Silvester und Neujahr

        auf  dieser Seite sind: Vorsilvestergepräche in der Familie

                                         Gute Vorsätze im neuen Jahr (mit Video 1m26s)

                                          Silvester (Versbastelei)

Vorsilvestergespräche in der Familie


„Dies Joahr will i(s)ch zu Silvester ri(s)chdi(s)ch ballern“, babbelte Macko, unsä zwelfjähri(s)ch Seehn(s)che.

„Des koannsde aach“, nickte i(s)ch, „wennde net wirrä vohä schun euschloafe duhst.“

„Noa, diesmoal duht mä des bestimmt net bassiern. I(s)ch werd mit meine Freinde, mit Rennee, Fillip, viellaa(s)cht aach noch mit de Moni im Ordd rim tigern un die Leit mit Knallä äschrecke.“

„Joa, Macko. So Bäckätiete duhn si(s)ch fer sol(s)che Zwecke sä gut ei(s)chne, Die musste ufbloase un doann mit de annä Hoand druf haue, des ägibt ähn schee Kladdschgereisch,“

„Willsde mi(s)ch väuhze, Schor(s)chibabba? Doamit mach i(s)ch mi(s)ch  zim Geschpedd hier im Dorff, alle annern Kinnä hobbe Schienabellä un i(s)ch soll mit sol(s)che Tiete ufkreuze? Des mach i(s)ch net.“

„Na ja, womeegli(s)ch hosde rä(s)cht. Du kennst awä aach Luftballons benuddse. Die seun net deiä, fuffzi(s)ch Stick koste drei Eiro fuffzi(s)ch. Die muss mä ufbloase un mit nä Funke schpriehend  Wunnäkerz konnsde se zim Bladdse bringe.. Fuffzi(s)ch Stick loange joa, dies Joahr kriggsde zwelf, waalde zwelf geworn bist un Marie(s)che säks. Doann kimme mä mit de Luftballongs sogoar fer zwaa Silvesterfeiern aas.“

„Zim Ufbloase kenne wä ah Doos Heliumgoas kaafe, doa braacht de Macko net mittäm Mund des mache“, moante dezu Lisett(s)che, maa Fraa.

„Noa, des seun zu deiä“, daht i(s)ch euwänne, „unsä Kinn koann si(s)ch ruhi(s)ch ebbes oaschtrenge, wenn`s seun Schpass hobbe will.

Des beste wär nadierli(s)ch, Macko, du dähdest mittäm Ballern goans väzi(s)chte un defier bestimmte Organisaddsjoone ebbes Geld spende. In de grausoam Welt duht soviel schreckli(s)ch Noot härsche.,So moan(s)che Leit,, aach Kinnä, kennte deu Unnäschdiddsung sä gut brauche.

Schtell dä vo Macko, baa so eunä Familje, iwä die eun Erdbeebe weggerauscht ist, kenne die Kinnä nemmä Kakau drinke, viellaa(s)cht noch nettemoal sauberes Wassä. Und woarim? Waal de Macko un annern egoisdi(s)che  Kinnä nix schpende wolle un nur bleed Knallerei im Kopp häm.

Du kennst awä aach däm Nadurschudds ebbes zukimme loasse. Im Ried seun äh Fei(s)chtwiss uf dä bishä noch jedes Joahr Kibbiddse briete un Kiecke großziehn, wenn se aas de Eiä schlubbe, Dordd will de Bauä

die nass Wiss umwoandle in eune Feddwiss fer seune Kieh. Die erddli(s)ch Nadurschuddsgrupp will dordd des entsprechend Geländ kaafe. um so woas zu vähinnern. Wenn doa koa Leit spende un die Kinnä net ihr Daschegeld opfern werd des nix.“

„So viel Daschegeld hebb i(s)ch doch goar net“, äwirrerte Macko, „so eun bescheidene Bedraach werd doa nix niddse.“

„Doa mussde halt deu Daschegeld vun zwaa Monate gewwe, orrä sogoar vun Draa.“

„Unsä Familjevaddä koann awä aach ebbes spende“, bemerkte Lisett(s)che, „Schor(s)chi, du musst halt uf deu Schokoload mit Hasselniss zwaa, draa Monate loang väzi(s)chte. Des eugespoarte Geld werd doann geschpend.“

„Woas? Uf meu Schokoload  mit goanse Hasselniss soll i(s)ch väzi(s)chte? I(s)ch will net in de Sump de Depressjoone falle un väsinke.“

Des muss i(s)ch nochemoal iwädenke, soate meun Inneres zu mä, mittäm Schpende koann mä`s aach iwädreiwe.

Meu lieb Ehefraa reumte:



Schor(s)chi will net uf Schokoload mit Hasselniss väzi(s)chte

un duht si(s)ch si(s)ch deshalb in bleed Aasreede fli(s)chte.“

Übersetzung: „Dieses Jahr will ich zu Silvester richtig ballern“, schwätzte Marko, unser 12-jähriges Söhnchen.

„Das kannst du auch“, nickte ich, „wenn du nicht vorher schon wieder einschläfst.“

„Nein, diesmal passiert das bestimmt nicht. Ich werde mit meinen Freunden, mit Rennee, mit Fillip, vielleicht auch mit Moni im Ort rum tigern und die Leute mit Knaller erschrecken.“

„Ja, Marko. So Bäckertüten eignen sich für solche Zwecke sehr gut. Die musst du aufblasen und dann mit der anderen Hand drauf hauen, das ergibt ein schönes Klatschgeräusch.“

„Willst du mich veralbern, Schorschipapa? Damit mach ich mich zum Gespött im Dorf. Alle anderen Kinder haben Chinaböller und ich soll mit solchen Tüten aufkreuzen? Das mach ich nicht.“

„Na ja, womöglich hast du recht. Du kannst aber auch Luftballons benutzen. Die sind nicht teuer, 50 Stück kosten drei Euro fünfzig. Die muss man aufblasen und mit einer Funken sprühenden Wunderkerze kannst du sie zum Platzen bringen. 50 Stück langen ja, dieses Jahr kriegst du 12, weil du 12 geworden bist und Mariechen 6. Dann kommen wir mit den Luftballons sogar für 2 Silvesterfeiern aus.“

„Zum Aufblasen können wir eine Dose Heliumgas kaufen, da braucht der Marko das nicht mit dem Mund machen.“, meinte Lisettchen, meine Frau.

„Nein, das ist zu teuer“, wand ich ein; „unser Kind kann sich ruhig etwas anstrengen, wenn`s seinen Spaß haben will.

Das beste wäre natürlich, Marko, du würdest auf das Ballern ganz verzichten und dafür bestimmten Organisationen etwas Geld spenden. In der grausamen Welt herrscht sehr viel schreckliche Not,.So manche Leute auch Kinder, könnten eine Unterstützung sehr gut gebrauchen.

Stell dir vor, Marko, bei so einer Familie, über die Erdbeben weg gerauscht ist, können die Kinder nicht mehr Kakao trinken , vielleicht noch nicht einmal sauberes Wasser. Und warum? Weil der Marko und andere egoistische Kinder nichts spenden wollen, sie haben nur ihre blöde Knallerei im Kopf.

Du kannst aber auch dem Naturschutz etwas zukommen lassen. Im Ried gibt es eine Feuchtwiese auf der bisher noch jedes Jahr Kiebitze brüten und Küken groß ziehen, wenn sie aus den Eiern schlüpfen. Dort will der Bauer die nasse Wiese umwandeln in eine Fettwiese für seine Kühe. Die örtliche Naturschutzgruppe will dort das entsprechende Gelände kaufen, um so was zu verhindern. Wenn da keine Leute spenden und die Kinder nicht ihr Taschengeld opfern, wird das nichts.“

„So viel Taschengeld hab ich doch gar nicht“, erwiderte Marko, „so ein bescheidener Betrag wird da nichts nützen.“

„Da musst du halt dein Taschengeld von zwei Monaten geben, oder sogar von drei.“

„Unser Familienvater kann aber auch etwas spenden“, bemerkte Lisettchen, „Schorschi, du musst halt auf deine Schokolade mit Haselnüssen zwei, drei Monate lang verzichten. Das eingesparte Geld wird dann gespendet.“

„Was? Auf meine Schokolade mit ganzen Haselnüssen soll ich verzichten? Ich will nicht in den Sumpf der Depressionen fallen und versinken.“

Das muss ich nochmals überdenken, sagte mein Inneres zu mir, mit dem Spenden kann man`s auch übertreiben.

Meine liebe Ehefrau reimte:

Schorschi will nicht auf Schokolade mit Haselnüssen verzichten

und tut sich deswegen in blöden Ausreden flüchten.“ 


Gute Vorsätze und neues Jahr


Des neie Joahr hodd begunne un wä sollte all guud Vosäddse uns aasdenke un doann aoschließend aach des euhoalte“, babbelt i(s)ch zu meune Liebe oam Middaachsdisch, „baa Marie(s)che sollt zim Baaspiel des stänni(s)ch Schokoload-Stoppe ufheern. Se sollt minnest zwa bis drei Daach die Woch ohn dän Sießi(s)chkaatskrempel aaskumme.“

„Ähn halbe Daach duht doch loange“, moante des Kinn, „oam Wochenend kennt i(s)ch des hie krieje.“

„Wieso nur oam Wochend?“ froate meu bessä Hälft, Lisett(s)che.

„I(s)ch kennt oam Wocheend vohä oawens erst spätä in die Forzkuhl hippe. Doann duh i(s)ch mor(s)chens om näkste Daach längä schloawe  un de halbe Daach seun doann schun rim, wenn i(s)ch ufsteh.“

„So werd des nix mit guude Vosädds, Marie(s)che“, daht i(s)chä zu Bedenke gewwe, „jede Daach mussde dä folgende Spruch in deun Hern hämmern:



Marie(s)che, duh net stoppe vorm Middaachesse Schokoload

un nix mä drinke vo de uugesunn, sieß Limonoad.

Du duhst sunst nur fer(s)chdäli(s)ch Bauchweh krieje

un musst jämmäli(s)ch kroank in de Forzkuhl lieje.“

Marie(s)che woar vo meunäm Vers net so ri(s)chdi(s)ch iwäzei(s)cht. „I(s)ch krigg koa Bauchweh“, murmelte es, „orrä goans selde.“

„Un du Macko, solltest dä vonämme alleweil deu Stubb ufraame, oam beste jede Daach.



Macko, duh deu Stubb addi(s)ch ufraame

un duh net vo bleede Ferz nur draame.“

„Woas moansde mit bleede Ferz draame, Schor(s)chi?“ froate unsä Bu.

„Groad gestern hebb i(s)ch di(s)ch ufgeforddert, deu Stubb zu entmille. Du hosd nur stumpsinni(s)ch oam kloane Disch gehockt un gesoat: I(s)ch koann jedds net, i(s)ch seun im Moment in meune Iwälä(s)chunge väsunke, wie i(s)ch ärei(s)che koann, doass die zicki(s)ch Moni mä mä gehor(s)che duht.“

„Fer unsä Familjemuddä hebb i(s)ch aach ähn scheene Vosadds, dän se si(s)ch beherrzi(s)che sollt“, babbelte i(s)ch waatä, „duh moal lausche, Lisett(s)che:

Lisett(s)che, duh net schun wirrä äh annä Jack kaafe

heer uf desweje stänni(s)ch iwern Flohmackt zu laafe.“



„De Familjevaddä soll awä aach ähn Vosadds uubedingt in seu Iwälä(s)chunge ziehe“, konterte maa Fraa, „immä duh i(s)ch mi(s)ch är(s)chern, wenn de im Gadde woarst un du mit deune Schloamm väschmierde Gaddeschlappe ins Haas laafe duhst ohn vohä, oam Eugoang, die Schu zu weksle.“

„I(s)ch waaß joa, doass des net ri(s)chdi(s)ch seun vo mä“, nickte i(s)ch, „awä heifi(s)ch duh i(s)ch des halt vägesse.“  

„Da mache mä ewwe Folgendes. Iwä däm Eugoang werd eun Schild ufgehängt un dordd steht druf:



Schor)s)chi, hoalt inne, duh di(s)ch jedds besinne

doaan wersde im Hern aach deu Vosädds finne.“


Sowaat die geploante Vosädds. Woas seun debaa raasgekumme? Geännert

hodd si(s)ch nix.


    Hintergrundmusik: Tobu-Sound of Goddbye (NCS Release)


Übersetzung:“Das neue Jahr hat begonnen und wir sollten uns alle gute Vorsätze ausdenken und das anschließend auch einhalten“, schwätzte ich zu meinen Lieben am Mittagstisch, „bei Mariechen sollte zum Beispiel das Stopfen von Schokolade aufhören. Sie sollte mindestens zwei bis drei Tage die Woche ohne den Süßigkeitskrempel auskommen.“

„Ein halber Tag langt doch auch“, meinte das Kind, „zum Wochenende könnte ich das hin kriegen.“

„Wieso nur am Wochenende?“ fragte meine bessere Hälfte, Lisettchen.

„Ich kann am Wochenende vorher erst später in die Furzkuhle (ins Bett) springen. Dann schlafe ich am nächsten Morgen länger und der halbe Tag  ist dann schon rum, wenn ich aufstehe.“

„So wird das nichts mit guten Vorsätzen, Mariechen“, gab ich zu Bedenken, „jeden Tag musst du dir folgenden Spruch in dein Hirn hämmern:

Mariechen, stopfe nicht vor dem Mittagessen Schokolade

und trinke nicht mehr von der ungesunden, süßen Limonade.

Du wirst sonst nur fürchterlich Bauchweh kriegen

und musst jämmerlich krank in der Furzkuhle liegen.

Mariechen war von meinem Vers nicht überzeugt, „Ich krieg kein Bauchweh“, murmelte es, „oder ganz selten.“

„Und du ,Marko, solltest dir vornehmen immer dein Zimmer auf zu räumen, am besten jeden Tag.

Marko, tu dein Zimmer artig aufräumen

und tu nicht von blöden Fürzen nur träumen.“

(Fleißig ist der Bub, wenn er sein Zimmer aufräumt im Nu. Schön wärs)


„Was meinst du mit blöden Fürzen träumen, Schorschi?“ fragte mein Bub.

„Gerade gestern hab ich dich aufgefordert dein Zimmer zu entmüllen. Du hast nur stumpfsinnig am kleinen Tisch gesessen und gesagt: Ich kann jetzt nicht, ich bin im Moment in meinen Überlegungen versunken, wie ich erreichen kann, dass die zickige Moni mir mehr gehorcht.“

„Für unsere Familienmutter hab ich auch einen schönen Vorsatz, den sie sich beherzigen sollte“, redete ich weiter, „lausche mal, Lisettchen:

Lisettchen, tu nicht schon wieder eine andere Jacke kaufen

hör auf deswegen ständig übern Flohmarkt zu laufen.“

„Der Familienvater soll aber auch einen Vorsatz unbedingt in seine Überlegungen einbeziehen“, konterte meine Frau, „immer ärgere ich mich, wenn du im Garten warst und du mit deinen schlammverschmierten   

Gartenschlappen ins Haus gehst ohne vorher am Eingang die Schuhe zu wechseln.“

„Ich weiß ja, dass das nicht richtig ist von mir“, nickte ich, „aber häufig vergesse ich das halt.“

„Da machen wir eben Folgendes. Über dem Eingang wird so ein Schild aufgehängt und darauf steht:

Schorschi, halt inne, tu dich dich jetzt besinnen

dann wirst du im Hirn auch deine Vorsätze finden.“


Soweit die geplanten Vorsätze. Was ist dabei raus gekommen? Geändert hat sich nichts.   

 


Silvester



Iwäall feiern die Leit Silvester

Junggemies, Middelaldä, Aldsemester

In Gloansmetropole un in Drecknester.

Se babble: Des muss begosse wern

unsä Seel gereuni(s)cht un aach des Hern

so woas häm net nur die Deppe gern.


Viele Zaatgenosse wern dezu ti(s)chdi(s)ch ballern

Mit Schienabellä ri(s)chdi(s)ch die Gejend beknallern.

Die Hitte un Stroaße misse vo Krach nur so  drehne

solle die Spießä aach genervt un sä bleed stehne

Se moane:

Des duht väschwenne  ar(s)ch viel Geld

oastatt de Oarme zu helfe in diesä Welt

besunners oabaddi(s)ch, schreckli(s)ch Noot  lindern

un Uugliggsfäll, wenn`s geht, vähindern.

De Kall duht deshalb liebä in die Forzkuhl hippe

noachdäm noch schnell duht oanä kippe.

Doch doa duht`s vor seum Fenstä laat rumse

doassä fällt aas de Forzkzhl mit Gebumse.

Ruhe! Brilltä, i(s)ch will`s nemmä heern

des duht meu soanft Läwe doch ar(s)ch steern.


Bringt des alles werklich eun vänienfdi(s)ch Sinn?

froat  si(s)ch Moan(s)chä, awä koan Kinn.

I(s)ch un die Annern kenne des uumeegli(s)ch wisse

gehen mä noch uf`s Klo, duhn kräfdi(s)ch pisse.

Diese Versreumerei daht de Klausi moal uf eunä Filosooferund vodraache.

„Woas moansde mit Uugliggsfäll vähindern, Klausi?“ froate i(s)ch.

„Is doch kloar“, unsä Dorffdi(s)chtä bewä(s)cht seun Händ aaseunnannä, „zum Beispiel Vosor(s)ch dreffe baa Erdbebe, bessä medizinisch Flää(s)che in oarme Lännä un so waatä“

„Un wieso duhsde äwähne, doaas mä uffen Klo äh Rabbel(s)che dähdi(s)che?“

„Zu  Silvester drinke mä wäsentli(s)ch mä als sunst. Des haaßt unsä Bloas duht si(s)ch schnellä fille un wä misse heifi(s)chä orrä griendli(s)chä äh Rabbel(s)che dähdi(s)che, wenn mä net unsre Hoos eunässe wolle, egoal ob wä dä Sinn vo Silvestä ägriende orrä net.


Die Begriffssduddsi(s)chkaat duht vom Schor(s)ch Besidds ägreife

seu Kreadividät seun doann behindert, koann wäni(s)chä Posse dreiwe.“

Übersetzung:

Überall feiern die Leute Silvester

Junggemüse, Mittelalter, Altsemester

in Glanzmetropolen und in Drecksnestern.

Sie reden, das muss begossen werden

unsre Seele gereinigt und auch das Hirn

so was haben nicht nur die Deppen gern.    (auf hessisch reimt es sich)


Viele Zeitgenossen werden dazu tüchtig ballern

mit Chinaböllern richtig die Gegend beknallern.

Die Häuser und Straßen müssen vor Krach nur so dröhnen

sollen die Spießer auch genervt und sehr blöde stöhnen.

Sie meinen:

Dies tut verschwenden sehr viel Geld

anstatt den Armen zu helfen in dieser Welt

besonders abartig schreckliche Not zu lindern

und Unglücksfälle, wenn`s geht zu verhindern.

Der Karl wird deshalb lieber in die Furzkuhle hüpfen (Furzkuhle = Bett)

nachdem er noch schnell tut einen kippen.

Doch da tut`s vor seinem Fenster laut rumsen

dass er fällt aus der Furzkuhhle mit Gebumse.

Ruhe! brüllt er, ich will`s nicht mehr hören

das tut mein sanft Leben doch arg stören.


Bringt das alles wirklich einen vernünftigen Sinn?

fragt sich Mancher, aber kein Kind      (reimt sich gut leider nur auf hessisch)

Ich und die Andren können dies unmöglich wissen

gehn wir noch auf`s Klo,  tun kräftig pissen.


Diese Versreimerei trug Klausi mal auf einer Filosofenrunde vor.

„Was meinst du mit Unglücksfälle verhindern, Klausi?“ fragte ich.

„Ist doch klar“, unser Dorfdichter bewegte seine Hände auseinander, „ z.B. Vorsorge treffen bei Erdbeben, bessere medizinische Pflege in armen Ländern und so weiter.“

„Und wieso erwähnst du, dass wir auf`s Klo gehen und pinkeln?“

„Zu Silvester trinken wir wesentlich mehr als sonst. Das heißt, unsere Blase wird schneller gefüllt und wir müssen häufiger oder gründlicher pinkeln, wenn wir nicht unsere Hose einnässen wollen, egal ob wie den Sinn von Silvester ergründen oder nicht.

Die Begriffsstutzigkeit tut vom Schorschi Besitz ergreifen

seine Kreativität ist dann behindert, kann weniger Possen treiben.“ (Possen hier gleich Unsinn)