Gekränkt, gedemütigt und verletzt

      auf dieser Seite sind: Martins Schwester, verlorene Heimat

                                       Walli, die gekränkte Frau, mit Video

                                       Ali, der gekränkte Moslem

                                        Professionelle Hilfe für die Dauergedemütigten

                                        Marko, ein Junge mit einem sich bildenden Trauma   


Martins Schwester, verlorene Heimat

De Maddin Woaldfreind seun schun dreiunsiwwsi(s)ch. Dän hobb i(s)ch leddsdens in de Kneip  Zim weise Mondmoann gedroffe noachdäm wä unsre Filosooferund be..ännet hobbe un de Klausi un die annern beraats hoam tigerte.

„Du bist schun loang nemmä hier in de Wertschaft ufgekreizt. Hosde wirrä moal deune eldere Geschwistä gesehe?“ froate i(s)ch dän Moann.

„Hebb i(s)ch“, nickte Maddin, „allädings nur meu eldest Schwestä mit ihre Enkelkinnä.“

„Un? Hosde woas Neies äfoahrn orrä hebbdä nur iwä oalde Zaate gebabbelt.“

„Beides“, daht de selten Kneipegast oantwordde, „meu Geschwistä, i(s)ch un meu Eldern häm bis zim End vum leddste Krieg net in Siedhesse gewohnt, sunnern in Doanzig. Doa dahte mä in eunäm ei(s)chne grooße Haus wohne. In däm Haus woarn aach noch annern Familje, die wo Miet oan meune Eldern berappe musste.“

„Des waaß i(s)ch, Maddin, woarim duhsde des jedds väzähle?“

„Mi(s)ch selwä duht des schun loang nemmä innäli(s)ch ufwiehle, awä meu Schwestä Kät(s)che koann net längä mit uns als vier Stunne  zusoamme seun ohn uf er(s)chend  oalde Äinnärunge zurick zu kumme. Se duht doann mä orrä wäni(s)chä joammern, woas woar`s doch so schee in de oald Heumoat un wie grausoam hodd doch des Schicksoal gespielt. Na joa, iwä die Eunzelhaate will i(s)ch di(s)ch net beläsdi(s)che Schor(s)chi.

Nadierli(s)ch hodde mä hier in Siedheese doamoals so guud wie koan Geld mä un dahte werkli(s)ch sä, sä bescheide unsä Läwe friste. Milljoone annern Deitsche daht des genaaso ägehe un nadierli(s)ch woar des fer meu Geschwistä un Eldern schlimmä zu ädulde als fer mi(s)ch. I(s)ch kannt nix anneres, i(s)ch woar joa noch äh kloa Kinn, groad so aasäm Bobbel(s)cheoaldä raasgewoakse.“

„Doa konnsde wohl aach net soage, Doanzi(s)ch seun deu Heumoat“, waff i(s)ch eu.

„Stimmt“, daht de  Moann beschdädi(s)che, „die Schtadd kenn i(s)ch iwähaapt net, Siedhesse awä goans guud.“

„Wie denke denn die Enkelkinnä vun deunä Schwestä iwä die Dahtsach, doass ihre Großmuddä aasäm friehere Oste vun Deitschloand stoamme duht.“

„Doa hebb i(s)ch ebbes grinse misse“, geschtoand Maddin, „de eune Bu Svenni, ä seun inzwische beraats vierunzwoanzi(s)ch, babbelte, des is mä worscht wo meune Grooßeldern friehä moal gewoohnt hobbe. I(s)ch duh jedäzaat meu Heumoat un erst rä(s)cht die vun meune Eldern un Oma un Opa väkaafe, wenn i(s)ch fer des Geld mä äh schee nei Audo leisde koann.“

„Oh, des woar net besunners eufiehlsoam vun däm junge Moann“, bemerkte i(s)ch.

„Woar`s viellaa(s)cht aach net“, musste moan Gesprä(s)chspaddnä zugewwe, „des Kät(s)che daht aach väer(s)chert uf diese Wordde reagiern. Wennde froage duhst, woar die Fraa  gekränkt, gedemiedi(s)cht orrä seeli(s)ch väleddst, doann muss i(s)ch oantwordde  alles daht un duht uf se zudreffe.

So daff mä net redde, Svenni, moachte se däm Bu kloar, i(s)ch hebb woahrhafdi(s)ch ähn Oaspruch mi(s)ch gekränkt un tief väleddst zu fiehle. Des daff mä niemoand wegnemme, aach du net, obwohl du meun Enkel seun. Aaßädäm, aach du, Svenni, host immä noch ähn äerbbde Oaspruch druf, si(s)ch gekränkt un gedemiedi(s)cht zu fiehle. Des bisde deune Oahne schuldi(s)ch un des Erbe mussde flä(s)che un deune Kinnä waatä gewwe.“

„Un? Woas hodd de junge Moann druf gesoat?“

„Nix. Ä daht ähn annä Thema oaschneide, des wo wäni(s)chä Kränkungskonflikte väber(s)che daht.“

„Die Fli(s)chtlinge un Heumoatvädribbene hobbe awä aach in de allämaaste Fälle viel Schlimmes äleide misse“, moante i(s)ch, „die Sudeededeitsche woarn noch iewlä droa, die musste vo eunäm Daach uf de annern Haas un Hitt välosse.“

„So woas hebb i(s)ch  däm Kät(s)che aach väklickert. Se moante dezu: Die Sudeededeitsche woarn Hinnäwäldlä, Provinslä, i(s)ch degeje bin als Kinn in eunä hochkuldurell Ostseemetropol ufgewoakse, meun Välust woar viel greeßä.  Die bleede Hinnäwäldlä musste aach nur sä korze Strecke laafe, noach Bayern zim Baaspiel, meune Familje degeje eune oastrengend dausend Kilometä loange Hungästreck.

       I(s)ch hebb doa moal woas gereumt fer all die viele Leidensgenosse, net nur Heumoatvädribbene, aach annern  Uugliggli(s)che, die wo  äh oarmseeli(s)ch Kindhaat äläwe musste, net genie(s)chend Schokoload un Ribbelkuche stoppe konnte, beziehungswaas goar nix devun, un aach fer sol(s)che, die wo koa rä(s)chte Oaäkennung un Werddi(s)chung baa de Mähaat de Bevelkerung genieße, zim Baaspiel Mindähaate, die si(s)ch unnädrickt fiehle. Aach moan(s)che Fraue fiehle si(s)ch unnädrickt, besunners in de Vägongehaat wär des so gewäse un  die Männä hobbe desweje heit die Pfli(s)cht  ihne zu gehor(s)che, des moane jedefalls diese Fraue.“

Uf so ähn Babbelstorm konnt i(s)ch zuerst nix oantwordde. Doann daht mä eufalle: „Woas hosde denn gereumt, Maddin?“

De Oagesprochene nickte. „Duh moal lausche, Schor(s)chi:



Als Kinn hebb i(s)ch ädulded viel Leid

annere degeje koan Kummä, nur Freid.

Die solle aach moal greune un jammern

un net vo uns fli(s)chte in dunkle Kammern

Alle Welt muss vun meu Demiedie(s)chung wisse

awä eugebild doof Pechvohel solln si(s)ch väpisse.

Gesellschaft, Bolidik muss uns mit Oaäkennung un viel Geld werddi(s)che

un net mit bleed Spri(s)ch un wäni(s)ch kloa Scheune oabferddi(s)che.“

I(s)ch zuckte mit Schuldä un Mundwinkel. „Womeegli(s)ch hosde rä(s)cht, Maddin.“

„Selwstvästännli(s)ch hebb i(s)ch rä(scht, Schor(s)chi. Als Kinn hebb i(s)ch ewwefalls viel Kummä un Leid äfoahrn misse. Un des haaßt jedds konkret fer di(s)ch



Hier in de Kneip mussde jedds mä ähn Bier schpendiern

un net deu oagäbli(s)ch Geldknappheit bresendiern.“

Übersetzung: Der Martin Waldfreund ist schon 73. Ihn hab ich letztens in der Kneipe Zum weisen Mondmann getroffen, nachdem wir unsere Filosofenrunde beendet hatten und der Klausi und die Anderen sich auf dem Heimweg machten.

„Du bis schon lange nicht mehr hier in der Gaststätte aufgekreuzt. Hast du wieder mal deine älteren Geschwister gesehen?“ fragte ich den Mann.

„Hab ich“, nickte Martin, „allerdings nur meine älteste Schwester mit ihren Enkelkindern.“

„Und? Hast du was Neues erfahren oder habt ihr nur über alte Zeiten geschwätzt.“

„Beides“, antwortete der seltene Kneipengast, „meine Geschwister, ich und meine Eltern hatten bis zum Ende des letzten Krieges nicht in Südhessen gewohnt, sondern in Danzig. Dort wohnten wir in einem eigenen großen Haus . In dem Haus waren auch noch andere Familien, die Miete an meine Eltern bezahlen mussten.“

„Das weiß ich Martin, warum erzählst du das jetzt?“

„Mich selber wühlt das schon lange nicht mehr innerlich auf, aber meine Schwester Kätchen kann nicht länger als 4 Stunden mit uns zusammen sein ohne auf irgendwelche Erinnerungen zurück zu kommen. Sie jammert dann mehr oder weniger, was war es doch so schön in der alten Heimat und wie grausam hat doch das Schicksal gespielt. Na ja, mit  den Einzelheiten will ich dich nicht näher belästigen, Schorschi.

Natürlich hatten wir hier in Südhessen damals so gut wie kein Geld mehr und fristeten unser Leben wirklich sehr, sehr bescheiden. Millionen anderen Deutschen erging es genauso und natürlich war das für meine Geschwister und Eltern schlimmer zu erdulden als für mich. Ich kannte nichts anderes, ich war ja noch ein kleines Kind, gerade so aus dem Babyalter raus gewachsen.“

„Da kannst du wohl auch nicht sagen Danzig ist deine Heimat“, warf ich ein.

„Stimmt“, bestätigte der Mann, „die Stadt kenne ich überhaupt nicht, Südhessen aber ganz gut.“

„Wie denken dann die Enkelkinder von deiner Schwester über die Tatsache, dass ihre Großmutter aus dem früheren Osten von Deutschland stammt?“

„Da musste ich etwas grinsen“, gestand Martin, „der eine Bub Svenni, er ist inzwischen bereits 24, sagte:

Das ist mir egal, wo meine Großeltern früher mal gewohnt haben. Ich würde jederzeit meine Heimat, und erst recht die von meinen Eltern und Oma und Opa verkaufen, wenn ich für das Geld mir ein schönes neues Auto leisten kann.“

„Oh, das war nicht besonders einfühlsam von dem jungen Mann“, bemerkte ich.

„War´s vielleicht auch nicht“, musste mein Gesprächspartner zugeben, „das Kätchen reagierte auch verärgert über diese Worte.. Wenn du fragst, war die Frau gekränkt, gedemütigt oder seelisch verletzt, dann muss ich antworten: Alles traf und trifft auf sie zu

So darf man nicht reden, Svenni, machte sie dem Bub klar, ich hab wahrhaftig einen Anspruch mich gekränkt und tief gedemütigt zu fühlen. Das darf mir niemand wegnehmen, auch du nicht, obwohl du mein Enkel bist. Außerdem, auch du Svenni, hast immer noch einen ererbten Anspruch darauf sich gekränkt und gedemütigt zu fühlen. Das bist du deinen Ahnen schuldig und dieses Erbe musst du pflegen und deinen Kindern weiter geben.“

„Und? Was hat der Mann darauf gesagt?“

„Nichts. Er schnitt ein anderes Thema an, das weniger Kränkungskonflikte verbarg.“

„Die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen hatten aber auch in den allermeisten Fällen viel Schlimmes erleiden müssen“, meinte ich, „die Sudetendeutschen waren noch übler dran, die mussten von einem Tag auf den anderen Haus und Hütte verlassen.“

„So was hab ich dem Kätchen auch klar zu machen versucht. Sie meinte dazu: Die Sudetendeutschen waren Hinterwäldler, Provinzler, ich dagegen bin als Kind einer hochkulturellen Ostseemetropole aufgewachsen, mein Verlust war viel größer. Die blöden Hinterwäldler mussten auch nur sehr kurze Strecken gehen, nach Bayern zum Beispiel, meine Familie dagegen eine anstrengende tausend Kilometer lange Hungerstrecke.

Ich hab dazu mal was gereimt für alle die vielen Leidensgenossen, nicht nur für Heimatvertriebene, auch für andere Unglücklichen, die eine armselige Kindheit erleben mussten, nicht genügend Schokolade und Streuselkuchen stopfen konnten, beziehungsweise absolut gar nichts davon, und auch für solche, die keine richtige Anerkennung und Würdigung bei der Mehrheit der Bevölkerung genießen, zum Beispiel Minderheiten, die sich unterdrückt fühlen.

Auch manche Frauen fühlen sich unterdrückt, besonders in der Vergangenheit wäre das so gewesen und ihre Männer haben deswegen heute die Pflicht ihnen zu gehorchen, das meinen jedenfalls diese Frauen.“

Auf so einen Redesturm konnte ich zunächst nichts erwidern. Dann fiel mir ein: „Was hast du denn gereimt, Martin?“

Der Angesprochene nickte. „Lausche mal, Schorschi:

Als Kind hab ich erduldet viel Leid

andere dagegen kein Kummer, nur Freud.

Die sollen auch mal weinen und jammern

nicht vor uns flüchten in dunkle Kammern.

Alle Welt muss von meiner Demütigung wissen

aber eingebildete doofe  Pechvögel sollen sich verpissen.

Gesellschaft, Politik muss uns mit Anerkennung und viel Geld würdigen

und nicht mit blöden Sprüchen und wenig kleinen Scheinen abfertigen. (auf hessisch reimt es sich)

Ich zuckte mit Schultern und Mundwinkel. „Womöglich hast du recht, Martin“.

„Selbstverständlich hab ich recht, Schorschi. Als Kind hab ich ebenfalls viel Kummer und Leid erfahren müssen. Und das heißt jetzt konkret für dich:

Hier in der Kneipe musst du mir jetzt ein Bier spendieren

und nicht deine angebliche Geldknappheit präsentieren.“

Walli, die gekränkte Frau


Walli woar die Haaptpäsoon vun de Draadschweibärund im Dorffkaffee. Ma Fraa Lisett(s)che begliggte ewwefalls heifi(s)ch dieses bleede Dreffe mit ihrä Oawäsehaat. Dorrd werd mä oorrä wäni(s)chä iwä Ni(s)chdi(s)chkaate un annern Dinge, die wo mä sofordd wirra vägesse koann, gebabbelt, zim Baaspiel doass die Noachbarin Susi äh nei Jack gekaaft hodd orrä doass de Hannes-Bu väkindet hodd  i(s)ch werd koan Spinoat mä fresse, doann werd i(s)ch aach nemmä grie Scheißwerst brubble.

„Hallo Schor(s)chi“, begrießte se mi(s)ch, als die Fraa meu bessä Helft besuchte, „woas gucksde so ei(s)chenaddi(s)ch aas de Wäsch, duhsde wirrä in deunäm Spaddsehern Ferz aasbriete?“

„Sol(s)che Ferzaasbrietä musses aach gewwe“, äwirrerte i(s)ch, „ohne die dähts koan gesellschaftli(s)che Forddschritt in unserm Loand eukehrn.“

„Woas? Doa seun i(s)ch awä iwärascht. Eiä uuwi(s)chdi(s)ch, owäflä(s)chli(s)ch Gebabbel in de sogenoannt Filosooferund duhsde als Beidraach fer dän gesellschaftli(s)che Forddschritt bezei(s)chne? Des seun nei fer mi(s)ch.“

Woas sollt i(s)ch iwä dieses inhoaltslos Geschwädds oantwordde? Nur hie geroddste Poleemike un västecktes, moan(s)chmoal aach offenes Geschimp, keu Eugehe uf er(s)chendwel(s)che Argumente. I(s)ch daht deshalb schwei(s)che un fli(s)chtete mi(s)ch in meun äfrischend Gedoankemä.  I(s)ch kennt joa die Walli ebbes är(s)chern, hebb i(s)ch mä gedenkt, kennt zim Baaspiel dahtelos uffen Sofa lungern un Lisett(s)che uforddern meu Haasschuh zu bringe un äh Flasch Bier aasäm Kiehlschroank, doann noch lästern, Lisett)s)che woarim dauert des so loang, i(s)ch väspier Dorscht wie ähn Brauereigaul.

Fer de Lesä diesä Anekdot muss i(s)ch soage, doass i(s)ch mi(s)ch nie so zu meunä Fraa vähalte duh, awä es däht mi(s)ch schun innäli(s)ch kiddsle, wie die Walli   uf so wos reagiern dähte. Womeegli(s)ch so: Des hebb i(s)ch schun immä gedenkt, in Werkli(s)chkaat seun du ähn goanz primitivä Maddscho, Schor(s)chi, dä nur seu Fraa uf goans iewle Oart unnädricke duht.

Des daht i(s)ch doann  net mache, koame wä awä, wie uf Bestellung, doch noch uf dieses Thema.

„Lisett(s)che, soage moal“, babbelte Walli, „deun Moann duht di(s)ch bestimmt oab un zu aach ebbes unnädricke un moant, ä misste dä väklickern, wie es hier in de Hitt loang zu gehe hodd, doassä alleweil uffen Klo im Stehe äh Rappel(s)ch dähdi(s)che  daff un oam Middaachsdisch, dän du nadierli(s)ch gedeckt host, rilpse duht als kennt mä moane äh Wildwudds muss koddse.“

„Goans so schlimm isses net“, äwirrerte meu lieb Fraa, „woas die Benimmrejeln oageht, seun ä net groad ähn Edelmoann, awä ä hodd si(s)ch in dä Hiesi(s)cht zwaafelsohn gebessert. Inzwische machtä sogoar die Klodier zu, wennä dordd äh Siddsung pflä(s)che duht un wenn jemoand baa uns klingelt stehtä nemmä velli(s)ch naggi(s)ch vo däm Besuch oan de Dier, sunnern duht si(s)ch vähö woas oaziehe.“

„Duhtä dä also gehor(s)che? Des muss seun.

De Moann muss de Fraa gehor(s)che

sunst kriggtä nur gewaldi(s)ch Sor(s)che.“

„Woarim soll i(s)ch i(s)ch meunä Fraa gehor(s)che?“ waff i(s)ch eu, „i(s)ch seun doch net ihrn Knä(s)cht. Vom Lisett(s)che väloang i(s)ch joa aach net, doass se alles so mache duht, wie i(s)ches will.“

„Ach“, winkte Walli oab, „alles Bleedgebabbel vun dä ,Schorschi. Die Männä hobbe die Fraue iwä zwaadausend Joahrn orrä noch mä unnädrickt. Na ja, zugewwe, die leddste zwoansi(s)ch bis dreißi(s)ch Joahrn daht ebbes Besserung eukehrn. Awä i(s)ch fiehl mi(s)ch heit noch unnädrickt, un des zwaadausend Joahrn loang. Die Demiedi(s)chung als Fraa duht in mä hochstei(s)che wie Koddse aasäm Moage, wenn i(s)ch nur deroa denke muss, woas die fiese Männä friehä mit de uuschuldi(s)ch unnädrickte Frauhe alles gemoacht hobbe.  Diese grausoame Zaate derffe nie mä zurick kehrn, deshalb hobbe alle Männä die Pfli(s)cht de Frauhe stets freidi(s)ch un ohne Murre zu diene, also ohne Wirräredd  mit voraaseilendäm Eifä zu gehor(s)che.  Also, Schor(s)chi, du un die annern Männä misse deshalb eufach die näkste zwadausend Joahrn däm weibli(s)che Geschlä(s)cht  willi(s)ch diene.“

„Oh, Walli, du seun joa seeli(s)ch tief väleddst …...un des schun zwaadausend elend  loange Joahrn.“

I(s)ch daht meu Äkenntnis als lusdi(s)ch emfinne, awä net die Walli.

„Meu Bemerkung, doass die oagäbli(s)ch Herre de Scheppung die leddste zwoansi(s)ch Joahrn gebessert hobbe, muss i(s)ch allädings ebbes relladiviern“, die Fraa woar werkli(s)ch net in ihräm Babbelfluss zu bremse, „i(s)ch denk doa oan meunäm Freind, mit däm i(s)ch vo finf Joahre fer drei Monoate zusoammme Disch un Bett gedaalt hobb. Joa, Schor(s)ch, du braachst net so bleed zu gucke, aach i(s)ch seun ähn Wäse, fer des moan(s)che Männä Indresse zei(s)che. Also diesä Kerl, Kevin woar seun Noam, woar ebbes foandasielos un daht leidä noach drei Moanate Selbsmordd begehe, ä seun brillend vun de Audoboahnbrigg gehippt. Die Dahtsach, doasses werkli(s)ch kreadivere Meegli(s)chkaate gewwe duht Selbstmordd zu begehe, will i(s)ch joa net iwäbewerdde. Allädings foand i(s)ch`s  rei(s)chli(s)ch uuväschämt, doass de Depp mi(s)ch vohä net um Älaubnis bitte daht.“


Übersetzung: Walli war die Hauptperson der Tratschweiberrunde im Dorfkaffee. Meine Frau, Lisettchen, beglückte ebenfalls häufig dieses blöde Treffen mit ihrer Anwesenheit. Dort wird mehr oder weniger über Nichtigkeiten und anderen Dingen, die man sofort wieder vergessen kann, geredet, zum Beispiel, dass die Nachbarin Susi eine neue Jacke gekauft hatte oder dass der Hannesbub vekündete  Ich werde keinen Spinat mehr essen, dann werde ich auch nicht mehr grüne Scheißwürste kacken.

„Hallo, Schorschi“, begrüßte sie mich als diese Frau meine bessere Hälfte besuchte, „was guckst du so eigenartig aus der Wäsche, brütest du wieder Fürze in deinem Spatzenhirn aus?“

„Solche Fürzeausbrüter muss es auch geben“, erwiderte ich, „ohne die würde kein gesellschaftlicher Fortschritt in unserem Land einkehren:“

„Was? Da bin ich aber überrascht. Euer unwichtiges, oberflächliches Gerede in der sogenannten Filosofenrunde bezeichnest du als Beitrag für den gesellschaftlichen Fortschritt? Das ist neu für mich.“

Was sollte ich auf dieses inhaltlose Geschwätz antworten? Nur hin gerotzte Polemiken und verstecktes, manchmal auch offenes Geschimpfe, kein Eingehen auf irgendwelche Argumente.

Ich schwieg deshalb und flüchtete mich in mein erfrischendes Gedankenmeer. Ich könnte ja die Walli etwas ärgern, dachte ich mir, könnte zum Beispiel tatenlos auf dem Sofa lungern und Lisettchen auffordern meine Hausschuhe zu bringen und eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank, dann noch lästern, Lisettchen, warum dauert das so lange, ich verspüre Durst wie ein Brauereigaul.

Für die Leser dieser Anekdote muss ich sagen, dass ich mich nie so zu meiner Frau verhalte, aber es kitzelte mich innerlich, wie die Walli auf so was reagieren würde. Womöglich so: Das hab ich schon immer gewusst, in Wirklichkeit bist du ein ganz primitiver Macho, Schorschi, der seine Frau nur auf ganz üble Art unterdrückt..

Das machte ich dann doch nicht, kamen wir aber, wie auf Bestellung, doch noch auf dieses Thema.

„Lisettchen, sag mal“, schwätzte Walli, „ dein Mann unterdrückt dich bestimmt auch ab und zu und meint, er müsste dir klar machen, wie es hier in der Hütte lang zu gehen hat, dass er immer im Stehen pinkeln darf und am Mittagstisch, den du natürlich gedeckt hast, rülpst als könnte man meinen ein Wildschwein muss kotzen.“

„Gans so schlimm ist es nicht“, erwiderte meine liebe Frau, „was die Benimmregeln angeht, ist er nicht gerade ein Edelmann, aber er hat sich in dieser Hinsicht zweifelsohne gebessert. Inzwischen macht er sogar die Klotür zu, wenn er dort eine Sitzung pflegt und wenn jemand bei uns klingelt, steht er nicht mehr völlig nackt vor dem Besuch an der Tür, sondern zeiht sich vorher was an.“

„Gehorcht er dir? Das muss sein.

Der Mann muss der Frau gehorchen  

sonst kriegt er nur gewaltig Sorgen.“    (auf hessisch reimt es sich)

„Warum soll ich meiner Frau gehorchen?“ warf ich ein, „ich bin doch nicht ihr Knecht. Vom Lisettchen verlang ich ja auch nicht, dass sie alles macht, was ich will.“

„Ach“, winkte Walli ab, „alles Blödgeschwätz von dir, Schorschi. Die Männer haben die Frauen über 2000 Jahre oder noch mehr unterdrückt. Na ja, zugegeben, die letzten 20 bis 30 Jahre kehrte etwas Besserung ein.

Aber ich fühle mich heute noch unterdrückt....und das 2000 Jahre lang. Diese grässliche Demütigung steigt in mir hoch wie Kotze aus dem Magen, wenn ich nur daran denken muss, was die fiesen Männer mit den unschuldig unterdrückten Frauen alles gemacht haben. Diese grausamen Zeiten dürfen nie mehr zurück

kehren, deshalb haben alle Männer die Pflicht den Frauen stets freudig und ohne Murren zu dienen, also ohne Widerrede mit vorauseilendem Eifer zu gehorchen. Also, Schorschi, du und die anderen Männer müssen deshalb einfach die nächsten 2000 Jahre dem weiblichen Geschlecht willig dienen.“

„Oh, Walli, du bist ja selig tief verletzt....und das schon 2000 elend lange Jahre.“

Ich empfand diese Erkenntnis als lustig, aber nicht die Walli.

„Meine Bemerkung, dass sich die angeblichen Herren der Schöpfung gebessert hätten, muss ich allerdings etwas relativieren“, die Frau war wirklich nicht in ihrem Redefluss zu bremsen, „ich denke da an meinen Freund, mit dem ich vor 5 Jahren für drei Monate Tisch und Bett geteilt hatte. Ja, Schorschi, du brauchst nicht so blöd gucken, auch ich bin ein Wesen, für das manche Kerle Interesse zeigen. Also dieser Mann, Kevin war sein Name, war etwas phantasielos und beging leider nach drei Monaten Selbstmord, er sprang brüllend von der Autobahnbrücke. Die Tatsache, dass es wirklich kreativere Möglichkeiten gibt Selbstmord zu begehen, will ich nicht überbewerten. Allerdings fand ich es reichlich unverschämt, dass der Depp mich vorher nicht um Erlaubnis bat.“    

Ali, der gekränkte Moslem


Uf eunä Filosoooferund in de Wertschaft Zim weise Mondmoann soate de Hä Klausi Vielreddnä, unsä Schäff-Filosof: „Oam leddste Wochend hebb i(s)ch mit Mitzi, also meunä Fraa, de grooße Flohmackt in Dammstadt besucht.“

„Hosde woas preiswertes gefunne?“ froate i(s)ch.

„Eunige Sache schun, awä des woar net des Besunnere fer mi(s)ch. I(s)ch hebb oan eunäm Bierstoand zwaa indressante Männä gedroffe, die aach ähn Fläschche vun däm Gerstesaft in si(s)ch reu kippte.

Vom Gesi(s)cht hä sahe se aas wie tiepische Terke, babbelte awä miteunnannä deitsch, joa sogoar hessisch.“

„Des Bier hier will mä  net so ri(s)chdi(s)ch schmecke, Mustafa“, moante de eune, „mä merkt  sofordd, des is halt koan Ewerschtä Äkspordd“.

„Mä drink i(s)ch heit aach net, Ali. Unsre Religjoon duht des eigentli(s)ch väbiete, Alkohol derffe mä net genieße.“

„Ach“, winkte Ali oab, „Bier seun doch noch koan Alkohol, baa moan(s)che Weune un nadierli(s)ch baa Schnaps is des woas anneres, die seun hee(s)chä brozendi(s)ch.  Wenn du iwähaapt koan Alkohol zu dä nämme willst, Mustafa, derffsde noch nettemoal Appelsaft schlerffe, dä duht nämli(s)ch beraats ebbes Alkohol enthoalte, wenn aach net viel. Un Draawesaft seun doann erst rä(s)cht net älaubt, dä koann bis eun Brozent hobbe.“  

„Stimmt“, daht i(s)ch mi(s)ch in ihr Gespräch euschalte, „in Owäbayern seun in viele Gaststätte Bier in de Gedränkekatt unnä alkoholische Gedränke heifi(s)ch net ufgefiehrt, sunnern baa de Säfte.

Awä i(s)ch hebb moal äh wi(s)chdi(s)ch Froag oanse, se seun also Moslems...wie denktä iwä die Terroriste?.“

„Ihr Indresse deroa moag joa fer se schee seun“, oantworddete Ali, „awä i(s)ch will devun net spre(s)che.“

„Wieso denn des? Duhn se mit denne simbadisiern?

Ali un Mustafa dahte väneunend mit ihrm Wersching schiddle. „Des net“, entristete si(s)ch Ali, „awä i(s)ch väschpier koa Lust mä mi(s)ch fer die zu enschuldige.  Alleweil, wenn die oaldeugesessene Deitsche un noch Kriste dezu äfoahrn, doass i(s)ch ähn Moslem seun, duhn se vo mä eune Distoanzierung äwadde.

Noa, i(s)ch will so ne Froag nemmä heern un aach net dulde.   Die Kriste duh i(s)ch joa aach net uffordern, doass se si(s)ch gefälligst vo de Ku-Klux-oan-Deppe adauernd un deitli(s)ch zu distanziern hobbe.

Ähli(s)ch gesoat, i(s)ch fiehl mi(s)ch ebbes gekränkt, so als wär i(s)ch mit väoantworddli(s)ch fer de Terrorismus.“

„I(s)ch koann se västehe“, daht i(s)ch eulenke, „i(s)ch selwä duh mi(s)ch goar net als Krist bezei(s)chne.“

„Awä moal woas anneres“, Ali daht si(s)ch vämutli(s)ch wirrä ebbes beruhi(s)che, „wie denke se orrä wie denkst du iwä die Kreiz-Zieg?“

„Wä kenne uns aach duuze, meu Noam is Klausi.Woas fer Kreiz-Zieg moansde doann?“

„Is doch kloar“ Ali daht seu Händflä(s)che ebbes aaseunannä bewä(s)che, um des Gesoate als selwstvästännli(s)ch zu unnämoale „die kristli(s)ch Kreiz-Zieg vo dausend Joahrn ins Mor(s)cheloand.“

„Hhm...so viel i(s)ch waaß, glaabte moan(s)che Kriste un nadierli(s)ch aach de Papst, Jerusalem misste vo de Moslems befreit wern, waal die Stadt halt äh Werkungs..schtädd vun däm Jesus Kristus gewäse seun.“

„Wenn`s nur des wär, Klausi“, Alis Stimm word wirrä ebbes lautä, „des worn goans ordinäre Raubziege, bluudrinsdi(s)ch  un grausoam. Viele meunä Glaubensgenosse worn viehisch oabgeschlachtet un dahte si(s)ch nemmä riehrn.“

„Moag seun“, musst i(s)ch zugewwe, „i(s)ch koann laadä nix beidraache des wirrä rickgängi(s)ch zu mache.

Klausi heerte erst moal uf mit däm Gebabbel un daht ähn grooße Schluck aasäm Biergloas kippe.

„Hosde denne woas geoantworddet? Hosde di(s)ch enschuldigt, obwohl du goar nix fer die Kreiz-Ziege konntest?“

Klausi zuckte mit Schuldern un Mundwinkel. „Woas sollt i(s)ch denne soage?  I(s)ch hebb die halt zu eunä äneit Flasch Bier eugeloade. Des hobbe se als Enschulligung gelte losse un woarn demit vämutli(s)ch zumindest ebbes zufriede.“



Schlimme Dahte beesä Vofaahn kenne mä heit nemmä ännern

duhn ohn Schuldgefiehl vägnie(s)cht in die Kneipe schlännern.

De Noachfaahn duhn wä defier woas Scheenes schenke

doaan misse se net alleweil oan die äerbbt Kränkung denke.    

Übersetzung: Auf einer Filosofenrunde in der Gaststätte  Zum weisen Mondmann sagte der Herr Klausi Vielredner, unser Chef-Filosof: „Am letzten Wochenende hatte ich mit Mitzi, also meiner Frau, den großen Flohmarkt in Darmstadt besucht.“

„Hast du dort was preiswerten gefunden?“ fragte ich.

„Einige Sachen schon, aber das war nicht das Besondere für mich. Ich habe an einem Bierstand 2 interessante Männer getroffen, die auch ein Fläschchen von dem Gerstensaft in sich rein kippten.

Vom Gesicht her sahen die beiden aus wie typische Türken, schwätzten aber miteinander deutsch, ja sogar hessisch.“

„Das Bier hier will mir nicht so richtig schmecken, Mustafa“, meinte der eine, „man merkt sofort, das ist halt kein Eberstädter Export.“

„Mehr trink ich heute auch nicht, Ali. Unsere Religion verbietet uns das eigentlich, Alkohol dürfen wir nicht genießen.“


Aber ich hab mal eine wichtige Frage an Sie: Sie sind also Moslems, wie denkt Ihr über die Terroristen?“

„Ihr Interesse daran mag ja für Sie schön sein“, antwortete Ali, „aber ich will davon nicht sprechen.“

„Wieso denn das? Sympatisieren Sie mit denen?“

Ali und Mustafa schüttelten verneinend ihre Köpfe. „Das nicht“, entrüstete sich Ali, „aber ich verspüre keine Lust mehr mich für die zu entschuldigen. Immer, wenn die alteingessenen Deutschen und noch Christen dazu erfahren, dass ich ein Moslem bin, erwarten sie von mir eine Distanzierung.

Nein, ich will so eine Frage nicht mehr hören und auch nicht dulden. Die Christen fordere ich ja auch nicht auf, dass sie sich gefälligst von den Ku-Klux-Klan-Deppen andauernd und deutlich zu distanzieren haben

 Ehrlich gesagt, ich fühle mich etwas gekränkt, so als wäre ich mit verantwortlich für den Terrorismus.“

„Ich kann Sie verstehen“, lenkte ich ein, „ich selber bezeichne mich gar nicht als Christ.“

„Aber mal was anderes“, Ali beruhigte sich vermutlich wieder etwas, „wie denken Sie oder denkst du über die Kreuzzüge?“

„Wir können uns auch duzen, mein Name ist Klausi. Was für Kreuzzüge meinst du dann?“

„Ist doch klar“, Ali bewegte seine Handflächen etwas auseinander, um das Gesagte als selbstverständlich zu untermalen, „die christlichen Kreuzzüge vor 1000 Jahren ins Morgenland.“

„Hhm...so viel ich weiß, glaubten manche Christen und natürlich auch der Papst, Jerusalem müsste von den Moslems befreit werden, weil die Stadt halt eine Wirkungsstätte von dem Jesus Christus gewesen wäre.“

„Wenn`s nur das wäre, Klausi“, Alis Stimme wurde wieder etwas lauter, „das waren ganz ordinäre Raubzüge, blutrünstig und grausam. Viele meiner Glaubensgenossen wurden viehisch abgeschlachtet und rührten sich nicht mehr.“

„Mag sein“, musste ich zugeben, „ich kann leider nichts beitragen dies wieder rückgängig zu machen. Damals hab ich halt noch nicht gelebt. Erwartest du jetzt von mir eine Entschuldigung?“

Ali nickte. „So was solltest du in Erwägung ziehen. Obwohl so eine lange Zeit inzwischen verstrichen ist,fühle ich mich immer noch tief gekränkt, gedemütigt und verletzt. Vielen meiner Glaubensbrüder und -schwestern leiden genauso darunter. Das war vor 1000 Jahren so schlimm, dass sich das über viele Generationen bis heute vererbt hat.  Du Klausi bist daran vielleicht nicht persönlich daran schuldig, du behauptest noch nicht einmal ein Christ zu sein, aber deine Vorfahren waren es bestimmt.“

Klausi hörte erst mal auf mit dem Reden und kippte einen großen Schluck aus dem Bierglas.

„Hast du denen was geantwortet? Hast du dich entschuldigt, obwohl du gar nichts für die Kreuzzüge konntest?“

Klausi zuckte mit Schultern und Mundwinkel. „Was sollte ich denen sagen? Ich hab die halt zu einer erneuten Flasche Bier eingeladen. Das hatten sie als Entschuldigung gelten lassen und waren damit vermutlich zumindest etwas zufrieden.“

Schlimme Taten böser Vorfahren können wir heute nicht mehr ändern

tun ohne Schuldgefühle vergnügt in die Kneipe schlendern.

Den Nachfahren tun wir dafür was Schönes schenken

dann müssen die nicht immer an die ererbte Kränkung denken.

Professionelle Hilfe für die Dauergedemütigten


„In de vägongene Woch hebb i(s)ch heifi(s)chä iwä Leit  geheert, die wo seeli(s)ch tief väleddst seun un dauähaft oan Beleidigunge, Kränkunge, joa schlimmste Demietigunge fer(s)chdäli(s)ch leide“, babbelte i(s)ch uf de Filosoferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann.

„Woas gucksde debaa mi(s)ch oa, Schor(s)chi?“ froate Heunä mit laa(s)cht prodesdierendäm Tonfall.

I(s)ch niggte väschtännisvoll. „Di(s)ch duh i(s)ch joa schun längä kenne, Heunä. I(s)ch hebb mä doa woas in meunäm groandijoose Kreativhern woas eufalle losse, woas fer di(s)ch aach vun Nuddse seun kennt. Du Heunä seun doch de greeßte Joammäfridds vun uns, deu lieb Fraa däht schwä kroank notderffdi(s)ch vegediern un die Froag Woarim duh i(s)ch iwähaapt noch läwe will iwähaapt net aas deunäm Kopp enaus.“

„Oft gennug seun joa aach unsä bescheide Existens net groad äh freidi(s)ch Ufmunterung fer die geschundene Seel“, väteidi(s)chte si(s)ch unsä Koampfdrinkä.

„Deu Depressjoone, ob gere(s)chtferddi(s)cht orrä net, braache mä jedds net nähä belei(s)chte“, daht i(s)ch seu Bemerkung kommendiern, „allädings muss i(s)ch soage   die viele Kränkunge, des sich beleidigt fiehle,

die grausoame Demietigunge unsowaatä unsofordd, die taalwaas schun dausend Joahrn friehä de Soame gestreit hobbe un heit immä noch keime un geje de Alldaachshimmel wakse, scheune mä doch äh eun sä waat väbreitet gnoadelos Fänomeen in unsrä Gesellschaft zu seun.des wo si(s)ch wie eun fer(s)chdäli(s)ches  Krebsgeschwier aasbreite duht....oh, i(s)ch muss mi(s)ch  korrigiern...net nur woahrscheunli(s)ch, des is so.“

„Des hosde schee gesoat, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, widdsselte Klausi un grinste debaa.

„Woas fer eun geschwolle Gebabbel“, lästerte Babett(s)che.

„Ihr braacht ei(s)ch net iwä mi(s)ch lusdi(s)ch  mache“, schmollte i(s)ch, „sunst misstä mi(s)ch aach noch in die Riege de dauähaft Gekränkte, Väbidderte euorddne, Klausi, du selwst host hier vo korzäm ähn Baaspiel fer Kränkung gegewwe, i(s)ch moan des mit de Kreiz-Zieg, die heit immä noch uf moan(s)che Moslems euwerke.“

„Joa, joa, du host rä(s)cht Schor(s)chi“, daht unsä Schäff-Filosof oabwinke, „jedds duh schun deu foandasdi(s)che Eufäll iwä uns schidde, sunst duht noch deun Hern oan fiebri(s)chä Ärä(s)chung bladdse wie ähn Luftballong.“

„Jeed Gemeunde in Deitschloand misste so woas wie eun Oamt fer Kränkungskonflikt-vämeidung beziehungswaas Kränkungskonflikt-Minimierung ufweise kenne. Dorddhie dähte doann die seeli(s)ch geschundene Leit laafe un ihne werd professjoonelle Hilf geschenkt.“

„Wä soll so woas mache?“ froate Babett(s)che.

„Nadierli(s)ch nur Äksperdde, spezjelle Psi(s)chologe, Soddsjoalarweidä unsowaatä. Fer unsä Juräm loange doa net nur zwaa orrä drei Päsoone, des misse minnest zwoansi(s)ch, finfunzwoansi(s)ch seun.

Viellaa(s)cht werd aach ähn neiä Beruf enstehe, sogenoannte Kränkungskonflikt-Minimadorn wern ihr segensrei(s)ch Arweid de Bevelkerung bescheern.      

Des Oamt kennt heißt Amtsgebeid (fer) außägewehnli(s)ch geisdi(s)che Gedemiedigde (un) Aversjoone. Diesä Noam seun nadierli(s)ch viel zu loang, si(s)chä däht si(s)ch umgoangssproachli(s)ch des Wordd  Agagga dor(s)chseddse, doa seun die erste Buchstoabe zusoamme gefie(s)cht. Doa koannsde viellaa(s)cht soage Klausi, moan Brure duht imn Agagga-Haas schaffe un die Lisbett aach.“
„Doafier seun vämutli(s)ch Uusumme oan Geld notwänni(s)ch, um so eun Vohabe zu kre..iern“, waff Ludwig eu.
„Bestimmt“, niggte i(s)ch, „un es muss aach uf Loandesebne ko..ordiniert wern. Des Gebeide in Wieboade haaßt doann Lagagga, La duht fer Loandesoamt stehe.  Un fer die wirrärim werd äh Beheerd uf Bundesebne in Bälin geschaffe, des haaßt den Bagagga, Ba fer Bundesoamt.

Wä kenne also devo aasgehe, fer diese viele Beheerde wern euni(s)che hunnerddausend neie Arweidsplädds eugeri(s)cht orrä sogoar oan bis zwaa milljoone . “

„Wieso hosde gesoat, Schor(s)chi, moan Bure kennt dordd schaffe“, froate Klausi, „meu Päsoon däht doch aach äh guud Beseddsung fer die Agagga in Juräm ägäwe.“

„Noa, doa hebb i(s)ch meu berä(s)chtigt Zwaafel, du seun viel zu oft viel zu uusensiebel un deu Meil(s)che is heifi(s)ch nur äh Spriddspistol fer Demietigunge.“

Doa woar unsä Schäff-Filosof doch ebbes beleidi(s)cht, woas seu Gesi(s)chtsmimik sofordd väroate daht.

„Siehsde Klausi“, soate i(s)ch koppnickend, „aaßä däm Heunä werst aach du eunä de erste Paddsjente.....äh Kunne seun.“

Übersetzung:“In den vergangenen Wochen habe ich häufig über Leute gehört, die selig tief verletzt sind und dauerhaft an Beleidigungen, Kränkungen, ja schlimmen Demütigungen fürchterlich leiden“, schwätzte ich auf der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann.

„Was guckst du dabei mich an, Schorschi?“ fragte Heiner, unser Kampftrinker, mit leicht protestierendem Tonfall.

Ich nickte verständnisvoll. „Dich kenn ich ja schon länger, Heiner. Ich hab mir da was in meinem grandiosen Kreativhirn einfallen lassen, was für dich auch von Nutzen sein könnte.Du, Heiner, bist doch der größte Jammerfritze  von uns, deine liebe Frau würde nur schwer krank notdürftig vegetieren und die Frage

Warum lebe ich überhaupt noch  will überhaupt nicht aus deinem Kopf raus.“

„Oft genug ist ja auch unsere bescheidene Existenz nicht gerade eine freudige Aufmunterung für die geschundene Seele“, verteidigte sich unser Kampftrinker.

„Deine Depressionen, ob gerechtfertigt oder nicht, brauchen wir jetzt nicht näher beleuchten“, kommentierte ich seine Bemerkung, „allerdings muss ich sagen, die vielen Kränkungen, das sich beleidigt Fühlen, die grausamen Demütigungen undsoweiter undsofort, die teilweise schon 1000 Jahre und früher ihren Samen gestreut hatten und heute immer noch keimen und gegen den Alltagshimmel wachsaen, scheint mir doch ein sehr verbreitetes gnadenloses Phänomen in unserer Gesellschaft zu sein, das sich wie ein fürchterliches Krebsgeschwür ausbreitet......oh, ich muss mich korrigieren, nicht wahrscheinlich, es ist so.“  

„Das hast du schön gesagt, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, witzelte Klausi und grinste dabei.

„Was für ein geschwollenes Geschwätz“, lästerte Babettchen.

„Ihr braucht euch nicht über mich lustig machen“, schmollte ich, „sonst müsst ihr mich auch noch in die Riege der dauerhaft Gekränkten, Verbitterten einordnen. Klausi, du selbst hast hier vor kurzem ein Beispiel für Kränkung gegeben. Ich meine das mit den Kreuzzügen, die heute immer noch auf manche Moslems einwirken.“

„Ja, ja, du hast recht, Schorsch“, winkte unser Chef-Filosof ab, „jetzt schütte schon deine phantastischen Einfälle über uns, sonst platzt noch dein Hirn an fiebriger Erregung wie ein Luftballon.“

„Jede Gemeinde in Deutschland müsste so was wie ein Amt für Kränkungskonflikt-Vermeidung beziehungsweise Kränkungskonflikt-Minimierung aufweisen können.Dorthin würden dann die selig geschundenen Leute hin gehen und ihnen wird professionelle Hilfe geschenkt.“


„Wer soll dies machen?“ fragte Babettchen

„Natürlich nur Experten, spezielle Psychologen, Sozialarbeiter undsoweiter. Für unser Jugenheim langen da nicht nur 2 oder 3 Personen, das müssen mindestens zwanzig, fünfundzwanzig sein.

Vielleicht wird auch ein neuer Beruf entstehen, sogenannte Kränkungskonflikt-Minimatoren werden ihre segensreiche Arbeit der Bevölkerung bescheren.

Das Amt könnte heißen  Amtsgebäude für) außergewöhnliche geisdisch Gedemütigte und Aversionen. Dieser Name ist natürlich viel zu lang, sicher würde sich umgangssprachlich das Word Agagga durchsetzen, da sind die ersten Buchstaben zusammen gefügt. Dann kannst du vielleicht sagen, Klausi, mein Bruder arbeitet im Agagga-Haus und die Lisbett auch.“.

„Dafür sind vermutlich Unsummen an Geld notwendig, um so ein Vorhaben zu kre..ieren“, warf Ludwig ein.

„Bestimmt“, nickte ich bestätigend, „und es muss auch auf Landesebene ko..ordiniert werden. Das Gebäude in Wiesbaden heißt dann Lagagga, La steht für Landesamt. Und für die wird wiederum eine Behörde auf Bundesebene in Berlin geschaffen, die heißt Bagagga, Ba für Bundesamt.

Wir können also davo ausgehen, für diese vielen Behörden werden einige hunderttausend neue Arbeitsplätze eingerichtet oder sogar ein bis zwei Millionen.“

„Wieso hast du gesagt Schorschi, mein Bruder könnte dort arbeiten“, fragte Klausi, „meine Person würde doch auch eine gute Besetzung ergeben für das Aggaga in Jugenheim.“

„Nein da hab ich meine berechtigten Zweifel. Du bist viel zu oft zu unsensibel und dein Mäulchen ist häufig nur eine Spritzpistole für Demütigungen.“

Da war unser Chef-Filosof doch etwas beleidigt, was seine Gesichtsmimik sofort verriet.

„Siehst du, Klausi“, sagte ich kopfnickend, „außer dem Heiner wirst auch du einer der ersten Patienten....äh Kunden sein.“

Marko, der Junge mit einem sich bildenden Trauma


Wenn ich des freidi(s)ch Gefiehl hebb, neie Äkenntnisse in meunäm Hern mache si(s)ch breit, gewunne aas de Filosoferund orrä sunst wohä, doann väspier i(s)ch eun uubänni(s)ch Droang doamit aach meu lieb Fraa Lisett(s)che zu begligge. Doann nämli(s)ch duh i(s)ch mi(s)ch selwä begligge,ein scheenä Gemietszustoand duht vo mä Besidds ägreife des Lisett(s)che mit neie, sensaddsjonelle Woahrhaate zu väsor(s)che.  So koams, doass i(s)ch dehoam im Familjekreis wocheloang iwwä Kränkungskonflikte, seeli(s)che Väleddsunge un draumadische Väbidderunge babbelte.

Meu bessä Helft heerte maastens addi(s)ch zu, aach de zwelfjähri(s)ch Macko moan(s)chmoal, dä wo västännisvoll nickte, obwohl ä si(s)chä net alles kapierte. Nur Marie(s)che daht si(s)ch fer sol(s)che Probleme iwähaapt net indressiern.

„I(s)ch seun aach gedemiedi(s)cht un seeli(s)ch tief väleddst“,offebaate eunes Daaches unsä Bu, „i(s)ch muss uubedingt des Kompjutäspiel Striedfeidä hobbe, awä du Schor(s)chi willst mä koa Geld defier gewwe un meu bescheide Daschegeld loangt net.“

„Mä muss net alles hobbe, woas mä will, Macko.



Ähn ri(s)chdjä Moann muss aach väzi(s)chte kenne 

un net baa jedä Kloani(s)chkaat sofordd flenne.

„Moag joa moan(s)chmoal stimme“, daht des Kinn zugewwe, „baa mä woars anersdä. Im Pausehof vo de Schuul stoand doa äh Mäd(s)chegrupp aas meunä Klass. Die Lisa daht ki(s)chern als se mi(s)ch soah un bleekte Doa duht de Bu laafe, dä wo net des Spiel Strietfeidä hodd. Die annern drei Weibä, die baa ihr woarn ki(s)cherte doann ewwefalls, Lena zei(s)chte sogoar mittäm Fingä uf mi(s)ch un soate. Ähn ri(s)chdjä Bu muss doch des Spiel Strietfeidä besiddse.    I(s)ch seun sofordd vun denne eili(s)ch fordd gelaafe, meun Kopp is knallrood gworn, so geschämt hebb i(s)ch mi(s)ch. Wenn i(s)ch dämnäkst net soage koann  Des Spiel hebb i(s)ch aach  krigg i(s)ch bestimmt ähn grässli(s)ches Draumä, des wo mi(s)ch meun goanses waatere Läwe fer(s)chdäli(s)ch kwäle werd,“

„Hhm...des woar si(s)chä koan scheenes Äei(s)chnis fer di(s)ch, Macko“, gestoand i(s)ch däm Bu zu.

 „Des woars werkli(s)ch net“, äwirrerte ä prompt.

„Loass mä moal äh Vertelstunn Zaat, meu gediemiedi(s)cht Kinn. Deun liebä Vaddä duht si(s)ch iwälä(s)che, woasde denne alberne Mäd(s)chä väklickern koansst.“

I(s)ch stoppelte ähn Oachtzeilä zusoamme un daht ihn doann däm Macko voläse:

„Heer moal zu, Folgendes koanssde denne vodraache:



I(s)ch bin doch koan Konsumidjoot

des zu wern is net meu dä(s)chli(s)ch Brot.

I(s)ch braach koan deppes Kompjutäspiel

ei(s)ch zu gefalle is net meun Ziel.

Uf eiä bleed Geki(s)chä koann i(s)ch väzi(s)chte

defier duhtä mi(s)ch zu nix väpfli(s)chte.

Kluge Weibä seudä net, mitni(s)chte. 

Meu Zunei(s)chung werd i(s)ch nur oan Schlaue aasri(s)chte.

„Des seun viel zu loang“, kridisierte Macko, „i(s)ch glaab, die mit ihrä bescheide Intelligenz raffe des net, selwst i(s)ch hebb Schwieri(s)chkaate des zu kapiern.“

„Viellaa(s)cht hosde rä(s)cht. Duh bessä woas Kerzeres vodraache:



Ihr Ki(s)chäweibä seud bleed Hinkel

duht noch ästicke oam eugebild Dinkel.

Wenn`s immä noch zu zu loang un oaspruchsvoll seun, doann soag: Bleed Hinkel! “

Übersetzung: Wenn ich das freudige Gefühl habe, neue Erkenntnisse machen sich breit in meinem Hirn, gewonnen aus der Filosofenrund oder sonst woher, dann verspüre ich einen unbändigen Drang auch meine liebe Frau Lisettchen damit zu beglücken. Dann nämlich beglücke ich mich selber, ein schöner Gemütszustand ergreift von mir Besitz, das Lisettchen mit neuen, sensationellen Wahrheiten zu versorgen.

So kam`s. Dass ich daheim im Familienkreis wochenlang über Kränkungskonflikte, selige Verletzungen und traumatische Verbitterungen redete.

Meine bessere Hälfte hörte meistens artig zu, auch der zwölfjährige Marko manchmal, der verständnisvoll nickte, obwohl er sicher nicht alles kapierte..Nur Mariechen interessierte sich für solche Probleme überhaupt nicht.

„Ich bin auch gedemütigt und selig tief verletzt“, offenbarte eines Tages unser Bub, „ich muss unbedingt das Computerspiel Streetfighter haben, und du, Schorschi, willst mir kein Geld dafür geben und mein bescheidenes Taschengeld langt nicht.“

„Man muss nicht immer alles haben, was man will, Marko.

Ein richtiger Mann muss auch verzichten können. 

Und nicht bei jeder Kleinigkeit sofort flennen.“

„Mag ja manchmal stimmen“, gab das Kind zu, „bei mir war`s anders. Im Pausenhof von der Schule stand da eine Mädchengruppe aus meiner Klasse. Die Lisa kicherte als sie mich sah und blökte Da geht der Junge, der nicht das Spiel Streetfighter hat.    Die anderen drei Weiber, die bei ihr waren, kicherten dann ebenfalls. Lena zeigte mit dem Finger auf mich und sagte: Ein richtiger Junge muss doch das Spiel Streetfighter besitzen.   Da bin ich von denen eilig weg gelaufen, mein Kopf war knallrot geworden, so geschämt hab ich mich.Wenn ich demnächst nicht sagen kann  Das Spiel hab ich auch  kriege ich bestimmt ein grässliches Trauma, das mich mein ganzes weiteres Leben fürchterlich quälen wird.“

„Hhm....das war sicher kein schönes Ereignis für dich, Marko“, gestand ich dem Jungen zu.

„Das war`s wirklich nicht“, erwiderte er prompt.

„Lass mir mal eine Viertelstunde Zeit, mein gedemütigtes Kind. Dein lieber Vater überlegt sich, was du albernen Mädchen klar machen kannst.“

Ich stoppelte einen Achtzeilä zusammen und las ihm dem Marko vor:

„Hör mal zu, Folgendes kannst du denen vortragen:

Ich bin doch kein Konsumidiot

so zu werden ist nicht mein täglich Brot.

Ich brauch kein deppes Compterspiel

euch zu gefallen ist nicht mein Ziel.

Auf euer blöd Gekicher kann ich verzichten

dafür tut ihr mich zu nichts verpflichten.

Kluge Weiber seid ihr nicht, mitnichten,

meine Zuneigung werd ich nur an schlaue ausrichten.

„Das ist viel zu lang“, kritisierte Marko, „ich glaube, die mit ihrer bescheidenen Intelligenz raffen dies nicht, selbst ich habe Schwierigkeiten das zu kapieren.“

„Vielleicht hast du recht. Trage besser was Kürzeres vor:

Ihr Kicherweiber seid blöde Hinkel 

werd noch ersticken am eingebild Dünkel.

Wenn`s immer noch zu lang ist, dann sag: Blöde Hinkel!

 


.