Der Weihnachtsmann bei der Großmutter, Kasperletheaterstück I
Erster Akt: Baa de Großmuddä hocke de Bolizist Hä Knell(s)cheschreibä, de Kaspä, de Seppel un die Goßmuddä selwä oam Disch un beroatschloage, woas se mache solle.
Großmuddä: I(s)ch duh voschlaache, wä spiele „De letzte kriggt äh Koppnuss väbasst.“
Hä Knell(s)cheschreibä: Woassen des ferre Poss?
Großmuddä: Koa Poss. (se schiddellt ihrn Kopp). I(s)ch duh des ei(s)ch moal väklickern. Hier duht moal uf des Spielfeld gucke. Dordd seun draahunnerd Spielfeldä wie äh Schneckehaas ufgerollt: Wä zuerst mit seunäm Steu des innerste ärei(s)cht hodd, hodd gewunne. Immä wenn eunä uf oan roodes Feld kimmt, mussä finf Feldä zurick rigge un de leddsde kriggt äh Koppnuss väbasst, Un zwaa vo dämm Spielä, dä wo oam weiteste vorne is. Wä uf ähn blaues Feld kimme duht, muss aach finf Feldä zurick, kriggt awä koan Schloag uf de Hinnäkopp.
Jedä vo uns kriggt ähn Werfel un ähn Spielsteu.
(Großmuddä gibt jädem diese zwaa Utensilje)
Seppel: I(s)ch will koan schwaddse Steu, sunnern so ähn griene wie de Kaspä eunä hodd.
Kaspä:.Dän griene geww i(s)ch nemmä hä. De bleed Seppel soll dän schwaddse behoalte.
Seppel: Des Wordd bleed duhsde sofodd zurick nemme, orrä i(s)ch polier dä deu deppe Kaspävisaa(s)ch.
Großmuddä: (sä uugehoalte) Also ihr kinnische Straathähn! Ihr seud vo korzäm beraats schun zwoanzi(s)ch geworn. Duht ei(s)ch awä benemme wie zwaa kloane Kinnägadde-Buhwe. Un selwst die seun maastens noch vänienfdi(s)chä. Des seun doch velli(s)ch worscht, wä wel(s)che Fabb hodd.
Seppel: Noa gut, i(s)ch duh de schwaddse Steu behoalte.
( Die vier beginne doann zu spiele. Noach de finft Rund seun die Großmuddä schun vorn un de Kaspä is des erste moal uffen roode Feld. Großmuddä väbassdem äh Koppnuss.)
Kaspä: Net so krefdi(s)ch uffen Hinnäkopp klatsche, Großmuddä. Deun Schloag duht mä gewaldi(s)ch weh.
Großmuddä: Ach, seu net so emfindli(s)ch.
(Die Großmuddä duht sä schnell vowädds kumme. Sä heifi(s)ch duht se äh säks werfle un daff doann nochemoal werfle. Un des mon(s)chmoal draamoal hinnäeunnannä. Seppel un Kaspä seun fast nur hinne un krieje eune Koppnuss nach de annern väpasst.)
Kaspä: Soag moal Großmuddä: Wieso hosde soviel Gligg un duhst niemoals uffen roode orrä blaue Feld geloange?
Großmuddä: (seiselt) Heit is halt meun Gliggsdaach.
Kaspä: Des glaab i(s)ch net. Des seun wohl ehä so:
Großmuddä duht noach Härzenslust bedrie(s)che
so koann koann werkli(s)ch koan annerä sie(s)che.
(Als de Kaspä wirrä äh Koppnuss väbasst krieje soll, mussä vom Disch dezu ufstehe, waalä beraats des zehnte moal goanz hinne is. Großnuddä schlä(s)cht zu und Kaspä fällt geje die Woand.)
Kaspä: ( jammert) Auä, meu Stern is ufgepladdst. I(s)ch duh bluude.
Hä Knell(s)cheschreibä: Loss moal gucke. (Doann). Ach, des seun net schlimm, i(s)ch koann koa Bluud endecke, nur äh lei(s)cht Reedung.
Seppel: Des Spiel werd loangwaali(s)ch. I(s)ch hebb koa Lust mä. Großmuddä, du host doch gesoat, de Weuhnachtsmoann wollt di(s)ch heit besuche.
Kroko (das Krokodil, äscheunt pletzli(s)ch in de Stubb): Woas? Weuhnachtsmoann? Bringt dä aach Geschenke mit, zim Baaspiel viele Pletz(s)chä?
Großmuddä: I(s)ch hebb hier beraats zwa Zentnäsäck voll stehe. Doa hinne in de Eck. Un im Kellä seun noch oachtzeh waatere Fuffzi(s)ch-Kilosäck Plätz(s)chä. Die seun awä net fer uns. Die hodd de Weuhnoachtsmoann baa mä nur zur Loagärung oabgestellt.
Kroko: Woarim kimmtä doann iwähaapt hier hä. Heit seun doch noch goar net Weuhnoachte?
Großmuddä: Dä Moann bringt fer mi(s)ch euni(s)che Kiste Abbelschnaps mit, Ourewällä Rachepuddsä.
Zwaatä Akt: Es duht schelle un Kroko flitzt zur Dier.
Kroko: De Weuhnoachtsmoann seun oagekumme.
Hä Knell(s)chschreibä: Sowoas Bleedes. Groad begoanns hier gemietli(s)ch zu wern.
Weuhnoachtsmoann: (äscheunt mit Poldäschritt). Guude Daach alläsaats. I(s)ch seh, du host Gäst in deunä Stubb, Großmuddä. Zuerrst muss i(s)ch meu Stiefel aasziehe, die dricke ebbes. (Ä macht des un stellt seu Schuh oans Fenstä)
Kroko: Weuhnoachtsmoann, koaannsde net schun heit fer uns Plädds(s)chä raas rigge? I(s)ch väspier Hungä wie ähn Bä.,
Weuhnoachtsmoann: (wie(s)cht seun Deetz iwälä(s)chend hie un hä) Na gut, awä nur eune Mehlschaufel voll fer jeden hier. Awä losst mi(s)ch erst moal finf Minute oam Disch hocke.
Großmuddä: Hier duhts so ei(s)chenaddi(s)ch rie(s)che, joa stinke. (se guckt um si(s)ch) Jetz waaß i(s)ch, des seun die Fieß un Strimp vom Weuhnoachtsmoann. Jetz zick sofodd deu Strimp aas un wäsch deu Fieß, Weuhnoachtsmoann, des seun joa nemmä zim Aushoalte fer unsre Noase.
(De Kridisierte folgt däm. Ä geht innen Näweraum, mä heert Rausche vo fließend Wassä. )
Großmuddä: (schreit) Wo hosde meun Abbelschnaps gelosse, Du host mä des väsproche.
Weuhnoachtsmoann: (duht zurick ruufe) Dä seun noch im meunäm Geländewouhe, dä wo vo deunä Hitt stehe duht. Jemoand koann die Kiste hoole, de Wouhe seun net oabgeschlosse.
(Kaspä, de Seppel un Hä Knell(s)cheschreibä gehe aas de Stubb naus, um die Kiste zu hoole. Se kumme sofodd wirrä zurigg mit vier Kiste Abbelschnaps)
Weuhnoachtsmoann: (äscheunt wirrä in de Stubb) Jetzt koann i(s)ch fer jädem eune Mehlschaufel voll Plädds(s)chä gewwe.
(Großmuddä duht säks Dellä un äh Mehlschaufel aasäm Ki(s)cheschroank hoole, stellt finf devo uffen Disch un eunen uffen Boode. De Weuhnoachtsmoann effnet oan Sack, dä wo im Eck vo de Stubb steht un fischt mit de Mehlschaufel des Gewinschte raus. Jedä kriggt woas uffen Dellä, aach Kroko.)
Seppel: Die seun ar(s)ch hadd, die Pläddz(s)chä. Mä misst woas dezu drinke, zim Baaspiel Ourewällä Rachepuddsä.
Weuhnoachtsmoann: Die misse so hadd seun, sunst duhn die zäbreeseln. De Abbelschnaps is nur fer Äwaksne, net fer Kinnä.
Seppel: I(s)ch bin koa Kinn mä, i(s)ch seun beraats zwoanzi(s)ch. Un moan kinnischä Freind, de Kaspä aach. Aach wenns schwä fällt des zu glaabe.
Weuhnoachtsmoann: Aaasnoahmswaas kenntä ebbes devo drinke, awä nur äh winzi(s)ch Gläs(s)che.
Großmuddä: Soage moal, Weuhnoachtsmoann, woarim bisde so spät zu mir gekumme? Du wollst doch schun drei Stunne friehä baa mä seun.
Weunoachtsmoann: (niggt) Stimmt, I(s)ch woar noch in Froankfordd gewäse mit viele annern Weuhnoachtsmännä. Mä hämm dordd in de Innestadt demonsdriert.
Hä Knell(s)chschreibä: Woas? Etwoa in eiä roodwaaß Kluft? Woas woar denn eiä Oalie(s)che? Hobbdä dä Väkä zim Älie(s)che gebroacht?
Weuhnoachtsmoann: Des seun märere Froage uf eunmoal. Nadierli(s)ch hodde mä unsä roodwaaß Arweidsklaadung oa un selwstvästännli(s)ch hämmä de Väkä loahm gelä(s)cht. Mä hockte uns uf de Stroaß un skoandierte: Mä wolle mä Geld un Ohne mä Moos im Porddmonnee väwei(s)chern wä de Dienst.
Kaspä: I)s)ch hebb immä gedenkt, es däht nur eunen Weuhnoachtsmoann gewwe un dä däht middäm Renndierschlitte aas Norddfinnloand kumme.
Weuhnoachtsmoann: Ach, woas bisde naiv, Bu. Es gibt goanse Rudel vo Weuhnoachtsmännä. Oan eunzelnä koann die viel Arweid goar net bewäldi(s)che. Sä viele kimme aas Finnloand, stimmt, awä net alle. I(s)ch zim Baaspiel bin im Ourewoald heumisch un bevozuuch ähn Geländewouhe.
Großmuddä: Moal ä goans annä Sach, Weuhnoachtsmoann. Willsde net mit mä zim Nacktflitzädreffe im Vohelsber(s)ch tigern?
Weuhnoachtsmoann: Des seun doch jetz viel zu koalt naggi(s)cht iwä äh Wiss flitze orrä gehe.
Großmuddä: Des seun doch erst im woarme Summä.
Weuhnoachtsmoann: Wenn moan(s)che Leit lache, waal mi(s)ch nur so eun kloanes, fast winzi(s)ches, Spädds(s)che ziert, duht mi(s)ch net steern. Awä i(s)ch hebb uf de link Hinnaoarschback äh Wadds. Un doa duh i(s)ch mi(s)ch doch ebbes schäme.
Großmuddä: (winkt oab) Des kenne mä lei/s)cht ännern. Uf deu naggte Oarschbacke werd halt mit roodä orrä annern Fabb ähn scheene Sinnspruch gemoalt, dä wo die Wadds västecke duht.
Weuhnoachtsmoann: Gute Idee. I(s)ch wisst aaach schun eunen. Doa kennte blitze die zwaa Werdä Frohe Weuhnoacht.
Großmuddä: Im Summä basst des werkli(s)ch net. Awä annern Mee(s)chli(s)chkaate wärn Fer eune bessere Welt orrä aach ähn Werbbespruch, wo du demit Geld vädiene koannst, zim Baaspiel Gutkackle un des Geschäft flutscht wirrä.
Hä Knell(s)cheschreibä; Viel zu loang. Kerzä seun: Koa Västoppung, Gutkackle.
Dritter Akt: Immä noch in Großmudders Stubb,
Kaspä: Wo seun Kroko? Vo däm hämmä schun fast äh halb Stunn nix mä geheert.
Hä Knell(s)cheschreibä: Dä duht doa hinne im Eck leije un schläft.
Kaspä : (duht si(s)ch ähebe un guckt noach) Dahtsä(s)chli(s)ch. Un newwä Kroko leihe vier läre Flasche Ourewällä Rachepuddsä.
Hä Knell(s)cheschreibä: Oh, des seun gefähli(s)ch. Doa koann Kroko eune Alkoholvägiftung krieje.
Kaspä: Noa, Kroko duht des vädraaache. Awä, wä sollte ihm des Maul zubinne, Mache mäs net, kenntä si(s)ch iwä waatere Flasche sterze un leern, wennä wirrä ufwoacht.
(Kaspä un Seppel mache des. Kroko merkt devo nix, waal ä tief un fest schlowe duht)
Kaspä: Jetz sollte mä noch äh Spiel(s)che mache, awä net „De letzte kriggt äh Koppnuss väbasst.“ Äh scheenes Fraazaatvägnie(s)che seun „Backpeife aasdeile“, s`duht aach net weh. ( De Kaspä demonsdriert aach sofodd, wie des zu mache is. Ä duht däm iwäraschte Seppel äh kräfdi(s)ch Backpeif väbasse)
Seppel: Aua, vo weje, des duht net weh. Schmärzhaft seun des.
Weuhnoachtsmoann: (schiddelt de Kopp) Uf so eun bleedes, kinnisches Spiel koann aach nur de Kaspä kumme.
( De Kaspä will doaan aach de Großmuddä eune Backpeif väbasse. Die duckt si(s)ch awä rä(s)chzaati(s)ch un die Oarmbewä(s)chung ärei(s)cht nur äh Blummevoas, die zu Boode fällt un in Scherbe zäschällt)
Weuhnoachtsmoann: Kaspä, woassen des fer äh Poss? Duh di(s)ch enschulldi(s)che baa de Großmuddä un aach baa Seppel!
Kaspä: Wieso? I(s)ch hebb doch nur ähn freindschaftli(s)ches Klatsche väsucht.
Großmuddä:
Uf sol(s)ch freindschaftlich Klatsche duh i(s)ch bessä väzi(s)chte
will aach nemma zwische Kaspä un Seppel schli(s)chte.
Die Zwaa solle endli(s)ch moal äwakse wern
un nemmä flä(s)che ihre albern Ferz im Hern.
Übersetzung: Erster Akt: Bei der Großmutter sitzen der Polizist Herr Knöllchenschreiber, der Kasper, der Seppel und die Großmutter selber am Tisch und beratschlagen, was sie machen sollen.
Großmutter: Ich schlage vor, wir spielen „Der letzte kriegt eine Kopfnuss verpasst“.
Herr Knöllchenschreiber: Was isr denn das für ein Unsinn?
Großmutter: Kein Unsinn (sie schüttelt den Kopf) Ich erklär euch das mal. Hier guckt auf das Spielfeld. Dort sind dreihundert kleinere Spielfelder wie ein Schneckenhaus aufgerollt. Wer zuerst mit seinem Stein das innerste erreicht hat, hat gewonnen.
Immer wenn einer auf ein rotes Feld kommt, muss er 5 Felder zurück und der letzte kriegt eine Kopfnuss verpasst. Und zwar von dem Spieler, der am weitesten vorne ist. Wer auf ein blaues Feld kommt, muss auch 5 Felder zurück, erhält aber keinen Schlag auf den Hinterkopf.Jeder von uns erhält einen Stein und einen Würfel.
( Großmutter gibt jedem diese 2 Utensilien)
Seppel: Ich will keinen schwarzen Stein, sondern so einen grünen wie der Kasper einen hat.
Kasper: Den grünen geb ich nicht mehr her. Der blöde Seppel soll den schwarzen behalten.
Seppel: Das Wort blöd nimmst du spfort zurück , oder ich poliere dir deine deppe Kaspervisage.
Großmutter: (sehr ungehalten) Also, ihr kindischen Streithähne. Ihr seid vor kurzem bereits 20 geworden, benehmt euch aber wie 2 kleine Kindergartenbuben. Und selbst die sind meist noch vernünftiger. Das ist doch völlig egal, wer welche Farbe hat.
Seppel: Na gut, ich behalte den scharzen Stein.
(Die 4 beginnen dann zu spielen. Nach der fünften Runde ist die Großmutter schon vorne und der Kasper ist das erste mal auf einem roten Feld. Großmutter verpasst ihm eine Kopfnuss)
Kasper: Nicht so kräftig auf den Hinterkopf klatschen, Großmutter. Dein Schlag tut mir gewaltig weh.
Großmutter: Ach, sei nicht so empfindlich.
(Die Großmutter kommt sehr schnell vorwärts. Sehr häufig würfelt sie eine 6 und darf dann noch mal würfeln. Und das manchmal dreimal hintereinander. Seppel und Kasper sind oft hinten und kriegen eine Kopfnuss nach der anderen verpasst)
Kasper: Sag mal, Großmutter: Wieso hast du soviel Glück und gelangst niemals auf ein rotes oder blaues Feld?
Großmutter: (säuselt) Heute ist halt mein Glückstag.
Kasper: Das glaub ich nicht. Das ist wohl eher so:
Großmutter tut nach Herzenslust betrügen
so kann wirklich kein anderer siegen.
(Als der Kasper wieder eine Kopfnuss verpasst kriegen soll, muss er vom Stuhl und Tisch dazu aufstehen, weil er bereits das zehnte mal ganz hinten ist. (Großmutter schlägt zu und Kasper fällt gegen die Wand)
Kasper: (jammert) Aua, meine Stirn ist aufgeplatzt. Ich blute.
Herr Knöllchenschreiber: Lass mal sehen! (Dann) Ach, das ist nicht schlimm, Ich kann kein Blut entdecken, nur eine leichte Rötung.
Seppel: Das Spiel wird langweilig, ich hab keine Lust mehr. Großmutter, du hast doch gesagt, der Weihnachtsmann wollte dich heute besuchen.
(Kroko, das Krokodil, erscheint plötzlich im Zimmer)
Kroko: Was? Weihnachtsmann? Bringt der auch Geschenke mit, zum Beispiel viele Plätzchen?
Großmutter: Ich hab hier bereits zwei Zentnersäcke voll stehen. Da hinten im Eck. Und im Keller sind noch 18 weitere Fünfzig-Kilosacke Plätzchen. Die sind aber nicht für uns. Die hat der Weihnachtsmann bei mir nur zur Lagerung abgestellt.
Kroko: Warum kommt er dann überhaupt hier her? Heute ist doch noch gar nicht Weihnachten.
Großmutter: Der Mann bringt für mich einige Kisten Apfelschnaps mit, Odenwälder Rachenputzer.
Zweiter Akt: Es schellt und Kroko flitzt zur Tür.
Kroko: Der Weihnachtsmann ist angekommen.
Herr Knöllchenschreiber: Sowas Blödes. Gerade jetzt es hier gemütlich zu werden.
Weihnachtsmann: (erscheint mit Polterschritt) Guten Tag allerseits! Ich sehe, du hast Gäste in deiner Stube, Großmutter. Zuerst muss ich meine Stiefel ausziehen, die drücken etwas. (er macht das und stellt seine Schuhe vors Fenster)
Kroko: Weihnachtsmann, kannst du nicht schon heute für uns Plätzchen raus rücken? Ich verspüre Hunger wie ein Bär.
Weihnachtsmann: (wiegt seinen Kopf überlegend hin und her ) Na gut, aber nur eine Mehlschaufel voll für jeden hier. Aber lasst mich erst mal 5 Minuten am Tisch sitzen.
Großmutter: Hier riecht es eigenartig, ja es stinkt. (sie guckt um sich) Jetzt weiß ich, das sind die Füße und Strümpfe vom Weihnachtsmann. Jetzt zieh sofort deine Strümpfe aus und wasche deine Füße, Weihnachtsmann, das ist ja nicht mehr zum Aushalten für unsere Nasen.
(Der Kritisiert folgt dem. Er geht in einen Nebenraum, man hört Rauschen von fließendem Wasser)
Großmutter: (schreit) Wo hast du meinen Apfelschnaps gelassen? Du hast mir den versprochen.
Weihnachtsmann: (ruft zurück) Der ist noch im Geländewagen, welcher vor deinem Häuschen steht. Jemand kann die Kisten holen, der Wagen ist nicht abgeschlossen.
(Kasper, der Seppel und Herr Knöllchenschreiber gehen aus dem Zimmer raus, um die Kisten zu holen. Sie kommen soford wieder zurück mit vier Kisten Apfelschnaps)
Weuhnachtsmann: (erscheint wieder in der Stube) Jetzt kann ich für jeden eine Mehlschaufel Plätzchen geben.
(Großmutter holt 6 Teller und eine Mehrlschaufel aus dem Küchenschrank, stellt 5 davon auf den Tisch und einen auf den Boden. Der Weihnachtsmann öffnet einen Sack, der im Eck der Stube steht und fischt mit der Mehrschaufel das Gewünschte raus. Jeder kriegt was auf den Teller, auch Kroko)
Seppel: Die sind sehr hart. Man müsste dazu was trinken, zum Beispiel Odenwaälder Rachenputzer.
Weihnachtsmann: Die müssen hart sein, sonst zerbröseln sie. Der Apfelschnaps ist nur für Erwachsene, nicht für Kinder.
Seppel: Ich bin kein Kind mehr, ich bin bereits 20. Und mein kindischer Freund, der Kasper, auch. Auch wenn es schwer fällt das zu glauben.
Weihnachtsmann: Ausnahmsweise könnt ihr etwas davon trinken, aber nur ein winziges Gläschen.
Großmutter: Erzähl mal, Weihnachtsmann, warum bist du so spät zu mir gekommen? Du wolltest doch schon 3 Stunden früher bei mir sein.
Weihnachtsmann: (nickt) Stimmt. Ich war noch in Frankfurt gewesen mit vielen anderen Weihnachtsmännern. Wir haben dort in der Innenstadt demonstriert.
Herr Knöllchenschreiber: Was? Etwa in eurer rotweißen Kluft? Was war denn euer Anliegen? Habt ihr den Verkehr zum Erliegen gebracht?
Weihnachtsmann: Das sind mehrere Fragen auf einmal. Natürlich hatten wir unsere rotweiße Arbeitskleidung an und selbstverständlich haben wir den Verkehr lahm gelegt.
Wir setzten uns auf die Straße und skandierten Wir wollen mehr Geld und Ohne mehr Moos im Portemonnaie verweigern wir den Dienst.
Kasper: Ich habe immer gedacht, es würde nur einen Weihnachtsmann geben, der mit einem Rentierschlitten aus Nordfinnland kommt.
Weihnachtsmann: Ach, was bist du naiv, Junge.Es gibt ganze Rudel von Weihnachtsmännern. Ein einzelner kann ie viele Arbeit gar nicht bewältigen.
Sehr viele kommen aus Finnland, stimmt, aber nicht alle. Ich zum Beispiel bin im Odenwald heimisch und bevorzuge einen Geländewagen.
Großmutter: Mal eine ganz andere Sache, Weihnachtsmann. Willst du mit mir zum Nacktflitzertreffen im Vogelsberg tigern?Weihnachtsmann: Das ist doch jetzt viel zu kalt nackend über eine Wiese zu flitzen oder gehen.Großmutter: Das ist doch erst im warmen Sommer.
Weihnachtsmann: Wenn manche Leute lachen, weil mich nur so ein kleines, ja winziges Spätzchen (männliches Geschlechtsteil) ziert, stört mich nicht. Aber ich habe auf der linken Hinternbacke eine Warze. Und da schäme ich mich doch etwas.
Großmutter: (winkt ab) Das können wir leicht ändern. Auf deine nackten Hinternbacken wird halt mit roter oder anderer Farbe ein schöner Sinnspruch gemalt, der die Warze versteckt.Weihnachtsmann: Gute Idee! Ich weiß auch schon einen. Da könnten zwei Wörter blitzen:Frohe Weihnacht.
Großmutter: Im Sommer passt das wirklich nicht. Aber andere Möglichkeiten wären Für eine bessere Welt oder auch ein Werbespruch, mit dem du auch noch Geld verdienen kannst, zum Beispiel Gut Kackle und das Geschäft flutscht wieder.
Herr Knöllchenschreiber: Viel zu lang. Kürzer ist Keine Verstopfunf, Gut Kackle.
Dritter Akt: Immer noch in Großmutters Stube.
Kasper: Wo ist Kroko? Von dem haben wir fast eine halbe Stunde nichts mehr gehört.
Herr Knöllchenschreiber: Der liegt hinten im Eck und schläft.Kasper: (erhebt sich und guckt nach) Tatsächlich. Und neben Kroko liegen vier leere Flaschen Odenwälder Rachenputzer.
Herr Knöllchenschreiber: Oh, das ist gefährlich. Da kann Kroko eine Alkoholvergiftung kriegen.
Kasper: Nein, Kroko verträgt das, Aber wir sollten ihm das Maul zubinden. Machen wir`s nicht, könnte er sich über weitere Flaschen stürzen und leeren, wenn er wieder aufwacht.(Kasper und Seppel machen das. Kroko merkt davon nichts, weil er tief und fest schläft)Kasper: Jetzt sollten wir noch Spielchen machen, aber nicht „Der letzte kriegt eine Kopfnuss verpasst“. Ein schönes Freizeitvergnügen ist „Backpfeifen austeilen“, s`tut auch nicht weh. (Der Kasper demonstriet auch sofort, wie das zu machen ist. Er verpasst dem überraschten Seppel eine kräftige Backpfeife)
Seppel: Aua, von wegen das tut nicht weh. Schmerzhaft ist das.Weihnachtsmann: (schüttelt den Kopf) Auf so ein blödes, kindisches Spiel kann auch nur der Kasper kommen.( der Kasper will dann auch der Großmutter eine Backpfeife verpassen. Die duckt sich aber rechtzeitig und die Armbewegung erreicht nur eine Blumenvase, die zu Boden fällt und zu Scherben zerschellt)
Weihnachtsmann: Kasper, was ist das für ein dummer Scherz? Entschuldige dich bei der Großmutter und auch beim Seppel!
Kaspä: Wieso? Ich habe doch nur ein freundschaftliches Klatschen versucht.
Großmutter:
Auf solch freundschaftliches Klatschen tu ich besser verzichten
will auch nicht mehr zwischen Kasper und Seppel schlichten.
Die Zwei sollten endlich mal erwachsen werden
und nicht mehr pflegen ihre albernen Fürze im Hirn.