Mama, Kinder sollten ihr immer gehorchen
Schorschi Schnabbelschnut
Wolfgang von Goethe
Alexa Old
Marie Curie
Schorschi Schnabbelschnut
„Kinnä sollte de Mama alleweil gehor(s)che“, babbelte Klausi uf de Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann.
„Wie kimmsde doann jedds uf diese Äkenntnis?“ froate i(s)ch.
„Joa, Schor(s)chi, i(s)ch hebb wirrä Gerhadd un Edelgadd gedroffe, die zwaa Assistente vum Geschi(s)chtsprofessor Päre Schlauflidds oan de Froankforddä Universidäht. Un waos i(s)ch vun denne wirrä gelernnt hebb, broa(s)chte mi(s)ch zu diesä Iwäzei(s)chung.“
„Schun wirrä duhsde die obskure Geschdoalde äwähne, die doann deu seldsoam Äkenntnisse oagäbli(s)ch beschdähdi(s)che“, grinste i(s)ch, woas werkli(s)ch Neies zu äfoahrn daht i(s)ch net äwadde.
„Du braachst net so bleed un bessäwissäri(s)ch zu grinse, Schor(s)chi“, daht Klausi äwirrern, „du host selbä moal hier in unsrä Kneip iwä eun belgi(s)che Schauschpielä, dä wo aach Mistä Belgicum gewäse is, geredd. Un diesä muskuleese Moann woar nur äfolgrei(s)ch, waalä schtets addi(s)ch uf seu Mama geheert hodd, nämli(s)ch so uugfäh alle zwaa Daache eune Zwaahunnerdgroammporddsjoon Limbor(s)chä Kees zu esse, denn diesä Schtinkekees duht eunäm Kraft väleihe.“
„Joa, joa, schtimmt“, nickte i(s)ch, „allädings hebb i(s)ch doa nur eune Väschweerungsgeschi(s)cht zusoamme geschtoppelt. Des bedeit: Mit de Woahrhaat hodd des net viel zu duhn.
Moa Muddä hodd mä aach sol(s)che Ferz väzählt, doass Limbor(s)chä Kees Kraft väleihe duht un Ourewällä Hoandkees Intelligends, hodd awä alleweil gelacht un gegrinst, wenn se sowoas soate.
Dän Schtinkekees wollt i(s)ch nie fuddern, dän Ourewällä Hoandkees wollt i(s)ch zuerst aach net, häm den doann gegesse, waal i(s)ch hoalt eun addi(s)chä Buh woar, dä wo uf seune Mama heert.
Oab un zu häm meu Eldern aach gereumt, wenn aach längst net so heifi(s)ch wie i(s)ch des heit dähdi(s)che.
Iwä dän Schtinkekees soate se:
Väzehr vun Limbor(s)chä Kees schenkt Kraft
doa wern fast uumegli(s)che Ufgoabe geschafft.
Un baa Ourewällä Hoandkees hobbe se zu mä gesoat: Buh, dän musste alleweil fuddern, friehä orrä schpätä werd doador(s)ch deu Intelligends im Hern geferddert un du host doann im Läwe ebbes orrä sogoar viel lei(s)chtä, um aach schwieri(s)che un kniffli(s)che Ufgoabe zu äleedi(s)che. Meu Mama hodd dän Vers kre..iert:
Hoandkees gefuddert lässt Denke un Kunst im Hern schprieße
koannst somit deun Läwe alleweil äfillt un schee genieße.“
„So addi(s)ch, wiede hier behaapte duhst, worsde zu deunä Mama wohl doch net“, kommendierte Laura meun Gesoates.
„Wieso moansde des?“ froate i(s)ch.
„Noa joa, zuminnest hosde net genie(s)chend alleweil Ourewällä Hoankees gefuddert, Schor(s)chi. Deu Verse seun heifi(s)ch nur Possereume, awä net hee(s)chä Di(s)chtkuldur.“
„Doa muss i(s)ch unsern Schor(s)chi ebbes in Schudds nämme“, daht Klausi mi(s)ch vädeidi(s)che, „moan(s)ches vun seunäm zusoamme Geschtoppeltes....äh..Ädi(s)chtes seun goar net so schlä(s)cht, mitunnä sogoar tiefgriendi(s)ch.“
„Zugegewwe“, nickte Laura, „maastens seun seu Werke zuminnest lusdi(s)ch. Gut loasse mä des Thema, drinke wä all noch eune Rund.“
Mä koann net oadauernd hee(s)chä Di(s)chtkunst äwadde
helfe awä äneit woas Scheenes drinke zu schdadde.
Übersetzung: „Kinder sollten der Mama immer gehorchen“, schwätzte Klausi auf der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann.
„Wie kommst du denn jetzt zu dieser Erkenntnis?“ fragte ich.
„Ja, Schorschi, ich hab wieder Gerhard und Edelgard getroffen, die zwei Assistenten vom Geschichtsprofessor Peter Schlauflitz an der Frankfurter Universität. Und was ich von denen wieder gelernt habe, brachte mich zu dieser Überzeugung.“
„Schon wieder erwähnst du die obskuren Gestalten, die dann deine seltsamen Erkenntnisse angeblich bestätigten“, grinste ich, was wirklich Neues zu erwahren erwartete ich nicht.
„Du brauchst nicht so blöd und besserwisserisch zu grinsen, Schorschi“, erwiderte Klausi, „du hat selber mal über einen belgischen Schauspieler, der auch Mister Belgicum gewesen war, geredet. Und dieser muskulöse Mann war nur erfolgreich, weil er artig auf seine Mama hörte, nämlich so ungefähr alle zwei Tage eine Zweihundertgrammportion Limburger Käse zu essen, denn dieser Stinkekäse verleiht einem Kraft.“
„Ja, ja, stimmt“, nickte ich, „allerdings hatte ich da nur eine Verschwörungsgeschichte zusammen getoppelt. Das bedeutet: Mit der Wahrheit hatte dies nicht viel zu tun.
Meine Mutter erzählte mir auch solche Fürze, dass Limburger Käse Kraft verleiht und Odenwälder Handkäse Intelligenz, hatte aber immer gelacht und gegrinst, wenn sie so was sagte.
Den Stinkekäse wollte ich nie futtern, den Odenwälder Handkäse wollte ich zuerst auch nicht, hab den dann gegessen, weil ich halt n artiger Bub war, welcher auf seine Mama hörte.
Ab und zu reimten auch meine Eltern, wenn auch längst nicht so häufig wie ich das heute mache.
Über den Stinkekäse sagten sie:
Verzehr von Limburger Käse schenkt Kraft
da werden fast unmögliche Aufgaben geschafft"
Und zu Odenwälder Handkäse sagten sie zu mir: Bub, du musst den immer futtern, früher oder später wird dadurch deine Intelligenz im Hirn gefördert und du hast dann im Leben etwas oder sogar viel leichter, um auch schwierige und knifflige Aufgabe zu erledigen. Meine Mama kreierte den Vers:
Handkäse gefuttert lässt Denken und Kunst im Hirn sprießen
kannst somit dein Leben immer erfüllt und schön genießen.“
„So artig, wie du hier behauptest, warst du zu deiner Mama wohl doch nicht“, kommentierte Laura mein Gesagtes.
„Wieso meinst du das?“ fragte ich.
„Na ja, zumindest hast du nicht genügend immer Odenwälder Handkäse gefuttert, Schorschi. Deine Verse sind häufig nur Possenreime, aber nicht höhere Dichtkunst.“
„Da muss ich unseren Schorschi etwas in Schutz nehmen“, verteidigte mich Klausi „manches von seinem zusammen Gestoppeltes...äh.. Erdichtes sind gar nicht so schlecht, mitunter sogar tiefgründig.“
„Zugegeben“, nickte Laura, „meistens sind seine Werke zumindest lustig. Gut, lassen wir das Thema, trinken wir alle noch eine Runde.“
Man kann nicht andauernd höhere Dichtkunst erwarten
helfen aber erneut was Schönes trinken zu starten.
Wolfgang von Goethe
„Des leddsde moal hodde mä deriwwä gebabbelt, doasses ar(s)ch niddsli(s)ch is, wenn die Kinnä ihrä Mama alleweil gehor(s)che“, äeffnete Klausi die Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann, "un doass unsä Schor(s)chi hier",
ä daht uf mi(s)ch deite, „goans si(s)chä viel zu wäni(s)ch die Roatschläg seunä Mama viel zu selde befolgt hodd, obwohlä selbä woas anneres behaapte duht.“
„Bleedsinni(s)ch falsche Bemerkunge seun des“, kommendierte i(s)ch ebbes väer(s)chert.
Klausi ignorierte meun Euwoand. „Debaa duhts viele Baaschpiele vun annern rä(s)cht äfolg-
rei(s)che Päseenli(s)chkaate gewwe, die des eudaadi(s)ch belee(s)che duhn.
Zim Baaspiel unsä weltberiehmte Di(s)chtä Geethe.
Diesä Moann hodd beraats als Juuchendli(s)chä Verse gereumt. Zu nenne is doa de Vers mit de zwaa Buhwe:
Zwaa Buhwe hockte uf eunä Boank
de eune roch, de annä schtoank
doa soate, dä roch, zu däm dä schtoank
geh hock di(s)ch uf ne annä Boank.“
„Is des net vum Kall Valentin?“ froate Lena.
„Dä hodd des ebbes väennert, oaschdadd Buhwe hoddä Knabe gesoat un ä hodds ins hoch-
deitsch iwäseddst“, klärte unsä Scheff-Filosoof uns uf.
„De Geeth als Juuchendli(s)chä hodd noch annern Verse uf hessi(s)ch gereumt, wie etwoa:
Des Läwe is korz
drim loass i(s)ch eun Forz.
Seu Mama hodd des moal mitgekriggt un ämoante ihr Seehn(s)che: Wolfibudds, wennde werkli(s)ch moal eun oaäkoanntä Di(s)chtä wern willst, musste ufheern sol(s)che Posseverse zu reume, kimmä di(s)ch bessä um die wäsentli(s)che, äksistendsjelle Probläme de Mensche un Menschhaat. Un reum des net uf hessi(s)ch, sunnern benudds defier die deitsch Schdoandaddschproach, beraats zwaahunnerd Kilometä nerddli(s)ch un siedli(s)ch vun Froankfordd indresiert des sunst koa Sau mä. Aaßädäm duh i(s)ch dä, lieb Kinn, dringend ämpfehle, deu Hern reife zu loasse, doamit..de aach woas werkli(s)ch Kuldurelles väschpriehe koannst. Du koannst des ar(s)ch beschleini(s)che, wennde jede Daach Ourewällä Hoandkees fuddern duhst, des duht nämli(s)ch uugemeun die Intelligends ferddern.“
„Un unsä Geeth hodd doann si(s)chä die wohlmeunende Roatschläg seunä Mamma rä(s)cht addi(s)ch befolgt, gell!?“ moante Laura.
„Hoddä“, nickte Klausi, „die zwaa Geschi(s)chtsassistente Edelgadd un Gerhadd hämmä des beschdähdi(s)chd. Se moane, ohne diesän Kees wär de Geeth wohl niemoals diese weltberiehmte Päseenli(s)chkaat geworn.“
Übersetzung: „Das letzte mal redeten wir darüber, dass es sehr nützlich ist, wenn die Kinder ihrer Mama immer gehorchen“, eröffnete Klausi die Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „und dass unser Schorschi hier“, er deutete auf mich, „ganz sicher viel zu wenig die Ratschläge seiner Mama viel zu selten befolgte, obwohl er selber was anderes behauptet.“
„Blödsinnig falsche Bemerkungen sind das“, kommemntierte ich etwas verärgert.
Klausi ignorierte meinen Einwand. „Dabei gibt es viele Beispiele von anderen recht erfolgreichen Persönlichkeiten, die das eindeutig belegen.
Zum Beispiel unser weltberühmte Dichter Goethe.
Dieser Mann hatte bereits als Jugendlicher Verse gereimt. Zu nennen ist da der Vers mit den zwei Buben:
Zwei Buben hockten auf einer Bank
der eine roch, der andere stank
da sagte der roch, zu dem der stank
geh hock dich auf eine andere Bank.“
„Ist das nicht vom Karl Valentin?“ fragte Lena.
„Der hat das etwas verändert, anstatt Buben sagte er Knaben und er hat es ins hochdeutsch übersetzt,“ klärte unser Chef-Filosof uns auf.
„Der Goethe als Jugendlicher hatte noch andere Verse auf hessisch gereimt, wie etwa:
Das Leben ist kurz
drum lass ich nen Furz.
Seine Mama hat das mal mit gekriegt und ermahnte ihr Söhnchen: Wolfibutz, wenn du wirklich mal ein anerkannter Dichter werden willst, musst du aufhören solche Possenverse zu reimen, kümmer dich besser um die wesentlichen, existentiellen Probleme der Menschen und Menschheit. Und reim das nicht auf hessisch, sondern benutze dafür die deutsche Standardsprache, bereits zweihundert Kilometer nördlich und südlich von Frankfurt interessiert das sonst keine Sau mehr. Außerdem empfehle ich dir dringend, liebes Kind, dein Hirn reifen zu lassen, damit du auch wirklich was Kulturelles versprühen kannst.
Du kannst das arg beschleunigen, wenn du jeden Tag Odenwälder Handkäse futterst, der wird nämlich ungemein deine Intelligenz fördern.“
„Und unser Goethe hat dann sicher die wohlmeinenden Ratschläge seiner Mama recht artig befolgt, gell?“ meinte Laura.
„Hat er“, nickte Klausi, „die zwei Geschichtsassistenten, Edelgard und Gerhard, bestätigten das. Sie meinen, ohne diesen Käse wäre der Goethe niemals diese weltberühmte Persönlichkeit geworden."
Alexa Old
„Hebbdä schun moal woas vun Alexa Ould geheert Filosoofe?“ froate Klausi.
„Noch nie“, schiddelte i(s)ch meun Kopp.
Aach die Annern guckte väschtännislos.
„Hebb i(s)ch mä fast gedenkt“, soate unsä Chef-Filosoof, „se woar eune Gitaarissdin, hodd allädings nur uugefäh dreizehn Monate in de Effentli(s)chkaat mit Äfolge ufwadde kenne. Doann isse väschwunne, woahrscheunli(s)ch isse dor(s)ch zu viel Droogekonsum friehzaadi(s)ch geschtorbe.“
„Woarim duhsde des jedds väzähle, Klausi? Hodd des aach aach woas zu duhn mit däm Themefeld Kinnä solle alleweil addi(s)ch uf ihre Mama heern?“
„Hoddes“, nickte unsä Scheff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä, „loasst mi(s)ch des bitte nähä äleitern, bitte duht mi(s)ch net unnäbre(s)che.“
„Also, des woar mit de Musikärin so“, dahtä waatä babbeln, „geborn isse in Schoddloand, se
daht als jingste vun vier Kinnä in rä(s)cht ärmli(s)che Vähältnisse läwe. Als die Eldern noch arweidslos worn, waal des Ber(s)chwerk dän Betrieb eugeschtellt hodd, is die Familje Ould aasgewoannerd noach Nei-Seeloand, woos denne doann wirrä ebbes bessä ging.
In de Freizaate, Woche..end, Urlaab un so waatä woarn die heifi(s)ch oam Schtroand, wo des Mäd(s)che noch bis nein un zeh Joahrn rä(s)cht heifi(s)ch velli(s)ch naggi(s)ch rim geschtromert is.
Des koam net baa alle Schtroandbesuchä gut oa.
„Des Kinn is dämnägst beraats eune Juugendli(s)che“ schtellte moan(s)che fest, „s` soll nemmä so schoamlos si(s)ch hier im Freie bräsendiern.“
So ne Anekdot häm aach ihre Noachbaan geheert un moante: „Schtimmt, des macht mä net.
Aach im Gadde un selwst uf de Schtroaß hier macht se des. Die Eldern sollte des schtrikt väbiete.“
Alexas Mama wollte koan Schdreid mit de Noachbaaschaft, des Kinn dorffte oaschließend nemmä kleidungslos rim laafe. Die Familjemuddä daht äkstra fiers De(s)chdä(s)che bunne Schpielhees(s)chä schdrigge, mit eum Mustä vorne oam Ladds, zim Baaschpiel ein puddsi(s)ches Häs(s)che orrä eune knuffi(s)che Kadds.
Die liewe Oawohnä dahte des zwaa als seldsoam emfinne, awä se meckerte net un beschwärte si(s)ch nemmä.
Aaßägewehnli(s)ch woar baa de Familje Ould ihre Leideschaft fer Muusik. De Babba schpielte Duddelsack un blies eune Trompete, die Mama schlug die Drommel, die zwaa eldere Briedä un die eldere Schwestä dahte si(s)ch ewwefalls fers Duudelsackschpiele begaastern, doa wollte Alexa aach uubedingt ein Musikinstrument bediene kenne.
„Duudelsack is fer di(s)ch nix, dsartes Kinn“, moante die Mama, „lernn Gitarre, Mäd(s)che,
eun Arweidskollä(s)ch vun mä koann des un is si(s)chä beraat dä des baazubringe, kostelos. Dezu koannsde noch singe, deu Schtimm is eun Genuss fer die Zuheerä.“
So woar vum Mäd(s)che de Werdegoang dor(s)ch die Mama vohä beschtimmt, Alexa dahtäm beraatwilli(s)ch folge. Als oagehend Juugendli(s)che wordse in eune Bänd ufgenumme, aaßä ihr woar noch ne jung Fraa un zwaa Männä in de Grupp.
Alexas Voliebe fer Schpielhees(s)chä daht se beibehoalte, wenn die Vierägruppe eun Ufdritt hodde, daht alleweil sol(s)ch eun selwsgeschtriggdes Klaadungs..schdick ihrn Kerpä ziern.
Die erste moale wollte se uf de Schuldä vun däm eune Sängä uf de Biehn rim gedraache wern, wenn se singe daht orrä Gitarre schpielte. Baam Bubblikum koam des gut oa.
Awä de Moann wollte des er(s)chendwoann nemmä mache. Ä daht aas Vosor(s)ch eun Soldoateschtoahlhelm uffen Kopp draache, Alexa hodde die Oagewohnhaat mit ihrm Instrument alleweil uf dän Helm zu kloppe.
„I(s)ch mach des net längä mit“, offebaate de Moann däm Mäd(s)che, „du koannst aach, ohne uf meunä Schuldä zu hocke, uf de Biehn rim hippe un deun Muusikinstrument kwäle.“
Die Juugendli(s)che beri(s)chtete devun ihrä Mama. Die soate: „De Moann duht ni(s)chts tauge, ä is deunä net werddi(s)ch. Des is doch des Minneste, woas mä vun däm Tiep äwadde koann, du, Alexa, bist joa koan Schwägewi(s)cht, sunnern eun fedälaa(s)cht dsartes Geschepp.“
Doch des Mäd(s)che koannte vun däm „Tiep“ net loasse un daht wejä uuäfilltä Lieb beginne Drooge zu konsumiern. Er(s)chendwoann hodd se moal zu viel devun genumme un is deroa geschtorbe.
Ohne diesäm uugliggli(s)che Vofall hädde se womeegli(s)ch eune glänsende Karrijeere schdadde kenne, mit Fernsehufdritte, Rei(s)chtum un Beriehmthaat.
Doa kenne wä sehe, Filosoofe, wie wi(s)chdi(s)ch s` is, alleweil uf die Mama zu heern.
Soloang Kinnä uf die Mama heern, is die Welt im Loot
be..enne se des, kimmt uuweigäli(s)ch Kummä un Noot.“
Übersetzung: „Habt ihr schon mal was von Alexa Old gehört, Filosofen?“ fragte Klausi.
„Noch nie“, schüttelte ich meinen Kopf.
Auch die anderen guckten verständnislos.
„Hab ich mir fast gedacht“, sagte unser Chef-Filosof, „sie war eine Gitaristin, hatte allerdings nur ungefähr dreizehn Monate in der Öffentlichkeit mit Erfolgen aufwarten können. Dann ist sie verschwunden, wahrscheinlich ist sie durch zu viel Drogenkonsum frühzeitig gestorben.“
„Warum erzählst du das jetzt, Klausi? Hat das auch was zu tun mit dem Themenfeld Kinder sollen immer artig auf ihre Mama hören?“
„Hat es“, nickte unser Chef-Filosof und Dorfdichter, „lasst mich das bitte näher erläutern, bitte unterbricht mich nicht.“
„Also, das war mit Musikerin so“, schwätzte er weiter, „geboren ist sie in Schottland, sie lebte als jüngste von vier Kindern in recht ärmlichen Verhältnissen. Als die Eltern noch arbeitslos wurden, weil das Bergwerk den Betrieb einstellte, ist die Familie Old ausgewndert nach Neuseeland, was es denen dann wieder etwas besser ging.
In den Freizeiten, Wochenenden, Urlaub und so weiter waren die häufig am Strand, wo das Mädchen noch bis neun oder zehn Jahren recht oft völlig nackend rum gestromert ist.
Dies kam nicht bei allen Strandbesuchern gut an.
„Das Kind ist dem nächst bereits eine Jugendliche“, stellten manche fest, „es soll sich hier im Freien nicht mehr so schamlos präsentieren.“
So eine Anekdoten hatten auch ihre Nachbarn gehört und meinten: „Stimmt, das macht man nicht. Auch im Garten und selbst auf der Straße hier macht es das. Die Eltern sollten das strikt verbieten.“
Alexas Mama wollte keinen Streit mit der Nachbarschaft, das Kind durfte anschließend nicht mehr kleidungslos rum laufen. Die Familienmutter strickte fürs Töchterchen extra bunte Spielhöschen, mit einem Muster vorne am Latz, zum Beispiel ein putziges Häschen oder eine knuffige Katze.
Die lieben Anwohner empfanden dies zwar als seltsam. Aber sie meckerten nicht und beschwerten sich nicht mehr.
Außergewöhnlich war bei der Familie Old ihre Leidenschaft für Musik. Der Papa spielte Dudelsack und blies eine Trompete, die Mama schlug die Trommel, die zwei älteren Brüder und die ältere Schwester begeisterten sich ebenfalls für das Dudelsackspielen, da wollte Alexa auch unbedingt ein Musikinstrument bedienen können.
„Dudelsack ist für dich nichts, zartes Kind“, meint die Mama, „ lerne Gitarre, Mädchen, ein Arbeitskollege von mir kann das und ist sicher bereit dir das beizubringen, kostenlso.
Dazu kannst du noch singen, deine Stimme ist ein Genuss für die Zuhörer.“
So war der Werdegang vom Mädchen durch die Mama vorher bestimmt. Alexa folgte dem bereitwillig.
Als angehende Jugendliche wurde sie in einer Band aufgenommen, außer ihr waren waren noch eine junge Frau und zwei Männer in der Gruppe.
Alexas Vorliebe für Spielhöschen behielt sie, wenn sie Vierergruppe einen Auftritt hatte, ein solches selbstgestricktes Kleidungsstück zierte immer ihren Körper.
Die ersten male wollte sie auf der Schulter von dem einen Sänger auf der Bühne rum getragen werden, wenn sie sang oder Gitarre spielte. Beim Publikum kam dies gut an.
Aber der Mann wollte das irgendwann nicht mehr machen. Er tat aus Vorsorge einen Soldatenstahlhelm auf dem Kopf tragen, Alexa hatte die Angewohnheit mit ihrem Instrument auf dem Helm zu klopfen.
„Ich mache das nicht länger mit“, offenbarte der Mann dem Mädchen, „du kannst auch, ohne auf meiner Schulter zu sitzen, auf der Bühne rum hüpfen und dein Musikistrument quälen.“
Die Jugendliche berichtete davon ihrer Mama. Die sagte: „Der Mann taugt nichts, er ist deiner nicht würdig. Das ist doch das Mindeste, was man von dem Typ erwarten kann, du, Alexa, bist ja kein Schwergewicht, sondern ein federleicht zartes Geschöpf.“
Doch das Mädchen konnte von dem „Typ“ nicht lassen und begann wegen unerfüllter Liebe Drogen zu konsumieren. Irgendwann hatte sie mal zu viel davon genommen und ist daran gestorben.
Ohne diesem unglücklichen Vorfall hätte sie womöglich eine glänzende Karriere starten können, mit Fernsehauftritte, Reichtum und Berühmtheit.
Da können wir sehen, Filosofen, wie wichtig es ist, immer auf die Mama zu hören.
Solange Kinder auf die Mama hören, ist die Welt im Lot
beenden sie das, kommt unweigerlich Kummer und Not.
Marie Curie
„Oam leddste Woche..end hebb i(s)ch wirrä im Intänet geschteebert un woas hoch Indresoantes gefunne, des wo basse duht zim Themefeld Die Kinnä solle alleweil ihrä Mama addi(s)ch gehor(s)che“, babbelte i(s)ch während de Filosooferund, „vielaa(s)cht wisse moan(s)che unnä ei(s)ch, die Fraa Marie Curie hodde zwaamoal dän Nobellpraas ähoalte, se hodde si(s)ch mit de Radjooakdividäht beschäfdi(s)cht un unnä annerem Radium un Polonjum endeckt.
Des Ellement Polonjum hodd se so genoannt, waal se joa in Pole ufgewoakse is un erst schpätä noach Paris iwäsiedelte, in Pole, wel(s)ches doamoals zim Daal däm russi(s)che Zarerei(s)ch geheerte, dorffte Fraue net schdudiern, woas awä diese supäintelligente Fraa uubedingt wollte.
Marie woar uugefäh elf Joahrn oald, doa daht ihre Mama schterwe.
Des Kinn hockte baa ihr uf däm Roand vun de Forzkuhl un lauschte, woas ihre Mama väzählte. „Meun lieb De(s)chdä(s)che“, begoann se, „i(s)ch waaß, doass i(s)ch dämnäkst die Aache endgildi(s)ch zudricke werd, de Sensemoann werd mi(s)ch hoole.
Du Marie(s)che bist die Jingst vun meune fienf Kinnä, vämutli(s)ch die Schlaueste. Aas dä koann noch moal eune bedeitende Päseenli(s)chkaat wern, du duhst jedds schun als jung Mäd(s)che di(s)ch um Brobläme dä Fisick un Schemie kimmern. Des soll ruhi(s)ch so bleiwe un.....“
„Woas? Die polnische Mama hodd zu ihrem Kinn hessi(s)ch gebabbelt?“ unnäbroach mi(s)ch Laura.
„Nadierli(s)ch net, sunnern polnisch“, oatworddete i(s)ch, „i(s)ch mach des jedds nur, doamit aach die Begriffs..schduddsi(s)chere unnä uns des väschtehe.
I(s)ch wiensch: Koa uukwallifidsiert Unnäbre(s)chung mä.
Also, des soll ruhi(s)ch so bleiwe, babbelte die Mama, allädings wersde zur Zaat in unserm Loand als Fraa Schwieri(s)chkaate krieje. I(s)ch duh dä roate: Loass di(s)ch dor(s)ch die Männä net unnäbuddern, noodfalls koannsde aach aas däm Zarerei(s)ch aaswoannern.
Doamit deu Intelligends aach ähoalte bleiwt, joa noch zusäddsli(s)ch geferddert werd, duh i(s)ch dä roate, duh rejelmäßi(s)ch, oam beste jede Daach, Krakauer Worscht fuddern.
Viele Wisseschaftlä in unserm Loand mache des. I(s)ch hebb geheert, doass baa eunäm Dreffe in Sank Petersbor(s)ch uugfäh oacht orrä nein Päseenli(s)chkaate in eunä Schtubb des ewwefalls dähdi(s)chte, als se ihr Friehschtick väzehrn dahte.
Laadä hodd die Krakauä Worscht aach Noachdeile, se soll des Forze uugemeun ferddern. Baa däm Dreffe hodd mä des aach gemerkt, worde schpätä väzählt. In de Schtubb woar des net zu iwärie(s)che. Koanä wollte si(s)ch doazu bekenne, jedä guckte nur vowuffsvoll uf die annern, obwohl vämutli(s)ch alle däm Godd dä Blähunge huldi(s)chte.
Marie woar eun addi(s)ches Mäd(s)che un daht sä reschpektvull die Voschläg ihrä Mama befolge, aach noch viele Joahre noach ihrm Oabläwe.
Un wie wä heit wisse, liewe Leit unsrä Filosooferund, Marie Curie worde werkli(s)ch eune eißerst bedeitende un äfolgrei(s)che Wisseschaftlärin.“
„Doa hosde joa eune seldsoam Webseid gefunne, Schor(s)chi“, kommendierte Ludwig, „die Krakauer Worscht soll joa, oagäbli(s)ch, im Läwe de Rosa Luksämbor(s)ch, aach aas Pole schtoammend, in ihräm Läwe eune bedeitend Roll geschpielt hobbe.“
„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte i(s)ch, „ob des so schtimme duht, waaß i(s)ch net. Vielaa(s)cht sollte wä des in unsrä Rund aach moal, fer ne gewisse Zaat zuminnesdens, aasbrobiern.
Womeegli(s)ch duht die Kwalidäht unsrä Woahrhaatsfinnunge, Äkenntnisse un so waatä eune Blietezaat äläwe.“
Übersetzung: „Am letzten Wochenende ab ich wieder im Internet gestöbert und was hoch Interessantes gefunden, das passt zum Themenfeld Die Kinder sollen immer artig ihrer Mama gehorchen“, schwätzte ich während der Filosofenrunde, „vielleicht wissen manche unter euch, die Frau Marie Curie hatte zweimal den Nobelpreis erhalten, sie hatte sich mit Radioaktivität beschäftigt und unter anderem Radium und Polonium entdeckt.
Das Element Polonium nannte sie so, weil sie ja in Polen aufgewachsen ist und erst später nach Paris übersiedelte. In Polen, welches damals zum Teil dem russischen Zarenreich gehörte, durften Frauen nicht stdieren, was aber diese superintelligente Frau unbedingt wollte.
Marie war etwa elf Jahre alt, da starb ihre Mutter.
Das Kind saß bei ihr am Bettrand und lauschte, was ihre Mama erzählte. „Mein liebes Töchterchen“, begann sie, „ich weiß, dass ich demnächst die Augen entgültig zudrücken werd, der Sensemann wird mich holen.
Du Mariechen bist die Jüngste von meinen fünf Kindern, vermutlich die Schlaueste. Aus dir kann noch mal eine bedeutende Persönlichkeit werden, du kümmerst dich jetzt schon als junges Mädchen um Probleme der Physik und Chemie. Das soll ruhig so bleiben und....“
„Was? Die polnische Mama hat zu ihrem Kind hessisch geredet?“ unterbrach mich Laura.
„Natürlich nicht, sondern polnisch“ antwortete ich, „ich mach das jetzt nur, damit auch die Begriffsstutzigeren unter uns das verstehen.
Ich wünsche: Keine unqualifizierten Unterbrechungen mehr.
Also, das soll ruhig so bleiben, redete die Mama, allerdings wirdt du zur Zeit in unserem Land als Frau Schwierigkeiten kriegen. Ich rate dir: Lass dich durch die Männer nicht unterbuttern, notfalls kannst du auch aus dem Zarenreich auswandern.
Damit deine Intelligenz auch erhalten bleibt, ja noch zusätzlich gefördert wird, rate ich dir, esse regelmäßig, am besten jeden Tag, Krakauer Wurst zu futtern.
Viele Wissenschaftler in unserem Land machen das. Ich hörte, dass bei einem Treffen in Sankt Petersburg ungefähr acht oder neun Persönlichkeiten in einem Zimmer dies ebenfalls machten, als sie ihr Frühstück verzehrten.
Leider hat die Krakauer Wurst auch Nachteile, sie soll das Furzen ungemein fördern.
Bei dem Treffen merkte man das auch, wurde später erzählt. Keiner wollte sich dazu bekennen, jeder guckte nur vorwurfsvoll auf die anderen, obwohl vermutlich alle dem Gott der Blähungen huldigten.
Marie war ein artiges Mädchen und befolgte sehr respektvoll die Vorschläge ihrer Mama, auch noch viele Jahre nach ihrem Ableben
Und wie wir heute wissen, liebe Leute unserer Filosofenrunde, Marie Curie wurde wirklich eine äußerst bedeutende und erfolgreiche Wissenschaftlerin.“
„Da hast du ja eine seltsame Website gefunden, Schorschi“, kommentierte Ludwig, „die Krakauer Wurst soll ja, angeblich, im Leben der Rosa Luxemburg, auch aus Polen stammend, in ihrem Leben eine bedeutende Rolle gespielt haben.“
„Richtig“, nickte ich, „ob das so stimmt weiß ich nicht. Vielleicht sollten wir das in unserer Runde auch mal, für eine gewisse Zeit zumindestens, ausprobieren.
Womöglich erlebt die Qualität unserer Wahrheitsfindungen, Erkenntnisse und so weiter eine Blütezeit.“