Kinder fragen,  Schorschi Schnabbelschnut antwortet
          

           Blutmond, Erklärung für Mariechen (mit Video 47s)                    
           Blutmond, Erklärung für Marko        

           Was machen die Blitze, wenn sie nicht zucken?(mit Video 49s)

           Was macht der Wind, wenn er nicht weht? (mit Video 51s)          

           Wie kann ein Stück Regenbogen eingefangen werden?(mit Video 50s)

           Warum ist die Banane krumm?                                                     
           Können Vögel rückwärts fliegen? (mit Video 1m8s)                               

                                                                                                               
Blutmond, Erklärung für Mariechen


„Dämnäkst kenne wä wirrä fer korze Zaat dän reedli(s)che Blutmond oam Noachthimmel bewunnern“, babbelte i(s)ch oam Sunndaachsfriehschtiggsdisch .
„Woas issen des?“ froate Macko.
„Normoaläwaas isses joa so, doass de Mond, wennä scheune duht weißes Sunneli(s)chi(s)cht uf die Erd schpiehelt, baa Blutmond hodd awä de Erdtroabant äh lei(s)cht reedli(s)ch Fabb.“
„Wieso denn des?“ froate jedds Marie(s)che.
„I(s)ch glaab, des duhsde noch net väschtehe, wenn i(s)ch des väklickä, Marie(s)che, awä eun schee Mär(s)che duhts deriwwä gewwe. Des will i(s)ch dä gern väzähle.“

I(s)ch daht erstmoal ebbes Kaffe drinke.
Lisett(s)che, ma Fraa, fordderte mi(s)ch uf: „Jedds musste däm Kinn aach väzähle!“
I(s)ch nickte. „Mä hobbe doch schun moal iwä Schternnschnuppe gebabbelt, lieb Marie(s)che, un doass diese doador(s)ch enschtehe wenn oan beschtimmte Daache Schternnemäd(s)chä die Schternne puddse un debaa winzi(s)ch lei(s)chtend Kernä doann oabschplittern un uf unsre Erd sause.“
„Joa, des waaß i(s)ch“, beschdädi(s)chte des Kinn.
„Vielaa(s)cht waaßde aach noch, doass i(s)ch gesoat hebb, des mache die awä net, wenn die Erdekinnä net addi(s)ch baam Middaachesse ihr Gemies ufesse.
Nadierli(s)ch isses so, doass alle Mensche, aach alle Kinnä, s`gern hobbe, wenn Schderrnschnuppe oam Noachthimmel uflei(s)chte.
Laadä duhn droddsdäm viele Kinnä fer(s)chdäli(s)ch rim mäkele, wenn se Gemies fuddern solle. Un doa misse die Schternnemäd(s)chä goans, goans schlimm greune. De oaldehrwerddi(s)che Mondmoann duht des aach net gut finne un is ewwefalls drauri(s)ch. Diesä Moandmoann sammelt die Dräne in eunäm grooße Behäldä, dä allädings noach nä gewiss Zaat voll is.     Deshalb duht dän Dränebehäldä uf de Mondowäflä(s)ch entleern un die Flissi(s)chkaat werd fer uuugefähr zwaa Schtunne rot. Sie väsickert im Mondschtaab un die Mondowäflä(s)ch sieht wirrä so aus wie sunst aach.




De Mond duht si(s)ch gräme
un duht si(s)ch ebbes schäme
waal vämäkelt Kinnä esse koa Gemies.
„Des is doch werklich ar(s)ch fies“,
soatä, „die sollte des addi(s)ch fuddern,
im Haushalt helfe  bei Vaddä un Muddern


 Hintergrundmusik: (No Copyright Music) Happy-MBB


Übersetzung: „Demnächst können wir wieder für kurze Zeit den rötlichen Blutmond am Nachthimmel bewundern“, schwätzte ich am Sonntagsfrühstückstisch.
„Was ist das?“ fragte Marko.
„Normalerweise ist es ja so, dass der Mond, wenn er scheint, weißes Sonnenlicht auf die Erde spiegelt, beim Blutmond hat aber der Erdtrabant eine leicht rötliche Farbe.“
„Wieso denn das?“ fragte jetzt Mariechen.
„Ich glaub, das verstehst du noch nicht, wenn ich das erkläre, Mariechen, aber ein schönes Märchen gibt es darüber. Das will ich dir gern erzählen.“
Ich trank erst mal Kaffee.
Lisettchen, meine Frau, forderte mich auf: „Jetzt musst du dem Kind auch erzählen“.
Ich nickte. „Wir haben doch schon mal über Sternschnuppen geredet, liebes Mariechen, und dass diese dadurch entstehen, wenn an bestimmten Tagen Sternenmädchen die Sterne putzen und dabei winzig kleine Kerne dann absplittern und auf unsere Erde sausen.“
„Ja, das weiß ich“,bestätigte das Kind.

„Vielleicht weißt du auch noch, dass ich sagte, dies machen die aber nicht, wenn die Erdenkinder nicht artig beim Mittagessen ihr Gemüse aufessen.
Natürlich ist es so, dass alle Menschen, auch alle Kinder es gern haben, wenn Sternschnuppen am Nachthimmel aufleuchten.
Leider tun trotzdem viele Kinder fürchterlich rum mäkeln, wenn sie Gemüse futtern sollen. Und da müssen die Sternenmädchen ganz, ganz schlimm weinen. Der alte, ehrwürdige Mondmann findet das auch nicht gut und ist ebenfalls traurig. Dieser Mondmann sammelt die Tränen in einem großen Behälter, der allerdings nach einer gewissen Zeit voll ist.  Deshalb entleert er den Tränenbehälter auf der Mondoberfläche und die Flüssigkeit wird für ungefähr zwei Stunden rot. Sie versickert dann im Mondstaub und die Mondoberfläche sieht wieder so aus wie sonst auch.
Der Mondmann muss sich grämen
und tut sich etwas schämen.
Weil vermäkelte Kinder essen kein Gemüs`
„Das ist doch wirklich fies“,
sagt er, „die sollten das artig futtern
im Haushalt helfen bei Vater und Muttern.“

 


Blutmond, Erklärung für Marko

„Wieso duht sich deun äfunnenä  Mondmoann schäme?“ froate Macko.
„Waal ä un die Schternnemäd(s)ch si(s)ch väoantworddli(s)ch fiehle, doass alle Kinnä aach alleweil Schpinoat orrä Grienkohl addi(s)ch uffudddern un net als vämäkelte Prinse un Prinzessine nur rim gekwält schtochern un ihr Gesi(s)chtmimik aassehe duht wie äh Loandkatt des Oabschei un Ekel.
Doch leidä gelingt ihne des net immä, wie mä des zim Baaschpiel baa ei(s)ch zwaa väwehnte Belgä sieht. Un weje ihr Misslinge schäme se si(s)ch, net nur de Mondmoann, sunnern aach die Schternnepuddsärinne.
Awä fer di(s)ch duhts aach eune Legende gewwe, mit dä de Blutmond väklät werd.
In däm Buch  Dä Äoberä  werd beschriwwe wie de Piroat  Erik de bluudi(s)ch Roode  fer(s)chdäli(s)ch gewaltdähdi(s)ch, schreckli(s)ch grausoam seune niedri(s)ch Inschtinke aasgeläbt hodd.  Wennä eun Dorff äobert hodd, musste viele Bewohnä ihr Läwe losse. Iwä ne Boadewoann hodde denne ihre Kepp mittäm Schwert oabgehackt un denne ihr Bluut floss deneu.  Oaschließend hodd de Baabar in däm Bluut geboadet.

             Als diesä Moann geschtorbe is, hodd de Odin, also de Owägodd vun de Wikingä gesoat: Noa diesä Erik geheert net noach Wallhalla, uf de Erd hodd si(s)ch diesä Wiestling doch zu sä denewwe benumme, dä muss oab sofordd als Geist bis oans End allä Zaate uffen Mond hause un kwoalehaft goans, goans eed , uugleibi(s)ch euteeni(s)ch Loangwaal leidvoll ädraache.
Freya moante awä, des koann mä net mache, schließli(s)ch is  Erik de bluudi(s)ch Roode nur so oabaddi(s)ch geworn, waal seune Eldern baa däm häm alles dor(s)chgehn loasse, ä musste noch nettemoal seu Gemies oam Middaachsdisch uffuddern, wennä net wollte.
Awä Odin daht si(s)ch net äwei(s)che loasse un moante, diese Schtroaf hoddä vädient.
So musste si(s)ch die wei(s)chärddsi(s)ch gutmiedi(s)che Freya fie(s)che un de Geist vun däm Piroat  un noch vun uugfähr zwaahunnerd annern grausoame Männä, die wo alleweil seune Raubzieg als willi(s)che psi(s)chopaadi(s)che Monstäwese begleitet häm, worde uffen Mond väboannt.
Awä die liebe Geddin sor(s)cht saatdäm defier, doass die ehemoalige Wikingä als Geistä uffen Mond droddsdäm wäni(s)chdens oab un zu ihrn Schpass hobbe.  Moan(s)chmoal duht Freyä grooße, dinnheidi(s)che Ballons mit roodä, flissi(s)chä Fabb drin uff die Mondowäflä(s)ch droanspordiern  un die Winkingägeistä duhn mit ihre Schwertä wie die Beklobbte uf die Behältä neuschteche. Debaa duht die rood Fabb raus schpriddse un si(s)ch großflä(s)chi(s)ch vädeile.   
Allädings hält die Bluddfabb halt nur uugefäh ebbes mä als eune Schtunn oa  un die ehemoals teiflisch grausoame Männä misse maastens zeh Joahr orrä noch längä wadde, bevo se äneit ihre niedri(s)che Inschtinkte aasläwe kenne.



Übersetzung: Wieso schämt sich dein erfundener Mondmann?“ fragte Marko.
„Weil er und die Sternenmädchen sich verantwortlich fühlen, dass alle Kinder auch immer Spinat oder Grünkohl artig auffuttern und nicht als vämakelte Prinzen und Prinzessinen nur da rum stochern un ihre Gesichtsmimik eine Landkarte des Abscheu un Ekels ist.
Doch leider gelingt ihnen dies nicht immer, wie man dies z.B. bei euch zwei verwöhnten Bälgern sieht. Und wegen ihr Misslingen schämen sie sich, nicht nur der Mondmann, sondern auch die Sternenputzerinnen.
Aber für dich gibt es auch eine Legende, mit der der Blutmond erklärt wird.
In dem Buch  Der Eroberer wird beschrieben wie der Pirat  Erik der blutig Rote  fürchterlich gewalttätig, schrecklich grausam seine niedrigen Instinkte ausgelebt hatte.Wenn er ein Dorf erobert hatte, mussten viele Bewohner ihr Leben lassen. Über einer Badewanne hackte er denen ihre Köpfe mit einem Schwert ab und das Blut floss rein. Anschließend badete der Barbar in dem Blut.
Als dieser Mann gestorben ist, hatte der Odin, also der Obergott von den Wikingern gesagt: Nein, dieser Erik gehört nicht nach Walhalla, auf der Erde hatte sich dieser Wüstling doch zu sehr daneben benommen, der muss ab sofort als Geist bis ans Ende aller Zeiten auf dem Mond hausen und qualenhaft ganz, ganz öde, unglaublich eintönige Langeweile leidvoll ertragen.

Freya meinte aber, das könne man nicht machen, schließlich ist Erik der blutig Rote nur so abartig geworden, weil seine Eltern bei dem haben alles durchgehen lassen, er musste noch nicht einmal sein Gemüse am Mittagstisch auffuttern, wenn er nicht wollte.
Aber Odin lies sich nicht erweichen und meinte, diese Strafe hat er verdient.
So musste sich die weichherzige gutmütige Göttin Freya fügen und der Geist von dem Pirat und noch von ungefähr zweihundert anderen grausamen Männern, die stets immer seine Raubzüge als willig psychopathische Monsterwesen begleitet hatten, wurden auf den Mond verbannt.
Aber die liebe Göttin sorgt seitdem dafür, dass die ehemaligen Wikinger als Geister auf dem Mond trotzdem wenigstens ab und zu ihren Spaß haben. Manchmal transportiert Freya dünnhäutige Ballons mit roter, flüssiger Farbe darin auf die Mondoberfläche und die Wikingergeister stechen da in die Behälter wie die Bekloppten rein. Dabei spritzt die rote Farbe raus und verteilt sich großflächig.
Allerdings hält die Blutfarbe nur ungefähr etwas mehr als eine Stunde an und die ehemals teuflisch grausamen Männer müssen manchmal zehn Jahre oder noch länger, bevor sie erneut ihre niedrigen Instinkte ausleben können.“   


Was machen die Blitze, wenn sie nicht zucken?

Wä dahte im Summä uf de Terrass im Gadde hocke.
„Heit solle noch Gewiddä kumme, aach baa uns“, babbelte i(s)ch, „des is doch werkli(s)ch alleweil ähn scheenes Nadurschschaupiel mit grell lei(s)chtend zuckende Bliddse un noachfolgend krachend Dunnä.“
„Woas mache ei(s)chendli(s)ch die Bliddse, wenn se net zucke?“ froate Marie(s)che.
„Deu Froag is ebbes seldsoam“, oantworddete i(s)ch.
„Wieso?“
„Mä kennt aach ewweso froage, woas macht deu Gebabbel, Marie(s)che, wennde aasnoahmswaas moal längere Zaat schtumm bist. Des heert si(s)ch oa, als wär in deunäm Hern äh Schubload mit dem Noame  Voroat oan Gebabbel fer Marie(s)che. Nadierli(s)ch waaßde un i(s)ch aach, doasses net so is. Un mit de Bliddse isses aach net so, doass die er(s)chendwo in nä Kist ufbewoahrt wern un baa gewisse Gelä(s)chehaate raas kimme.    

Allädings hodde die oalde Germoane un aach die Grie(s)che so ähnli(s)che Voschtellunge. Baa de Germoane woar de Godd Thor de Maastä iwä Bliddse un Dunnä un baa de Grie(s)che de Godd Zeus.“
„Väzähl mä deriwwä!“ daht des Kinn bidde.
I(s)ch nickte. „Oan diese Geddä duht heit fast niemoand mä glaabe, die woarn halt uusi(s)chtbaa un dahte si(s)ch niemoals zei(s)che, wofier es ei(s)chentli(s)ch koa Griende gewwe daht.
Nur goans, goans wäni(s)che glaabe immä noch oan diese seltsoame Geschdalde. So soll de Godd Thor aasäm Nordde noach Afrika iwägesiedelt seun, in Norwee(s)che un Schwede woars däm er(s)chendwoann zu koalt. Diesä Godd soll alleweil noch de Maastä iwä Blidds un Donnä seun, behaapte jedefalls so euni(s)che Schpinnä.  Un fer diese wäni(s)che isses iwähaapt net seldsoam, doass aasgere(s)chnet in Afrika in gewisse Lännä besunners viele Gewiddä daachdä(s)chli(s)ch die Loandschaft begligge.
Selwväschtännli(s)ch koann so eun oanzelnä Godd hädd net alle Gewiddä uf de gesoamt Welt äzei(s)che, soage die Oahängä vun sol(s)che oalde Voschtellunge. Defier hoddä noch viele, joa uuzähli(s)che Helfä, die wohän  unnäschtiddse. Die seun awä nur Halbgeddä un supäemfinnli(s)che Wei(s)cheiä, die wo Kälte net ädraache un aach net die Gluthidds vun de Wiest Sahara. Deshalb duhts aach oam Norddpol, wo es des goanse Joahr iwä sä koalt is un in de heiße Wieste de Welt nur goans, goans selde Gewiddä gewwe, die Halbgeddä wolle dordd net hie. In Deitschloand un nadierli(s)ch aach baa uns seun diese Schwä(s)chlinge aach net gern, masstens nur im Summä, deshalb duhts gewehnli(s)ch aach nur im woarme Summä Gewiddä uns begligge,awä längst net mit so viele wie in Afrika un ewwefalls kuschli(s)ch woarme Siedamerika .“


      Hintergrundmusik: (No Copyright Music) Red-Scott Buck


Übersetzung: Wir saßen im Sommer auf der Terrasse vom Garten.
„Heute sollen noch Gewitter kommen,auch bei uns“, schwätzte ich, „das ist doch wirklich immer ein schönes Naturschauspiel mit grell leutend zuckenden Blitzen und nachfolgendem krachenden Donner.“
„Was machen eigentlich die Blitze, wenn sie nicht zucken?“ fragte Mariechen.
„Deine Frage ist etwas seltsam“, antwortete ich.
„Wieso?“
„Man könnte auch ebenso fragen, was macht dein Gebabbel (Gerede), Mariechen, wenn du ausnahmsweise mal längere Zeit stumm bist. Dies hört sich an, als wäre in deinem Hirn eine Schublade mit dem Namen Vorrat an Gebabbel für Mariechen. Natürlich weißt du und ich auch, dass es nicht so ist. Und mit denh Blitzen ist es auch nicht so, dass die irgendwo in einer Kiste aufbewahrt werden und bei gewissen Gelegenheiten raus kommen.
Allerdings hatten die alten Germanmen und auch die Griechen so ähnliche Vorstellungen. Bei den Germanen war der Gott Thor der Meister über Blitze und Donner und bei den Griechen der Gott Zeus.“
„Erzähl mir mehr darüber!“ bat das Kind.

Ich nickte. „An diese Götter glaubt heute fast niemand mehr, die waren halt unsichtbar und zeigten sich nie, wofür es eigentlich keine Gründe gab.
Nur ganz, ganz wenige Menschen glauben immer noch an diese seltsamen Gestalten. So soll der Gott Thor aus dem Norden nach Afrika übergesiedelt sein, in Norwegen und Schweden war es dem irgendwann zu kalt. Dieser Gott soll immer noch der Meister über Blitze und Donner sein, behaupten jedeenfalls so einige Spinner. Und für diese wenigen ist es überhaupt nicht seltsam, dass ausgerechnet in Afrika in gewissen Ländern besonders viele Gewitter tagtäglich die Landschaft beglücken.
Selbstverständlich kann so ein einzelner Gott nicht alle Gewitter auf der gesamten Welt erzeugen, sagen die Anhänger von solchen alten Vorstellungen. Dafür hätte er noch viele, ja unzählige Helfer, die iihn unterstützen. Die sind aber nur Halbgötter und superempfindliche Weicheier, die Kälte nicht ertragen und auch nicht die Gluthitze der Wüste Sahara. Deshalb Deshalb gibt es auch am Nordpol, wo es das ganze Jahr über sehr kalt ist und in den heißen Wüsten der Welt nur ganz, ganz selten Gewitter, die Halbgötter wollen dort nicht hin. In Deutschland und natürlich auch bei uns sind diese Schwächlinge nicht gerne, meistens nur im Sommer, deshalb beglücken uns  gewöhnlich auch nur im warmen Sommer Gewitter, aber längst nicht mit so vielen wie in Afrika und ebenfalls kuschlig warmen Südamerika.“



Was macht der Wind, wenn er nicht weht?


Die Familje Schnabbelschnut hockte in de Schtubb, drauße daht`s schterme.
„Goans schee hefdi(s)ch“, moante Lisett(s)che, ma Fraa, „goans schee schtackä Wind.“
„Woas macht de Wind, wennä net wehe duht?“ froate Marie(s)che.
„Eune rä(s)cht ei(s)cheaddi(s)ch Froag“, bemerkte Lisett(s)che, s` koannte si(s)ch net väkneife ebbes zu grinse.
„Baa de Bliddse hämmä joa moal schun gesoat, doass se net in Kiste orrä annern Behältä ufbewoahrt wern, Marie(s)che, sunnern erst enschtehe misse, genaaso isses mit de Winde, die enschtehe baa gewisse Gelä(s)chehaate un seun net zu kaafe im Supämackt.“
„Doass die Winde net zu kaafe seun, duht schun schtimme“, waff Macko, unsä Seehn(s)cheu, „awä moan(s)chmoal wern se schun in beschtimmte behältä..ähnli(s)che Orgoane ufbewoahrt.“
„Also, des musste uns  ebbes väklickern“, fordderte i(s)ch dän Buh uf.
„Joa, des is so: Im Darmm, besunners noach vieläm Esse, wern die Winde zuerst ufbewoahrt. Doann, baa Gelä(s)chehaat wern se dor(s)chs Bobbesloch raus geloasse.“


     Hintergrundmusik: Aurora Borealis-Bird Creeg


Übersetzung: Die Familie Schnabbelschnut saß im Zimmer, draußen stürmte es.
„Ganz schön heftig“, meinte Lisettchen, meine Frau, „ganz schön starker Wind.“
„Was macht der Wind, wenn er nicht weht?“ fragte Mariechen.
„Eine recht eigenartige Frage“, bemerkte Lisettchen, s`konnte sich nicht verkneifen etwas zu grinsen.
„Bei den Blitzen hatten wir schon mal gesagt, dass sie nicht in Kisten oder anderen Behältern aufbewahrt werden, Mariechen, sondern erst entsehen  müssen, genauso ist es mit den Winden, die entstehen bei gewissen Gelegenheiten und sind nicht zu kaufen im Supermarkt.“
„Dass die Winde nicht zu kaufen sind, stimmt schon“, warf Marko, unser Söhnchen, ein, „aber manchmal
 werden sie schon in bestimmten behälterähnlichen Organen aufbewahrt.“
„Also, das musst du uns etwas erklären“, forderte ich den Bub auf.
„Ja, das ist so: Im Darm, nach vielem Essen, werden die Winde zuerst aufbewahrt. Dann, bei Gelegenheit
werden sie durch`s Hinternloch raus gelassen.“


Wie kann ein Stück Regenbogen eingefangen werden?


Marie(s)che, Macko un i(s)ch, ihr Vaddä, woarn drauße uf nä Wiss. S´hodde eune Vertelschtunn vohä gerejent, awä die Sunn daht schun wirrä scheune. Waatä weg koante mä oan wunnscheene, große Rejebouhe bewunnern.
„Hämmä äh groß Dasch orrä äh Kist  im Audo?“ froate Marie(s)che.
„Noa, hämmä net. Fer woas braachsde denn so woas?“ froate i(s)ch zurick.
„I(s)ch will ähn Schtick Rejebouhe mitnemme un im Gadde hieschtelle, doann koann i(s)ch prima ruddsche.“
„Doa mussde awä viele Rejebouheschtick(s)chä eusoammle un im Gadde zusoamme schtoppeln, sunst werd die Rudsch zu kloa un is nur ge..ei(s)chnet fer Meis, orrä allefalls noch fer Ei(s)chherrn(s)chä“, grinste Macko.
Oan seunä Mimik äkoannte i(s)ch, doassä selwä wusste, doaasä in jänem Moment nur Bleedsinn babbelte un nur seu kloa Schwesder(s)che väuhze wollt.
„Des werd net gehe, lieb Marie(s)che, leidä muss i(s)ch di(s)ch doa enteische,“ daht i(s)ch des Mäd(s)che ufklärn.

„Woas misse denn defier mache?“ guckte des Kinn mi(s)ch dreihärddsi(s)ch oa, „wie koann denn eun Schtick Rejebouhe eugefoange wern?“
„Iwähaapt net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, de Rejebouhe is nur ne optisch Äscheunung un is zu gucke wenn hinnä unserm Rigge die Sunn scheunt un vo uns  uf ne Rejewoand stroahlt. Die Fabbe sehe mä, waal, weißes Sunneli(s)cht in Werkli(s)chkaat eun Gemisch vun euni(s)che fabbli(s)che Schtroahle zusoamme geseddst is un hier oan däm scheene Bouhe duhn die Wassädroppe vun de Rejewoand die Fabbe drenne.
Aaßädäm: Ruddsche koansde druf aach net orrä moansde, du kennst di(s)ch aach uffen Li(s)chtstroahl  vunnä Dascheloamp druf leije?“
„Awä in de Fernsehserje Kinnä des Rejebouhens mache des die Buhwe un Mäd(s)chä aach“, äwirrerte meu De(s)chdä(s)che, „un Bärekinnä, die babble kenne, ewwefalls. S´ haaßt allädings Äwaksne kennte des net, die wärn zu schwä defier.“

„Ach“, winkte i(s)ch oab, „des seun doch nur mä orrä wäni(s)chä fast alberne Kinnäsennunge fer lei(s)chtgleibi(s)che Mäd(s)chä un Buhwe. I(s)ch hoff, Marie(s)che, du geheerst net zu diesä Sordd Kinnä.“
„Du koannst awä Dascheloampeli(s)cht in eunä Kist eufoange“, grinste äneit Macko, „s`muss allädings schun goans dunkel seun un mä muss goans fix vogehe, also supäschnell sofordd ähn Deckel uf die Kist seddse. Doann koannsde sogoar noch eune Woch schpätä baa Dunkelhaat die Kist effne un ähn Li(s)chtschtroahl duht fer eun, zwaa Sekunne loang raus schieße.“
„Noa, Macko“, i(s)ch guckte ernst zim Buh, „des is net schee, doassde deum lieb Schwesdä(s)che sol(s)che saudumme Mär(s)chä väzählst.“
„Als i(s)ch so oald woar wie Marie(s)che“, lenkte Macko eu, „wollt mä des de Rolfi weis mache. Wä hobbe des sogoar aasprobiert, awä nix is bassiert, koa Li(s)cht hodde mä in däm Schukardong eugefoange.
Rolfi soate noch, du woarst halt net schnell genug mit däm Väschließe, awä i(s)ch glaabte ihm nemmä, waalä schreckli(s)ch gemeun deriwwä gelacht hodd.
Also Marie(s)che, i(s)ch duh zugewwe, i(s)ch hebb nur Bleedsinn väzählt, de Schor(s)chibabba hodd schun rä(s)cht.


  Hintergrundmusik: (No Copyright Music) Inner Peace-Mike C


Übersetzung: Mariechen, Marko und ich waren draußen auf einer Wiese. Es hatte eine Viertelstunde vorher geregnet, aber die Sonne schien wieder. Weiter konnte man einen wunderschönen Regenbogen bewundern.
„Haben wir eine große Tasche oder Kiste im Auto?“ fragte Mariechen.
„Nein, haben wir nicht. Für was brauchst du denn so was?“ fragte bich zurück.
„Ich will ein Stück Regenbogen mitnehmen und im Garten hinstellen, dann kann ich prima rutschen.“
„Da musst du aber viele Regenbogenstückchen einsammeln und im Garten zusammen stoppeln, sonst wird die Rutsche zu klein und ist nur geeignet für Mäuse oder allenfalls noch für Eichhörnchen“, grinste Marko.
An seiner Mimik erkannte ich, dass er selber wusste, dass er in jenem Moment nur Blödsinn redete und nur seine kleine Schwester veruhzen (veralbern) wollte.
„Das wird nicht gehen, liebes Mariechen, leider muss ich dich da enttäuschen“, klärte ich das Mädchen auf.

„Was müssen wir denn dafür machen?“ guckte mein Kind mich treuherzig an, „wie kann denn Stück Regenbogen eingefangen werden?“
„Überhaupt nicht“, schüttelte ich den Kopf, „der Regenbogen ist nur eine optische Erscheinung und ist zu sehen, wenn hinter unserm Rücken die Sonne scheint und vor uns auf eine Regenwand strahlt. Die Farben sehen wir, weil weißes Sonnenlicht in Wirklichkeit ein Gemisch von eingen farblichen Strahlen zusammen gesetzt ist und hier an dem schönen Bogen trennen die Wassertropfen der Regenwand die Farben.
Außerdem: Rutschen kannst du drauf auch nicht oder meinst du, du kannst  auf einem Lichtstrahl einer Taschenlampe drauf liegen?“
„Aber in der Fernsehserie Kinder des Regenbogens machen die Buben und Mädchen das auch“, erwiderte mein Töchterchen, „und Bärenkinder, die reden können, ebenfalls. Es heißt allerdings, Erwachsene könnten dies nicht, die wären zu schwer dafür.“

„Ach“, winkte ich ab, „das sind doch nur mehr oder weniger fast alberne Kindersendungen für leichtgläubige Mädchen und Buben. Ich hoffe, Mariechen, du gehörst nicht zu dieser Sorte Kinder.“
„Du kannst aber Taschenlampenlicht in einer Kiste einfangen“, grinste erneut Marko, „es muss allerdings schon ganz dunkel sein und man muss ganz fix vorgehen, also superschnell sofort einen Deckel auf die Kiste setzen. Dann kannst du sogar noch nach einer Woche später bei Dunkelheit die Kiste öffnen und ein Lichstrahl schießt für ein, zwei Sekunden lang raus.“
„Nein, Marko“, ich guckte ernst zum Bub, „das ist nicht schön, dass du deinem lieben Schwesterchen solche saudummen Märchen erzählst.“
„Als ich so alt war wie Mariechen“, lenkte Marko ein, „wollte mir das der Rolfi weis machen. Wir haben dies sogar ausprobiert. Aber nichts ist passiert, kein Licht hatten nwir in dem Schuhkarton eingefangen.
Rolfi sagte noch  du warst halt nicht schnell genug mit dem Verschließen, aber ich glaubte ihm nicht mehr, weil er schrecklich gemein darüber lachte.
Also Mariechen, ich gebe zu, ich hab nur Blödsinn erzählt, der Schorschipapa hat schon recht.“

 


Warum ist die Banane krumm?

Wä fudderte groad so ne Frucht  in de Wohnschtubb, doa froate Marie(s)che: „Schorschibabba, woarim seun die Boanoane krumm? Duhts aach geroade Boanoane gewwe?“
„Soviel ich waaß, seun die Boanoane alleweil krumm“, oantworddete i(s)ch, „des duht doaran leije, waal diese Fri(s)cht in de Troope, zim Baaschpiel in Middel- un Siedamerika, awä aach in Afrika un Indje, baam Wakse un Reife si(s)ch in die Hee(s)ch schtrecke, doamit se mä Sunneli(s)cht krieje, die braache se nämli(s)ch defier.“
„Des hebb i(s)ch sogoar västoanne“, nickte des Mäd(s)che, „s`is wie baa viele Blumme, die ri(s)chte ihre Bliete zur Sunn hie, wie du mä schun efters gezei(s)cht host.“
„Du bist eun kluges Kinn, Marie(s)che, du host direkt schun viel gelernnt.
S´duht awä aach eune sche Legend gewwe, die ewwefalls des Krumme vun de Boanoane väklärn. Heer moal zu.....“
„Woas is eune Legend?“

„So woas Ähnli(s)ches wie Mär(s)chä, also in Werkli(s)chkaat duht viel devun net schtimme, s`is nur woas im Kopp Gedenktes.
Also, heer moal, die Boanoane kimme urschpringli(s)ch aas Indje un annern Lännä  diesä Gejend dorrd. Wie de waaßt, fuddern die Affe diese Fri(s)cht mit viel Vägnie(s)che. Diese Diern roppe die also vun de Boanoaneploans oab un renne doamit se in de Hoand hoaltend heifi(s)ch sofordd fordd un klettern uf Beem rim. Friehä, des haaßt vo viele dausende Joahrn, woarn fast alle diese Frie(s)cht noch net krumm, sunnern groad wie ne kloa Holzladd un aach ebbes gladdä.   Doa isses de Affe sä oft bassiert, doass diese groade, gladde Boanoane aas de Hoand gerudscht seun un uffen Boode fiele, wenn se in de Beem vun Ast zu Ast geschprunge seun. Deriwwä häm si(s)ch Diern gefreit, die wo net rimhippe konnte, in de Beem in großä Hee(s)ch moan i(s)ch, un die häm si(s)ch alleweil sofordd uf des Fresse geschterzt un die Affe hodde des Noachsehe.
Un des koam so heifi(s)ch vo, doass die Affe oan moan(s)che Daache wäni(s)ch orrä sogoar nix zu esse hodde.  Däm Godd des Urwoaldes gefiel des net un hodde Mitleid mit de Affe, ä soate:   Des daff net seun, doass die puddsi(s)che Affe un Äff(s)chä hungern misse un zu oft ihre Boanoane väliern. I(s)ch werd defier sor(s)che, doass sowoas nemmä so heifi(s)ch vokimme duht. Die Boanoane wern jedds ebbes gekrimmt, doann leije se bessä in de Hoand un fluddsche nemmä so lei(s)cht aas de Poote.
Joa, des hodd de Godd vum troopische Urwoald aach gedahn un saatdäm seun die Boanoane krumm.“


Übersetzung: Wir futterten gerade so eine Frucht im Wohnzimmer, da fragte Mariechen: „Schorschipapa, warum sind Bananen krumm? Gibt es auch gerade Bananen?“
„Soviel ich weiß, sind Bananen immer krumm“, antwortete ich, „das liegt daran, weil diese Früchte in den Tropen, z.B. in Mittel- und Südamerka, aber auch Afrika und Indien, beim Wachsen und Reifen sich in die Höhe strecken, damit sie mehr Sonnenlicht kriegen, das brauen die nämlich dafür.“
„Das hab ich sogar verstanden“, nickte das Mädchen, „es ist wie bei vielen Blumen, die richten ihre Blüten zur Sonne hi, wie du mir schon öfters gezeigt hast.“
„Du bist ein kluges Kind, Mariechen, du hast direkt schon viel gelernt.
S`gibt aber auch eine schöne Legende, die ebenfalls die Krümmung der Bananen erklärt. Hör mal zu......“
„Was ist eine Legende?“

„So was Ähnliches wie Märchen, also in Wirklichkeit stimmt davon nicht viel, es ist nur was im Kopf Ausgedachtes.
Also, hör mal, die Bananen kommen ursprünglich aus Indien und anderen Ländern dieser Gegend dort. Wie du weißt, futtern die Affen diese Früchte mit viel Vergnügen. Diese Tiere pflücken die also von den Bananenpflanzen ab und rennen damit sie  in der Hand haltend häufig sofort weg und klettern auf Bäumen rum. Früher, das heißt vor vielen tausenden Jahren, waren fast alle diese Früchte noch nicht krumm, sondern gerade wie eine Holzlatte und auch etwas glatter.  Da ist es den Affen sehr oft passiert, dass diese geraden glatten Bananen aus der Hand gerutscht sind und zu Boden fielen, wenn sie in den Bäumen von Ast zu Ast gesprungen sind. Darüber haben sich Tiere gefreut, die nicht rum hüpfen konnten, in den Bäumen in großer Höhe mein ich, und die haben sich immer  sofort auf das Fressen gestürzt und die Affen hatten das Nachsehen.
Und das kam so häufig vor, dass die Affen an manchen Tagen weniger oder sogar gar nichts zu essen hatten. Dem Gott des Urwaldes gefiel das nicht und hatte Mileid mit den Affen, er sagte:  Das darf nicht sein, dass putzige Affen und Äffchen hungern müssen und zu oft ihre Bananen verlieren. Ich werde dafür sorgen, das so was nicht mehr so häufig vorkommt. Die Bananen werden jetzt etwas gekrümmt, dann liegen sie besser in der Hand und flutschen nicht mehr so leicht aus der Pfote.
Ja, dies hat der Gott des tropischen Urwaldes auch gemacht und seitdem sind die Bananen krumm.“    


Können Vögel rückwärts fliegen?


I(s)ch hockte mit Macko uf de Gaddeterrass un beoboachtete Vehel. Doa daht doch de Buh froage: „Kenne Vehel rickwärdds fliehe? I(s)ch hebb sowoas noch nie gesehe.“
„Waaß i(s)ch net“, zuckte i(s)ch mit Schuldern un Mundwinkel, „bishä hodd diese Froag noch net meu Hern belastet.“
„S`wär awä  indresoant zu wisse“, moante des Kinn, „wä kenne doch rickwärdds laafe, sogoar die Kadds Berta un die Hindin Trud(s)che mache des moan(s)chmoal. Un wenn die Vehel fliehe is des fer die  soviel wie in de Luft laafe.“
„Fer di(s)ch is des Thema wohl vun brennend, fiebri(s)chä Wi(s)chti(s)chkaat.  Also gut, i(s)ch werd deriwwä im Intänet noachgucke un viellaa(s)ch noch de oald Nadurschiddsä Maddin froage. De waaß eventuell Beschaad. Awä loass mä defier euni(s)che Daache Zaat.“

Sowaat des Geschprä(s)ch mit Macko. Drei Daache schpätä hockte wä wirrä im Gadde un i(s)ch beri(s)chtete meum Sehn(s)che, woas i(s)ch inzwische deriwwä äfoahrn konnte.
„Fast alle Vehel mache des net un kenne des aach net“, babbelte i(s)ch, „nur eune Sordd oan kloane Vehel seun dezu in de Loag un zwaa die Kolibris, die wo in Middel- un Siedamerika läwe un dordd oan Bliete dän Nektaa mit ihrm Schnabbel raassauge, die schwerrn devo un tauche also ihrn Kopp deneu un wenn se ferddi(s)ch seun, flie(s)che se ebbes rickwärts wirrä fordd, also weg vun de Bliet.
Bei uns in Hesse un aach im iebri(s)che Europa duhts koane Vehel in de Nadur gewwe, die wo so woas bewäldi(s)che.
Vum Maddin, i(s)ch moan dän oalde Nadurschiddsä, hebb i(s)ch awä woas anneres Hochindresoantes gelernnt. In unsrä Gejend duhts Vehel gewwe, die riggeliehend flie(s)che kenne un zwaa die Kolkroabe.
Moan(s)chmoal mache die des, wenn aach nur goans korze Schtrecke.
Im Middeloaldä woarn diese Roabevehel baa de maaste Leit net beliebt. Sie dahte als Galgevehel gelte, waal se des Aas, aach vun Mensche, gefresse häm. Baa de oalde Germoane un aach noch baa de Wikingä woar des awä annersdä. Diese schwaddse Vehel häm se als geddli(s)che Gescheppe oagesehe un de Owägodd mit däm Noame Odin ließ si(s)ch schtänni(s)ch vun zwaa Kolkroabe begleite, wennä vun Asgard iwä die Ree(s)chebouhebrick uf die Erd koam. Joa, die Norddleit häm sogaor gesoat, Odin hädde si(s)ch heifi(s)ch selwä in eun Kolkroab umgewoandelt, doamitä  net so lei(s)cht äkoannt werd.“

„Wo duht Asgard leije?“ froate Macko.
„Net uf de Erd, er(s)chendwo in de Wolke woar doa so eune proddsi(s)che Geddäbor(s)choasoammlung, unnä annerem aach eun Palast vum Odin mit nä groß Hall, genoannt Wallhall.“
„In de Wolke koann mä  koa Bor(s)ch baue, die däht doch nur uf die Erd schterddse“, kommendierte de Buh meu Väzählung.
„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „s`is joa aach nur ne Legend.
Also, diesä Odin hodd si(s)ch moan(s)chmoal in eun Kolkroab umgewoandelt un daht mit Vägnie(s)che riggeliehend flie(s)chend iwä die Ree(s)chebouhebrigg zur Erd bewä(s)che. Besunners gern dahtä des, wenn ä iwä des Geddäbor(s)choarejoal flie(s)che daht.  Doann seh i(s)ch wäni(s)chstens net Asgard un werd net oan meu keifend bessäwissäri(s)ch Bagaa(s)ch äinnert, hoddä gedenkt.      Doch eunmoal hoddäs iwädriffe, i(s)ch moan des mit däm riggelie(s)chende Flie(s)che, ä daht ähn Kroampf im linke Flieheldaal krieje un is oabgeschterddst. Ä hodd die Ree(s)chebouhebrigg schun hinnä si(s)ch geloasse un fiel er(s)chendwo in Norwee(s)che orrä in Isloand uf ne nass Wiss.   Des hobbe moan(s)che Wikingä mitgekriggt un moante:
Sowaat koanns mit de Geddli(s)chkaat vum Odin net seun, wennä sogoar, umgewoandelt in eun Roab, ähn Kroampf kriehe duht un debaa wie ähn nassä Sack uf die Erde plummst.
Un des hodd baa de Norddmännä un nadierli(s)ch aach baa de Norddfraue dezu beigedraache, doass denne ihre Religjoon loangsoam, awä si(s)chä nemmä soviel Unnäschtiddsung baa de Leit foand.
Du siehst also Macko, aach wenn die Bagaa(s)ch läsdi(s)ch, joa mä als nervvi(s)ch seun koann, mä solls mit de Oableehnung net iwädreiwe.


     Hintergrundmusik: Borderless-Aakash Gandhi


Übersetzung: Ich saß mit Marko auf der Gartenterrasse un beobachtete Vögel. Da fragte doch der Bub: „Können Vögel rückwärts fliegen? Ich hab so was noch nie gesehen.“
„Weiß ich nicht“, zuckte ich mit Schultern und Mundwinkel, „bisher belastete diese Frage noch nicht mein Hirn.“
„S` wäre aber  interessant zu wissen“, meinte das Kind, „wir können doch rückwärts laufen, sogar die Katze Berta und die Hündin Trudchen machen dies manchmal. Und wenn die Vögel fliegen ist für die soviel wie in der Luft laufen.“
„Für dich ist das Thema wohl von brennend fiebriger Wichtigkeit. Also, ich werde darüber im Internet nachgucken und vielleicht noch den alten Naturschützer Martin fragen, der weiß eventuell Bescheid. Aber lass mir dafür einige Tage Zeit.“
Soweit das Gespräch mit Marko. Drei Tage später saßen wir wieder im Garten und ich berichtete meinem Söhnchen, was ich inzwischen darüber erfahren konnte.

„Fast alle Vögel machen das nicht und können das auch nicht“, schwätzte ich, „nur eine Sorte an kleinen Vögeln ist dazu in der Lage und zwar die Kolibris, die Mittel- und Südamerika leben und dort an Blüten den Nektar mit ihrem Schnabel raussaugen, die schwirren davor und tauchen also ihren Kopf rein und wenn sie fertig sind, fliegen sie etwas rückwärts wieder fort, also weg von der Blüte.
Bei uns in Hessen und auch im übrigen Europa gibt es keine Vögel in der Natur, die so was bewältigen.
Vom Martin, ich meine den alten Naturschützer, hab ich aber was anderes Hochinteressantes gelernt. In unserer Gegend gibt es Vögel, die rückenliegend fliegen können und zwar die Kolkraben. Manchmal machen die das, wenn auch nur ganz kurze Strecken.
Im Mittelalter waren diese Rabenvögel bei den meisten Leuten nicht beliebt. Sie galten als Galgenvögel, weil sie Aas, auch von Menschen, gefressen haben.  Bei den alten Germanen und auch noch bei den Wikingern war das aber anders. Diese schwarzen Vögel sahen sie als göttliche Geschöpfe an und der Obergott mit dem Namen Odin ließ sich ständig von zwei Kolkraben begleiten, wenn er von Asgard über die Regenbogenbrücke auf die Erde kam. Ja, die Nordmänner sagten sogar, Odin hätte sich häufig selber in einen Kolkraben umgewandelt, damit er nicht so leicht erkannt würde.“

„Wo liegt Asgard?“ fragte Marko.
„Nicht auf der Erde, irgenwo in den Wolken war da so eine protzige Götterburgansammlung, unter anderen auch ein Palast vom Odin mit einer großen Halle, genannt Walhall.“
„In den Wolken kann man doch keine Burg bauen, die würde nur auf die Erde stürzen“, kommentierte der Bub meine Erzählung.
„Stimmt“, nickte ich, „es ist ja auch nur eine Legende.
Also, dieser Odin hatte sich manchmal in einen Kolkraben umgewandelt und bewegte sich rückenliegend fliegend über die Regenbogenbrücke zur Erde. Besonders gern machte er das, wenn er über das Götterburgareal flog.  Dann seh ich wenigstens nicht Asgard und werde nicht an meinen keifend besserwisserischen Anhang erinnert, dachte er.     Doch einmal hatte er es übertrieben, ich meine das mit dem rückenliegenden Fliegen, er kriegte einen Krampf im linken Flügel und ist abgestürzt,
Er hatte die Regenbogenbrücke schon hinter sich gelassen und fiel irgendwo in Norwegen oder Island auf eine nasse Wiese.  Das haben manche Wikinger mit gekriegt und meinten: Soweit kann es mit der Göttlichkeit vom Odin nicht her sein, wenn er sogar, umgewandelt in einen Raben, einen Krampf bekommt und dabei wie ein nasser Sack auf die Erde plumpst.
Und dies Ereignis hat bei den Nordmännern und natürlich auch bei den Nordfrauen dazu beigetragen, dass denen ihre Religion langsam, aber sicher, nicht mehr soviel Unterstützung bei den Leuten fand.
Du siehst also, Marko, auch wenn dein Anhang lästig, ja mehr als nervig sein kann, man soll es  mit der Ablehnung nicht übertreiben.“