Weltglückstag ( mit Video 2m43s)

     weiter unten noch: Weltglückstag,Mariechen und Marko


„Hebbdä mitgekriggt, doass oam zwoansi(s)chste Märdds, also groad vo eunä Woch, de Weltgliggsdaach schdaddgefunne hodd?“ froate Laura.
„Sollte wä oan diesäm Daach besunners freindli(s)ch seun zu unserä Welt, also zu unserm Globus?  Zim Baaschpiel weni(s)chä Audo foahrn, doamit des Klima net die Umwelt zäschteern duht?“ froate Babett(s)che zurick.
„Noa, so is des net gedenkt“, schiddelte Laura dän Kopp, „doamit is gemoant: Gligg fer die Mensche un ihr Vähältnis unnä eunannä.“
„Also, i(s)ch, de Klausi Vielreddnä, hebb devun nix geheert, koa Väsoammlunge defier wordde dor(s)ch gefiehrt un de Bundesbresident hodd aach koa Redd gehoalte im Fernsehn. Un i(s)ch bin joa gewehnli(s)ch gut informiert iwä sol(s)che Feiädaache, die wo ne gewiss Bedeitung häm.     Un er(s)chendwel(s)che Umzieg in de Schdädde dahts aach net gewwe.“

„S` schtimmt“, nickte Laura, „besunners bekoannt is diesä wi(s)chdi(s)che Daach noch net. Ä is noch net ins allgemeune Bewusstsein in die Kepp dä Leit eugedrunge. Des werd si(s)ch awä si(s)chä in de näksde Joahrn ännern. De Weltgliggsdaach duht alleweil oam zwoansi(s)chsde Märdds die Mensch..haat begligge.
Wä kennte dezu beidraache un unsre Filosooferund sollte des bericksi(s)chdi(s)che.“
„Woas sollte wä, deunä Meunung noach, duhn?“ wollt i(s)ch wisse.
„Doa duhn si(s)ch viele Meegli(s)chkaate uns äschließe. Wä misse viel Gligg väbreide, uns doamit beschenke.
Zim Baaschpiel fer die Fraahe unnnä uns, also Babett(s)che, Lena un uns  is des ne goans oafach Sach: Die schtacke Männä unsrä Filosooferund, Klausi, Heunä, Ludwig un Schor(s)chi, draache uns weibli(s)che Wäse uf de Schultä un laafe so dor(s)ch dän Ordd, orrä falls die Kuldurherre si(s)ch desweje schäme, doann hoalt hier in de Kneip.“
„Wä seun awä vier Männä un nur drei Fraue“, daht Klausi euwenne, „eun Moann is also zuviel, woas duht diesä mache?“
„Dä duht hoalt eun feddsi(s)ch Lied singe un woas uf nä Drommel kloppe“, daht Lena voschlaache, „ihr werdd sehe, wä wern all viel Schpass un Gligg genieße.“
„I(s)ch waaß net“, daht i(s)ch meun Kopp iwälä(s)chend hie- un hä bewä(s)che, „des heert si(s)ch rei(s)chli(s)ch albern oa, so wie vielaa(s)cht kloane Kinnä ihrn Geborddsdaach feiern orrä gern feiern wolle.“

„Äh gewiss Maaß oan Albernhaat geheert fer ä(s)cht Gligg eufach dezu“, daht Laura behaapte, "awä wä kenne selwsväschtännli(s)ch aach woas Serijeeseres
ins Aach fasse, zim Baaschpiel, vun de viele Reume, die wo schun de Kneipe..ädä hier dor(s)chdrunge häm, woas aaswähle un vodraache. Doann noch woas schpende fer guude Zwecke wie Nadurschudds un Kinnäheume, awä aach fer uns hier. Geje Geschenke is doch werkli(s)ch nix zu äwirrern.“
„Ob des werkli(s)ch serijeesä is, is doch werkli(s)ch zwaafelhaft“, daht i(s)ch euwenne, „s´ werd si(s)chä schwieri(s)ch unnä de Possereume dahtsä(s)chli(s)ch aach woas Oaschpruchsvulles zu finne  un Geld schpende duht mi(s)ch net begligge.“
„Doa denksde wohl nur oan deune Posseversse, Schor(s)chi“, kommendierte Klausi, „meune Di(s)chtkunst hosde wohl net beriggsi(s)chdi(s)cht un doassde baa Geld schpende Koppschmärddse krieje duhst, wisse wä schun loang, du Geidskroankä!“

Gligg bräsendiern un ämfoange is des Scheenste in de Welt
des sollte wä aach oafoange, s` muss net koste viel Geld.
Juppheidi, juppheido, holdrijoh,
woas seun wä gliggli(s)ch, s` Läwens froh.

             Hintergrundmusik: Happiness --Bensound (NCM)


Übersetzung: „Habt ihr mit bekommen, dass am 20.März, also gerade vor einer Woche, der Weltglückstag statt gefunden hatte?“ fragte Laura.
„Sollten wir an diesem Tag besonders freundlich sein zu unserer Welt, also zu unsrem Globus? Zum Beispiel weniger Auto fahren, damit das Klima nicht die Umwelt zerstört?“ fragte Babettchen zurück.
„Nein, so ist das nicht gedacht“, schüttelte Laura den Kopf, „damit ist gemeint: Glück für die Menschen und ihr Verhältnis unter einander.“
„Also, ich, der Klausi Vielredner, hab davon nichts gehört, keine Versammlungen dafür wurden durch geführt und der Bundespräsident hielt auch keine Rede im Fernsehen.
Und ich bin ja gewöhnlich gut informiert über solche Feiertage, die eine gewisse Bedeutung  haben.   Und irgendwelche Umzüge in den Städten gab es auch
nicht.“

„Es stimmt“, nickte Laura, „besonders bekannt ist dieser wichtige Tag noch nicht. Er ist noch nicht in das allgemeine Bewusstsein in die Köpfe der Leute eingedrungen.   Das wird sich aber sicher in den nächsten Jahren ändern.     Der Weltglückstag beglückt immer am 20. März die Menschheit.
Wir könnten dazu beitragen und unsere Filosofenrunde sollte das berücksichtigen.“
Was sollten wir, deiner Meinung nach, tun?“ wollte ich wissen.
„Da werden sich viele Möglichkeiten uns erschließen. Wir müssen viel Glück verbreiten, uns damit beschenken.
Zum Beispiel für die Frauen unter uns, also Babettchen, Lena und ich, ist dies eine ganz einfache Sache: Die starken Männer unserer Filosofenrunde, Klausi, Heiner, Ludwig und Schorschi, tragen uns weibliche Wesen auf den Schultern und laufen so durch den Ort, oder falls die Kulturherren sich deswegen schämen, dann halt hier in der Kneipe.“
„Wir sind aber vier Männer und nur drei Frauen“, wandt Klausi ein, „ein Mann ist also zuviel. Was macht dieser?“
„Der singt halt ein fetziges Lied und schlägt eine Trommel“, schlug Lena vor, „ihr werdet sehen, wir werden alle viel Spaß und Glück genießen.“
„Ich weiß nicht“, ich bewegte meinen Kopf überlegend hin- und her, „das hört sich reichlich albern an, so wioe kleine Kinder ihren Geburtstag feiern oder gerne feiern wollen.“

„Ein gewissen Maß an Albernheit gehört für echtes Glück einfach dazu“, behauptete Laura, „aber wir können selbstverständlich was Seriöseres ins Auge fassen, zum Beispiel: von den vielen Reimen, die hier schon den Kneipenether durchdrungen hatten, was auswählen und vortragen. Dann noch was spenden für gute Zwecke wie Naturschutz und Kinderheime, aber auch für uns hier. Gegen Geschenke ist doch wirklich nichts zu erwidern.“
„Ob das wirklich seriöser ist, ist doch wirklich zweifelhaft“, wandt ich ein, „eswird sicher schwierig unter den Possenreimen tatsächlich auch was Anspruchsvolles zu finden und Geld spenden beglückt mich nicht.“
„Da denkst du wohl an deine Possenverse, Schorschi“, kommentierte Klausi, „meine Dichtkunst hast du wohl nicht berücksichtigt und dass beim Geld spenden du Kopfschmerzen kriegst, wissen wir schon lange, du Geizkranker!“
Glück präsentieren und empfangen ist das Schönste in der Welt
das sollten wir auch anfangen, es muss nicht kosten viel Geld.
Juppheidi, juppheido, holdrio,
was sind wir glücklich, des Lebens froh.


Weltglückstag, Mariechen und Marko


Dehoam dahte mi(s)ch meun zwelfjähri(s)ch Sehn(s)che Macko oababbeln, seu säksjähri(s)ch Schwesdä(s)che Marie(s)che dahten begleide: „Vum Rolfi hebb i(s)ch äfoahrn, doass vo kordsäm de Weltgliggsdaach schdadd gefunne hodd“, begoannä zu redde,“wieso häm wä des net gefeiert?“
„Ich wusst devun selwä nix“, daht i(s)ch mi(s)ch vädeidi(s)che, „woas duhsde doann dä voschtelle? Wie soll die Feiä geschdoald wern?“
„Is doch kloar“, teente meu Buh, „wä Kinnä krieje besunnere Geschenke, Oma un Opa wern noch eugeloade, die hoffentlich uns aach noch woas schenke. Oam Middaach duhts doann unsä schmackhaft Gericht   Klooß mit Sooß   gewwe, schpätä noch Ribbelkuche mit Kersche. Un eun Besuch im Froankforddä Zoo orrä zuminnest ebbes Schpass im Vivarium vun Dammschdadd wär aach net schlä(s)cht.“

„Diesä Feiädaach is net gedenkt, doass uuväschämt raffgieri(s)che Kinnä mit Geschenke iwäheift wern, die wo nur des Porddmonee de Eldern belaste“, äwirrerte i(s)ch, „Gligg sollt mä si(s)ch gejesaadi(s)ch zukimme loasse un koa materijelle Plundäsache.         Die Kinnä kenne zim Baaschpiel ihre Eltern beschenke, indäm se die Fenstä vun de Wohnung puddse. Doann kenntä noch unsre Haasdiern, also die Kadds Berta un des Hund(s)che Trud(s)che besunners loang un lieb schtrei(s)chele.
Mit de Hindin kennt ihr zwaa aaßadäm eun scheen Schpoadsiergoang in de Woald dähdi(s)che, minnestens eineunhalb Schtunne loang, debaa Schteck(s)che werffe net vägesse.“
„Un woas macht ihr Eldern fer uns Kinnä?“ wollte Macko wisse.
„Djoa....Klooß mit Sooß   kennte wä oan so eunäm Daach koche   un noachmiddaachs  Ribbelkuche mit Kersche  serviern. Un als genussvull Unnähoaltung oaschließend  Mensch ärgä di(s)ch net  zusoamme schpiele.
Ihr kennt uns aach noch eun Vierzeilä zusoamme vodraache, zim Baaschpiel:

Marie(s)che un Macko seun addi(s)che Kinnä,
werkli(s)ch alleweil lieb, niemoals Schpinnä.
Se seun willi(s)che Kobolde un Elfe,
die  willi(s)ch im Haashoalt duhn heifi(s)ch helfe.“

Beide guckte mi(s)ch väwunnert oa, ihr Gesi(s)cht woar mit eum Loreleyblick väsehe:  I(s)ch waaß net, woas soll des bedeite.


Übersetzung: Daheim babbelte mich mein zwölfjähriges Söhnchen Marko an, sein Schwesterchen Mariechen begleitete ihn: „Vom Rolfi erfuhr ich, dass vor kurzem der Weltglückstag statt gefunden hat“, begann er zu reden, „wieso haben wir das nicht gefeiert?“
„Ich wusste davon selber nichts“, verteidigte ich mich, „was stellts du dir dann vor? Wie soll die Feier gestaltet werden?“
„Ist doch klar“, tönte mein Bub, „wir Kinder kriegen besondere Geschenke, Oma und Opa werden noch eingeladen, die hoffentlich uns auch noch was schenken.   Am Mittag gibt es dann unser schmackhaft  Kloß mit Soß,  später noch Streuselkuchen mit Kirschen.
Und ein Besuch im Frankfurter Zoo oder zumindest etwas Spaß im Vivarium von Darmstadt wäre auch auch nicht schlecht.“

„Dieser Feiertag ist nicht gedacht, dass unverschämt raffgierige Kinder mit Geschenken überhäuft werden, die nur das Portemonnaie der Eltern belasten“, erwiderte ich, „Glück sollte man sich gegenseitig zukommemn lassen und keine materiellen Plundersachen.
Die Kinder können zum Beispiel ihre Eltern beschenken, indem sie die Fenster der Wohnung putzen.    Dann könnt ihr noch unsere Haustiere, also die Katze Berta und die Hündin Trude besonders lang und lieb streicheln.
Mit der Hündin könnt ihr zwei außerdem einen schönen Spaziergang in den Wald machen, mindestens eineinhalb Stunden lang, dabei Stöckchen werfen nicht vergessen.“
„Und was macht ihr Eltern für uns Kinder?“ wollte Marko wissen.
„Tja...Kloß mit Sauce  könnten wir an so einem Tag kochen  und nachmittags Streuselkuchen mit Kirschen servieren. Und als genussvolle Unterhaltung anschließend Mensch ärger dich nicht  zusammen spielen.
Ihr könnt uns auch noch einen Vierzeiler zusammen vortragen, zum Beispiel:
Mariechen und Marko sind artige Kinder,
wirklich immer lieb, niemals Spinner.
Sie sind willige Kobolde und Elfen,
die willig im Haushalt tun häufig helfen.“

Beide guckten mich verwundert an, ihr Gesicht war mit einem Loreleyblick versehen:   Ich weiß nicht, was soll das bedeuten.