Gießen, keine Touristenstadt (mit Video 2m4s)


„Vo zwaa Woche hebb i(s)ch Gieße mit meunä Oawäsehaat begliggt“, babbelte i(s)ch während eunä Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann,  „s`woar awä eun Besuch noach Oard de Euboahnschtroaße, des bedeit: Die Schdadd dordd hodd mä koa Gligg zurick gegewwe.“
„Des is werkli(s)ch uuväschtännli(s)ch, woasde gesoat host, Schor(s)chi“, kridisierte mi(s)ch Laura, „werd moal konkret, woas willsde doamit soage?“
„I(s)ch moan demit, Gieße oan de Loahn hodd fer Turiste iwähaapt nix Besunneres zu biete: koa Bor(s)ch, koan Schloss, un doamit aach koan Schlosspack, koan Dom un aach koa hisdori(s)ch Oaldschdadd. Die annern hessi(s)che Schdädde oan de Loahn degeje häm doa viel zu biete. Ufzuzähle seun doa Limbor(s)ch, Weilbor(s)ch, Weddslaa un Mabor(s)ch.
Eun Paa Dinge seun mä hässli(s)ch sofordd ins Aach gehippt. Oan erstä Schtell is dordd de Boahnhof zu nenne.Nun isses joa so in Deitschloand, doass die maaste devun oabsoluut koa Aaacheweid seun, awä des enschpre(s)chend Gebeid dordd is net nur uuschee, s` is groddehässli(s)ch. Also, die Ar(s)chidekte häm vielaa(s)cht gedenkt: Mä wolle eun Bau doa hie gloddse, dä wo in die List ufgenumme werdd, woas seun die schreckli(s)ch hässli(s)chsde Baute vun Hesse, joa vun Deitschloand.“

„I(s)ch woar dordd noch nie gewäse“, daht Ludwig geschtehe, „isses werkli(s)ch so schlimm?“
I(s)ch nickte. „S` is schlimm. Du host werklich nix väseimt, Ludwig. Fallsde moal ne Tur ins Loahntoal unnänemme willst, doann meide dän Ordd, mach bessä eun Umwä(s)ch.
I(s)ch hebb dordd zwaa Turiste uffen Vobladds gesehe, die häm gekoddst.“
„Oan woas hosde doann äkoannt, doass die zwaa Turiste woarn, vielaa(s)cht woarns aach nur uubeherrschte Ber(s)chä, die wo zu viel gesoffe häm“, daht Babett(s)che euwerffe.
„Noa joa, die enschpre(s)chende Päsoone hodde jewaals eun grooße Rucksack debaa un ihre Klamodde deitete druf hie, doass se ne Woanderung genieße wollte.
Vielaa(s)cht häm die zwaa, eune Fraa un eun Moann, dahtsä(s)chli(s)ch zu viel Bier orrä Weu in sich gekippt. Annersd ist diese Schdadd joa net aaszuhoalte.“
„I(s)ch glaab, Schor(s)chi, du duhsd ebbes iwädreiwe“, daht Lena kridisiern, „in Deutschloand duhts viele Schdädde gewwe, die ewwefalls nix turisdi(s)ch Indresoantes ufzuweise häm un es gibt Ordde, die seun noch hässli(s)chä, zim Baaschpiel Ludwigshafen un Biddäfeld, Wuppatoal soll aach net gabaut worn seun, doamit Besuchä eun Aaacheschmaus genieße.“
„Muss i(s)ch dä rä(s)cht gewwe“, daht i(s)ch nicke, „euni(s)che Sache koann mä dordd schun unnänemme, zim Baaschpiel des Liebig-Museum inschpidsiern.
Des wollte i(s)ch aach. Als i(s)ch dordd reugehn wollte, woar die Dier oabgeschlosse un eun Schild goab die Aaskunft: Zur Zaat is des Museum weje oam Broandschoade geschlosse. Des hodd, wieä ei(s)ch denke kennt, liewe Leit, meune bescheidene Simmbadie fer diese Schdadd net groad vägreeßert.“
„Woas fer ne Päsoon woar doann Liebig gewäse?“ wollte Babett(s)che wisse.
„Justus von Liebig woar ein Schämikä un daht aach ne loange Zaat in Gieße werke. Diesä is iwwri(s)chens in Dammschdadd geborn worn un hodd aach die Schuul dordd besucht“, daht i(s)ch informiern.

„Dä hodd doch, soviel i(s)ch waaß“, ägänste Klausi, „die Dingemiddel äfunne.“
„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte i(s)ch, „ä hodd sozusoage die Agroschämie enwickelt un festgeschtellt, doass die Ploanse wie Kardoffel un Gedreideadde mä wirrä die Schtoffe däm Boode wirrä zufiehrn muss, die wo Gemies, Kardoffel unsowaatä däm Boode entzouhe häm, wie Phosphate un Kaliumsoaldse.
Allädings, aas heiti(s)chä Si(s)cht, hodd des net nur eun See(s)che fer die Mensch..haat un Nadur bewerkt. Die Bauern bekoame zwaa greeßere Ernte, awä die Flora un Fauna uf  de Ackä hodd doa drunnä doch ar(s)ch gelidde: Rebhinkel un annern Vehel seun viel seldenä geworn, daalwaas väschwunne un Ackäblumme ewwefalls.“
„Doa koann mä däm Liebi(s)ch awä koan Vowuff mache, dä wusste hoalt noch net die genaahe Zusoammehänge,“ moante Klausi.
„Zwaafelsohn“, daht i(s)ch baapfli(s)chte, „indresont is, wie diesä Moann uf die Agroschämie gekumme is. Mä waaß allädings net, ob des so schtimme duht orrä nur Gerie(s)chte seun.
Fienf Kinnä hodde diesä Moann mit seunä Fraa grooß gezouhe un dahte alle gern Gemies schtoppe, aach Schpinoat un Grienkohl.
Des is doch ei(s)cheaddi(s)ch, hodd diesä Schämieprofessor gedenkt, normoaläwaas, meege Kinnä doch koan biddä Gemies, awä meune seun annersd geschtrickt.   I(s)ch muss mä uubedingt woas eufalle loasse, doamit in unserm Gadde die Kohlkepp, Karodde unsowaatä uns greeßere Ernte bescheern. Des hoddä doann aach in die Wä(s)che geleidet
un die Agroschämie enwickelt.“
„Eun bosidiv Älebnis muss i(s)ch ei(s)ch noch uubedingt väzähle“, beri(s)chtete i(s)ch waatä, „uf däm Vobladds vum grässli(s)che Boahnhof musst i(s)ch mi(s)ch aasruhn, hockte mich uf eune Boank un daht eun Weck vädsehrn. Doa koam doch eun Schpadds oageflouhe un daht vum Plastäschtoaboode eun Kriemel ufpicke, daht doann sofordd wirrä forddfliehe.
Dän däht i(s)ch gern filme mit meunä Kamera, hebb i(s)ch mä gedenkt, daht se aus de Dasch backe, euni(s)che Kriemel väschtreie un waddete.
Dahtsä(s)chli(s)ch, de Schpadds koam zurick un daht woas ufpicke. Eun schee Videoclip konnt i(s)ch ufnämme.
Also, so goans schlimm, grässli(s)ch is diese Schdadd doch net, krochs in meun Hern, die Schpaddse fiehle si(s)ch offesi(s)chtli(s)ch hier vägnie(s)cht un wohl.

          Hintergrundmusik: Chaos -HOPEX (NCM)

                                      Dog and Pony Show -Silent Partner (NCM)


Übersetzung:   „Vor ungefähr zwei Wochen hatte ich Gießen mit meiner Anwesenheit beglückt“, schwätzte ich während der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann,  „es war aber ein Besuch nach Art der Einbahnstraße, das bedeutet: Die Stadt dort hat mir kein Glück zurück gegeben.“
„Das ist wirklich unverständlich, was du gesagt hast, Schorschi“, kridisierte mich Laura, „werde mal konkret, was willst du damit sagen?“
„Ich mein` damit, Gießen an der Lahn hat für Touristen überhaupt nichts Besonderes zu bieten: keine Burg, kein Schloss, und damit auch keinen Schlosspark, keinen Dom und auch keine historische Altstadt. Die anderen hessischen Städte an der Lahn dagegen haben da viel zu bieten. Aufzuzählen sind da Limburg, Weilburg, Wetzlar und Marburg.
Ein paar Dinge sind mir hässlich sofort ins Auge gesprungen. An erster Stelle ist dort der Bahnhof zu nennen. Nun ist es ja so in Deutschland, dass die meisten davon absolut keine Augenweide sind, aber das entsprechende Gebäude dort ist nicht nur unschön, es ist grottenhässlich. Also, die Architekten dachten vielleicht: Wir wollen einen Bau dahin
klotzen, der in der Liste aufgenommen wird, was sind die schrecklich hässlichsten Bauten von Hessen, ja von Deutschland.“

„Ich war dort noch nie gewesen“, gestand Ludwig, „ist es wirklich so schlimm?“
Ich nickte. „Es ist schlimm. Du hast wirklich nichts versäumt, Ludwig. Falls du mal eine Tour ins Lahntal unternehmen willst, dann meide den Ort, mach besser einen Umweg.
Ich hatte dort zwei Touristen auf dem Vorplatz gesehen, die kotzten.“
„An was hast du dann erkannt, dass die zwei Touristen waren, vielleicht waren es auch nur unbeherrschte Bürger, die zu viel gesoffen hatten“, warf Babettchen ein.
„Na ja, die entsprechenden Personen hatten jeweils einen großen Rucksack dabei und ihre Klamotten deuteten darauf hin, dass sie eine Wanderung genießen wollten.
Vielleicht hatten die zwei, eine Frau und ein Mann, tatsächlich zu viel Bier oder Wein in sich gekippt. Anders ist diese Stadt ja nicht auszuhalten.“
„Ich glaub`, Schorschi, du übertreibst etwas“, kritisierte Lena, „in Deutschland gibt es viele Städte, die ebenfalls nichts turistisch Interessantes aufweisen und es gibt Orte, die sind noch hässlicher, zum Beispiel Ludwigshafen und Bitterfeld, Wuppertal soll auch nicht gebaut worden sein, damit Besucher einen Augenschmaus genießen.“
„Muss ich dir recht geben“, nickte ich, „einige Sachen kann man dort schon unternehmen, zum Beispiel das Liebig-Museum inspizieren.
Das wollte ich auch. Als ich dort rein gehen wollte, war die Tür abgeschlossen und ein Schild gab Auskunft: Zur Zeit ist das Museum wegen einem Brandschaden geschlossen.
Dies hat, wie ihr euch denken könnt, liebe Leute, meine bescheidene Sympathie für diese Stadt nicht gerade vergrößert.“

„Was für eine Person war dann Liebig gewesen?“ wollte Babettchen wissen.
„Justus von Liebig war ein Chemiker und wirkte auch eine lange Zeit in Gießen.
Dieser ist übrigens in Darmstadt geboren worden und hat auch dort die Schule besucht“, informierte ich.
„Der hat doch, soviel ich weiß“, ergänzte Klausi, „die Düngemittel erfunden.“
„Richtig“, nickte ich, „er hatte sozusagen die Agrochemie entwickelt und festgestellt, dass den Pflanzen wie Kartoffel und Getreidearten man wieder die Stoffe zuführen muss, die Gemüse Kartoffeln und so weiter dem Boden entzogen haben, wie Phosphate und Kaliumsalze.
Allerdings aus heutiger Sicht, bewirkte das nicht nur einen Seegen für die Menschheit und Natur. Die Bauern bekamen zwar größere Ernten, aber die Fauna und Flora auf den Äckern hatten da drunter doch stark gelitten: Rebhühner und andere Vögel sind viel seltener geworden, teilweise verschwunden und Ackerblumen ebenfalls.“
„Da kann man dem Liebig aber keinen Vorwurf machen, er wusste halt nicht die genauen Zusammenhänge“, meinte Klausi.
„Zweifelsohne“, pflichtete ich bei, „interessant ist, wie dieser Mann auf die Agrochemie gekommen ist. Man weiß allerdings nicht, ob das so stimmt oder nur Gerüchte sind.
Fünf Kinder hatte dieser Mann mit seiner Frau und alle stopften gerne Gemüse, auch Spinat und Grünkohl.

Das ist doch eigenartig, dachte dieser Chemieprofessor, normalerweise mögen Kinder doch kein bitteres Gemüse, aber meine sind anders gestrickt.     Ich muss mir unbedingt was einfallen lassen, damit in unserem Garten die Kohlköpfe, Karotten und so weiter uns größere Ernten bescheeren.   Das hat er dann auch in die Wege geleitet und die Agrochemie entwickelt.“
„Ein positives Erlebnis muss ich euch unbedingt noch erzählen“, berichtete ich weiter, „auf dem Vorplatz vom grässlichen Bahnhof musste ich mich ausruhen, setzte mich auf eine Bank und verzehrte ein Brötchen. Da kam doch ein Spatz angeflogen und pickte vom Pflastersteinboden ein Krümel auf, flog dann sofort wieder weg.
Den würde ich gerne filmen mit meiner Kamera, dachte ich mir, packte sie aus der Tasche, verstreute einige Krümel und wartete.
Tatsächlich, der Spatz kam zurück und pickte was auf. Einen schönen Videoclip konnte ich aufnehmen.
Also, so ganz schlimm, grässlich ist diese Stadt doch nicht, kroch es in mein Hirn, die Spatzen fühlen sich offensichtlich hier vergnügt wohl.