Wiesbaden, baden auf der Wiese


„I(s)ch hebb wirrä moal die zwaa Assistente vom Geschi(s)chtprofessor Päre Schlauflidds gedroffe“, babbelte Klausi uf de Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann, „un bemerkenswerte Nei..(s)chkaate äfoahrn.“

„Des scheune joa Foantoomgeschdoalde zu seun“, läsderte i(s)ch, „woarim duhn mä die hier nie in de Wertschaft moal gucke?“

„Schor(s)chi, loass deu bleedsinni(s)ch Kridik“, daht unsä Schäff-Filosoof oantwordde, „vun denne Zwaa hebb i(s)ch iwä Wiesboade äfoahrn, doass de Noam Wieboade dahtsä(s)chli(s)ch woas mit boade un Wiese zu duhn hodd.“

„Sensaddsjoonell, werkli(s)ch sensaddsjoonell“, froddselte i(s)ch, „des heert si(s)ch uuggefäh so oa als dähte mä väkiende



de Boanoane-Andi väriet de Presse

doass ä sä gern Boanoane esse.“

Klausi iwäging meu Bemerkung.“De Geschi(s)chtsschreibä vom Froanke-Keni(s)ch Kall, dä wo spätä Kall de Grooße genoannt worn is, hodd  des erste moal iwä Wiesboade beri(s)chtet. Wieboade woar zu dä Zaat doamoals noch koa Schdadd, sunnern nur eun Dorff, Es daht si(s)ch noch net bis zim Rheu äschtrecke. Allädings goabs dordd viele nasse Wisse un viele Kinnä häm si(s)ch, besunners mor(s)che, wenn viel Taudroppe oan de Groashalme hing,  naggi(s)ch orrä nur spärli(s)ch beklaadet, druf gerollt. Uf die Add hodd si(s)ch de Dreck uf de Haut oabgeleest un se woarn wirrä sauwä. Die Kloane soate: Wä boade uf de Wiss.

Kall de Grooße hodde joa si(s)ch moan(s)chmoal in Ingelheum ufgehoalte, des wo net weit weg is von Wiesboade. Ä hodd des selwst moal mit gekriggt un gesoat: Des is gut, Kinnä, boade is niemoals falsch, noch bessä is, awä , wenn des aach die Äwaksne mache un net nur uf nasse Wiese, aach in Timpel un kloane Seen, Aach de Rheu duht si(s)ch oabiete, wä net schwimme koann, soll ähn Strick um de Bauch si(s)ch binne un Leit oam Ufä duhn die Päsoon im Fluss oabsi(s)chern.

Ebbes vun diese Voschläg dahte die Dorffbewohnä iwänämme, in de Rheu ginge se net, awä in die Timpel.

S´ muss doann heifi(s)chä vokumme seun, doass die Boadende im Wassä eufach äh Rappel(s)che dähdi(s)chde. Nadierli(s)ch hodde dies Vähoalte zur Folg, doass si(s)ch die Pipiflissi(s)chikaat oasammle daht besunners in zwaa Tiempel, un drei Tiempel hodds dordd nur gegewwe.

„So soll des net waatä gehe“, moante moan(s)che vänienfdi(s)che Wieboadenä, „die kloane Gewässä schtinke schun noach Urin, besunners die Kinnä duhn drunnä leide, die kloa Soabin un de kloa Jergi zim Baaspiel hobbe schun Haataasschläg..“

Uf eunä Väsoammlung worde beschlosse,erstens: äh Rappel(s)che dähdi(s)che in eunäm Tiempel is oab sofordd väboode, zwaatens: bevo jemoand eun Tiempel zim Boade beoasprucht, mussä oam Rheu-Ufä äh Rappel(s)che dähdi(s)che. Aasredde, ä orrä sie kennt groad net rappeln gelte net, ä orrä sie musses zuminnest probiern.     

Die Männä un Buhwe schtellte si(s)ch schtehend oam Rheu-Ufä uf un schickte ihrn Stroahl ins fließende Flusswassä. Die Fraue un Mäd(s)chä moante, rappeln im Schtehe mache nur Wuddse, wä duhn des als edle Wäse nur in Hockschtellung. Des haaßt also, die edle Wäse schtellte si(s)ch mit däm Ricke zim Rheu hie un ginge doann in die Hockschtellung. Oam Oafoang  koams vo, doass so moan(s)ches Mäd(s)che debaa ins Wassä gefalle is. Awä fer dies Probläm hodde se schnell eune Leesung gefunne. Die rappelnd Päsoon musste si(s)ch oan eunä annä, die wo schtoand , festhoalte. Un dahtsä(s)chli(s)ch, s´daht nemmä vokumme, doass ähn Mäd(s)che orrä ne Fraa in de Rheu gefalle is.“

„Praktisch“, nickte Babett(s)che oaäkennend ihrn Kopp.

„Moan i(s)ch a“, beschdädi(s)chte Klausi., „aas diesä Hoaltung vun so nä Zwaergrupp hodd si(s)ch spätä de Wieboadenä Rappeldoans enwickelt.  Also, eunä (orrä eune) duht stehe, die zwaat Päsoon is in de Hocke un se hoalte si(s)ch mit de Hände fest. Diesä scheene Doans werd heit noch in viele Schuule eugeiebt un in vielälei Varijaddsjoone besunners uf Schuulfeste vogefiehrt.“

Übersetzung: „Ich habe wieder mal die 2 Assistenten vom Geschichtsprofessor Peter Schlauflitz getroffen“, schwätzte Klausi auf der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „und bemerkenswerte Neuigkeiten erfahren.“

„Die scheinen ja Phantomgestalten zu sein“, lästerte ich, „warum tun die hier nie in der Wirtschaft mal vorbei gucken?“

„Schorschi, lass deine blödsinnige Kritik“, antwortete unser Chef-Filosof, „von denen Zwei hab ich über Wiesbaden erfahren, dass der Name Wiesbaden tatsächlich was mit baden und Wiese zu tun hat.“

„Sensationell, wirklich sensationell“, frotzelte ich, „das hört sich ungefähr so an als würde man verkünden

der Bananen-Andi verriet der Presse

dass er sehr gern Bananen esse.

Klausi überging meine Bemerkung. „Der Geschichtsschreiber vom Frankenkönig Karl, der später  Karl der Große benannt worden ist, hatte  das erste mal über Wiesbaden berichtet. Wiesbaden war zu jener Zeit noch keine Stadt, sondern nur ein Dorf. Es erstreckte sich noch nicht bis zum Rhein. Allerdings gab es dort viele nasse Wiesen und viele Kinder hatten sich, besonders morgens, wenn noch zahlreiche Tautropfen an den Grashalmen hingen, nackt oder nur spärlich bekleidet, drauf rum gerollt.. Auf dieses Art löste sich der Dreck auf der Haut ab und sie waren wieder sauber. Die Kleinen sagten: Wir baden auf der Wiese.

Karl der Große hielt sich ja manchmal in Ingelheim auf, das nicht weit weg ist von Wiesbaden. Er hatte das selbst mal mit gekriegt und gesagt: Kinder, baden ist niemals falsch, noch besser ist aber, wenn das auch die Erwachsenen machen und nicht nur auf nassen Wiesen, auch in Tümpeln und kleinen Seen. Auch der Rhein bietet sich an. Wer nicht schwimmen kann, soll ein Strick um den Bauch binden und Leute am Ufer sichern die Personen im Fluss ab.

Etwas von diesen Vorschlägen übernahmen die Dorfbewohner. In den Rhein gingen sie nicht, aber in die Tümpel.  Es muss dann häufiger vorgekommen sein, dass die Badenden dabei einfach ins Wasser pinkelten.

Natürlich hatte dieses Verhalten zur Folge, dass sich die Pip. piflüssigkeit ansammelte, besonders in 2 Tümpeln, und drei Tümpel hatte es nur dort gegeben.

„So soll das nicht weiter gehen“, meinten manche vernünftige Wiesbadener, „die Kleingewässer stinken schon nach Urin, Besonders die Kinder leiden darunter, die kleine Sabine und der kleine Jörgi haben bereits einen Hautausschlag,“

Auf einer Versammlung wurde beschlossen: Erstens, Pinkeln im Tümpel ist ab sofort verboten. Zweitens, bevor jemand einen Tümpel zum Baden beansprucht, muss er am Rheinufer Pippi machen. Ausreden, er oder sie könnte gerade nicht pinkeln, gelten nicht, er oder sie müsste es zumindest probieren.

Die Männer und Buben stellten sich stehend am Rheinufer auf und schickten ihren Strahl ins fließende Flusswasser. Die Frauen und Mädchen meinten, pinkeln im Stehen machen nur Schweine, wir tun dies als edle Wesen nur in Hockestellung.                 Am Anfang kam es vor, dass so manches Mädchen dabei ins Wasser fiel, Aber für dieses Problem fanden sie schnell eine Lösung. Die rappelnde (pinkelnde) Person musste sich an einer anderen, die stand, fasthalten. Und tatsächlich, es kam nicht mehr vor, keine Frau und kein Mädchen fiel mehr in den Rhein.“

„Praktisch“, nickte Babettchen anerkennend ihren Kopf.

„Mein ich auch“, bestätigte Klausi, „aus dieser Haltung von so einer Zweiergruppe hat sich später  der Wiebadener Rappeltanz entwickelt.  Also, einer (oder eine) steht, die zweite Person ist in der Hocke und sie halten sich mit den Händen fest. Dieser schöne Tanz wird heute noch in vielen Schulen eingeübt, und in vielerlei Variationen, besonders auf Schufesten vorgeführt.“