank, doann schwä kroank,doann koam de Dood.

Mehrmoals bassierte, doass aachTintefischlä mit eunä hoch oasteckend Kroankhaat infiziert worn seun als se so ähn Tintestroahl oabgekriggt häm. Uf diese Waas seun alle Bewohnä eunes Rei(s)chs gestorbe un korze Zaat spätä, so noach zwa Joahrn, hodde si(s)ch die Kroankhaat iwä alle Rei(s)che im Mä un aach iwä alle Rei(s)che in de  

Sießgewässä aasgebreitet. Eun Joahr spätä daht koan eunzi(s)chä loangläwi(s)chä Tintefischlä mä läwe un diese Hochkuldur woar Geschichte.“

„Oh, denne ihr Unnägoang seun äh Wannung fer uns Mensche“, bemerkte Lisett(s)che, ma Fraa,„so oan Schicksoal kennte die Menschhaat aach äleide.“

„Des glaab i(s)ch net“,moante die Walli, „unsre Bolitikä wern des schun zu vähinnern wisse.“

„Doa seun i(s)ch mä net si(s)chä“, äwirrerte Soabin, „die Bolitikä seun doch all so bleed un korrupt.“

„So isses ja aach net“, daht i(s)ch die Fraa beri(s)chdi(s)che, „oan Bolitikä seun net audomoatisch ähn egoistischä Bleedel, bloß waalä oan Bolitikä seun. Allädings, ebbes muss i(s)ch dä rä(s)cht gewwe, Soabin, mä koann`s aach net alleweil aasschließe.“  

                  Wolle wä Mensche iwäläwe

                 muss mä ufheern denoach zu schträwe

                 die Annern zu iwädrumfe, aaszubeite

                 viel Geld zu raffe ohn viel arweide.

 

                  Degeje misse mä Umwelt, Nadur beschitze

                  demit duhn mä uns selwä sä viel nitze.

                  Friede misse mä ferddern,Gewoalt ächte

                  konsequent vädamme dunkle Mächte.

                   

                  Duhn die Annern des net wolle

                  kriehe se oans uf die Bolle.

                  Mä braache se net glaa zu äschieße

                  doch vädeilt Keppniss duh i(s)ch genieße.    

 

 

Übersetzung: Eine Woche später trafen wir erneut die kreative Geschichtenerzählerin im Dorfkaffee. Bestimmt wird sie es nicht wundern, dass die alte Sabine kein Geld dabei hatte und ich die Rechnung für Sahnetorte und Kaffee bezahlen musste.

„Na, Sabine“, begrüßte ich sie, nachdem das geregelt war, „ heute kannst du uns aber berichten, wie das mit den intelligenten Tintenfischen gewesen war.“

Unser Gast nickte. „DassTintenfische besonders schlaue Tiere sind, ist ja allgemein bekannt.

Im Ozean gab es in einem Gebiet von ungefähr zehntausend Quadratkilometern eine Gruppe von diesen Meeresbe-wohnern, die damals, vor sechsundzwanzig Millionen Jahren, hochintelligent durchs Wasser schwammen.  Die waren sogar schlauer als die viel späteren Menschen.  Solche Weichtiere hatten eine Hochkultur nach der andern entwickelt.“

„Wie sollte sowas möglich sein?“ fragte ich zweifelnd, „im Meer kann doch niemand Städte bauen und Land- oder Unterwasserwirtschaft treiben.“

Deine Phantasie ist wohl argeingeschränkt, gell?“ kritisierte mich die Frau, „die Tintenfischler konnten das. Natürlich unterschieden sich ihre Städte sehr von unseren Menschenstädten. Sie benutzten nicht Steine als Baumaterial, sondern gezüchtete Algen, die teilweise 50 bis 100 Meter lang im Meerwasser wuchsen und die sie kunstvoll miteinander verflochten. Darin vergnügten sich diese Tiere und waren wirksam geschützt vor ihren Fressfeinden, z.B. vor den gierigen Haien. Und eine Unterwasserwirtschaft hatten die kultiviert, sie legten Meeresbodenfelder an, in denen sie Schnecken, Muscheln und andere Kleintiere zum Futtern züchteten.“

„Ich habe gehört, dass Kraken nicht besonders alt werden“, warf Walli ein, „schon nach vierJahren drücken fast alle die Augen für immer zu, häufig sogar viel früher, Wie soll bei so einem kurzen Leben eine Hochkultur entstehen?“

„Das ist eine berechtigteFrage“, gestand Sabine ein, „aber die ersten hochintelligenten Lebewesen von unserem Globus haben das gelöst, sie sind durchschnittlich 150 Jahre im Wasser vergnügt rum geschwommen. Hauptsächlich waren da zwei Phänomene dafür verantwortlich: Erstens, sie konnten sich wirksam vor ihren Feinden schützen und zweitens, sie ernteten extra spezielle Muscheln, diel ebensverlängernd ihren Körper und Geist jung hielten. Sie besaßen auch eine hoch komplexe Sprache und hatten eine wunderschöne Schrift entwickelt.“  

„Wie soll so was gehen? DieKraken können doch nicht sprechen. Oder haben die hessisch geschwätzt?“ fragte Irmi, die Jüngste der Tratschweiberrunde.

Junge Frau, deine Phantasie ist nicht die größte“, Sabine linste zu ihr wie eine Lehrerin,die ein vorwitziges Mädchen vor der Klasse zurecht wies, „geschwätzt mit dem Mäulchen hatten die nicht, aber diese faszinierenden Wesen erzeugten im Wasser eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Geräu- schen mit ihren Saugnapffüßen....durch gegeneinander schlagen, streifen und peitschenähnlichen Bewegungen. Für fast alle Alltagssituationen hatten sie ungefähr 850 Laute auf diese Art im Meerwasser erzeugen können, dann erfanden sie noch dreihundert weitere Geräusche mit denen sie eine vielfältige Grammatik hinzu fügten. Sie konnten also auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ausdrücken, natürlich auch Mehrzahl, Einzahl und vieles, vieles anderes. Denen ihre Geräuschesprache war sehr kurz, ein Laut stand häufig für einen ganzen Satz.“

„Und wie sah die Schrift von den hoch intelligenten Tintenfischen aus?“

„Zuerst knüpften sie Seegrasblätter zusammen, in dem sie unterschiedliche Knoten einfügten“, informierte unser Gast, „später wurden die Seegrasblätter bearbeitet, damit sie nicht verrotten. Ganze, prächtige  Bibliotheken zierten ihre Seetangstädte.“

„Also besaßen die eine Knotenschrift wie früher die Inkas in Südamerika“, bemerkte ich halb fragend.

Wir können es damit vergleichen“, nickte Sabine, „allerdings war die Krakenschrift viel ausgefeilter und sie konnten alles damit sagen, auch über hochkomplexe, filosofische Probleme sinnieren. Übrigens“, die Frau schaute triumphierend in die Runde, so als würde sie gleich äußerst wichtige Geheimnisse verraten, „die Inkas hatten ihre Knotenschrift, die in Wirklichkeit nur so was wie ein vereinfachtes Zahlenwerk darstellte, nicht selber entwickelt. Das haben mir auch die Lebb erklärt. In den Bergen hatten die Indianer so ein Knotenbuch gefunden, zu einer Zeit, als die Tintenfischler schon nicht mehr auf der Erde weilten. Manche Inkahändler haben das dann für ihre Buchhaltungs-zwecke benutzt.“

„Wirklich?“ frotzelte ich und musste etwas grimsen, „wie kam denn so ein Schriftwerk in die Berge? Schwammen die Tiere an die Wasseroberfläche und haben das kilometerweit ins Innere vom Festland gespuckt, so wie eine Kanone eine Granate fort schießt?“

Zufrieden glotzte ich aus derWäsche. Ach, was bin ich heute wieder ein lustiger Bub.

Es fiel mir schwer nicht los zu prusten vor Lachen.

Sabine überging meine witzige Grundstimmung. „So war das nicht, Herr Schorschi Schnabbelschnut.Selbstverständlich hatten die ersten hochintelligenten Wesen auch sowas wie eine Technik, entsprechende Geräte entwickelt und dann produziert. Irgendwann waren die in der Lage, auch aus dem Wasser in die Luft zu steigen und über Land zu fliegen. Wie wir wissen, die Tintenfischler waren Kiemenatmer, genau wie die heutigen Kraken. Sie bewegten sich in, mit Meerwasser gefüllten, durchsichtigen Kugeln überall hin wo sie wollten. Bei den Lebb habe ich mal dazu einen Film sehen dürfen. Das war ein schöner Anblick. Viele Kugeln stiegen aus dem Wasser raus in die Luft und dann in die Höhe, `s hat mich an große Seifenblasen erinnert.“

„Hatten sich dieTintenfischler über die ganze Erde ausgebreitet?“  fragte jemand.

Die alte Frau nickte. „Sowar`s. In vielen Meeren hatten die Reiche gegründet.“

„Warum gibt es sie heute nicht mehr? Hatten die auch später Weltraumreisen unternommen?“

„Nein“, die Geschichtenerzählerin schüttelte den Kopf, „dazu ist es nicht mehr gekommen, vorher sind die ausgestorben.“

„Warum sind die ausgestorben?“

„Oh, das hat viele traurige Gründe“, seufzte die Frau, „zuerst gab es nur eine Sprache und eine Schrift. 3000 Jahre später. die Bevölkerung umfasste über 300 Milliarden Tintenfischler,

schwammen die in allen Weltmeeren. Viele unterschiedliche Sprachen sind entstanden und auch die Einheitsschrift splitterte auf. Hinzu kam noch eine Rassenaufspaltung. In den kalten Meeren sahen die Kraken etwas andersaus als in den warmen in den salzarmen Gewässern noch einmal anders.“

Im Süßwasser können die Kopffüßler doch nicht leben“, warf ich ein.

„Normalerweise hast du recht,Schorschi, das galt aber nicht für die schlauen, geschicktenTintenfischler, die konnten das. Das hatte für sie nicht nur positive Folgen. Unser Globus war für die vielen Milliarden einfach zu klein geworden, `s gab schlimme Auseinandersetzungen um die knapper werdenden Rohstoffe."

 

„Also Kriege“, meinte jemand.

Sabine nickte. „So kann man`sauch bezeichnen. Ihre Kriegsführung unterschied sich sehr von der menschlichen, besonders was die eingesetzten Waffen betrifft. So was wie Kanonen, Bomben und Gewehre hatten die nicht, dafür aber andere Sachen. Ihre Tintenausspritzung verfeinerten sie , manche konnten mit Hilfe eines Gerätes die Tinte 300 und noch mehr Meter in einem scharfen Strahl zielgenau schießen. Sonstige körperlichen Kämpfe hatten die langlebigen Tintenfischler mit anderen verfeindeten Tintenfischlern nicht, was nicht heißt, das so was nicht vorgekommen ist. Was sie hatten, waren Armeen, bei denen die Soldaten aus gewöhnlichen, nicht so intelligenten Kopffüßlern rekrutiert wurden, die auch nur zwei Jahre lebten und nicht durchschnittlich 150. Solche Krieger rissen sich gegenseitig die Füße ab und wenn keine Feindessoldaten mehr lebten, fielen sie über die langlebigen Tintenfischler her.

Viele Millionen, vielleicht auch Milliarden bissen ins Seegras und rührten sich nicht mehr.“

„Das hört sich ja schlimm an“, meinte die Walli naiv, sie glaubte tatsächlich, was die alte Frau da zusammen fabulierte, „auf diese Art sind die also ausgestorben.“

Die Kriegsführung ist bei ihnen ständig verfeinert worden. Bei den Tintenfischlern war`s, genau wie bei uns Menschen, wenn das Gehirn schon tot  ist, funktionieren noch die Ausscheidungsorgane. Die kurzlebigen Kopffüßler, also die Soldaten,sammelten diese Stoffwechselprodukte ein und schütteten sie auf die Schnecken- und Muschelfelder der Feinde, aber nach Möglichkeit so, dass die Gegner nichts merkten. Bei den Feinden, die dann solche behandelten Lebensmittel futterten sind dann Krankheiten ausgebrochen, die Kiemen verklebten, sie erstickten und rührten sich nicht mehr.

Das Alles hätte vielleicht noch nicht zum Aussterben der Tintenfischler geführt. Manche höheren Offiziere, gewöhnlich waren das nur langlebige, griffen nach einer Methode, die sie schon früher eingesetzt hatten, um die Haie zu dezimieren, die damals auch fast ausgerottet wurden. Sie beschossen mit einemTintenstrahl, versehen mit einem Gift, die Gegner. Die wurden erst krank, dann schwer krank, dann kam der Tod.

Mehrmals passierte, dass auchTintenfischler mit einer hoch ansteckenden Krankheit infiziert wurdenals sie einen Tintenstrahl abbekommen haben. Auf diese Weise sind alle Bewohner eines Reiches gestorben und kurze Zeit später, so nach zwei Jahren, hatte sich die Krankheit über alle Reiche im Meer und auch über alle Süßgewässer ausgebreitet. Ein Jahr später lebte kein einziger langlebiger Tintenfischler mehr und ihre Hochkultur war Geschichte.“

„Oh, denen ihr Untergang ist eine Warnung für uns Menschen“, bemerkte Lisettchen, meine Frau,„so ein Schicksal könnte die Menschheit auch erleiden.“

„Das glaub ich nicht“,meinte die Walli, „unsre Politiker werden das schon zu verhindern wissen.“

„Da bin ich mir nicht sicher“,erwiderte Sabine, „die Politiker sind doch alle so blöd und korrupt.“

„So ist es ja auch nicht“,berichtigte ich die Frau, „ ein Politiker ist nicht automatisch ein egoistischer Blödel, bloß weil er ein Politiker ist. Allerdings,etwas muss ich dir recht geben,

Sabine, man kann`s auch nicht immer ausschließen.“

                         

                   Wollen wir Menschen überleben

                   müssen wir aufhören danach zu streben

                   die Anderen zu übertrumpfen, auszubeuten

                   viel Geld zu raffen ohne viel zu arbeiten. (reimt sich nur auf hessisch)

           

                 Dagegen müssen wir Umwelt, Natur beschützen

                 damit tun wir uns selber sehr viel nützen.

                 Frieden müssen wir fördern, Gewalt ächten

                 konsequent verdammen dunkle Mächte.

 

                 Wenn die Anderen das nicht wollen

                 kriegen sie eins auf die Bollen.

                 Man braucht sie nicht gleich zu erschießen

                 doch verteilte Kopfnüsse tu ich genießen.