Hessischer Dialekt, Zungenbrecher I

„Dehoam hebb i(s)ch mä neie Zungebre(s)chä eufalle loasse“, väzählte i(s)ch in de Kneip  Zim weise Mondmoann.
„Korze Zungebre(s)chä kenn i(s)ch aach“, moante Klausi, „duht moal lausche:





Mä häm nemmä längä Hämmä
aach nemmä längä Lämmä
.“
„Ui, doa muss mä joa genaa zuheern, doamit mä mitkriggt, um woasses iwähaapt gehe duht“, moante Ludwig, unsä Edelhä.
Klausi nickte. „S` is awä goans eufach: Äh Schäfäpär(s)che hodd ihre Hämmä oabgeschaft un draache nur noch Pullovä orrä dinne Jacke. Doann hobbe se aach koa Lust mä uf die Vie(s)chä ufzubasse un häm die Diern väkaaft.
Eun annä Zungebre(s)chä vun mä is:





Mit offnen Maul gähnt Paul faul uffen Gaul Raul.“

„Woas soll des seun Gaulraul?“ froate i(s)ch.
„Eun Gaul mit däm Noam Raul.“
„Aha“, nickte i(s)ch, „duht mä eulei(s)chte. Jedds will ei(s)ch aach moal woas vodraache, erst moal woassä vämutli(s)ch schun kenne duht, nämli(s)ch des mit  Term(s)che Werm(s)che. Dezu hock ich mi(s)ch oam End vum Disch, doann kenntä des schee genieße.“
I(s)ch hockte mi(s)ch doann aach um un daht meu kloa Oabschpielgerät in de Hoosedasch oaschtelle. Des machte i(s)ch awä heumli(s)ch, die annern kriggte devun nix mit.
Hier de bekoannte Hessiche Zungebre(s)chä:

Uffen Term(s)che siddst äh Werm(s)che

mitten Scherm(s)che unnerm Erm(s)che
kimmt äh Schterm(s)che, werfst Werm(s)che
mittäm Scherm(s)che unnerm Erm(s)che
vum Term(s)che
.“
„So schnell hebb i(s)ch di(s)ch noch nie babbeln heern“, eißerte Heunä oaäkennend.
Nadierli(s)ch wusste unsä Koampfdrinkä un die annern nix vum Oabschpielgerät in meunä Hoosedasch, i(s)ch daht nur die Mundbewä(s)chunge dezu dähdi(s)che. Un se wusste aach nix deriwwä, doass i(s)ch dehoam oam Kompjutä mit eunäm Audioprogroamm die Geschwindi(s)chkaat vun meunäm Gebabbel ar(s)ch äheeht hobb.
„I(s)ch hebb awä aach neie Zungebre(s)chä kre..iert“, daht i(s)ch väkiende.
Die daht i(s)ch doann aach vodraache, ohne des Oabschpielgerät, i(s)ch daht se nur vun eunäm Zeddel oableese:





„Wergend koddse, roddse
de Wert muss moddse:
„Babbi(s)ch Wuddse,duht des ufpuddse
s` bringt koan Nuddse.

„Eun annä lusdi(s)chä Vers duht so laute:





Schlingend schlemme innä Kaschemme
duht de Moage net schtemme.
Awä innä Kaschemme Schlemme schtemme
duhn wä, wenn mä net schlingend schlemme.“

„Schee vogedraache“, lobte Babett(s)che.
„Defier hebb i(s)ch aach viel iebe misse“, ägänste i(s)ch, „eunen hebb i(s)ch noch uf Loagä:





Wee(s)ch oabkerddse mit Kärddse oam Härddse
bringe Schmärddse, duhst schtärddse.
Drim duh nix heggdi(s)ch iwäschtärddse,
denn Schmärddse oam Härddse seun koa Schärddse
.“
„Kärddse oam Härddse? Woassen des ferre Poss?“ froate Klausi.
„Koa Poss“, oantworddete i(s)ch, „er(s)chend jemoand duht halt zim Friedhof laafe un will dordd eune Kärdds hieschtelle.“

         Hintergrundmusik(letzter Abschnitt): Invitation to the Castle Ball-

                                                                    Doug Maxwell (NCM)     


Übersetzung: „Zuhause habe ich mir neue Zungenbrecher einfallen lassen“, erzählte ich in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.
„Kurze Zungenbrecher kenne ich auch“, meinte Klausi, „hört mal zu:
Wir haben nicht mehr länger Hemden
auch nicht mehr länger Lämmer.“   
   (hessisch gesprochen reimt es sich)
„Ui, da muss man ja genau zuhören, damit man mitkriegt, um was es überhaupt geht“, meinte Ludwig, unser Edelherr.
Klausi nickte. „Es ist aber ganz einfach: Ein Schäferpärchen hat ihre Hemden abgeschafft und trage nur noch Pullover oder dünne Jacken. Dann hatten sie auch keine Lust mehr auf die Viecher aufzupassen und verkauften die Tiere.
Ein anderer Zungenbrecher von mir ist:

Mit offnem Maul gähnt Paul faul auf dem Gaul Raul.“

„Was soll das sein Gaulraul?“ fragte ich.
„Ein Gaul mit dem Namen Raul.“
„Aha“, nickte ich, „leuchtet mir ein.
Jetzt will ich euch auch mal was vortragen, erst mal, was ihr vermutlich schon kennt, nämlich das mit  Türmchen Würmchen. Dazu setze ich mich am Ende des Tisches, dann könnt ihr das schön genießen.“
Ich setzte mich dann auch um und stellte mein kleines Abspielgerät in der Hosentasche an.
Dies machte ich aber heimlich, die anderen kriegten davon nichts mit.
Hier der bekannte  Hessische Zungenbrecher:

Auf nem Türmchen sitzt ein Würmchen
mit nem Schirmchen unterm Ärmchen
kommt ein Stürmchen, wirft das Würmchen
mit dem Schirmchen unterm Ärmchen
vom Türmchen.“

„So schnell hab ich dich noch nie sprechen hören“, äußerte Heiner anerkennend.
Natürlich wusste unser Kampftrinker und die anderen nichts vom Abspielgerät in meiner Hosentasche, ich machte nur die Mundbewegungen dazu. Und sie wusste auch nichts darüber, dass ich zuhause am Computer mit einem Audioprogramm die Geschwindigkeit von meinem Gesagten sehr erhöht hatte.
„Ich hab aber auch neue Zungenbrecher kreiert“, verkündete ich.
Die trug ich dann vor ohne das Abspielgerät, ich las sie nur von einem Zettel ab:

Würgend kotzen, rotzen
der Wirt muss motzen:

„Babbig Wutze, tut das aufputzen  (babbi(s)ch Wuddse = dreckige Schweine)
es bringt kein` Nutzen.“

„Ein anderer lustiger Vers lautet so:
Schlingend schlemmen in der Kaschemme
tut der Magen nicht stemmen.
Aber in der Kaschemme Sclemmen stemmen
tun wir, wenn wir nicht schlingend stemmen.“

„Schön vorgetragen“, lobte Babettchen.
„Dafür hab ich auch viel üben müssen“, ergänzte ich, „einen hab ich noch auf Lager:
Weg abkürzen mit Kerze am Herzen
bringen Schmerzen, wirst stürzen.
Drum tu nichts hektisch überstürzen
denn Schmerzen am Herzen sind keine Scherze
.“
„Kerze am Herz? Was ist das für eine Posse?“ fragte Klausi.
„Keine Posse“, antwortete ich, „irgendjemand geht halt zum Friedhof und will dort eine Kerze hinstellen.“