Gernsheim, wird dort Geld geschöffelt? (mit Video 2m4s)

         weiter unter noch weitere Anekdote


Gernsem is net uubedingt eune Kloaschdadd, wo die Touriste hie schtreeme“, moante Lena,
„die kenne noch wäni(s)chä äwadde, doass des moal eun Luftkurordd werd, Juräm awä woars schun moal gewäse.“
„Schtimmt“, daht Klausi nicke, „s` is awä net nur eun reunä Wohnordd, wie viele annern Derffä un Schdädde oan de Bergschtroaß un im Ried, mehrere middlere Industriebetriebe seun dordd un net nur die Ferma Merck, die wo joa des Haaptwerk in Dammschadd hodd.“
„Ri(s)chdi(s)ch“, daht i(s)ch beschdähdi(s)che, „s` hodd awä noch de greeßte Haafe vun Hesse, selwst die Häfe vun Froankfordd un Offebach aom Moa seun kloanä.   Mit däm Binnehoafe vun Diesbor(s)ch koannä si(s)ch allädings net väglei(s)che, obwohl Gernsem, wie bekoannt, joa aach oam Rheu leihe duht.
Defier koann diesä Ordd mit nä schee Legend si(s)ch brisste, i(s)ch moan die Geschi(s)cht mit däm heumli(s)ch läwende Monstä  Rheussi,  wel(s)ches gern, besunners oawends un noachts, seun Schabbänack im Fluss ploanschend dreiwe duht un so moanche Schiffä ar(s)ch äschreckt hodd.“
„Ne allgemeun bekoannt Legend is des joa net“, daht Laura euwenne, „des is bis heit nur ne Geschi(s)cht, die wo du, Klausi, in deunäm, mä orrä wäni(s)chä, begnoadete Scheeniehern aasgebrietet host, besunners noach vämährtem Genuss vun Ewerschdä Exporddbier.“

„Des is wohl eun anneres Themefeld, sowoas braache wä heit net beackern“, daht i(s)ch äwirrern.
„Guud, loasse wä des“, daht Laura euwilli(s)che, „awä woas anneres is fer Gernsem vun Bedeitung. Uf de Orddseugoangs-Schildä is zu läse Schöfferstadt Gernsheim.
Mi(s)ch hodd doa schun indressiert, woas des Wordd Schöffer bedeitet un hebb Folgendes dor(s)ch Intänetrescher(s)ch raasgekriggt: Im Schoandadd..deitsch duht schöffeln soviel haaße wie gieri(s)ch, zim Baaschpiel geldgieri(s)ch, un Schöffer duht doann eune Päsoon beschreiwe, die wo besunners geldgieri(s)ch Geld schöffeln, im Hessische Dialekt soage mä scheffeln.
Des is doch wohl eune eulei(s)chtend Väklärung, gell !? Un in Gernsem seun hoalt besunners viele Leit greizkroank, die nix anneres im Sinn hobbe, als viel Geld un Rei(s)ch-
tiemä zu scheffeln, zu raffe.  Desweje duhts aach in Gernsem so viele Betriebe gewwe un dän reladiv grooße Hafe. Doamit koann mä schee seu Boank-Konto fille, wenn mä des besiddse duht.“
„Ob des so schtimme duht?“ daht Klausi euwenne, „waaß i(s)ch werkli(s)ch net. I(s)ch glaab, doa misse wä uns erst moal genahä informiern. Uf de näkst Filosooferund babbeln wä doann de driwwä.“

Versworte 1.mp3 (361.74KB)
Versworte 1.mp3 (361.74KB)





Voage Behaaptunge sollte wä nie als Fakte bedroachte
vohä bessä erst genahere Iwäpriefunge beoachte.

Sunst duhn wä nur im Mä dä Beliebi(s)chkaate väsinke
un Woahrhaate nur schdärddse, schtolpern, hinke.

        Hintergrundmusik: Birds in Flight -Dan Lebowitz (NCM)


Übersetzung : „Gernsheim ist nicht unbedingt eine Kleinstadt, wo die Touristen hin strömen“, meinte Laura, „die können noch weniger erwarten, dass das mal ein Luftkurort wird, Jugenheim aber wars schon mal gewesen.“
„Stimmt“, nickte Klausi, „es ist aber nicht nur ein reiner Wohnort, wie viele andere Dörfer und Städte an der Bergstraße und im Ried, mehrere mittlere Industriebetriebe sind dort und nicht nur die Firma Merck, die  ja ihr Hauptwerk in Darmstadt hat.“
„Richtig“,  bestätigte ich, „es hat aber noch den größten Hafen von Hessen, selbst die Häfen von Frankfurt und Offenbach am Main sind kleiner. Mit dem Binnenhafen von Duisburg kann er sich allerdings nicht vergleichen, obwohl Gernsheim, wie bekannt, ja auch am Rhein liegt.
Dafür kann dieser Ort mit einer schönen Legende sich brüsten, ich meine die Geschichte mit dem heimlich lebenden Monster  Rheussi,  welches gern, besonders abends nd nachts, sein Schabernack im Fluss plantschend treibt und so manche Schiffer sehr erschreckt hat.“
„Eine allgemein bekannte Legende ist das ja nicht“, wandt Laura ein, „dies ist bis heute nur eine Geschichte, die du, Klausi, in deinem, mehr oder weniger, begnadeten Geniehirn, ausge-
brütet hast, besonders nach vermehrtem Genuss von Eberstädter Exportbier.“

„Das ist wohl ein anderes Themenfeld, so was brauchen wir heute nicht beackern“, erwiderte ich.
„Gut, lassen wir das“, wiligte Laura ein, „aber was anderes ist für Gernsheim von Bedeutung. Auf den Ortseingangsschildern ist zu lesen  Schöfferstadt Gernsheim.
Mich  hat da schon interessiert, was das Wort Schöffer bedeutet und hab Folgendes durch Internetrecherche raus gekriegt: Im Standarddeutsch heißt schöffeln so viel wie gierig, zum Beispiel geldgierig, und Schöffer beschreibt dann eine Person, die besonders gierig Geld schöffelt, im Hessischen Dialekt sagen wir scheffeln.
Das ist doch wohl eine einleuchtende Erklärung, gell !?  Und in Gernsheim sind halt besonders viele Leute geizkrank, die nichts anderes im Sinn haben, als viel Geld und Reichtümer zu raffen. Des wegen gibt es auch in Gernsheim so viele Betriebe und den relativ großen Hafen. Damit kann man schön sein Bank-Konto Pleite   füllen, wenn man dies besitzt.“
„Ob das so stimmt?“ wandt Klausi ein, „weiß ich wirklich nicht. Ich glaube, da müssen wir uns erst mal genauer informieren. Auf der nächsten Filosofenrunde reden wir dann da drüber.“
Vage Behauptungen sollten wir nie als Fakten betrachten
vorher besser erst genauere Überprüfungen beachten.
Sonst tun wir im Meer der Beliebigkeiten versinken
und Wahrheiten nur stürzen, stolpern, hinken.


Gernsheim, Schöfferstadt  (mit Video 1m53s)


„Mit de Oanoahm, doass die Bezeichnung Schöfferschdadd woas mit meegli(s)ch geldgieri(s)chäm Vähoalte de Euwohnä dordd zu duhn hodd, hosde di(s)ch joa werkli(s)ch ar(s)ch vädahn, Laura“, babbelte i(s)ch uf de näkste Filosooferund, „des hodd nämli(s)ch mit raffgieri(s)chem Geldscheffeln iwähaapt nix zu duhn.“
„Djoa, schtimmt laadä“, musste die Filosofin kloalaut zugewwe, „des hebb i(s)ch inzwische aach festschtelle kenne. Awä, s` is nun moal bassiert.“
„Des konnsde awä wirrä aasbieheln“, eißerte i(s)ch wohlwollend, „du misstest di(s)ch ei(s)chentli(s)ch baa de Gernsemä enschuldi(s)che. Des werd vämutli(s)ch net gehe.  S` is aach net uubedingt noodwänni(s)ch, die wisse des noch nettemoal.
Awä wä“, i(s)ch guckte zuschtimmungsäheischend in die Rund, „kenne joa die zu Uurä(s)cht beschuldigte Gersemä Leit vädräre. Un als Wirräguudmachung duhsde heit uns eune Runde Bier schpendiern.“
„Jawoll“, frohlockte Heunä, unsä Koampfdrinkä, „des is werkli(s)ch eun niddsli(s)chä, sä vänienfdi(s)chä Voschloag.“
„Offesi(s)chtli(s)ch duhn hier inzwische euni(s)che Päsoone hocke, die wo Beschaad wisse iwä die Bezei(s)chnung Schöfferschdadd“, eißerte Ludwig, „i(s)ch jedoch un meu Fraa“, ä linste zu Babett(s)che, „wisse des noch net. Kennt uns jedds er(s)chendjemoand deriwwä ufklärn?“

„Awä selwsväschtännli(s)ch, Ludwig“, teente Klausi gennähaft, „also, des is so: Des Wordd Schöffer hodd nix mit Geldscheffeln zu duhn, sunnern mit eunäm Moann, dä wo in Gersem geborn worn is un seun Noame woar Peter Schöffer.“
„Dän Noame hebb i(s)ch noch nie geheert“, musste Babett(s)che zugewwe.
„Doa bisde net die eunsi(s)che Päson, Babett(s)che. Schöffer woar eun Buchdruckä un hodd des Drucke mit bewegli(s)che Leddern un Druckäpress erst ri(s)chdi(s)ch dor(s)chgefiehrt“,
daht Klausi väklärn, „jedefalls behaapte des so moan(s)che Gernsemä Lokoalpadrijoode.“
„I(s)ch denk, des woar doch de Meensä Johannes Guudeber(s)ch, dä wo dän Buchdruck äfunne hodd“, daht Babett(s)che euwenne.
„Schtimmt schun“, nickte Klausi, „Guudeber(s)ch woar de erste, dä wo es gedahn hodd.
Allädings: Viele behaapte, so ri(s)chdi(s)ch vollendet hodd des erst de Päre Scheffä...äh Peter Schöffer.   Vo alle Dinge hodd des de Gernsemä Buh Scheffä selwä gesoat.
Vämuudli(s)ch hodd de Päre dahtsä(s)chli(s)ch Väbesserunge eugefiehrt.
Oan Selwstbewusstseun hodds däm Päre Scheffä werkli(s)ch net gefehlt, baa viele Gelä(s)chehaate hoddä seu scheeniebegnoadete Väbessärunge, wie ä soate, in die Umwelt raas posaunt.

Versworte 2.mp3 (328.62KB)
Versworte 2.mp3 (328.62KB)





Ob des alles  so schtimme duht, koann i(s)ch net beurdeile 
will net längä baa diesäm hisdori(s)ch Thema väweile.
Loasst uns noch zwaa orrä drei Bier(s)chä drinke

bevo wä doann ämaddet in die Forzkuhl sinke."

       Hintergrundmusik: Crunky -Freedom Trail Studio (NCM)


Übersetzung: „Mit der Annahme, dass die Bezeichnung Schöfferstadt was mit möglichem, geldgierigem Verhalten der Einwohner dort zu tun hat, hast du dich ja wirklich sehr vertan, Laura“, redete ich auf der nächsten Filosofenrunde, „dies hat nämlich mit raffgierigem Geldscheffeln überhaupt nichts zu tun.“
„Tja, stimmt leider“, musste die Filosofin kleinlaut zugeben, „das hab ich inzwischen auch feststellen können. Aber, es ist nun mal passiert.“
„Das kannst du wieder ausbügeln“, äußerte ich wohlwollend, „du müsstest dich eigentlich bei den Gernsheimern entschuldigen. Das wird vermutlich nicht gehen. Es ist auch nicht unbedingt notwendig, die wis´sen das noch nicht einmal.
Aber wir“, ich guckte zustimmungserheischend in die Runde, „können ja die zu Unrecht beschuldigten Gernsheimer Leute vertreten. Und als Wiedergutmachung spendierst du uns heute eine Runde Bier.“
„Jawoll“, frohlockte Heiner, unser Kampftrinker, „das ist wirklicher ein nützlicher, sehr vernünftiger Vorschlag.“
„Offensichtlich sitzen hier inzwischen einige Personen, die Bescheid wissen über die Bezeichnung Schöfferstadt“, äußerte Ludwig, „ich jedoch und meine Frau“, er linste zu Babettchen, „wissen das noch nicht. Kann uns irgend jemand darüber aufklären?“
„Aber selbstverständlich, Ludwig“, tönte Klausi gönnerhaft, „also, das ist so: Das Wort Schöffer hat nichts mit Geldscheffeln zu tun, sondern mit einem Mann, der in Gernsheim geboren wurde und sein Name war Peter Schöffer.“

„Den Namen hab ich noch nie gehört“, musste Babettchen zugeben.
„Da bist du nicht die einzige Person, Babettchen. Schöffer war ein Buchdrucker und hatte das Drucken mit beweglichen Lettern und Druckerpresse erst richtig durchgeführt“, erklärte Klausi, „jedenfalls behaupten das so manche Gernsheimer Lokalpatrioten.“
„Ich denke, das war der Mainzer Johannes Gutenberg, der den Buchdruck erfunden hatte“, wandt Babettchen ein.
„Stimmt schon“, nickte Klausi, „Gutenberg war der erste, der dies getan hatte. Allerdings: Viele behaupten, so richtig vollendet hatte das erst der Peter Schöffer. Vor allen Dingen hat das der Gernsheimer Sohn Schöffer selber gesagt.
Vermutlich hatte der Peter tatsächlich Verbesserungen eingeführt.
An Selbstbewusstsein fehlte es dem Peter Schöffer wirklich nicht, bei vielen Gelegenheiten hatte er seine geniebegnadeten Verbesserungen, wie er sagte, in die Umwelt raus posaunt.
Ob das alles so stimmt, kann ich nicht beurteilen
will nicht länger bei diesem historisch` Thema verweilen.
Lasst uns noch zwei oder drei Bierchen trinken
bevor wir dann ermattet in die Furzkuhle sinken.“