Was die Menschheit demnächst noch unbedingt leisten muss (mit Video 3m44s) weiter unten noch: Warum Verschwendung und Luxus ganz folgen-
schwere Erscheinungen unserer Gesellschaft sind
„Vo eunäm Joahr, orrä vielaa(s)cht seun sogoar schun zwaa Joahrn vägoange“, begoann Klausi Vielreddnä, unsä Scheff-Filosoof, zu babble, „hodd i(s)ch ei(s)ch, liewe Filosoofe, zu väväklickern väsucht, woas wä in de näksde Joahrzehnte uubedingt in de Griff krieje misse, doamit die Mensch..haat net aas..schterwe duht orrä im Schdadjumm de Jägä un Soammlä wirrä rim hippe un krie(s)che muss.“
„So? Deroa koann i(s)ch mi(s)ch net äinnern, nix devun duht jedds in meu Hern dringe“, eißerte i(s)ch, ebbes väwunnert.
„Noa joa, i(s)ch duhs dä net iewel nemme“, kommendierte Klausi meu Bemerkung, „wä seuns gewehnt, oab un zu duht deu Gedä(s)chnis..sieb goans große Le(s)chä ufweise, Schor(s)chi.
Des woar so: Wä dahte iwä de Klimawoandel, de Addeschwund vun Ploanse, Diern un de moangelnd menschli(s)ch Solidaridäht unnäeunannä babbeln.“
„Ach joa, schtimmt“, nickte i(s)ch , „so loangsoam dämmerts wirrä in meum Hern un des Li(s)cht dä Äinnerung beginnt wirrä zu schtroahle.“
„Schee fer di(s)ch“, grinste Klausi, „mä is zu de drei genoannte Berei(s)che noch woas Viertes eugefalle, woas mit Si(s)chähaat eun grooßes Brobläm fer die Mensch..haat si(s)ch äweise duht. I(s)ch moan die Diggidallisierung un Audomaddisierung grooßä Deile unsrä Wertschaft.“
„Woas? Unsre Wertschaft, unsre Kneip hier werd diggidallisiert?“ froate Heunä, unsä Koamfdrinkä, „un de Wert Mosjö Mondmoann krieje mä nemmä zu sehe während unsrä Filosooferunde? Des wär doch schoad.“
„Noa, des moan i(s)ch net“, schiddelte Klausi seun Kopp, „unnä Wertschaft moan i(s)ch net die Kneip, in wel(s)chä wä hier hocke, sunnern die Industrie un des Gewerbbe un aach die Dienste wie zim Baaschpiel Gesundhaatswäse.“
„Diggidallisierung muss doch nix Schlä(s)chdes bedeite“, daht Ludwig euwenne, „vieles werd womeegli(s)ch billi(s)chä un kwallidadiv bessä.“
„Oft werd des si(s)chä de Fall seun“, nickte unsä Scheff-Filosoof, „awä s` hodd leidä aach annern gravierend Konsekwense. Milljoone Dschobbs wern iwäflissi(s)ch, Väkeifärinne wern heifi(s)ch nemmä zu si(s)chte seun, Milloabfuhr bassiert nur noch audomadi(s)ch, also fast ohne Mensche un aach de Gesundhaatsdienst werd heifi(s)ch bis sä heifi(s)ch vun Maschiene un Robotä iwänumme, in de Kroankeheisä duhts zim Baaschpiel Bedreiungs- un Pflä(s)cheroboddä gewwe, vielaa(s)cht sogoar Diagnooseroboddä.“
„Des muss doch net alleweil schlä(s)cht seun“, moante Ludwig, „si(s)chä wern defier aach velli(s)ch neie Dschobbs enschtehe.“
„Daalwaas werd des so seun“, nickte Laura, „i(s)ch vämuut allädings, s` wern wäsentli(s)ch mä Arweidsvähältnisse iwäflissi(s)ch wern als neie Schtelle enschtehe.“
„Vullkumme ri(s)chdi(s)ch, Laura, du hosd des kimmende Brobläm äkoannt.“
„Wä misse also vähinnern, doass viele Milljoone Leit arweidslos wern un ohne Geld nur bleed un väoarmt gucke kenne“, daht i(s)ch eißern, „sunst seun goans, goans si(s)chä schlimme soddsjoale Väwärffunge zu äwadde, hin bis zu ber(s)chäkriegsähnli(s)che Zuschtänd.
Ne Meegli(s)chkaat, des zu vähinnern, wär womeegli(s)ch eun bedingungslos Grundeukumme fer Alle.“
„Moan i(s)ch aach“, nickte Lena, „des haaßt, dämnäkst wern mitunnä net nur eufache Dähdi(s)chkaate vun Audomaade iwänumme, sunnern selwst oaschpruchsvullere Dschobbs seun vun diesäm Loos net väschoont.“
„Schtimmt alles“, nickte Klausi, „awä aach eun bedingungslos Grundeukumme bringt zwoangsleifi(s)ch Brobläme. Gesellschafts..schi(s)chte, die wo net druf oagewiese seun uf des Geld seun beschtimmt degeje un viele Leit, selwst wenn se eune guute Bildung un Aasbildung genieße dorffte, fiehle si(s)ch net fer wi(s)chdi(s)ch genumme, wenn se ihre Indelligends un ihr Kenne net berufli(s)ch euseddse kenne, derffe.
Ihr misst doch zugewwe, Filosoofe, des is doch ar(s)ch, ar(s)ch frusdrierend.
S´kennt so kimme, duht moal lausche!
Meu Väschoand is ar(s)ch lä gefä(s)cht
Moan kloanä Gaast is oam Väeede.
I(s)ch zähl mi(s)ch selwst schun zu de Bleede.
Aach meun sunst uubänni(s)ch Will is net oagerä(s)cht
koann nur noch in de Forzkuhl mi(s)ch aasruhn
orrä schluchzend greune, waaß nemmä, woas duhn.
Wie koann des nur annersd wern?
Doamit Hoffnung eukehrt ins Hern?
Limbor(s)chä Kees, Hoandkees esse goans gepflä(s)cht
dezu noch eun kiehles Bier äfrischend kippe
doann kenne wä wirrä gliggli(s)ch hippe.“
„Zugegewwe, so eufach is die Leesung drängendä Brobläme net“, moante ich, „awä brobiern koann mä s` joa moal.
Übersetzung: „Vor einem Jahr, oder vielleicht sind sogar schon zwei Jahre vergangen“, begann Klausi Vielredner, unser Chef-Filosof, zu reden, „hatte ich euch, liebe Filosofen, zu erklären versucht, was wir in den nächsten Jahrzehnten unbedingt in den Griff kriegen müssen, damit die Menschheit nicht ausstirbt oder im Stadium der Jäger und Sammler wieder rum hüpfen und kriechen muss.“
„So? Daran kann ich mich nicht erinnern, nichts davon tut jetzt in mein Hirn dringen“, äußerte ich etwas verwundert.
„Na ja, ich nehm es dir nicht übel“, kommentierte Klausi meine Bemerkung, „wir sind es gewöhnt, ab und zu weist dein Gedächnissieb ganz große Löcher auf, Schorschi.
Das war so: Wir sprachen über den Klimawandel, den Artenschwund von Pflanzen, Tieren und die mangelnde Solidarität untereinander.“
„Ach ja, stimmt“, nickte ich, „so langsam dämmert es wieder in meinem Hirn und das Licht der Erinnerung beginnt wieder zu strahlen“
„Schön für dich“, grinste Klausi, „mir ist zu den drei genannten Bereichen noch was Viertes eingefallen, was mit Sicherheit ein großes Problem für die Menschheit sich erweisen wird. Ich meine die Digitalisierung und Automatisierung großer Teile unserer Wirtschaft.“
„Was? Unsere Wirtschaft, unsere Kneipe hier, wird digitalisiert?“ fragte Heiner,
unser Kampftrinker, „und den Wirt Monsieur Mondmann kriegen wir nicht mehr zu sehen während unserer Filosofenrunde? Das wäre doch schade.“
„Nein, das meine ich nicht“, schüttelte Klausi seinen Kopf, „unter Wirtschaft meine ich nicht die Kneipe, in welcher wir hier sitzen, sondern die Industrie und das Gewerbe und auch die Dienste, wie zum Beispiel Gesundheitswesen.“
„Digitalisierung muss doch nichts Schlechtes bedeuten“, wandte Ludwig ein, „vieles wird womöglich billiger und qualitativ besser.“
„Oft wird das sicher der Fall sein“, nickte unser Chef-Filosof, „aber es hat leider auch andere gravierende Konsequenzen. Milionen Jobs werden überflüssig, Verkäuferinnen werden häufig nicht mehr zu sehen sein, Müllabfuhr passiert nur noch automatisch, also fast ohne Menschen und auch der Gesundheitsdienst wird häufig bis sehr häufig von Maschinen und Robotern übernommen, in den Krankenhäusern gibt es zum Beispiel Betreuungs- und Pflegeroboter, vielleicht sogar Diagnoseroboter.“
„Das muss doch nicht immer schlecht sein“, meinte Ludwig, „sicher werden dafür auch völlig neue Jobs entstehen.“
„Teilweise wird das so sein“, nickte Lausra, „ich vermute allerdings, es werden wesentlich mehr Arbeitsverhältnisse überflüssig als neue Stellen entstehen.“
„Vollkommen richtig, Laura, du hast das kommende Problem erkannt.“
„Wir müssen also verhindern, dass viele Millionen Leute arbeitslos werden und ohne Geld nur blöde und verarmt gucken können“, äußerte ich, „sonst sind ganz, ganz sicher sclimmer soziale Verwerfungen zu erwarten, hin bis zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen.
Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, wäre womöglich ein bedingungsloses Grundeinkommen für Alle.“
„Meine ich auch“, nickte Lena, „das heißt, demnächst werden mitunter nicht nur einfache Tätigkeiten von Automaten übernommen, sondern selbst anspruchsvollere Jobs sind von diesem Loos nicht verschont.“
„Stimmt alles“, nickte Klausi, „aber auch ein bedingungsloses Grundeinkommen bringt zwangsläufig Probleme. Gesellschaftsschichten, die nicht auf das Geld angewiesen sind, sind bestimmt dagegen und viele Leute, selbst wenn sie eine gute Bildung und Ausbildung genießen durften, fühlen sich nicht für wichtig genommen, wenn sie ihre Intelligenz und ihr Können nicht beruflich einsetzen können, dürfen.
Ihr müsst doch zugeben, Filosofen, das ist doch sehr, sehr frustrierend.
S` könnte so kommen, lauscht mal:
Mein Verstand ist arg leer gefegt
Mein kleiner Geist ist am Veröden
Ich zähle mich selbst schon zu den Blöden.
Auch mein sonst unbändiger Wille ist nicht angeregt
kann nur noch in der Furzkuhle (im Bett) mich ausruhn
oder schluchzend weinen, weiß nicht mehr, was tun.
Wie kann das nur anders werden?
Damit Hoffnung tut einkehren?
Limburger Käs`, Handkäs`essen ganz gepflegt
dazu noch ein kühles Bier erfrischend kippen
dann können wir wieder glücklich hüpfen“. (auf Hessisch reimt es sich)
„Zugegeben, so einfach ist die Lösung dringender Probleme nicht“, meinte ich, „aber probieren kann man es ja mal.“
Warum Verschwendung und Luxus ganz folgenschwere Erscheinungen unserer Gesellschaft sind
„Bishä hämmä vier Äscheununge unsrä Gesellschaft ebbes äertert, die wo fer die Gesoamtmensch..haat goans fer(s)chdäli(s)che Folge fer dän Zusoammenhoalt bedeite kenne“, äeffnete Klausi die Filosooferund, „s` duht awä noch eun fienftä Berei(s)ch gewwe, dä wo ewwefalls fer die Zukunft de Mensch..haat eißerst broblemadi(s)ch is.“
Unsä Scheff-Filosoof droank erst moal eun kräfdi(s)ch Schluck aasäm Biergloas, doann:
„I(s)ch moan die Väschwennung un de Luxus gewissä Schi(s)chte, i(s)ch moan nadierli(s)ch die Owäschi(s)cht, die wo sä oft in Saus un Braus si(s)ch suhle duht, während viele Annern nemmä eun noch aus wisse. Un des hodd aach Folge. Un zwoar eißerst neggadive fer die Umwelt, fer die Nadur, fers Klima unsowaatä.“
„Kapier i(s)ch net“, daht Ludwig, unsä wohlhoabendä Edelhä, bemerke, „wenn wä, also i(s)ch un meu Fraa“, ä deitete uf Babett(s)che, „moal woas werkli(s)ch Deires kaafe duhn, doann häm doch aach die Leit, die wo defier schaffe misse, eun gewiss Eukumme.“
„S` wär oafachä wenn des Geld, des wode fer deun Luxusgut aasgewwe duhst, de Leit, die wo des brei(s)chte, schpende duhst, Ludwig“, kommendierte Klausi diesän Euwoand.
„Denn hodd des noch besunners schädli(s)che Werkunge uf Umwelt un Nadur“, daht i(s)ch noch ägänse, „wenn nämli(s)ch so moan(s)che Rei(s)che velli(s)ch schoamlos ihrn Rei(s)chtum zur Schau schtelle, wie Luxusjachte, Proddsaudos, Ville, die wo schun Paläste seun, Flugzei(s)che, Gärte, die wo beraats Proachtpacks seun, doann wolle des annern Leit aach uubedingt hobbe orrä si(s)ch zuminnest diesäm Läwens..schtiel oanähern. Un des bedeitet: Noch mä Leit gewwe Geld fer Luxusgietä aas, des haaßt, diese Resurrseväschwendung kwält Umwelt un Globus noch mä, waal des Maderioal un die Energie nadierli(s)ch aas de Umwelt kimme duhn.“
„Des is fer uns zwaa“, Laurä guckte zu Lena, „schun längst eune Dahtsache. Des hämmä hier schun heifi(s)chä in die Diskussjoon, zuminnest oasaddswaas, gebroacht.
Si(s)chä, s`schtimmt. Unsre Owäschicht, awä aach annern, seun eun eißerst schlä(s)chtes Vobild fer eun väschwennungsoarmes Läwe. Un die Wertschaft duht doann unsern Globus schädi(s)che, gnoadelos.“
„Duh i(s)ch sofordd zuschtimme“, nickte Lena, die Schwesdä vun de Laura, „friehä orrä schpätä werd die gesoamt Mensch..haat derunnä äksdreem leide misse.“
„Alles ri(s)chdi(s)ch“, nickte i(s)ch, „die Froag is nur, wie kenne wä allgemeune Umweltzäschteerung vähinnern?
I(s)ch glaab, doa helfe nur goans radikoale Maaßnoahme.
Zim Baaschpiel, supähohe Vädienste gnoadelos begrense. Velli(s)ch oabgehobene Luxusgietä grenselos hoch beschteiern un Zaatber(s)chä, nadierli(s)ch aach enschpre(s)chende Zaatber(s)chärinne, die wo net loasse kenne vun ihrm schädli(s)che Dreiwe, gesellschaftli(s)ch goans massiv ä(s)chte.“
„I(s)ch koann mä denke, woas doa in deum Wersching oablaafe duht“, daht Babett(s)che si(s)ch ins Geschprä(s)ch euklinge, „solche Päsoone solle wohl effentli(s)ch aasgepeitscht wern, des haaßt gnoadelos eune Schtoahlruute uf de nackte Bobbes sause loasse.“
„Wär ne Meegli(s)chkaat“, grinste i(s)ch, „awä Gewoaltfoandasien will i(s)ch net ferddern, si(s)chä duhts noch annern werksoame Methoode gewwe, die mä euseddse kennt.“
„Heert moal zu ihr Filosoofe“, kindi(s)chte Klausi, aach unsä Dorffdi(s)chtä, oa, „woas mä doa jedds dezu eugefalle is:
Väschwennung un Luxus seun goans iewle Fänomeene
bringe uf Dauä fer die Mensch..haat nur Brobleeme.
Nadur un Umwelt wern ar(s)ch beschädi(s)cht
eun schee Läwe is doann fer die maaste äledi(s)cht.
Vo zu viel Luxus sollte wä uns konsekwent hiete,
des Beste wär, mä kennt des schtriggt väbiete.“
„Willsde unsä Audo, de WLX 2025, etwoa aach uns moadi(s)ch mache?“ froate Ludwig.
„Ach“, winkte i(s)ch oab, „allädings sollte diesä Wouhe wäsentli(s)ch hee(s)chä beschteierd wern. Un du, unsä Edelhä, koannst aaßädäm deun edle, guude Will uns zei(s)che, indäm de jedds eune Rund fer alle schpendierst.“
Übersetzung: „Bisher haben wir vier Erscheinungen unserer Gesellschaft etwas erörtert, die für die Gesamtmenschheit fürchterliche Folgen für den Zusammenhalt bedeuten könnte“, eröffnete Klausi die Filosofenrunde, „s` tut aber noch einen fünften Bereich geben, welcher ebenfalls für die Zukunft der Menschheit äußerst problematisch ist.“
Unser Chef-Filosof trank erst mal einen kräftigen Schluck aus dem Bierglas, dann: „Ich meine die Verschwendung und den Luxus gewisser Schichten, ich meine natürlich die Oberschicht, die sehr oft sich in Saus und Braus suhlt, während viele Andere nicht mehr ein noch aus wissen. Und das hat auch Folgen. Und zwar äußerst negative für die Umwelt, für die Natur, fürs Klima und so weiter.“
„Kapier ich nicht“, bemerkte Ludwig, unser wohlhabender Edelherr, „wenn wir, also ich und meine Frau“, er deutete auf Babettchen, „mal was wirklich Teures kaufen, dann haben doch auch die Leute, die dafür arbeiten müssen, ein gewisses Einkommen.“
„S` wäre einfacher, wenn das Geld, das du für dein Luxusgut ausgibst, den Leuten, die das bräuchten, spenden würdest, Ludwig“, kommentierte Klausi diesen Einwand.
„Dann hat das noch besonders schädliche Wirkungen auf Umwelt und Natur“, ergänzte ich, „wenn nämlich so manche Reiche völlig schamlos ihren Reichtum zur Schau stellen, wie Luxusyachten, Protzautos, Villen, die bereits Paläste sind, Flugzeuge, Gärten, die bereits Prachtparks sind, dann wollen das andere Leute auch unbedingt haben oder sich zumindest diesem Lebensstil annähern. Und das bedeutet: Noch mehr Leute geben Geld für Luxusgüter aus, das heißt, diese Ressourcenverschwendung quält Umwelt und Globus, weil das Material und die Energie natürlich aus der Umwelt kommt.“
„Das ist für uns zwei“, Laura guckte zu Lena, „schon längst eine Tatsache. Das haben wir hier schon häufiger in die Diskussion, zumindest ansatzweise, gebracht.
Sicher, es stimmt. Unsere Oberschicht, aber auch andere, sind ein äußerst schlechtes Vorbild für ein verschwendungsarmes Leben. Und die Wirtschaft schädigt dann unseren Globus, gnadenlos.“
„Stimm ich sofort zu“, nickte Lena, die Schwester der Laura, „früher oder später wird die gesamte Menschheit darunter extrem leiden müssen.“
„Alles richtig“, nickte ich, „die Frage ist nur, wie können wir allgemeine Umweltzerstörung verhindern?
Ich glaube, da helfen nur ganz radikale Maßnahmen.
Zum Beispiel, superhohe Verdienste gnadenos begrenzen. Völlig abgehobene Luxusgüter grenzenlos hoch besteuern und Zeitbürger, natürlich auch entsprechende Zeitbürgerinnen, die nicht lassen können von ihrem schädlichen Treiben, gesellschaftlich ganz massiv ächten.“
„Ich kann mir denken, was da in deinem Kopf abläuft“, klingte Babettchen sich ins Gespräch ein, „solche Personen sollen wohl öffentlich ausgepeitscht werden, das heißt gnadenlos eine Stahlrute auf den nackten Hintern sausen lassen.“
„Wäre eine Möglichkeit“, grinste ich, „aber Gewaltphantasien will ich nicht fördern, sicher gibt es noch andere wirksame Methoden, die man einsetzen könnte.“
„Hört mal zu, ihr Filosofen“, kündigte Klausi, auch unser Dorfdichter, an, „was mir jetzt dazu eingefallen ist:
Verschwendung und Luxus sind ganz üble Phänomene
bringen auf Dauer für die Menschheit nur Probleme.
Natur und Umwelt werden sehr beschädigt
ein schönes Leben ist dann für die meisten erledigt.
Vor zu viel Luxus sollte wir uns konsequent hüten
das Beste wäre, man könnte das strikt verbieten.“
„Willst du unser Auto, den WLX 2025, etwa auch uns madig machen?“ fragte Ludwig.
„Ach“, winkte ich ab, „allerding sollte dieser Wagen wesentlich höher besteuert werden.
Und du, unser Edelherr, kannst deinen edlen, guten Willen zeigen, indem du jetzt eine Runde für alle spendierst.“