Solarenergie


         Solarenergie in Deutschland  (mit Video 1m21s)
         Lichtenergie als Lichtnahrung
         Solarenergieanlagen und Kunst


Solarenergie in Deutschland


„Die sogenoannte äneiäboare Energien wern in Deitschloand alleweil wi(s)chdi(s)chä“, babbelte i(s)ch während de Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann,    „zur Zaat solle zim Baaschpiel elf Brodsent vum Gesoamtenergiebedaff beraats aas Fotovoltaikoaloage gedeckt wern, obwohl bishä geroade moal zeh Brozent  allä Dachflä(s)che, die wo defier geei(s)chnet seun, solche Pännels ufweise.“
„Haaßt des, doass unsre Dä(s)chä, die wo ge..ei(s)chnet seun, falls mä die alle  euseddse duht, unsern Gesoamtschtromväbraach  decke kennt?“ wollte Laura wisse.
„Des waaß i(s)ch net, ob des so is“, zuckte ich mit Mundwinkel und Schultern, „awä die Äkspärde moane, doass in de näkste fienf bis zeh Joahrn de Oadeil si(s)ch minnesdens vädreifacht, des haaßt also: Minnest dreißi(s)ch Brodsent vum Gesoamtschtrombedaff wern sol(s)che Oaloage brodudsiern.“
„I(s)ch waaß net so rä(s)cht“,daht Babett(s)che zweifle, „is des Weddä in Deitschloand iwähaapt fer die Solarenergie geschaffe, um kostegiensdi(s)ch Energie zu gewinne?  So Lännä wie Marokko un Algerje seun doa doch rei(s)chli(s)ch gnädi(s)chä beschenkt als wä, besunners wenn mä oan die sunneoarme, driebe Wintä baa uns denke duht.“
„Daalwaas hosde schun rä(s)cht, Babett(s)che“, nickte i(s)ch, „fer die äneiäboare Energiegewinnung seun de Regjoone in Norddafrika regelrä(s)cht gesee(s)chnet. Moan(s)che Wisseschaftlä häm beraats aasgerä(s)chnet, wieviel Fläch mä in Marokko mit denne Pännels bedecke misst, um dän Schtrombedaff fer goans Eiropa zu ämeegli(s)che.
So eune Flä(s)ch misste so grooß seun wie uugefäh unsä Noachbaabunnesloand Tieringe.

Des heert si(s)ch fer uns vielaa(s)cht viel oa, awä mä muss bedenke, doass in de Wiest Sahara werkli(s)ch ar(s)ch viel Pladds is, wo kaam Leit wohne un aach koa Loandwertschaft bedriwwe werd. Des bedeit also: Die Marokkoanä dähte des kaam merke.“
„Un woarim werd so eun Projekt dordd net in Oagriff genumme?“ wollte Ludwig wisse, „fer des Loand wär des doch si(s)chä eun Geldfillhorn. Die Lännä Eiropas, also Schpoanje, Froankrei(s)ch, Deitschloand un so waatä kennte des doch unnäschdiddse.“
„Reun te(s)chni(s)ch gesehe, wär des ne Meegli(s)chkaat“, daht Klausi, unsä Scheff-Filosof,
euwerfe, „awä bolidi(s)ch bedroachdet, ägewwe si(s)ch doch Brobläme. Wenn wä devun in eune uugesunn Energieoabhängi(s)chkaat geroate, so is des alles annern als schee.
Beschtimmt äkenne des die Bolidikä in Marokko orrä Algerje aach un beschtimmt wolle des gewisse Leit dordd aasnuddse.
Zu grooße Energieoahängi(s)chkaat vun eunäm Loand is niemoals gut, wertschaftli(s)ch gesehe. Des worde uns joa groad baa de Gasoabhängi(s)chkaat vun Russloand deitli(s)ch und gnoadelos vo die Aache gefiehrt.“
„Joa, laadä“, seifste Lena, „wie is des eigentli(s)ch mit de Nadur? Is des iwähaapt umweltschonend, wenn freie Fläche fußballfeldägroß mit denne Pännels bedeckt wern?“
„Doa häm  aach schun Äkspärde deriwwä Gedoanke in ihrm Kopp kreise loasse“, informierte i(s)ch, „selwsväschtännli(s)ch werd des net groad in Nadurschuddsgebiete gedähdi(s)cht, sunnern in ehemoali(s)che loandwertschaftli(s)ch genuddsde Äckä, Wiese un Feldä. Un dordd dähte des eune gewisse Renadurierung väursache, besunners fer Wildploanse, Insekte, joa sogoar fer euni(s)che Vouheladde.
Aaßädäm: Eun Grooßdaal de Fotovoltaikoaloage werd joa aach uf uugenuddste Dä(s)chä pladdsiert.“
„Also: Des soll geschehe, uubedingt!“ frohlockte Klausi.
Ä reumte noch:

Solar 1.mp3 (242.48KB)
Solar 1.mp3 (242.48KB)





„Solarenergie duht rä(s)cht viel niddse
drim sollte wä(r)s alleweil unnäschdiddse.
Die Umwelt werd doador(s)ch geschont,
de Ufwoand hodd si(s)ch doann gelohnt“
.

      Hintergrundmusik: Desert Caravan -Aaron Kenny (NCS)

      

Übersetzung: „Die sogenannten erneuerbaren Energien werden in Deutschland immer wichtiger“, schwätzte ich während der Filosofenrunde in der Kneipe     Zum weisen Mondmann,   zur Zeit sollen zum Beispiel 11 Prozent vom Gesamtenergiebedarf bereits aus Fotovoltaikanlagen gedeckt werden, obwohl bisher gerade 10 Prozent aller Dachflächen, die dafür geeignet sind, solche Pänels aufweisen.“
„Heißt das, dass unsere Dächer, die geeignet sind, falls man die alle einsetzen würde, unseren Gesamtstromverbrauch decken könnten?“ wollte Laura wissen.
„Das weiß ich nicht“, zuckte ich mit Mundwinkeln und Schultern, „aber die Experten meinen, dass in den nächsten 5 bis 10 Jahren der Anteil sich mindestens verdreifacht, das heißt also: Mindestens 30 Prozent vom Gesamtstrombedarf werden solche Anlagen produzieren.“
„Ich weiß nicht so recht“, zweifelte Babettchen, „ist das Wetter in Deutschland für die Solarenergie geschaffen, um kostengünstig Energie zu gewinnen? So Länder wie Marokko und Algerien sind da doch reichlich gnädiger beschenkt als wir, besonders enn man an die sonnenarmen, trüben Winter bei uns denkt.“
„Teilweise hast du schon recht, Babettchen“, nickte ich, „für die erneuerbare Energiege- winnung sind die Regionen in Nordafrika regelrecht gesegnet.
Manche Wissenschaftler haben bereits ausgerechnet, wie viel Fläche man in Marokko mit diesen Pänels bedecken müsste, um den Strombedarf für gans Europa zu ermöglichen.

So eine Fläche müsste so groß sein wie ungefähr unser Nachbarbundesland Thüringen. Das hört sich für uns vielleicht viel an, ber man muss bedenken, dass in der Wüste Sahara wirklich sehr viel Platz ist, wo kaum Leute wohnen und auch keine Landwirtschaft betrieben wird. Dies bedeutet also: Die Marokkaner würden das kaum merken.“
„Und warum wird so ein Projekt dort nicht in Angriff genommen?“ wollte Ludwig wissen, „für das Land wäre das doch sicher ein Geldfüllhorn. Die Länder Europas, also Spanien, Frankreich, Deutschland und so weiter könnten das doch unterstützen.“
„Rein technisch gesehen wäre das eine Möglichkeit“, warf Klausi, unser Chef-Filosof,ein, „aber politisch betrachtet, ergeben sich doch Probleme. Wenn wir davon in eine ungesunde Energieabhängigkeit geraten, so ist das alles andere als schön.
Bestimmt erkennen das die Politiker in Marokko und Algerien auch und bestimmt wollen das gewisse Leute dort ausnutzen.
Zu große Energieabhängigkeit von einem Land ist niemals gut, wirtschaftlich gesehen. Das wurde uns ja gerade bei der Gasabhängigkeit von Russland deutlich und gnadenlos vor die Augen geführt.“
„Ja, leider“, seufzte Laura, „wie ist das eigentlich mit der Natur? Ist das überhaupt umweltschonend, wenn freie Flächen fußballfeldergroß mit diesen Pänels bedeckt werden?
„Da haben auch schon Experten darüber Gedanken in ihrem Kopf kreisen lassen“, informierte ich, „selbstverständlich wird das nicht gerade in Naturschutzgebieten gemacht, sondern in ehemaligen landwirtschaftlichen genutzten Äckern, Wiesen und Feldern. Und dort würde das eine gewisse Renaturierung verursachen, besonders für Wildpflanzen, Insekten, ja sogar für einige Vogelarten.
Außerdem: Ein Großteil der Fotovoltaikanlagen wird ja auch auf ungenutzten Dächern platziert.“
„Also: Das soll geschehen, unbedingt !“ frohlockte Klausi.
Er reimte noch:
„Solarenergie wird recht viel nützen
drum sollten wir sie immer unterstützen.
Die Umwelt wird dadurch geschont,
der Aufwand hat sich dann gelohnt.


Lichtenergie als Lichtnahrung


„Ludwig un i(s)ch häm vo euni(s)che Daache eune Fraa gedroffe“, babbelte Babett(s)che, „die wo behaapte daht, se dähte si(s)ch fast nur noch dor(s)ch Li(s)chtenergie änährn. Se soate, Li(s)chtnoahrung werd iwäall umsunst geliffert, wenn des alle, orrä zuminnest die maaste, Mensche mache dähte, doann brei(s)cht mä koa Loandwertschaft mä un des wär doch eun Seege fer die geschundene Nadur.“
Laura, Lena, Heunä, Klausi un  i(s)ch, de Schor(s)chi, musste oabfälli(s)ch grinse.
„Glaabsde, woas die Li(s)chtnoahrungsoahängärin zu dä gesoat hodd?“ wollte i(s)ch wisse.
„Noa“,schiddelte Babett(s)che ihrn Kopp, „s`wär nadierli(s)ch schee, falls des meegli(s)ch wär. Si(s)chä werd i(s)ch doann aach oabnämme, besunners oam Bobbes, woas doann si(s)chä meune Figur äneiert, also väscheenert.“
Klausi hoolte eun Dseddel aas seunä Dasch un begoann die goanse Zaat ebbes zu schreiwe.
„Also, wenn du mi(s)ch froage duhst, Babett(s)che“, eißerte i(s)ch, „liewä eun dicke Bobbes, als loangsoam, awä beschtimmt doahie zu sie(s)che. Des mit de Li(s)chtnoahrung is totoal bescheiert, werkli(s)ch gebindeltä Bleedsinn. Lichtnoahrungsufnoahm is net im geringste bewiese, awä schun eini(s)che Mensche seun deroa geschtorbe un des is bewiese.“
„Wenn des schtimme däht, dähte joa die Leit in Norddafrika un in de arabi(s)che Lännä besunners gesund un preisgiensdi(s)ch läwe, waal dordd hoald aaßägewehnli(s)ch viel Li(s)cht un Sunneschtroahlung die Mensche begliggt“, ägänste Lena, „wie wä awä wisse, so isses net.“
„So woas in dä Add hebb i(s)ch dä Fraa aach gesoat“, nickte Babett(s)che, „die moante awä, defier braacht mä si(s)ch net naggi(s)ch in die Sunn leije, selwst Wintäli(s)cht dähte maastens schun rei(s)che.“

Wä, die Filosoofe, häm noch mä iwä die ei(s)chaddi(s)che Li(s)chtnoahrung geredd, waaß awä des maaste devun nemmä. S` woar wohl net so wi(s)chdi(s)ch.
Klausi, dä wo die goanse Zaat ebbes geschriwwe hodd, daht noch seun Werk voläse:





Nur vun Li(s)chtenergie zu läwe is purä Schwachsinn
des waaß jedä Addst, aach beraats jedes Kinn.


Unsä Kerpä is nur geschaffe fer die Schtoffufnoahme
zu viel Energie beschenkt uns mit nem Sunnebroand.
Des is in unserm Loand werkli(s)ch allgemeun bekoannt.
Waos Anneres zu soage is ne värickt bleed Oanoahme.


Leit, die oan Li(s)chtnoahrung glaabe
duhts doann dän Restväschtoand raabe.
Denoach kimmt zwoangsleifi(s)ch de Dood
häm somit nix mä, aach koa Nood.
Duhn vielaach(s)cht regungslos in de Erd leije
die Wermä duhn se vum Restflaasch befreie
.


Übersetzung: „Ludwig und ich hatten vor einigen Tagen eine Frau getroffen“, schwätzte Babettchen, „die behauptete, sie würde sich fast nur noch durch Lichtenergie ernähren. Sie sagte, Lichtnahrung wird überall umsonst geliefert. Wenn das alle, oder zumindest die meisten, Menschen machen würden, dann bräuchte man keine Landwirtschaft mehr und das wäre doch ein Segen für die geschundene Natur.“
Laura, Lena. Heiner, Klausi und ich, der Schorschi, mussten abfällig grinsen.
„Glaubst du, was die Lichtnahrungsanhängerin zu dir gesagt hatte?“ wollte ich wissen.
„Nein“, schüttelte Babettchen ihren Kopf, „es wäre natürlich schön, falls dies möglich wäre.
Sicher würde ich dann auch abnehmen, besonders am Hintern, was dann sicher meine Figur erneuert, also verschönert.“
Klausi holte einen Zettel aus seiner Tasche und begann die ganze Zeit etwas zu schreiben.
„Also, wenn du mich fragst, Babettchen“, äußerte ich, „lieber ein dicker Hintern, als langsam, aber bestimmt dahin zu siechen. Das mit der Lichtnahrung ist total bescheuert, wirklich gebündelter Blödsinn.
Lichtnahrungsaufnahme ist nicht im geringsten bewiesen, aber schon etliche Menschen sind daran gestorben und das ist bewiesen.“
„Wenn das stimmen würde, würden die Leute in Nordafrika und in den arabischen Ländern besonders gesund und preisgünstig leben, weil dort halt außergewöhnlich viel Licht und Sonnenstrahlung die Menschen beglückt“, ergänzte Lena, „wie wir aber wissen, so ist es nicht.“
„So was in der Art sagte ich auch der Frau“, nickte Babettchen, „sie meinte aber, dafür brraucht man nicht nackt in der Sonne liegen, selbst Winterlicht würde meistens schon reichen.“

Wir, die Filosofen, edeten noch mehr über die eigenartige Lichtnahrung, weiß aber das meiste davon nicht mehr. Es war wohl nicht so wichtig.
Klausi, der die ganze Zeit etwas schrieb, las noch sein Werk vor:
Nur von Lichtenergie zu leben ist purer Schwachsinn
das weiß jeder Arzt, auch bereits jedes Kind.


Unser Körper ist nur geschaffen für die Stoffaufnahme
zu viel Energie beschenkt mit `nem Sonnenbrand.
Das ist in unserem Land wirklich allgemein bekannt.
Was Anderes zu sagen ist `ne verrückt` blöd Ananhme.


Leute, die an Lichtnahrung glauben
wird es den Restverstand rauben.
Danach kommt zwangsläufig der Tod
haben somit nichts mehr, auch keine Not.
Tun vielleicht regungslos in der Erde liegen
die Würmer tun sie vom Restfleisch befreien
.  (auf hessisch reimt es sich)


Solarenergieanlagen und Kunst


„Des Brobläm, des wo wä baa de neiaddi(s)che Windmiehle vo kordsäm äertert häm“, babbelte Lena, „des hämmä baa de Voltaikoaloage aach, nämli(s)ch die fehlend kienstlärisch Geschdoaldung. S´ is doch hochgroadi(s)ch loangwaali(s)ch, die Pännels nur rä(s)chteckig un alleweil im glei(s)che blaue Fabbton zu bräsendiern.“
„Schtimmt net goans“, äwirrerte i(s)ch, „baa de Pännels duhts ach annern Formme gewwe, Dreiecke, Kreise un väbouhe fleksiebel. Un baam Fabbton: Moan(s)chmoal seun die schwadds un blau koann bedeite aach moal hellblau bis dunkelblau.
Im Intänet hebb i(s)ch sogoar eun Foto vunnä Oaloag endeckt, die duht äinnern oan riesi(s)che Weugläsä.
Awä, i(s)ch muss de rä(s)cht gewwe, Lena, so ri(s)chdi(s)ch hodd die Kunstkuldur noch net Euzug gehoalte in die Solarenergie, si(s)chä sollte doa noch viel, viel mä Kunst unsre Aache begligge.
Zim Baaschpiel oan eunä greeßä, fenstälos Gebeidefassad kennte uns eun Bierdrinkä grieße:
Fer die Aache vum Seifä, orrä aach Seifärin wern hoald schwaddse, kreisrunde Pännels genumme, fer die Hoarn hellblaue, fer des Häm orrä die Bluus dunkelblaue un so waatä un so fordd. S`koann seun, doass die Oaloag doann ebbes deirä werd, awä wohlhoabede Schponsorn, wie unnä uns Babett(s)che un Ludwig, kenne doazu beidraache, doass sowoas aach finandsjell geschtemmt werd.
Doa lässt si(s)ch vieles Denkboares väwerkliche. Fer die Solaroaloage is des viel oafachä zu geschdoalde, im Gejesadds zu de Windenergieterm.“

„Mit dä, Schor(s)chi, hebb i(s)ch mi(s)ch joa schun delefonisch genaa iwä sol(s)che Brobläme aaseun..nannä geseddst un häm uns aach iwwä Banause mokiert, die wo koa Väschtänniss zei(s)che fer Kunstkuldur“, moante Klausi, „dezu hebb i(s)ch inzwische ebbes gereumt.“
Ä holte eun Dseddel aas seun seunä Jackedasch un druch vo:



Fer Banause is de Begriff Kunstkuldur
uuväschtännli(s)ch, eun Fremdwordd nur.
Als Kinnä hodde die schun nix doamit zu duhn,
dahte si(s)ch nur oam Fernsehä un Smaatfoon aasruhn.
Doamit wä koane Kunstvä..ä(s)chtä zi(s)chte
misse mä schun sor(s)che baa kloane Wi(s)chte.
Beraats in Kitas misse die moale, singe, basteln, di(s)chte.
Doann wern se aach als Äwaksne denoach ri(s)chte,
selwst baa Solarenergiepännels muss mä Loangwaal ä(s)chte
vohä schun kreadiv Neddswerk im Kopp flä(s)chte.


Un woas bedeit des konkret?
Besunners woas zu duhn hodd mit Ar(s)chidekdur
schreit Solarenrgieoaloage noach Kunstkuldur
“.
„Hhm, mä koann net alleweil hee(s)chä Di(s)chtkunst äwadde“, lästerte i(s)ch, „aach vun unserm Dorffdi(s)chtä net. Deu Vielgebabbel duht si(s)ch aach kerzä aasdricke loasse:



Kinnä misse gedrimmt wern
doamit se Kienstlä wern
.“


Übersetzung: „Das Problem, welches wir bei den neuartigen Windmühlen vo kurzem erörtert haben“, schwätzte Lena, „das haben wir bei den Voltaikanlagen auch, nämlich die fehlende künstlerische Gestaltung. Es ist doch hochgeradig langweilig, die Pänels nur rechteckig und immer im gleichen Farbton zu präsentieren.“
„Stimmt nicht ganz“, erwiderte ich, „bei den Pänels gibt es auch andere Formen, Dreiecke, Kreise und verbogen flexibel. Und beim Farbton: Manchmal sind die schwarz und blau kann bedeuten auch mal hellblau bis dunkelblau.
Im Internet hab ich sogar ein Foto einer Anlage entdeckt, die erinnert an riesige Weingläser.
Aber, ich muss dir recht geben, Lena, so richtig hat die Kunstkultur noch nicht so richtig Einzug gehalten in die Solarenergie, sicher sollte da noch viel, viel mehr Kunst unsere Augen beglücken.
Zum Beispiel von einer größeren, fensterlosen Gebäudefassade könnte uns ein Biertrinker grüßen: Für die Augen vom Säufer, oder auch Säuferin, werden halt schwarze, kreisrunde Pänels genommen, für die Haare hellblaue, für das Hemd oder die Bluse dunkelblaue und so weiter und so fort. Es kann sein, dass die Anlage dann etwas teurer wird, aber wohlhabende Sponsoren, wie unter uns Babettchen und Ludwig, können dazu beitragen, dass so was auch finanziell gestemmt wird.
Da lässt sich vieles Denkbares verwirklichen. Für die Solaranlagen lässt sich das viel einfacher gestalten, im Gegensatz zu den Windenergietürmen.“

„Mit dir, Schorschi, hab ich mich ja schon telefonisch genau über solche Probleme auseinander gesetzt und mokierten uns auch über Banausen, die kein Verständnis zeigen für Kunstkultur“, meinte Klausi, „dazu hab ich inzwischen etwas gereimt.“
Er holte einen Zettel aus seiner Jackentasche und trug vor:
Für Banausen ist der Begriff Kunstkultur
unverständlich, ein Fremdwort nur.
Als Kinder hatten die schon nichts damit zu tun,
taten sich nur beim Fernsehen und Smartphon ausruhn.
Damit wir keine Kunstverächter züchten
müssen wir schon sorgen bei kleinen Wichten.
Bereits in Kitas müssen die malen, singen, basteln, dichten.
Dann werden sie sich auch als Erwachsene danach richten,
selbst bei Solarenrgiepänels muss man Langweile ächten
vorher schon kreativ Netzwerke im Kopf flechten
.


Und was bedeutet dies konkret?
Besonders, was zu tun hat mit Architektur
schreit Soalrenergie nach Kunstkultur.“

„Hhm, man kann nicht immer höhere Dichtkunst erwarten“, lästerte ich, „auch von unserem Dorfdichter nicht. Dein Vielgerede lässt sich auch kürzer ausdrücken:
Kinder müssen getrimmt werden
damit sie Künstler werden
.“