Aschaffenburg, Schloss Johannisburg   (mit Video 1m59s)


„Meun Kollä(s)ch, dä wo schun saat uugefäh säks Monate in Ascheber(s)ch wohne  duht,
daht mä aach des Schloss Johannisbor(s)ch zei(s)che, als i(s)chän vo korzäm besucht hebb“, babbelte Klausi, „des is joa werkli(s)ch eun eißerst imbosoantä Bau.“
„I(s)ch woar doa noch net“, musst i(s)ch, de Schor(s)chi Schnabbelschnut geschtehe, „awä ich hobb schun Billä un Videos vun däm Palast geguckt.“
„Wie oald is denn des Schloss?“ froate Lena.
„Vierhunnerd Joahrn“, daht unsä Scheff-Filosoof informiern, „eun Meensä Kurferst un Ärdsbischof hodd des im Ufdraach gegewwe, ä wollt eune proddsi(s)che Zwaatressidens dordd uubedingt hobbe. Si(s)chä hodd die Äri(s)chtung Uusumme oan Geld väbraucht.
Johann Schweikadd vun Kronber(s)ch hieß de Ärdsbischoff. Oagäbli(s)ch soll diesä Moann eune bescheidene Läwensfiehrung noachgegoange seun. Des schreiwe jedefalls die Leit, die wo Biografien iwä dän Kurferst väeffentli(s)chte.
Allädings muss i(s)ch soage, wenn mä dän Proddsbau besi(s)chdi(s)che duht, fällt des eunäm schwä sowoas zu glaabe. Aaßädäm sollä noch heifi(s)ch mit großäm Vägnie(s)che im noahe Schpessadd  Joagd uf Hersche un Wildwuddse gedähdi(s)cht hobbe un oaschließend  in Drinkgeloage lallend väsunke seun.“
„Fer eun hee(s)chärä Oamtsinhoabä de doamoali(s)ch katholi(s)ch Ker(s)ch is des joa rei(s)chli(s)ch väwerffli(s)ch, uumoroali(s)ch“, moante Laura, „hoddä womeegli(s)ch aach noch Fraue in eune Kammä gelockt un dordd si(s)ch in lustvull Gier uf die geschdärddst?“

„Doariwwä hebb i(s)ch inzwische mit Edelgadd un Gerhadd geschproche. Diese zwaa Assistente vum Froankorddä Geschi(s)chtsprofessor Päre Schlauflidds klärte mich uf: Des dahtä mit Si(s)chähaat net. De Pabst in Rom hädd des net gedulded, Priestä, Bischeefe, aach Ärdsbischeefe musste si(s)ch vun Fraue fernhoalte, also koa intime Kontakte zim weibli(s)che Geschlä(s)cht pflä(s)che.
Johann soate:



I(s)ch muss däm Pabst gehor(s)che
sunst krigg i(s)ch gewoaldi(s)ch Sor(s)che.

„Vämutli(s)ch koannt mä die Fraue doch net vullschtänni(s)ch aas däm Palast fernhoalte“,
eißerte Laura, „mit Si(s)chähaat hodd de Ärdsbischoff eune orrä sogoar märere Hasshäldärinne un die woarn net uusi(s)chtbaa.“
„Devun koannsde aasgehe“, nickte Klausi, „die Geschi(s)chtsassistente Edelgadd un Gerhadd hämmä väzählt wie die zim Dschobb im Schloss gekumme seun.“
Schun heifi(s)chä hebb i(s)ch hier in väschiedene Anekdote beri(s)chtet, doass ich un annern Filosoofe unsrä Rund schtacke Zwaafel hee(s)chte, obbes die sogenoannte Geschi(s)chts-
assistente iwähaapt gewwe däht. Des woar un is hoalt sone Macke vum Klausi, es duht Schlimmeres gewwe.
„Die Edelgadd daht mä so eune Begäwehaat schildern“, daht unsä Scheff-Filosoof waatä beri(s)chte, „fer die Schlosskie(s)ch worde zwaa Fraue zusäddsli(s)ch beneedi(s)cht. Siwwzehn hodde si(s)ch defier beworbe un hielte sich im Hof uf. Fast alle woarn noch sä jung, also unnä zwoansi(s)ch.  Die musste all in eunä Reih schtehe un die Kie(s)chemaastärin daht zusoamme mit eunäm Moann, so woas ähnli(s)ches wie eun Haasmastä, die Bewerbbärinne begutoachte.
„Zwelf vun denne kenne mä sofordd wirrä hoamschicke, die seun viel zu schee un erodi(s)ch fer unsern Herrn. Unsä Ärdsbischoff duht die nur als meegli(s)che Hexe euschtufe. I(s)ch hebb schun geheert, alsä sowoas Ähnli(s)ches wie eune Bei(s)chte dähdi(s)chde, doassä soate:   „Oamudi(s)che Fraue loasse siendi(s)ch väbodene Gedoanke in meun Hern schieße un i(s)ch fiehl ein Kribbeln in meum Gemä(s)cht, noa, sol(s)che Hexe seun vum Deifel geschickt, die mi(s)ch nur zur Siend veleide wolle.



Oamuudi(s)ch Wäse duhn mi(s)ch  zur Siend väleite
die muss i(s)ch goans, goans konsekwent meide
.“
Seun Bei(s)chtvaddä hoddäm geroate, doassä alleweil ins koalde Wassä vum Moa schtei(s)che soll, bis zim Nabbel. Doann däht des Kribbeln in seum Gemä(s)cht beschtimmt ufheern.        Ä wollt si(s)ch awä net däm koalde Fluss aas..seddse, selwst im Summä net. Ä dahts liewä vämeide in eun schee oamuddi(s)ch Gesi(s)cht, womeegli(s)ch noch gepaort mit eunäm erodisch gerundet Kerpäbau,  zu gucke.“

Des hodde zur Folg, doass vun de siwwzeh Bewärbbärinne glei(s)ch zwelf hoam geschickt worn seun. Die Kie(s)chemaastärin, eune äldere,  fast groddehässli(s)ch aas..sehende Fraa, moante, vun de annern väbliwwene fienf, seun drei aach noch viel zu oamuudi(s)ch.
„Schtimmt“, nickte de Haasmastä, „also, die solle aach gehe. Die restli(s)che Zwaa nemmä.
Ihre Gesi(s)chtä seun werkli(s)ch eißerst herbb un ihr Kerpäbau duht eunä klappri(s)ch Bohneschtoange glei(s)che.
Awä kenne die aach koche? Wäni(s)chsdens ebbes?“
„Koan Probläm“, daht die Kie(s)chmaastärin obwinke, „des bring i(s)ch denne schun bei.
Un wenn se begriffs..schduddsi(s)ch seun, duh i(s)ch die Peitsch uf ihrn derre Bauch, Brust un Hinnern euseddse.“
„Doa duht awä noch eun annä Problem uf ne Leesung wadde“, moante de Haasmastä, „die zwaa seun net nur herb, sunnern beraats groddehässli(s)ch, awä ihre Schtimme seun oagenehm melodi(s)ch weibli(s)ch. Aach doador(s)ch kennt unsä Herr zu siendhafte Gefiehle väleidet wern. Woas mache wä doa nur?“
„Hhm..evenduell dä(s)chli(s)ch mämoals Schnaps väoabrei(s)che, des macht die Schtimm mit de Zaat kraddsi(s)chä.  Ourewällä Rachepuddsä  kennt doa si(s)chä helfe.“
„Dä duht joa werkli(s)ch sä delikat munde, koann awä si(s)chdi(s)ch mache. Ob des so ne guud Idee is?  Die zwaa Mäd(s)chä seun joa fast noch Juugendli(s)che, wä sollte die net zu Seifärinne äziehe.“
„Wolle wä aach net. Vielaa(s)cht sollte mä mit so eunä Schnapskur erst moal net beginne“, eißerte die Fraa, „i(s)ch werd denne Zwaa kloar mache, doass se baa eunä meegli(s)ch Gejewadd vun unserm Herrn Dor(s)chlaucht nix babble solle. I(s)ch soag denne:



Is Dor(s)chlaucht baa ei(s)ch, bleibt schtumm
aach wennä moant, ihr saad ebbes dumm.“

        Hintergrundmusik: Living -Pikasonic (No Copyright Music)


Übersetzung: „Mein Kollege, der schon seit ungefähr  6 Monaten in Aschaffenburg wohnt, zeigte mir auch das Schloss Johannisburg, als ich ihn besuchte“, schwätzte Klausi, „das ist ja wirklich ein äußerst imposanter Bau.“
„Ich war dort noch nicht“, musste ich, der Schorschi Schnabbelschnut, gestehen, „aber ich hab schon Bilder und Videos von dem Palast gesehen.“
„Wie alt ist denn das Schloss?“ fragte Lena.
„Vierhundert Jahre“, informierte unser Chef-Filosof, „ein Mainzer Kurfürst und Erzbischof hatte das in Auftrag gegeben, er wollte eine Zweitresidenz dort unbedingt haben. Sicher hatte die Errichtung Unsummen an Geld verbraucht. Johann Schweikard von Kronberg hieß der Erzbischof. Angeblich soll dieser Mann einer bescheiden Lebensführung nachgegangen sein. Das schreiben jedenfalls die Leute, die Biografien über den Kurfürsten veröffentlichten.
Allerdings muss ich sagen, wenn man den Protzbau besichtigt, fällt das einem schwer so was zu glauben. Außerdem soll er noch häufig mit großem Vergnügen im nahen Spessart Jagt auf Hirsche und Wildschweine gemacht haben und anschließend in Trinkgelagen lallend versunken sein.“
„Für einen höheren Amtsinhaber der damaligen katholischen Kirche ist das ja reichlich verwerflich, unmoralisch“, meinte Laura, „hatte er womöglich auch Frauen in eine Kammer gelockt und sich in lustvoller Gier auf die gestürzt?“

„Darüber hab ich inzwischen mit Edelgard und Gerhard gesprochen. Diese zwei Assistenten vom Frankfurter Geschichtsprofessor Peter Schlauflitz klärten mich auf: Das tat er mit Sicherheit nicht. Der Pabst in Rom hätte dies nicht geduldet, Priester, Bischöfe, auch Erzbischöfe mussten sich von Frauen fernhalten, also keine intimen Kontakte zum weiblichen Geschlecht pflegen.
Johann sagte:

Ich muss dem Pabst gehorchen
sonst krieg ich gewaltig Sorgen
.“    (auf hessisch reimt es sich)
„Vermutlich konnte man die Frauen doch nicht vollständig aus dem Palast fernhalten“, äußerte Lena, „mit Sicherheit hatte der Erzbischof eine oder sogar mehrere Haushälterinnen und die waren nicht unsichtbar.“
„Davon kannst du ausgehen“, nickte Klausi, „die Geschichtsassistenten Edelgard und Gerhard haben mir erzählt wie die zum Job im Schloss gekommen sind.“
Schon häufiger hab ich hier in verschiedenen Anekdoten berichtet, dass ich und andere Filosofen unserer Runde starke Zweifel hegten, ob es die sogenannten Geschichtsassistenten überhaubt geben würde. Das war und ist halt so eine Macke vom Klausi, es gibt Schlimmeres.
„Die Edelgadd schilderte mir so eine Begebenheit“, berichtete unser Chef-Filosof weiter, „für die Schlossküche wurden zwei Frauen zusätzlich benötigt.
Siebzehn hatten sich dafür beworben und hielten sich im Hof auf. Fast alle waren noch sehr jung, also unter zwanzig.     Sie mussten alle in einer Reihe stehen und die Küchenmeisterin begutachtete zusammen mit einem Mann, so was Ähnliches wie ein Hausmeister, die Bewerberinnen.
„Zwölf von denen können wir sofort wieder heimschicken, die sind viel zu schön und erotisch für unseren Herrn. Unser Erzbischof stuft die nur als mögliche Hexen ein. Ich hab schon mal gehört, als er so was Ähnliches wie eine Beichte machte, dass er sagte: „Anmutige Frauen lassen sündige, verbotene Gedanken in mein Hirn schießen und ich fühle ein Kribbeln in meinem Gemächt, nein, solche Hexen sind vom Teufel geschickt, die mich nur zur Sünde verleiten wollen.

Anmutige Wesen tun mich zur Sünde verleiten
die muss ich gans, gans konsequent meiden
.“
Sein Beichtvater riet ihm, dass er in solchen Situationen immer im kalten Wasser vom Main stehen soll, bis zum Nabel. Dann würde das Kribbeln in seinem Gemächt bestimmt aufhören.         Er wollte sich aber dem kalten Fluss nicht aussetzen, selbst im Sommer nicht.
Er vermied es lieber in ein schönes, anmutiges Gesicht, womöglich gepaart mit einem erotisch gerundeten Körperbau, zu schauen.“

Das hatte zur Folge, dass von den 17 Bewerberinnen gleich zwölf heim geschickt worden sind. Die Küchenmeisterin, eine ältere, fast grottenhässlich ausehende Frau, meinte, von den anderen verbliebenen fünf sind drei auch noch viel zu anmutig.
„Stimmt“, nickte der Hausmeister, „also, die sollen auch gehen. Die restlichen zwei nehmen wir. Ihre Gesichter sind wirklich äußerst herb und ihr Körperbau gleicht einer klapprigen Bohnenstange.
Aber können die auch kochen? Wenigstens etwas?“
„Kein Problem“, winkte die Küchenmeisterin ab, „das bring ich denen schon bei. Und wenn sie begriffsstutzig sind, setze ich die Peitsche auf ihren dünnen Bauch, dürren Brüsten und Hintern ein.“
„Da wartet aber noch ein anderes Problem auf eine Lösung“, meinte der Hausmeister, „die zwei sind nicht nur herb, sondern besonders grottenhässlich, aber ihre Stimmen sind angenehm melodisch weiblich. Auch dadurch könnte unser Herr zu sündhaften Gefühlen verleitet werden. Was machen wir da nur?“
„Hhm..eventuell täglich mehrmals Schnaps verabreichen, dieser macht die Stimme mit der Zeit kratziger.  Odenwälder Rachenputzer  könnte da sicher helfen.“
„Der mundet ja wirklich sehr delikat, kann aber süchtig machen. Ob das so eine gute Idee ist?   Die zwei Mädchen sind ja fast noch Jugendliche, wir sollten die nicht zu Säuferinnen erziehen.“
„Wollen wir auch nicht. Vielleicht sollten wir mit so einer Schnapskur erst mal nicht beginnen“, äußerte die Frau, „ich werde denen Zwei klar machen, dass sie bei einer möglichen Gegenwart von unserem Herrn Durchlaucht nichts reden sollen. Ich sage denen:
Ist Durchlaucht bei euch, bleibt stumm
auch wenn er meint, ihr seit etwas dumm.