Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (mit Video 5m22s)
„In Deitschloand solls säkseunhalb dausend Museehe gewwe“, babbelte Klausi während eunä Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann , “euns devun hebb i(s)ch vo eunä Woch wirrä moal mit meunä Oawäsehaat begliggt.“
„So? Hosde des Merckmuseum hier in Juräm besucht?“ froddselte i(s)ch, „orrä sogoar des Schlossmuseum in Dammschdadd?“
„Noa“, daht unsä Scheff-Filosoof de Kopp schiddle, „wie supärei(s)che Ber(s)chä orrä Oadeli(s)che si(s)ch mit Prodds umgewwe un gesuhlt hobbe duht mi(s)ch werkli(s)ch net indressiern.“
„Duh i(s)ch sofordd noachemfinne“, daht i(s)ch zuschtimme, „deirä Schmuck, dolles Kaffeegescherr, oagäbli(s)ch elegoante Meebel, grooße Billä on de Wänd vun de hässli(s)ch Vofahrn duht meu Hern aach net begaastern.“
„Des soatste ri(s)chdi(s)ch“, nickte Klausi, „i(s)ch bin im Hessi(s)che Loandesmuseum in Dammschdadd gewäse un hebb die Äksponoate geguckt.“
„Un? Häm dä die gefalle?“ wollte Babett(s)che, unsre Edeldoam mit de sei..i(s)ch Widds, wisse.
„Joa, schun“, daht unsä Museumsbesuchä zubilli(s)che, „jedefalls die Skelette vun de Mammuts zim Baaschpiel un die annern Nadursache.
Allädings die annern Aas..schtelungsschtickä wie Riddärisdunge, Bierkrieg, Ker(s)chefestä, Billä neiärä Add, oalde Schtoafigurn,vielaa(s)cht sogoar
noch aas de Reemäzaat, daht i(s)ch als net bassend emfinne.
Viele Musehe in Deitschloand zei(s)che in dummfrehli(s)chä Soammelwut nur eun uuiwäsi(s)chtli(s)ches Geler(s)ch oan Äksponoate. Mit Geler(s)ch moan i(s)ch hier net uuwi(s)chdi(s)chä, uuniddsä Krempel sunnern des Fänomäm eunes Dor(s)cheunannäs.“
„Des Hessi(s)che Loandesmuseum besoat joa schun seun Noame, des is koan Gebeid mit gewehnli(s)che Aas..schtellungs..schtickä, doa seun hoalt väschiedne Schpa(r)dde vädräte,“ daht Ludwig, unsä naivä Edelhä, seun Senf dezu aas seunäm Edelmeil(s)che schpucke.
„Ne dumm Aasreed is des“, konterte i(s)ch, „doamit duhn aach viele Heumoatmusehe ihr Dor(s)cheunannä enschuldi(s)che. Mä sollte schun eun Konzept äwadde kenne.“
„Schtimmt“, daht Klausi zuschtimme, „eun Arweidskollä(s)ch vun mä hodd mä väzählt, ä selwä hodds vun eum annern Bekoannte geheert, im Hessi(s)che Loandesmuseum wär moal eun Moann rim gelaafe un hädd gefroat Wo is denn hier die Bierdeckelsoammlung?
Des heert si(s)ch vielaa(s)cht lusdi(s)ch seltsoam oa, awä baa diesä moangelnd Konzeptschtrukdur daff mä si(s)ch net wunnern, doass sol(s)che Wiensch un
Froage ge..eißert wern.
Un zwaa Kinnä häm moal gefroat: Woann kimmt doann endli(s)ch die Oabdeilung mit de Schteckeferde?“
„Eune Oabdeilung mit Schteckeferde solls in eum Museum dahtsächli(s)ch gewwe“, informierte Heunä, „des is awä net in unsrä Regjoon.“
„Woas i(s)ch aach net so ri(s)chdi(s)ch kapier“, babbelte i(s)ch waatä, „is die Dahtsach, doass oam Eugoang vun diesäm Museum zwaa Leewmonumente die Besuchä mit genei(s)chtäm Kopp begrieße.“
„Leewe duhn hoalt Kraft un Werdde aas..schtroahle“, kommendierte Laura meu Wordde,
„un Kunst un Wisseschaft beneedi(s)che ewwe diese Ei(s)cheschafte.“
„Des muss i(s)ch awä schtack bezweifle“, daht i(s)ch äwirrern, „Leeb seun Raabdiern, die wo gnoadelos Gadselle un Oantiloope joage un noachäm gieri(s)ch Fresse rilpse se un duhn im Schadde unnä Bisch faul deese, schtunneloang. Djoa, so vähoalte si(s)ch die oagäbli(s)che Kenige vum Dier..rei(s)ch.
Iwä dän Eugoang hodd mä meu groandijoos Kredivhern gliggli(s)chäwaas beraats mi(s)ch mit nä Neigeschdoaldung beschenkt: Die Sockel kenne bleiwe, awä die Leeb misse fordd. Links kimmt defier eune Fraaskulptur in Iwägreeß un rä(s)chts eun Moann, ewwefalls in Iwägreeß. De Moann hodd eun Schteckeferd in eunä Hoand, in de zwaat Hoand eune Oangelruut. Ä macht de Eudruck eunes Iwäläwenskienstläs, is aach in enschpre(s)chend Klamodde geklaadet. Die Fraa soll eune Sängerin doaschtelle, hodd aach eun Schteckeferd in eunä Hoand un in de zwaat eun grooßes Liedäbuch, des lässt si(s)ch jedefalls deitli(s)ch läse.“
„Un woarim soll des bassendä seun als die Leeb?“ wollte Lena wisse.
„Meun Voschloag fer die Neigeschdoaldung is noch net ferddi(s)ch väzählt, lieb Fraa“, daht i(s)ch waatä babble, „in de Midd vun de Zwaa iwäläwensgrooße Figurn duht eun Kinn in etwoa fienf Metä Hee(s)ch stehe, väbunnne mit zwaa Ruddsche. Eune fiehrt zur Fraa, die zwaat zim Moann. Un doann....“ „Des hodd doch nix mit Kunst, Wisseschaft un Oantikwidähtesoammlunge zu duhn“, unnäbroach mi(s)ch Laura.
„Oh doch“, daht i(s)ch wirräschpre(s)che, „des soll die Wi(s)chdi(s)chkaat de ri(s)chdi(s)ch Kinnä..äziehung simbollisiern. Kinnä un aach die Jugendli(s)che misse un sollte oan Wissenschaft un Kunst hie gefiehrt wern.
Um des noch zu vädeitli(s)che kennt eunmoal pro Joahr dordd eun Heerspiel vogefiehrt wern.
Euns hebb i(s)ch mä schun aagedenkt, duht moal lausche:
Eune Männäschtimm lässt välaute:
Sei addi(s)ch Kinn, ruddsch zu mä runnä,
doann bisde schnellä vun obbe drunnä.
Meun Lernoageboot werdd di(s)ch oagenähm iwärasche
koannst alleweil oan meun Kenne un Wisse nasche.
Eune Fraueschtimm äteent:
Kinn, duh geschwind zu mä runnä ruddsche
doann werdd deu Schtimm wunnäschee fluddsche.
I(s)ch bring dä baa goans doll zu singe
deu Liedä wern foandasdi(s)ch klinge.
Un des Kinn duht oantwordde:
I(s)ch will Baades gern hobbe
bleiw awä erst moal drobbe
muss iwälä(s)che: Woas is guud fer mi(s)ch,
schee singe, awä aach fuddern geoangelt Fisch.“
Doaruff musst i(s)ch doann erst moal eun Schluck Bier in mi(s)ch kippe.
„Un? Wie geht’s waatä?“ froate Babett(s)che.
„Mä hobb i(s)ch noch net“, musst i(s)ch geschtehe, „s` kenne joa aach annern Leit si(s)ch dezu woas aasdenke.
Wä braache defier talendierte Di(s)chtä,
koane Amadeer..reumä, kloane Li(s)chtä.
Wie Klausi un i(s)ch, wel(s)che hier hocke,
nur bleede Verse aas unserm Hern entlocke.“
„Fer di(s)ch, Schor(s)chi, moag des joa fast hunnerdbrodsendi(s)ch stimme“, lästerte Klausi, „awä fer mi(s)ch, dän oaäkoannte Dorffdi(s)chtä hier, duht des net gelte.“
Noa joa, die guud Laun vun unserm „oaäkoannt Dorffdi(s)chtä“ wollt i(s)chän net vämiese, i(s)ch dahts iwägehe.
Hintergrundmusik: Copyright Free Epic Backgroundmusic (NCM)
Übersetzung: „In Deutschland soll es 6500 Museen geben“, schwätzte Klausi während einer Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „eins davon hab ich vor einer Woche wieder mal mit meiner Anwesenheit beglückt.“
„So? Hast du das Merckmuseum hier in Jugenheim besucht?“ frotzelte ich, „oder sogar das Schlossmuseum in Darmstadt?“
„Nein“, schüttelte unser Chef-Philosoph den Kopf, „wie superreiche Bürger oder Adelige sich mit Protz umgeben und eingesuhlt haben interessiert mich wirklich nicht.“
„Empfinde ich sofort nach“, stimmte ich zu, „teurer Schmuck, tolles Kaffeegeschirr, angeblich elegante Möbel, große Bilder an den Wänden von den hässlichen Vorfahren begeistert mein Hirn auch nicht.“
„Das sagst du richtig“, nickte Klausi, „ich bin im Hessischen Landesmuseum in Drarmstadt gewesen und habe die Exponate geschaut.“
„Und? Haben sie dir gefallen?“ wollte Babettchen, unsere Edeldame mit den säuischen Witzen, wissen.
„Ja, schon“, billigte unser Museumsbesucher zu, „jedenfalls die Skelette der Mammuts und die anderen Natursachen.
Allerdings,die anderen Auisstellungsstücke wie Ritterrüstungen, Bierkrüge, Kirchenfenster, Bilder neuerer Art, alte Steingfiguren, vielleicht sogar noch aus der Römerzeit. Empfand ich als nicht passend.
Viele Museen in Deutschland zeigen in dummfröhlicher Sammelwut nur ein unübersichtliches Gelerch an Exponaten. Mit Gelerch meine ich hier nicht unwichtiger, unnützer Krempel, sondern das Phänomen eines Durcheinanders."
„Das Hessische Landesmuseum, besagt ja schon sein Name, ist kein Gebäude mit gewöhnlichen Ausstellungsstücken, da sind halt verschiedene Sparten
vertreten“, spuckte Ludwig, unser naiver Edelherr, seinen Senf dazu aus seinem Edelmäulchen.
„Eine dumme Ausrede ist das“, konterte ich,“damit entschuldigen auch viele Heimatmuseen ihr Durcheinander. Man sollte schon ein Konzept erwarten können.“
„Stimmt“, nickte Klausi, „ein Arbeitskollege von mir erzählte mir, er selber hat es von einem anderen Bekannten gehört, im Hessischen Landesmuseum wär mal rum gelaufen und hätte gefragt Wo ist denn hier die Bierdeckelsammlung?
Dies hört sich vielleicht lustig seltsam an, aber bei dieser mangelnden Konzeptstruktur darf man sich nicht wundern, dass solche Wünsche und Fragen geäußert werden.
Und zwei Kinder hätten mal gefragt: Wann kommt doann endlich die Abteilung mit den Steckenpferden?“
„Eine Abteilung mit Steckenpferden soll es in einem Museum tatsächlich geben“, informierte Heiner, „das ist aber nicht in unserer Region.“
„Was ich auch nicht so richtig kapiere“, redete ich weiter, „ist die Tatsache, dass am Eingang von diesem Museum zwei Löwenmonumente die Besucher mit geneigtem Kopf begrüßen.“
„Löwen strahlen halt Kraft und Würde aus“, kommentierte Laura meine Worte, „und Kunst und Wissenschaft benötigen eben diese Eigenschaften.“
„Das muss ich aber stark bezweifeln“, erwiderte ich, „Löwen sind Raubtiere, die gnadenlos Gazellen und Antilopen jagen und nach dem gierigen Fressen rülpsen sie, dösen faul im Schatten unter Büschen, stundenlang. Tja, so verhalten sich die angeblichen Könige vom Tierreich.
Über den Eingang hat mein grandioses Kreativhirn bereits mich mit einer Neugestaltung beschenkt: Die Sockel können bleiben, aber die Löwen müssen weg. Links kommt dafür eine Frauenskulptur in Übergröße und rechts ein Mann, ebenfalls in Übergröße.
Der Mann umfasst mit der einen Hand ein Steckenpferd, mit der zweiten eine Angelrute. Er macht den Eindruck eunes Überlebenskünstlers, ist auch in entsprechenden Klamotten gekleidet. Die Frau soll eine Sängerin darstellen, hat auch ein Steckenpferd in einer Hand und in der zweiten ein großes Liederbuch, das lässt sich jedenfalls deutlich lesen.“
„Und warum soll das passender sein als die Löwen?“ wollte Lena wissen.
„Mein Vorschlag für die Neugestaltung ist noch nicht fertig erzählt, liebe Frau“, schwätzte ich weiter, „in der Mitte von den zwei überlebensgroßen Figuren steht ein Kind in etwa 5 Meter Höhe, verbunden mit zwei Rutschen. Eine führt zur Frau, die zweite zum Mann. Und dann....“. „Das hat doch nichts mit Kunst, Wissenschft und Antiqitätensammlungen zu tun“, unterbrach mich Laura.
„Oh doch“, widersprach ich, „das soll die Wichtigkeit einer richtigen Kindererziehung symbolosieren. Kinder und auch Jugendliche müssen und sollten an Kunst und Wissenschaft heran geführt werden.
Um das noch zu verdeutlichen könnte einmal pro Jahr im Sommer dort ein Hörspiel vorgeführt werden, ich hab mir was schon ausgedacht, hört mal zu:
Eine Männerstimme lässt verlauten:
Sei artig Kind, rutsch zu mir runter
dann bist du schneller von oben drunter.
Mein Lernangebot wird dich angenehm überraschen
kannst immer an meinem Können und Wissen naschen.
Eine Frauenstimme ertönt:
Kind, tu geschwind zu mir runter rutschen
dann wird deine Stimme wunderschön fluttschen.
Ich bring dir bei ganz toll zu singen
deine Lieder werden phantastisch klingen.
Und das Kind antwortet:
Ich will Beides gerne haben
bleib aber erst mal droben,
muss überlegen: Was ist gut für mich,
schön singen, aber auch futtern geangelt Fisch.“
Darauf musste ich dann erst mal einen Schluck Bier in mich kippen.
„Und? Wie geht es weiter?“ fragte Babettchen.
„Mehr hab ich noch nicht“, musste ich gestehen, „es können sich ja auch andere Leute dazu sich was ausdenken.
Wir brauchen dafür talentierte Dichter,
keine Amateurreimer, kleine Lichter.
Wie Klausi und ich, welche hier hocken,
nur blöd` Verse aus unserm Hirn entlocken.“
„Für dich, Schorschi, mag das ja fast hunndertprozentig stimmen“, lästerte Klausi, „aber für mich, den anerkannten Dorfdichter hier, gilt das nicht.“
Na ja, die gute Laune von unserem „anerkannten Dorfdichter“, wollte ich nicht vermiesen, ich überging es.