Die großen Fünf der Persönlichkeitseigenschaften (the big five)
          

weiter unten noch:     Offenheit
                               Gewissenhaftigkeit
                               Extroversion
                               Verträglichkeit
                               Neurotizismus


„Meu Lisett(s)che woar wirrä fast zwei Daache baa ihrä Schwesdä Andrea“, babbelte i(s)ch uf de Filosoferund, „un doa hebb i(s)ch die Zaat genuddst, ohne doass i(s)ch oagemoddst werd, i(s)ch däht nur noch vorm Kompjutä hocke, moal werkli(s)ch ebbes vo meum Lieblingsgerät zu väbringe un mi(s)ch zu informiern, noach däm meun Kreadivhern schun längä gederstet hodd, nämli(s)ch ebbes zu äfoahrn  iwä die sogenoannte fienf große Päseenli(s)chkaatseigeschafte, uf engli(s)ch haaßt des die Big Veiv.“
„Hoddes woas zu duhn mit de fienf Großdiernadde in de afrikoani(s)ch Schtepp?“ froate Laura.
„Noa“, schiddelte i(s)ch moan Kopp, „iwähaapt nix, sunnern mit Karaktäzieg vun de Mensche un die iwäall uf unsern Globus baa alle Kuldurn glei(s)ch eugeschäddst wern orrä fast.“
„Is des werkli(s)ch vun Bedeitung hier in unsrä Filosooferund?“ froate Ludwig, de Edelhä.
„I(s)ch glaab schun“, nickte i(s)ch, „des häm zwaa haaptsä(s)chli(s)ch die Psi(s)cholooge mä orrä wäni(s)chä beschriwwe un unnäsucht, awä aach fer Filosoofe is des wi(s)chdi(s)ch.
Wie die Mensche seun, ob edel, ob kriminell, ob narzisdi(s)ch ob ufgeschlosse, vädrä(s)chli(s)ch orrä aach net is joa werkli(s)ch net uuwi(s)chdi(s)ch.

Des is eun Themefeld mit viele bunte Blumme, awä aach mit Unkraut. Un woas die Owähoand gewinnt, is net alleweil äsi(s)chtli(s)ch.
Fer uns isses wi(s)chdi(s)ch, doass wä hungernde Woahrhaatssuchä un dersdende Äkenntnissträwende endli(s)ch die äleesende Oantwordde uns oaei(s)chne un deshalb.....“
„Babbel net so geschwolle, Schor(s)chi“, unnäbraach mi(s)ch Babett(s)che tadelnd, „kimm endli(s)ch zu Sach.“
Kridik vun diesä Filosoofin woar i(s)ch gewehnt. Allädings moante i(s)ch, doass

unsä neies Mitglied in dä Filosooferund  baam Thema   Wie wern wä zu bedeitende Päseenli(s)chkaate  noch viel geschwollenä gebabbelt hodd, i(s)ch moan die Laura Bescheide. Ihre Beidräch woarn, schpra(s)chli(s)ch gesehe, beraats de Oafoang vun lidderoari(s)ch Kiddsch.    Un bä de Laura hodd Babett(s)che ihr Gesields unkommendiert fließe loasse.
Deruf ging i(s)ch allädings net eu un äleiterte die fienf Päseenli(s)chkaatseigeschafte.
„Also, die fienf Päseenli(s)chkaatseigeschafte seun: Offehaat, Gewissehafdi(s)chkaat, Äksdrovärsjoon, Vädrä(s)chli(s)chkaat un Neirotizismus“.
„Woas hobbe, noach deunä Meunung, die Kriminelle fer Karaktäzieg?“ fraote Klausi.
„Na joa, die Vädrä(s)chli(s)chkaat is baa denne sä oft, orrä fast immä, schwach in ihre Kepp aasgebildet. I(s)ch muss dezu noch soage, net nur baa Kriminelle muss mä heifi(s)ch diese Ei(s)chenschaft mit de Luup suche, aach  baa dä, Klausi, moangelts deroa. Mit Demiedi(s)chunge duhsde oft vägnie(s)cht rim schpriddse.“
„Schor(s)chi, des find i(s)ch werkli(s)ch net schee vun dä. Du braachst net uf mä uukwalifidsiert mit deune babbi(s)ch Fieß rim trample. Un i(s)ch duh mä doch so viel Mieh aas meum Kerpä reiße, hier die Filosooferund uf hee(s)chere Älei(s)chdungspaode zu hieve.“
Klausi guckte entristet un beleidi(s)cht zuglei(s)ch, so als kenntä in Dräne aasbre(s)che.
I(s)ch merkte seu Bedroffehaat woar net geschpielt. Meu Kridik woar doch wohl ebbes zu uusensibel. Deshalb väsuchte i(s)ch, s` wirrä gut zu mache.
„Joa, i(s)ch muss zugewwe, Klausi, du host uns schun mit deune dolle Verse begliggt.



Du bist unsä schtroahlend, fast geddli(s)che Dorffdi(s)chtä
wä annern degeje nur dumpe, drieb flackernd Funzelli(s)chtä.


Übersetzung: „Mein Lisettchen war wieder fast zwei Tage bei ihrer Schwester Andrea“,
schwätzte ich während der Filosofenrunde, „und da nutzte ich die Zeit, ohne dass ich angemotzt werde, ich würde nur am Computer sitzen, mal wirklich etwas vor meinem Lieblingsgerät zuverbringen und mich zu informieren, nachdem mein Kreativhirn schon länger gedurstet hatte, nämlich etwas zu erfahren über die sogenannten fünf großen Persön-
lichkeitseigenschaften, auf englisch heißt das die Big Five.
„Hat das was zu tun mit den fünf Großtierarten der afrikanischen Steppe?“ fragte Laura.
„Nein“, schüttelte ich meinen Kopf, „überhaupt nichts, sondern mit Charakterzügen der Menschen und die überall auf unserem Globus bei allen Kulturen gleich eingeschätzt werden oder fast.“
„Ist das wirklich von Bedeutung hier in unserer Filosofenrunde?“ fragte Ludwig, der Edelherr.
„Ich glaub schon“, nickte ich, „das haben zwar hauptsächlich die Psychologen mehr oder weniger beschrieben und untersucht, aber auch für Filosofen ist das wichtig.  Wie die Menschen sind, ob edel, ob kriminell, ob narzisdisch, ob aufgeschlossen, verträglich oder auch nicht, ist ja wirklich nicht unwichtig.
Die ist ein Themenfeld mit vielen bunten Blumen, aber auch mit Unkraut. Und was die Oberhand gewinnt, ist nicht immer ersichtlich.
Für uns ist es wichtig, dass wir hungernden Wahrheitssucher und dürstenden Erkenntnisstrebenden endlich die erlösenden Antworten uns aneignen und deshalb...“

„Schwätz nicht so geschwollen, Schorschi“, unterbrach mich Babettchen tadelnd, „komm endlich zur Sache.“
Kridik von dieser Filosofin war ich gewöhnt. Allerdings meine ich, dass unser

neues Mitglied in der Filosofenrunde beim Thema    Wie werden wir zu bedeutenden Persönlichkeiten  noch viel geschwollener schwätzte, ich meine die Laura Bescheiden. Ihre Beiträge waren, sprachlich gesehen, bereits der Anfang von literarischen Kitsch.  Und bei der Laura ließ Babettchen ihr Gesülz unkommentiert fließen.
Darauf ging ich allerdings nicht ein und erläuterte die fünf Persönlichkeitseigenschaften.
„Also, die fünf Persönlichkeitseigenschaften sind: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extroversion, Verträglichkeit und Neurotizismus“.
„Was haben, nach deiner Meinung, die Kriminellen für Charakterzge?“ fragte Klausi.
„Na ja, die Verträglichkeit ist bei denen sehr oft, oder fast immer, schwach in ihren Köpfen ausgebildet. Ich muss dazu noch ergänzen, nicht nur bei Kriminellen muss man äufig diese Eigenschaft mit der Lupe suchen, auch bei dir, Klausi, mangelt es daran.Mit Demütigungen  spritzt du häufig vergnügt rum.“
„Schorschi das find ich wirklich nicht schön von dir. Du brauchst nicht auf mir unqualifiziert mit deinen schmutzigen Füßen rum trampeln. Und ich reiße  doch  mit viel Mühe aus meinem Körper, hier die Filosofenrunde auf höhere Erleuchtungspfade zu hieven.“
Klausi guckte so, entrüstet und beleidigt zugleich, als könnte er in Tränen ausbrechen.
Ich merkte seine Betroffenheit war nicht gespielt. Meine Kritik war doch wohl etwas zu unsensibel. Deshalb versuchte ich es wieder gut zu machen.
„Ja, ich muss zugeben, Klausi, du hast uns schon mit deinen tollen Versen beglückt.
Du bist unser strahlend, fast göttlicher Dorfdichter
wir anderen dagegen nur dumpf`  trüb` flackernd Funzellichter.



Offenheit

„Offehaat is, wie schun gesoat, euns diesä fienf Päseenli(s)chkaatseige(s)chafte“, klärte i(s)ch die Rund uf, „doamit is gemoant, Offehaat fer neie Äfoahrunge un net soage   I(s)ch will oabsolut nix Neies, sunnern nur so, wie i(s)chs gewehnt bin.  Offene Leit seun indresiert oan viele Vögänge, suche heifi(s)ch Oabwäkslung, schtelle Bewährtes aach moal in Froag.
Oab däm dreißi(s)chste Läwensjoahr nimmt die Offehaat in de meiste Fälle schtack oab. Des kenne mä oam Baaschpiel Klausi hier guud vädeitli(s)che.“
I(s)ch daht wisse, woas i(s)ch in däm Moment zu soage hädd,is net freindli(s)ch, sunnern uusensibel un ebbes gemeun. Unsä Scheff-Filosoof hodd groad eune Demiedi(s)chung vun mä väbasst bekumme.
Awä woas solls, meune fiese Karaktäzieg misse halt ebbes geschtrei(s)chelt wern, doamit i(s)ch heit oawend zufriede in die Forzkuhl sinke koann. Un eun poar Schpiddse geje unserm Dorffdi(s)chtä seun doa niddsli(s)ch. De Klausi soll si(s)ch hier net bresendiern wie eune supäempfindli(s)ch Mimoos.
„Vo zeh Joahrn hodd unsä Scheff-Filosoof noch längst net so eun schtacke Hessefimmel väbreitet, wie heit. Doamoals hoddä noch gesoat, Hesse is net de Nabbel de Welt, noch nettemoal vun Deitschloand. Heit soatä des goans selde, un wennä des dochemoal eißert, doann klingt des so, als moantä des iwähaapt net ährli(s)ch.
Eunmoal hoddä folgende Schpruch aas seunäm Meil(s)che geschpuckt:



Mä wolle vun de Welt woas sehe
un net nur in de Dorffkneip schtehe
.
Doaruf hie häm mä sogoar eune Foahrt noach Paris gedähdi(s)cht. Un woas hoddä dordd gemoacht? Andauernd hoddä alles vägli(s)che mit Hesse. Die Leit wärn dordd in diesä Metropool uufreindli(s)chä. Des Bier däht net so gut schmecke, de Kees is nur eun
 Koddsmiddel un die Preise seun allgemeun so, als wär mä in eune Hordde vun Diebe geloangt.

Doann hoddä si(s)ch ar(s)ch gewunnerd iwä die viele Schwaddse aas Afrika dordd. Woas mache die nur all in diesä väsnobt Schdadd, hoddä gelästert, in Siedhesse dähte die si(s)ch beschtimmt viel wohlä fiehle, in Dammschdadd un Umgäwung duhtes dän kestli(s)ch werzi(s)ch  Ourewällä Hoandkees gewwe un des dolle Ewwäschdäddä Äksporddbier  un vo alle Dinge große Scha(r)n oan eißerst offene, also ufgeschlossene, Ber(s)chä...so wie i(s)ch eunä bin, de hoch indresoante Hä Klausi Vielreddnä.
Also, i(s)ch, de Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, muss festschtelle, so eune schpießi(s)ch Grundhoaltung hodd unsä Klausi vo zeh Joahrn noch net gezei(s)cht!“
Oaschließend linste i(s)ch grinsend zim Klausi un hebb gedenkt: Jedds hebb i(s)ch dä`s awä gezei(s)cht, gell?
Unsä Scheff-Filosoof is net vo Schoam unnern Disch geruddscht, so woas is sowieso net seune Add, ä machte aach koan belaadi(s)chte Eudruck. Ä grinste zurick un babbelte: „Unsä Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut is aach nemmä längst so offe wie friehä. Doa hoddä aach moal annern Kees gefuddert als Ourewällä Hoandkees. Heit frisstä nur noch unsä heumi(s)ch Brodukt unnä de Kees..sordde, debaa is seu Meil(s)che schtänni(s)ch waat offe un net nur baam Fuddern un moant des wär beraats eun Zei(s)che fer seune Offehaat.
Un Urlaab machtä neiädings aach nemmä im Ausloand, ferren gilt de Vers:



Ä will vun de Welt nix mä sehe
nur noch in de Dorffkneip schtehe.“

„Doa muss i(s)ch energi(s)ch brodesdiern“, äwirrerte i(s)ch, „so eun Ausloandurlaub is mä halt zu deiä geworn.“
„Des is ewwe deun Brobläm, Schor(s)chi. Du bist uuväbessäli(s)ch geizkroank un des is zwaafelsohn eun Bewaas fer deune moangelnde Offehaat.“


Übersetzung: „Offenheit ist, wie schon gesagt, euns dieser fünf Persönlichkeitseigenschaften“, klärte ich die Runde auf, „damit ist gemeint, Offenheit für neue Erfahrungen und nicht sagen   Ich will absolut nichts Neues, sondern nur so, wie ich es gewöhnt bin.  Offene Leute sind interessiert an vielen Vorgängen, suchen häufig Abwechselung, stellen Bewährtes auch mal in Frage.
Ab dem dreißigsten Lebenjahr nimmt die Offenheit in den meisten Fällen stark ab. Dies kann man am Beispiel Klausi hier gut verdeutlichen.“
Ich wusste, was ich in dem Moment zu sägen hätte, ist nicht freundlich, sondern unsensibel und etwas gemein. Unser Chef-Filosof hatte gerade eine Demütigung von mir verpasst bekommen.
Aber was soll`s, meine fiesen Charakterzüge müssen halt etwas gestreichelt werden, damit ich heute abend zufrieden in die Furzkuhle sinken kann, dachte ich. Und ein paar Spitzen gegen unseren Dorfdichter sind da nützlich. Der Klausi soll sich hier nicht präsentieren wie eine superempfindliche Mimose.
„Vor zehn Jahren hatte unser Chef-Filosof noch längst nicht so einen starken Hessenfimmel verbreitet wie heute. Damals sagte er noch:  Hessen ist nicht der Nabel der Welt, noch nicht einmal von Deutschland. Heute sagt er das ganz selten, und wenn er das doch einmal äußert, klingt es so, als meint er das überhaupt nicht ehrlich.
Einmal hatte er folgenden Spruch aus seinem Mäulchen gespuckt:
Wir wollen von der Welt was sehen
und nicht nur in der Dorfkneip` stehen
,
Darauf hin machten wir sogar eine Fahrt nach Paris. Und was machte er dort? Andauernd verglich er alles mit Hessen. Die Leute wären dort in dieser Metropole unfreundlicher. Das Bier würde nicht so gut schmecken, der Käse ist nur ein Kotzmittel und die Preise wären allgemein so, als wäre man in eine Horde von Dieben gelangt.

Dann wunderte er sich über die vielen Schwarzen aus Afrika dort. Was machen nur die alle in dieser versnobten Stadt, lästerte er, in Südhessen würden die sich bestimmt viel wohler fühlen, in Darmstadt und Umgebung gibt es den köstlich würzigen Odenwälder Handkäse und das tolle Eberstädter Exportbier nd vor allen Dingen große Scharen an äußerst offenen, also aufgeschlossenen, Bürgern....so wie ich einer bin, der hoch interessante Herr Klausi Vielredner.
Also, ich, der Herr Schorschi Schnabbelschnut, muss feststellen, so eine spießige Grund-
haltung hatte unser Klausi vor zehn Jahren noch nicht gezeigt.“
Anschließend linste ich grinsend zum Klausi und dachte: Jetzt hab ich dir`s aber gezeigt, gell?
Unser Chef-Filosof ist nicht vor Scham unter dem Tisch gerutscht, so was ist sowieso nicht seine Art, er machte auch keinen beleidigten Eindruck. Er grinste zurück und schwätzte: „Unser Herr Schorschi Schnabbelschnut ist auch nicht mehr so offen wie früher. Da hatte er auch mal andere Käse gefuddert als Odenwälder Handkäse. Heute frisst er nur unser heimisches Produkt unter den Käsesorten. Dabei ist sein Mäulchen ständig weit offen, nicht nur beim Futtern und meint das wäre bereits ein Zeichen für seine Offenheit.
Und Urlaub macht er neuerdings auch nicht mehr im Ausland. Für ihn gilt der Vers:

Er will von der Welt nichts mehr sehen
nur noch in der Dorfkneipe stehen.

„Da muss ich energisch protestieren“, erwiderte ich, „so ein Auslandsurlaub ist mir halt zu teuer geworden.“
„Das ist eben dein Problem, Schorschi. Du bist unverbesserlich geizkrank und das ist zweifelsohne ein Beweis für deine mangelnde Offenheit.“


Gewissenhaftigkeit

„I(s)ch koann awä aach woas Guudes iwwern Klausi beri(s)chte. Seu Gewissehafti(s)chkaat hodd zugenomme. Baa de maaste Mensche isses so, behaapte jedefalls die Psi(s)cholooge, nimmt die Gewissehafdi(s)chkaat zu, je eldä mä werd un baa unserm Scheff-Filosoof isses halt aach so.
Gewissehafdi(s)chkaat bedaadet zielschträwi(s)ch zu seun, Ablenkunge  wirräschtehe un eun gewisses Maaß Ordnung zu pflä(s)che.
Des Gejedaal devun is doann zwoangsleifi(s)ch sol(s)che Tugende lockerä zu bedroachte, uuordentli(s)chä zu seun un si(s)ch de Faulhaat hie zu gewwe.“
„Schtimmt alles“, nickte Klausi, „oab siwwsi(s)ch duht baa viele Mitber(s)chä allädings die Gewissehafdi(s)chkaat wirrä oabnämme, se mache oft fast nix mä un jammern nur, wie loangwaali(s)ch doch des Läwe is un wel(s)che Kroankhaate se zwicke.“
„Koannsde Baaschpiele ufzähle, Schor(s)chi, die belä(s)che, doass unserm Scheff-Filosoof heit eun greeßeres Moaß an Gewissehafdi(s)chkaat seu Päseenli(s)chkaat beschtimme duht?“ froate Laura.

„Oh ja, des koann i(s)ch“, oantworddete i(s)ch, „zielschträwi(s)chä als friehä duhtä heit seu
lidderari(s)ch, geisdi(s)ch Ägisse, moan(s)chmoal muss mä aach soage Äbrochenes, uns unnäjubeln, egoal ob wä die iwähaapt heern wolle orrä net. I(s)ch moan seune viele Verse,
die ä schtänni(s)ch väzapfe duht, s` is halt net alles vunnäm hee(s)chä Di(s)chtkunst.“
„Moag joa euni(s)che wäni(s)che moale vokumme“, vädeidi(s)chte si(s)ch de Klausi, „awä baa dä hodd die Gewissehafdi(s)chkaat ewwefalls zugenumme, Schor(s)chi, un des is net alleweil nur bossidiv zu bewerdde. Deun Droang uns deune värickte Geschi(s)chte, die wode in deunäm oabaddi(s)ch Hern äbrietet host, uns mit zu deile, egoal ob se fer uns gekwälte Zuheerä nur eune Beläsdi(s)chung bedeite orrä net....joa diesä Droang hodd doch baa dä ar(s)ch zugenumme.“
„Des seh i(s)ch iwähaapt net so“, daht i(s)ch wirräschpre(s)che, „meu Geschi(s)chte schpieheln doch die woahre Realidät wirrä, realisdi(s)chä geht’s nun werkli(s)ch net.“
Doa dahte doch fienf Filosoofe de säks in schallendes Gelä(s)chtä aasbre(s)che. Nur Laura Bescheide lachte net. Na joa, die Laura koannte mi(s)ch noch net, sie woar nei baa uns.


Übersetzung: „Ich kann auch was Gutes über den Klausi berichten. Seine Gewissenhaftigkeit hat zugenommen. Bei den meisten Menschen ist es so, behaupten jedenfalls die Psychologen, nimmt die Gewissenhaftigkeit zu, je älter man wird und bei unserem Chef-Filosofen ist es halt auch so.
Gewissenhaftikkeit bedeutet zielstrebig zu sein, Ablenkungen widerstehen und ein gewisses Maß an Ordnung zu pflegen.
Das Gegenteil devon ist dann zwangsläufig solche Tugenden lockerer zu betrachten, un-
ordentlich zu sein und sich der Faulheit hin zu geben.“
„Stimmt alles“, nickte Klausi, „ab siebzig nimmt bei vielen Mitbürgern allerdings die Gewissenhaftigkeit allerdings wieder abnehmen, sie machen oft ast nichts mehr und jammern nur, langweilig doch das Leben ist und welche Krankheiten sie zwicken.“
„Kannst du Beispiele aufzählen, Schorschi, die belegen, dass unserem Chef-Filosof heute ein größeres Maß an Gewissenhaftigkeit seine Persönlichkeit bestimmen?“ fragte Laura.

„Oh ja, das kann ich“, antwortete ich, „zielstrebiger als früher tut er heute seine literarischen Ergüsse, manchmal muss man auch sagen Erbrochenes, uns unterjubeln, egal ob wir die überhaupt hören wollen oder nicht. Ich meine seine vielen Verse, die er ständig verzapft, es ist halt nicht alles von ihm höhere Dichtkunst.“
„Mag ja einige wenige male vorkommen“, verteidigte sich der Klausi, „aber bei dir hat die Gewissenhaftigkeit ebenfalls zugenommen, Schorschi, und das ist nicht immer positiv zu bewerten. Dein Drang uns deine verrückten Geschichten, die du in deinem abartigen Hirn erbrütet hast, uns mitzuteilen, egal ob sie für uns gequälte Zuhörer nur eine Belästigung bedeuten oder nicht....ja dieser Drang hat auch bei dir sehr zugenommen.“
„Das seh ich überhaupt nicht so“, widersprach ich, „meine Geschichten spiegeln doch die wahre Realität wieder, realistischer geht`s nun wirklich nicht.“
Da brachen doch fünf Filosofen der sechsin schallendes Gelächter aus. Nur Laura Bescheiden lachte nicht. Na ja, die Laura kannte mich noch nicht, sie war neu bei uns.
 


Extroversion

„Eun waateres Päseenli(s)chkaatsmerkmoal is die Extrovärsjoon“, väklärte i(s)ch, „sol(s)che Leit seun net gern eloa, tausche si(s)ch mit gliehend Begaasterung annern Mensche mit un seun maast ar(s)ch geschprä(s)chi(s)ch.
Zim Baaschpiel unsä Klausi hier is extrovärdiert“.
„Du hostes wohl uf mi(s)ch oabgesehe, Schor(s)chi, koannste net aach moal annern Päsoone nemme, wennde konkret werst?“ froate de Genoannte mit vowuffsvulläm Tonfall.
„Awä si(s)chä, Klausi. Extrovärdiert werd heifi(s)ch als bossidivä Karaktäzug oagesehe, obwohl baa sol(s)che Mensche ihr Babbelbederffnis aach in zwoanghaftä Schwaddshafdi(s)chkaat aasadde koann, woas baa dä zim Gligg net de Fall is, obwohl deun Noachnoam Vielreddnä haaße duht.
Des Gejedaal is doann introvärdiert, sol(s)che Zaatgenosse un Zaatgenossinne seun schtillä un zurickhoaltendä, hobbe wäni(s)chä des Bederffnis si(s)ch mit annern aaszudausche, se ruhe heifi(s)ch in si(s)ch selwst.
Eun tipi(s)ches Baaschpiel fer eune eksdrovärierte Päsoon is meu Fraa, des Lisett(s)che.
Als se moal fer euni(s)che Daache ins Kroankehaas musste, isse dordd gefroat worn, ob se liewä eun Eunbeddzimmä hobbe will orrä eun Mäbeddzimmä mit noch annern Paddsjente.

Uf koan Fall eun Eunbeddzimmä, daht se oantwordde, doa hebb i(s)ch joa niemoand zim Babbeln, des duh i(s)ch als eune Beschtroafung oasehe, väglei(s)chbaa mit Foltä.“
„Wie duhsde di(s)ch eigentli(s)ch selwä euschäddse?“ fraote Lena, die jingere Schwesdä vun de Laura.
„Hhm...äh...des waaß i(s)ch selwä net so genaa. I(s)ch will moal soage, des is unnäschiedli(s)ch, s` kimmt uf die konkret Sidduaddsjoon oa.
Wenn zim Baaschpiel meu Lisett(s)che, mä örrä wäni(s)chä vowuffsvull, froat....   Schor(s)chi, woann willsde endli(s)ch oafoange dän Schpei(s)chä ufzureime....doann bin i(s)ch introvärdiert, in de Hoffnung, doass dies Thema net aasgewoalzt werd un viellaa(s)cht wirrä in Vägessehaat gerät. Wenns awä froat ….  Wolle mä mor(s)che wirrä moal unsä pikoant Sooß mit Kloos  als Middaachsesse bereite... doann bin i(s)ch ehä eune Plaudädasch un koann goar net ufheern iwä Rezepte zu babbeln un woas dezu geheert, wie Gewerze, Kochdauä unsowaatä.“


Übersetzung: „Ein weiteres Persönlichkeitsmerkmal ist die Etroversion“, erklärte ich, „solche Leute sind nicht gern allein, tauschen sich mit glühender Begeisterung anderen Menschen mit sind meist sehr gesprächig.
Zum Beispiel unser Klausi hier ist extrovertiert.“
„Du hast es wohl auf mich abgesehen, Schorschi, kannst du nicht mal andere Personen nehmen, wenn du konkret wirst?“ fragte der Genannte mit vorwurfsvollem Tonfall.
„Aber sicher, Klausi. Extrovertiert wird häufig als positiver Charakterzug angesehen, obwohl bei solchen Menschen ihr Mitteilungsbedürfnis auch in zwanghafter Schwatzhaftigkeit ausarten kann, was bei dir zum
Glück nicht der Fall ist, obwohl dein Nachname Vielredner heißt.
Das Gegenteil ist dann introvertiert. Solche Zeitgenossinnen und Zeitgenossen sind stiller und zurückhaltender, haben weiger Bedürfnis sich mit anderen aus zu tauschen, sie ruhen häufig in sich selbst.

Ein typisches Beispiel einer extrovertierten Person ist meine Frau, das Lisettchen.
Als sie mal für einige Tage ins Krankenhaus musste, wurde sie dort gefragt, ob sie lieber ein Einbettzimmer haben will oder ein Mehrbettzimmer mit anderen Patienten.               
Auf keinen Fall ein Einbettzimmer, antwortete sie, da hab ich ja niemand zum Schwätzen, ich seh das als eine Bestrafung an, vergleichbar mit Folter.“
„Wie schätzt du dich eigentlich selber ein?“ fragte Lena, die jüngere Schwester der Laura.
„Hhm...äh...das weiß ich selber nicht so genau. Ich will mal sagen, das ist unterschiedlich, es kommt auf die konkrete Situation an.
Wenn zum Beispielmein Lisettchen, mehr oder weniger vorwurfsvoll, fragt.....Schorschi, wann willst du endlich anfangen den Speicher aufzuräumen.....dann bin ich introvertiert, in der Hoffnung, dass dieses Thema nicht ausgewalzt wird und vielleicht wieder in Vergessen-
heit gerät.     Wenn es aber fragt.....Wollen wir morgen wieder mal unsere pikante Sooß (sauce) mit Kloß als Mittagessen bereite....dann bin ich eher eine Plaudertasche und kann gar nicht aufhören über Rezepte zu reden und was dazu gehört wie Gewürze, Kochdauer und so weiter.“


Verträglichkeit

„Eun annä Merkmoal vun de fienf Haaptperseenli(s)chkaatsmerkmoale is die Vädrä(s)chli(s)chkaat“, informierte i(s)ch die Filosooferund, „ Leit, die wo devun viel besitze, wern als hilfsberaat, harmoniebederffdi(s)ch un alleweil Schtreit vermeidend woahr genumme. Un Päsoone, die wo wäni(s)ch devun besiddse gelte heifi(s)ch als schtreitsi(s)chdi(s)ch un gejeiwä Konfrondaddsjoone oabsolut net oabgenei(s)cht, also als uusimmbaadi(s)che Päsoone.“
„Koannsde des aach ebbes konkredisiern?“ froate Babett(s)che.
„Gern“, nickte i(s)ch, „Mitber(s)chä, die wo als vädrä(s)chli(s)ch gelte, wern oft vun annern weje ihrä Hilfsbereitschaft aasgenuddst.
In eunä Eisdiel in Dammschdadd hobbe si(s)ch moal drei junge Leit, eune  Fraa un zwaa Männä, oam Noachbaadisch unnähoalte, als i(s)ch meun Eis schleckte. Doa heerte i(s)ch ufmerksoam zu, woas die so babbelte un...“   „Du bist also neigieri(s)chsi(s)chdi(s)ch, Schorschi“, unnäbroach mi(s)ch Ludwig, „woas is des doann fer eun Päseenli(s)chkaatsmerkmoal?“
„Joa, moan(s)chmoal duht des vokumme“, musst i(s)ch zugewwe, „awä des duht zu meunä Offehaat zähle.
Awä, du host mi(s)ch unnäbroche, Ludwig.

Dä eune vun de draa soate: „I(s)ch däht aach gern in eunä Wohngemeunschaft läwe un net eloa. I(s)ch hobbs gern, wenn es in de Wohnung  euni(s)chämaaßen sauwä is un orddentli(s)ch. Des is fer mi(s)ch nix, wenn i(s)ch erst de goanse Schroank aasreime muss, nur um dän Werfelzuckä fer meun Kaffee zu finne.  I(s)ch muss allädings dezu soage, Haasarweid is oabsulut net meun Ding, viel liewä hock i(s)ch uffen Sofa un guck meu Lieblingsfernsehsennung 

Aaßäerdi(s)che in Deitschloand.“
Baa diesäm Moann koann mä sofordd goans schtack vämute...seu Vädrä(s)chli(s)chkaat is goans schwach aasgebildet, ä will nur die annern aasnuddse.“
„Och, des is doch noch hammlos“, moante Heunä.
„S´ duht Schlimmeres gewwe“, nickte i(s)ch, „i(s)ch hebb schun moal geheert, wie eun rä(s)cht agressivä Zaatgenoss zu eunäm annern bleekte:  Wenn mi(s)ch eunä  bleed oaguckt, duh i(s)chäm die Fradds boliern.
Baa diesäm Mitber(s)chä is die Vädrä(s)chli(s)chkaat wohl haarscha(r)ff oan de Null..linje.“


Übersetzung: „Ein anderes Merkmal von den fünf Hauptersönlichkeitsmerkmalen ist die Verträglichkeit“, informierte ich die Filosofenrunde, „Leute, die davon viel besitzen, werden als hilfsbereit, harmoniebedürfdig und immer Streit vermeident wahr genommen.
Und Personen, die weniger davon besitzen gelten häufig als streitsüchtig und gegenüber Konrontationen absolut nicht abgeneigt, also als unsymphatische Personen.“
„Kannst das auch etwas konkretisieren?“ fragte Babettchen.
„Gern“, nickte ich, „Mitbürger, die als verträglich gelten, werden oft von anderen wegen ihrer Hilfsbereitschaft ausgenutzt.
In einer Eisdiele haben sich mal drei junge Leute, eine Frau und zwei Männer, am Nachbartisch unterhalten, als ich mein Eis schleckte. Da hörte ich aufmerksam zu, was die so redeten und.....“  „Du bist also neugiersüchtig, Schorschi“, unterbrach mich Ludwig, „was ist das denn für ein Persönlichkleitsmerkmal?“
„Ja, manchmal kommt das vor“, musste ich zugeben, „aber ich zähle das zu meiner Offenheit.
Aber, du hast mich unterbrochen, Ludwig.

Der eine von den drei sagte: „Ich würde auch gerne in einer Wohngemeinschaft leben und nicht allein. Ich habs gerne, wenn es in der Wohnung einigermaßen sauber ist und ordentlich. Das ist nichts ür mich, wenn ich erst den ganzen Schrank ausräumen muss, nur um den Würfelzucker für meinen Kaffee zu finden. Ich muss allerdings dazu sagen, Haus-
arbeit ist absolut nicht mein Ding, viel lieber sitze ich auf dem Sofa und schaue

meine Lieblingsfernsehsendung   Außerirdische in Deutschland.
Bei diesem Mann kann man sofort ganz stark vermuten, seine Verträglichkeit ist ganz schwach ausgebildet, er will nur die anderen ausnutzen.“
„Och, das ist doch harmlos“, meinte Heiner.
„Es gibt Schlimmeres“, nickte ich, „ich hab schon mal gehört, wie ein recht aggressiver Zeitgenosse zu einem anderen blökte:  Wenn mich einer blöd anguckt, polier ich ihm die Fratze.
Bei diesem Mitbürger ist die Verträglichkeit wohl haarscharf an der Nulllinie.“


Neurotizismus

„Des fienfte Haaptmerkmoal eunä Päseenli(s)chkaat is de Neirodizismus“, babbelte Klausi,
„woas des is, koann hier beschtimmt aach unsä Schor(s)chi väklärn, ä hodd si(s)chä deruf voberaatet.“
„Hebb i(s)ch“, beschdädi(s)chte i(s)ch, „mä koann des aach beschreiwe als  emoodsjoonoale Labilidäht, des bedeit, sol(s)che Leit duhn gefiehlsmäßi(s)ch net viel vädraache, se seun a(r)(s)ch sensibel, wäni(s)ch schtabil in de Schtimmungsloage. Wenn se zu viel devun hobbe, kenne se aach oan Depressjoone und Oangstschteerunge leide. Päsoone, baa denne des nur schwach aasgeprägt is, seun schtabilä baa Schtress...sidduaddsjoone un kloage aach net iwä Wehwee(s)che, wie Koppweh, Baach-
schmärddse un Iebelkaat, die womeegli(s)ch moan(s)chmoal aach nur eugebildet seun, wie baa de Hippochondä.“
„Also sollt mä vum Neirodizismus oam beste goar nix hobbe“, moante Lena.
„So daff mä des aach net sehe, ebbes devun is sogoar niddsli(s)ch, waal ohne des Merkmoal  meegli(s)che, aach schlimme, Gefoahrn, goar net als sol(s)che äkoannt wern.
Däm gefähli(s)che Lei(s)chtsinn wärn doann Dier un Door ge..effnet.“
„Allädings duht de Neirodizismus mitunnä aach seldsoame Bliete dreiwe“, babbelte i(s)ch waatä, „eune Nachbaarin vun mä hodd mä moal geschtoanne, doass  baa Gewiddä alleweil fer(s)chdli(s)che Oangst vunnä Besidds ägreide däht. De Schtackreje wär joa net so schlimm, moante se, awä die zuckende Bliddse un de grässli(s)ch laute Donnä oaschließend. Se misste doa eufach die Rollos runnä loasse un si(s)ch ziddernd ufs Sofa hocke, ähn freie Will, des net zu mache, hädde se in jäne Momente net.

Un ähn annä Nachbaa hodd mä väzählt, doassä in Gejewaad seunä Fraa, niemoals rilpse daff, aach wenns nur wie eun zartes Ufschtooße aas seunäm Meil(s)che ins Freie will. Seu hold Oagedraute misste sunst koddse, so ekelhaft seu des oagäbli(s)ch. Un des wär net nur bleed Gebabbel vunnä, zwaamoal is des dahtsä(s)chli(s)ch bassiert, die Dame koddste aas Väsehe uffen Middaachsdisch.
„Woarim hosde aasgere(s)chnet zwaa Beischpiele vun Fraue genumme. Willsde doamit soage Neirodizismus duhts haaptsä(s)chli(s)ch baa Fraue gewwe?“ froate Laura.
„Noa“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „aach Männä seun devun bedroffe.
Baam Jergi zim Baaschpiel woar moal seu Protzlimusien kaputt, hodd awä droddsdäm eun Audo fer berufli(s)che Zwecke beneedi(s)cht, hoddä gesoat. Eun Bekonntä vunnäm hodden seun Kleunwoage oageboote, dän brei(s)chtä eune Woch loang net. Un wie hodd de Jergi reagiert?  Noa, eun Kleunwoage will i(s)ch net, doa muss i(s)ch mi(s)ch  joa schäme.  Zwaa Daach schpätä hoddä doann doch uf des Oagebot gegriffe un benuddste dän Kleunwoage. Iwäall hoddä gesoat, des wär net seun Audo, sunnern vun eunäm Bekoannte, selbst oan de Oampel glaabte ä wohl, alle annern Väkäsdaalnemmä gucke uf ihn hämi(s)ch runnä, aach denne soate ä baa runnä geloassenä Seitescheib: Des is net meun Audo, nur aasgeliehe.
Vämutli(s)ch woar des de maaste worscht, ä soate des droddsdäm, ob se des nun heern wollte orrä net.“
„Na un? Deroa is doch nix Schlimmes“, moante Ludwig, unsä Edelhä.
„So vähoalte si(s)ch viele, zugegewwe. I(s)ch bin de Uffassung, sowoas is beraats hochgroadi(s)ch neirodi(s)ch.“


Übersetzung: „Das fünfte Hauptmerkmal einer Persönlichkeit ist der Neurotizismus“, schwätzte Klausi, „was das ist, kann hier bestimmt auch unser Schorschi erklären, er hat sich darauf sicher vorbereitet.“
„Hab ich“, bestätigte ich, „man kann das auch beschreiben als emotionale Labilität, das be-
deutet, solche Leute vertragen gefühlsmäßig nicht viel, sie sind sehr sensibel, wenig stabil in den Stimmungslagen. Wenn sie zuviel davon haben, können sie auch an Depressionen und Angststörungen leiden.
Personen, bei denen das nur schwach ausgeprägt ist, sind stabiler bei Stresssituationen und klagen auch nicht über Wehwehchen, wie leichtes Kopfweh, minimale Bauchschmerzen und Übelkeit, die womöglich manchmal auch nur eingebildet sind, wie bei den Hypochonder.“
„Also sollte man vom Neurotizismus am besten gar nichts haben“, meinte Lena.
„So darf man das auch nicht sehen, etwas davon ist sogar nützlich, weil ohne diesem Merkmal mögliche, auch schlimme, Gefahren ar nicht als solche erkannt werden. Dem gefährlichen Leichtsinn wäre dann Tür und Tor geöffnet.“
„Allerdings treibt der Neurotizismus auch mitunter seltsame Blüten“ schwätzte ich weiter,
„eine Nachbarin von mir hat mal gestanden, dass bei Gewitter immer fürchterliche Angst von ihr Besitz ergreifen würde. Der Starkregen wäre ja nicht so schlimm, meinte sie, aber die zuckenden Blitze und der grässlich laute Donner anschließend.     Sie müsste da einfach die Rollos runter lassen und sichzitternd aufs Sofa kauern, einen freien Willen, das nicht zu machen, hätte sie in jenem Momenten nicht.

Und ein anderer Nachbar erzählte mir, dass er in Gegenwart seiner Frau, niemals rülpsen darf, auch wenn es nur ein zartes Aufstoßen aus seinem Mäulchen ins Freie lassen will, selbstverständlich unter Einhaltung des Edelabstandes.  Seine holde Angetraute müsste sonst kotzen, so ekelhaft wäre das angeblich. Und das wäre nicht nur blöde Rederei von ihr, zweimal ist dies tatsächlich passiert, die Dame kotzte, aus Versehen, auf den Mittagstisch.“
„Warum hast du ausgerechnet zwei Beispiele von Frauen genommen. Willst du damit sagen Neurotizismus gibt es hauptsächlich bei Frauen?“ fragte Laura.
„Nein“, schüttelte ich meinen Kopf, „auch Männer sind davon betroffen.
Beim Jörgi zum Beispiel war mal seine Protzlimousine kaputt, hat aber trotzdem ein Auto für berufliche Zwecke benötigt, hat er gesagt. Ein Bekannter von ihm bot seinen Kleinagen an, den bräuchte er eine Woche lang nicht.   Und wie hatte der Jörgi reagiert? Nein, ein Kleinagen will ich nicht, da muss ich mich ja schämen.
Zwei Tage später griff er dann doch auf das Angebot zurück und benutzte den Kleinwagen.
Überall sagte er, das wäre nicht sein Auto, sondern von einem Bekannten, selbst an der Ampel glaubte er wohl, alle anderen Verkehrsteilnehmer gucken auf ihn hämisch runter.
Auch denen sagte er bei runter gelassenen Seitenscheibe: Das ist nicht mein Auto, nur ausgeliehen.     Vermutlich war das den meisten egal, er sagte das trotzdem, ob sie das nun hören wollten oder nicht.“
„Na und? Daran ist doch nichts Schlimmes“, meinte Ludwig, unser Edelherr.
„So verhalten sich viele, zugegeben. Ich bin der Auffassung, so was ist bereits hochgeradig neurotisch.“