Dillenburg, Bahnhofsunterführung (mit Video 3m29s)


„In Dillebor(s)ch soll die Boahnhofsunnäfiehrung fer die Besuchä un Foahrgäst eune scheene Iwäraschung bresendiern“, babbelte i(s)ch oan eunäm Sunndaach oam Friehschticksdisch zu meunä Familje, „dordd solle, wie in eunäm sä große bunte Billäbuch, viel vun diesä Schdadd, Geschi(s)cht un dä Gejend, kunstvoll gezei(s)cht wern. Des hebb i(s)ch jedefalls vun eunäm Kollä(s)ch geheert, däwo in de Rejel koan Bleedsinn väzähle duht.“
„Des sollte wä moal iwäpriefe“, daht Macko, unsä zwelfjähri(s)ch Seehn(s)che, voschlaache,  „wä häm schun loang koan Familjeaasflug mä gedähdi(s)(cht.
Aaßädäm kenne wä noch eune Gastschdädd mit unsrä Oawäsehaat begligge, woas drinke un Kuche fuddern. Vielaa(s)ch genieße mä sogoar Ribbelkuche mit Kersche.“

„Noa joa, die näkst Woch duht des awä noch net klappe, unsä Audo is groad in de Werkschdadd un die Repperadur dauert ne gewiss Zaat“, daht i(s)ch zu bedenke gewwe.
„Des macht doch nix“, daht Macko oabwinke, „wä wolle doch des Woandbilläbuch dordd oam Boahnhof gucke un doa kenne wä doch prima middäm Zug doa hie tigern.“
„Oh joa“, krähte Marie(s)che, „i(s)ch hebb noch nie ne längere Zugfoahrt gedahn, i(s)ch will des aach moal äläwe.“

Als noch Lisett(s)che, meu Fraa, däm zuschtimme daht, dahte wä uns euni(s)che un de folgende Freidaach hockte wä all im Zug, musste allädings in Froankfordd umschtei(s)che.

In de Boahnhofsunnäfiehrung schtellte i(s)ch fest, meun Arweidskollä(s)ch hodd werkli(s)ch koan Uusinn geredd, die Gemälde oan de Woand zwische de Treppe dahte unsre Aache begligge, s` woar fabbefroh, awä dorddsdäm net iwädriwwe zu bunt, mit abstrakte kloanere Eufie(s)chunge, awä äkenne un deite konnt mä droddsdäm des Wäsentli(s)che.
„De Moann hier“, Marie(s)che deitete uf eun Bild, „hodd eun sä große Scheppleffel. Un de Griff is besunners loang. Is des net uuprakdi(s)ch?“
„Noa, iwähaapt net“, daht Macko wirräschpre(s)che, „sowie i(s)ch des äkenne, is die Päsoon Wuddsehert, mä duht doa dribbe ne Wildwudds sehe, die wo uf ihr
Fuddä wadde duht. Beschtimmt leert de Hert eune Gemiessupp mit ar(s)ch biddä Grienzei(s)ch in eun Troo(s)ch  un die Supp is so ekelhaft biddä, doass de Moann seu Ufgoab nur bewädi(s)cht, wenn de Scheppleffel eun goans longe Griff hodd un somit seu Noas net soforrdd mit däm grauehaft Geruch gekwält werd."
„I(s)ch vämuut goans schtack, Macko, du duhst doa woas missdeite.  Friehä worde moal in diesä Gejend Eise..erdds geferdderd un doa devun häm moan(s)che Leit Eise un Schtoahl brodudsiert. Woas wä hier gucke is koan Wuddsehert, sunnern eun Schtoahlarweidä, dä wo eune flissi(s)che Eisebroob in eun Behältä gieße duht, um zu unnäsuche, woas doann annern Leit mache, ob die schämische Umseddsunge schun ferddi(s)ch seun orrä noch net.
Un des flissi(s)che Eise un aach die Oaloag, in wel(s)chä des enschteht, is ar(s)ch haaß. Väbrennunge will de Moan net oabkrieje un hodd aach enschprechend Schuddskleidung oa.“

Ob meu Kinnä des so ri(s)chdi(s)ch väschtoanne häm, waaß i(s)ch net, se dahte koa Nochfroage schtelle.
Wä seun doann noch zim Wilhelmstorm gelaafe, de wo die bekoannteste Sehenswerddi(s)chkaat vun Dillebor(s)ch is.
Laadä woar de Torm oabgeschlosse, konnte also net hochschtei(s)che un die Aas..si(s)cht genieße. I(s)ch hädde mi(s)ch hoalt vohä informiern misse, woann die Effnungszaate seun. Als i(s)ch des moal in de Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann  beri(s)chtete, reumte Klausi, net nur unsä Scheff-Filosoof, aach unsä Dorffdi(s)chtä:

„Willst zu eunäm Torm schpadsiern
vun obbe die hä(r)li(s)ch Aas..si(s)cht genieße
doamit scheene Gliggsgefiehle schprieße
musste di(s)ch awä vohä informiern


ob des Gebeid is werkli(s)ch offe
un somit kenne vägnie(s)cht hoffe
des aach, wie geploant, aaszufiehrn,
net nur devo schtehn un bleed schtiern.“

          Hintergrundmusik: Breeze Fantastic Fresh -MBB (NCM)


Übersetzung: „In Dillenburg soll die Bahnhofsunterführung für Besucher und Fahrgäste eine schöne Überraschung präsentieren“, schwätzte ich an einem Sonntag am Frühstückstisch zu meiner Familie, „dort soll, wie in einem sehr großen bunten Bilderbuch, viel von dieser Stadt, Geschichte und der Gegend, kunstvoll gezeigt werden.
Dies hab ich jedenfalls von einem Kollegen, welcher in der Regel keinen Blödsinn erzählt.“
„Das sollten wir mal überprüfen“, schlug Marko, unser zwölfjähriges Söhnchen, vor, „wir haben schon lange keinen Familienausflug gemacht.
Außerdem können wir noch eine Gaststätte mit unserer Anwesenheit beglücken, was trinken und Kuchen futtern. Vielleicht genießen wir sogar Streuselkuchen mit Kirschen.“
„Na ja, die nächste Woche klappt dies aber noch nicht, unser Auto ist gerade in der Werkstatt und die Reparatur dauert eine gewisse Zeit“, gab ich zu bedenken.
„Das macht doch nichts“, winkte Marko ab, „wir wollen doch das Wandbilderbuch dort im Bahnhof sehen und da können wir doch prima mit dem Zug dahin tigern.“
„Oh ja“, krähte Mariechen, „ich hab noch nie eine längere Zugfahrt gemacht, ich will das auch mal erleben.“

Als noch Lisettchen, meine Frau, dem zustimmte, einigten wir uns und am folgenden Freitag saßen wir alle im Zug, mussten allerdings in Frankfurt
umsteigen.
In der Bahnhofsunterführung stellte ich fest, mein Arbeitskollege hatte wirklich  keinen Unsinn geredet, die Gemälde an der Wand zwischen den Treppen beglückten unsere Augen, es war farbenfroh, aber trotzdem nicht übertrieben zu bunt, mit abstrakt kleineren Einfügungen, aber erkennen konnte man trotzdem das Wesentliche.
„Der Mann hier“, Mariechen deutete auf ein Bild, „hat einen sehr großen Schöpflöffel. Und der Griff ist besonders lang. Ist das nicht unpraktisch?“
„Nein, überhaupt nicht“, widersprach Marko, „so wie ich das erkenne, ist diese Person ein Schweinehirt, man sieht ja da drüben ein Wildschwein, welches auf Futter wartet.
Bestimmt leert der Hirt eine Gemüsesuppe mit stark bitterem Grünzeug in einen Trog und die Suppe ist so ekelhaft bitter, dass der Mann seine Aufagbe nur bewältigt, wenn der Schöpfloffel einen ganz langen Griff  hat und somit seine Nase nicht sofort mit dem grauenhaften Geruch gequält wird.“
„Ich vermute ganz stark, Marko, du missdeutest da was. Früher wurde mal in dieser Gegend Eisenerz gefördert und davon hatten manche Leute Eisen und Stahl produziert.  Was wir hier sehen ist kein Schweinehirt, sondern ein Stahlarbeiter, der eine flüssige Eisenprobe in einen Behälter gießt, um zu untersuchen, was dann andere Leute machen, ob die chemischen Umsetzungen schon fertig sind oder noch nicht.   Und das flüssige Eisen und auch die Anlage, in welcher das entsteht, ist sehr heiß.
Verbrennungen will der Mann nicht abkriegen und hatte auch entsprechende Schutzkleidung an.“

Ob meine Kinder das so richtig vestanden hatten, weiß ich nicht, sie stellten keine Nachfragen.
Wir sind dann noch zum Wilhelmsturm gegangen, der die bekannteste Sehenswürdigkeit von Dillenburg ist.
Leider war der Turm abgeschlossen, konnten also nicht hochsteigen und die Aussicht genießen.  Ich hätte mich halt vorher informieren müssen, wann die Öffnungszeiten sind.
Als ich mal in der Filosofenrunde das mal in der Kneipe  Zum weisen Mondmann  berichtete, reimte Klausi, nicht nur unser Scheff-Filosof, auch unser Dorfdichter:
„Willst du zu einem Turm spazieren,
von oben die herrliche Aussicht genießen
damit schöne Glücksgefühle sprießen,
musst du dich vorher informieren


ob das Gebäude ist wirklich offen
und somit können vergnügt hoffen
das auch, wie geplant, auszuführen,
nicht nur davor stehen und blöd stieren.“