Herbst II
Laternenumzug Kindergarten
Halloweenwanderung Familie (mit Video 2m51s)
Laternenumzug Kindergarten
Im Härbbst hodd de Kinnägadde vum Marie(s)che eun Ladernne..umzug väoaschdoaldet.
S´ woar beraats dämmri(s)ch, als wä uns, des haaßt die Eldern un Kinnä, im Jurämä Dsentrum dreffe dahte. Sofordd tigerte mä los in Ri(s)chtung Woald zim Schloss Heili(s)cheber(s)ch. Uugefäh dreißi(s)ch bis verdsi(s)ch Leit woarns insgesoamt.
Baa de Familje Schnabbelschnut fehlte nur de Macko. Ä wollte net mit.
„I(s)ch bin doch kloa Kinn mä“, soatä zu uns, „schun fast äwakse.“
Diese Oantwordd woar mä als realidähtsfremd, empfond i(s)ch un meu Fraa Lisett(s)che aach, de Buh zählte nämli(s)ch nur zwelf Joahrn, woar also noch nettemoal eun Juugendli(s)chä. Awä unsre Hiendin Trud(s)che woar mit vun de Paatie.
De kloane Svenni, eun Noachbaabuh, mit däm si(s)ch unsä Mäd(s)che net so gut väschdoand , machte si(s)ch lusdi(s)ch iwä unsre Ladernn, die wo Marie(s)che gedraache hodd.
„Woassen des fer eun Schrodd..ding“, dahtä lästern, „hobbdä des wohl uf eunäm Millbladds ufgeläse?“
„Schtimmt iwähaapt net“, schiddelte unsä De(s)chdä(s)che dän Kopp.
„Koann i(s)ch beschdädi(s)che“, nickte i(s)ch, „vämutli(s)ch is unsä Ladernn die wertvullsde vun alle hier, nämli(s)ch eun oantikes Schtick aas eunäm arabische Loand.
Doann werd se noch mit eunä flackernd Kärdds belei(s)chtet un väbreitet eun oaheumelnd Li(s)cht, net nur wie deune, die nur Gliehbern(s)chegefunsel aas..sende duht.“
Doaruf wusste de Buh nix mä zu soage.
Ob des schtimmte, woas i(s)ch oan däm Oawend behaapte daht, wusst i(s)ch selwä net, awä i(s)ch empfoand se als schee. Die Loamp hodde moal Lisett(s)che, meu Fraa, uffen Flohmackt ägaddert.
De Kinnägaddetrupp daht net loang braache bis zim Woaldroand, hee(s)chdens eune Vertelschtunn. Hier begoann die Äziehärinn, Fraa Maddschbern, eun Lied zu trällern un die annern schtimmte mit eu Laddernne, Ladernne, Sunn, de Mond un Schdärne.
Iwä dies Lied koann i(s)ch mi(s)ch net beschwärn, awä s` is wohl werkli(s)ch net oarä(s)chend, des alle fienf bis zeh Minute zu wirrähoole.
Im Kopp daht i(s)ch reume
Laddernne, Laddernne, Sunn, de Mond un Schdärne
die Fraa Maddschbern hebb i(s)ch net gärne.
Zim Gligg woar meu Schtimmung net so väbiestert, doass i(s)ch des Gefiehl hodde, i(s)ch misst diesän Zwaazaalä uubedingt de Annern mitdaale, daht awä eun annern Voschlaach bresendiern: „Kenne wä nettemoal eun feddsi(s)ches Lied schmeddern“, soate i(s)ch, „zim Baaschpiel Meune Oma fährt im Hinkelschtall Modor..road.“
Märere Daalnemmä, die wo mitgekriggt häm, woas i(s)ch babbelte, lachte.
„Besunners bassend is des ferren Ladernneumzug net“, daht eune Muddä kridisiern, „aaßädam, eun Hinkelschtall is doch viel zu kloa, um dordd mit nä Maschien rim zu donnern.“
„S´ duht aach grooße Hinkelschtell gewwe, in denne poar hunnerd orrä sogoar dausend vun diese eiälä(s)chende Vehel si(s)ch ufhoalte“, daht i(s)ch äwirrern, „mä kennt nadierli(s)ch aach annnern Liedä singe, die wo feddsi(s)ch seun, zim Baaschpiel Eune Seefoahrt, die is lusdi(s)ch, eune Seefoahrt, die is schee, joa , doa koann mä viele Leit iwä die Reeling koddse sehn.“
„Hodd aach nix mit Härbbst un Ladernne zu duhn“, hebb i(s)ch zu heern gekriggt.
„Des is doch worscht“, kommendierte i(s)ch diesän Euwoand, „Haaptsach is doch wohl, doass die Schtimmung gehoobe werd un wä kenne soage vullä Juubel:
Hallidi, Hallido,
wä seun lusdi(s)ch un froh.“
Doa moante doch wirrä er(s)chendwel(s)che Zaatgenossinne, se misste kridi(s)che Bemerkunge dähdi(s)che.
Doaruf daht i(s)ch nemmä eugehe, s` woar fer meu Gefiehl doch zu uuwi(s)chdi(s)ch.
Wi(s)chdi(s)ch degeje woar, woas oam Schluss des Umzugs si(s)ch noch äei(s)chnete: Im Kinnägadde worde woarmä Tee gerei(s)cht, fer die Äwaksene mit Roddweu drinn, de wo fer die Kinnä fehlte.
Des Gedrämk daht werkli(s)ch eißerst kestli(s)ch munde, so eun dolle Gliehweu hodd meu Kehl schun loang nemmä genosse.
Woas i(s)ch aach noch uubedingt äwähne muss: Jede un jedä, die wo mit gelaafe seun, ähielte zwaa, selbst gebacke vun Äziehärinne, Lebkuche. „Die schmecke foandasdi(s)ch“, loobte i(s)ch ährli(s)ch, „im Supämackt kriggt mä so woas gaume- un zungefreindli(s)ches niemoals.“
Meun Loob koam nadierli(s)ch gut oa baa däm Kinnägaddepäsonoal. Se dahte mä devun sogoar noch zwaa Schtickä baam Oabschied mitgewwe. „Duhn se die awä net glaa uffuddern, Hä Schnabbelschnut“, ämoahnte mi(s)ch Fraa Maddschbern, „loasse se ihrn Sohn Macko aach probiern.“
Meu Fraa daht mä die oabnemme. „Baa mä seun die si(s)cherä ufgehoobe“, soate se, „sunst kenne wä unsern Buh dehoam nur devun väzähle.“
Übersetzung: Im Herbst hatte Mariechens Kindergarten einen Laternenumzug veranstaltet. Es war bereits dämmerig, als wir uns, das heißt die Eltern und die Kinder, im Jugenheimer Zentrum trafen. Sofort tigerten wir los in Richtung Wald zum Schloss Heiligenberg. Ungefähr 30 bis 40 Leute waren es insgesamt.
Bei der Familie Schnabbelschnut fehlte nur der Marko. Er wollte nicht mit.
„Ich bin doch kein kleines Kind mehr“, sagte er zu uns, „schon fast erwachsen.“
Diese Antwort war mehr als realitätsfremd, empfanden ich und meine Frau Lisettchen, der Bub zählte nämlich nur 12 Jahre, war also noch nich einmal ein Jugendlicher.
Aber unsere Hündin Trudchen war mit von der Partie.
Der kleine Svenni, ein Nachbarjunge, mit dem sich unser Mädchen nicht so gut verstand, machte sich lustig über unsere Laterne, welche Mariechen trug.
„Was ist das für ein Schrottding“, lästerte er, „habt ihr das wohl auf einem Müllplatz aufgelesen?“
„Stimmt überhaupt nicht“, schüttelte unser Töchterchen den Kopf.
„Kann ich bestätigen“, nickte ich, „vermutlich ist unsere Laterne die wertvollste von allen hier, nämlich ein antles Stück aus einem arabischen Land. Dann wird sie noch mit einer flackernden Kerze beleuchtet und verbreitet ein anheimelndes Licht, nicht nur wie deine, die nur Glühbirnchengefunzel aussendet.“
Darauf wusste der Bub nichts mehr zu sagen.
Ob das stimmte, was ich an jenem Abend behauptete, wusste ich selber nicht, aber ich empfand sie als schön. Die Lampe hatte mal Lisettchen, meine Frau, auf einem Flohmarkt ergattert.
Der Kindergartentrupp rauchte icht lange bis zum Waldrand, höchstens eine Viertelstunde. Hier begann die Erzieherin, Frau Matschbirne, ein Lied zu trällern und die anderen stimmten mit ein Laterne, Laterne, Sonne, der Mond und Sterne.
Über dieses Lied kann ich mich nicht beschweren, aber es ist wohl wirklich nicht anregend, es alle fünf bis zehn Minuten zu wiederholen.
Im Kopf reimte ich:
Laterne, Laterne, Sonne, der Mond und Sterne
die Frau Matschbirn` hab ich nicht etwa gerne.
Zum Glück war meine Stimmung nicht so verbiestert, dass ich das Gefühl hatte, ich müsste diesen Zweizeiler unbedingt den anderen mitteilen, präsentierte aber einen anderen Vorschlag: „Können wir nicht mal ein fetziges Lied schmettern“,
sagte ich, „zum Beispiel Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad.“
Mehrere Teilnehmer, die mitgekriegt haben, was ich redete, lachten.
„Besonders passend ist das für einen Laternenumzug nicht“, kritisierte eine Mutter, „außerdem, ein Hühnerstall st doch viel zu klein, um dort mit einer Maschine rum zu donnern.“
„Es gibt auch große Hühnerställe, in den ein paar hundert oder sogar tausnd von diesen eierlegenden Vögeln sich aufhalten“, erwiderte ich, „man könnte natürlich auch andere Lieder singen, die fetzig sind, zum Beispiel Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön, ja, da kann mam viele Leut` über die Reeling kotzen sehn.“
„Hat auch nichts mit Herbst und Laternen zu tun“, bekam ich zu hören.
„Das ist doch egal“, kommentierte ich diesen Einwand, „Hauptsache ist doch wohl, dass die Stimmung gehoben wird und wir können sagen voller Jubel:
Hallidi, Hallido,
wir sind lustig und froh.
Da meinten doch wieder irgendwelche Zeitgenossinnen, sie müssten kritische Bemerkungen machen.
Darauf ging ich nicht mehr ein, für mein Gefühl war es doch zu unwichtig.
Wichtig dagegen war, was am Schluss des Umzuges sich noch ereignete: Im Kindergarten wurde warmer Tee gereicht, für die Erwachsenen mit Rotwein drin, der für die Kinder fehlte.
Dieses Getränk mundete wirkich äußerst köstlich, so einen tollen Glühwein hatte meine Kehle schon lange nicht mehr genossen.
Was ich noch unbedingt erwähnen muss: Jede und jeder, der mit gelaufen war, erhielt zwei, selbst gebacken von Erzieherinnen, Lebkuchen. „Die schmecken phantastisch“, lobte ich ehrlich, „im Supermarkt kriegt man so was gaumen- und zungenfreundliches niemals.“
Mein Lob kam natürlich gut an beim Kindergartenpersonal. Sie taten mir davon sogar noch zwei Stück beim Abschied mitgeben.
„Futtern Sie die aber nicht gleich auf, Herr Schnabbelschnut“ ermahnte mich Frau Matschbirne, „lassen Sie ihren Sohn Marko auch probieren.“
Meine Frau nahm mir die ab. „Bei mir sind die sicherer aufgehoben“, sagte sie, „sonst können wir unseren Bub daheim nur davon erzählen.“
Halloweenwanderung Familie
Wirrä dehoam daht Lisett(s)che glaa unserm Buh eun Lebkuche schenke.
„De schmeckt hävoroagend kestli(s)ch“, loobte Macko, nadierli(s)ch hoddä glaa devun brobiert, „doamit koann si(s)ch nur Ribbelkuche messe.“
„Iwwri(s)chens“, dahtä waatä babbeln, „wä kennte doch hier prima eune Hellowoenpaatie dähdi(s)che. Vohä backe mä Lebkuche, seddse aach Gliehweu eun Daach vohä oa, doamit die Gewerze schee euziehe un doann schlennern wä mit Maske dor(s)ch unsern Ordd.“
„Hellowien woar doch schun vo eun poar Daache gewäse“, kommendierte i(s)ch seun Voschlaach, „awä du host rä(s)cht Macko, wä kenne joa woas Enschpre(s)chendes noach..hoole. Allädings geschdoalde wä des ebbes annersdä: In de Dämmerung tigert unsre Familie, euschließli(s)ch Hiendien Trud(s)che, in de Woald. Laderrne braache mä net, s`loange aach Dascheloampe. I(s)ch duh noch meun badderiebedriwwenes Oabschpielgerät mitnemme, vun däm uns doann schauri(s)ch Gewimmä un annern oangsteufleesend Gereische des Fer(s)chte lernne. Vielaa(s)cht si(s)chte wä aach noch die leddste Fleddämeis, bevo sie Wintäschloaf dähdi(s)che.
Wolle wä hoffe, Marie(s)che un Macko, doassä net glaa zuerst oangstschloddernt äschtarrt un doann, noach euni(s)che Schrecksekunne, sofordd schreiend hoam rennt.“
„I(s)ch doch net“, teente Macko großschpuri(s)ch, „un Marie(s)che duh i(s)ch väklärn, doass die Gruselgereisch nur vum Oabschpielgerät kimme un net vun umhä geisternde Monstä.“
„Si(s)chä seun i(s)ch mä doa net“, daht i(s)ch meun Kopp iwälä(s)chend hie un hä bewä(s)che, „awä als Oablenkung, hebb i(s)ch mä jedefalls so gedenkt, duhn wä noch Pilze soammle, zim Baaschpiel Hallimasch. Iwäwie(s)chend ist die Erntezaat fer diese Pilzadd joa schun vabaa, allädings kenn i(s)ch eune Schtell, baa dä wä mit Si(s)chähaat noch woas finne, groad gestern hebb i(s)ch die endeckt.
Un so kenne wä eun Daach schpätä, Samsdaach orrä Sunndaach, eune delidsjeese Pilzpann als Middaachesse fuddern.“
„Heert si(s)ch alles gut oa“ frohlockte Macko, „mache mä des also.“
„Un du Marie(s)che? Bisde aach defier?“
„Selwsväschtännli(s)ch“, oantworddete des Mäd(s)che, „awä s`kennt seun, doass i(s)ch doch ebbes Oangst kriehe, Schauägereisch im dunkle Woald. Si(s)chähaatshalbä kenne wä ebbes Schokoload mitnemme, die werd meu For(s)cht ebbes mildern.“
„Mache wä“, daht i(s)ch väschpre(s)che.
So koams, doass die Familje Schnabbelschnut, euschließli(s)ch Hiendin Trud(s)che, oawends in de dunkle Woald tigern daht.
Unsre zwaa Kinnä hodde koa Oangst, aach Marie(s)che net. „Oangst väschpier i(s)ch net“ krähte es, „droddsdäm däht i(s)ch jedds gern ebbes Schokoload luddsche.“
Des machte es doann aach. Es wollte noch mä, i(s)ch soate awä: „Mä kriggsde net, dehoam willsde joa beschtimmt noch Lebkuche in deum Moage väschtaue.“
Des eunzi(s)che Läwewäse uunnä uns fienf, des wo woahrscheunli(s)ch Oangst hodde, woar Trud(s)che. Alleweil, wenn schauri(s)che Gereische äteente, dahts ihrn Schwoans euziehn un schpätä bellte es.
Wä heerte noch, beraats schun uffen Hoamwä(s)ch, des Geheil vun eunäm Woaldkauds. Des woar doch werkli(s)ch eun werddi(s)chä Oabschied aasäm Woald, gell ?!
De Woaldkauz macht uffen Ast
eune kloane Rast ohne Hast.
Wä Mensche degeje duhn hekdi(s)ch eile
wolle im Koalte net längä väweile.
Dehoam wern wä kestli(s)ch Lebkuche esse
duhnän vägnie(s)cht ins Meil(s)che presse.
Doann noch woarmhaaß Gliehweu drinke
bevo wä ämaddet in die Forzkuhl sinke.
Hintergrundmusik: Kings Men -Biz Baz Studio (NCM)
Übersetzung: Wieder daheim schenkte Lisettchen unserem Bub gleich einen Lebkuchen.
„Der schmeckt hervorragend köstlich“, lobte Marko, natürlich hatte er gleich davon probiert, „damit kann sich nur Streuselkuchen messen.“
„Übrigens“, schwätzte er weiter, „wir könnten doch hier prima eine Halloweenparty machen. Lebkuchen, setzen auch Glühwein einen Tag vorher an, damit die Gewürze schön einziehen un dann schlendern wir mit Masken durch unseren Ort.“
„Halloween war doch schon vor ein paar Tagen gewesen“, kommentierte ich seinen Vorschlag, „aber du hast recht, Marko, wir können ja was Entsprechendes nachholen. Allerdings gestalten wir das etwas anders: In der Dämmerung tigert unsere Familie, einschließlich Hündin Trudchen, in den Wald. Laternen brauchen wir nicht, es langen auch Taschenlampen. Ich nehme mein batteriebetriebenes Abspielgerät mit, von dem uns dann schauriges Gewimmer und andere angsteinflößende Geräusche das Fürchten lernen.
Vielleicht sehen wir auch noch die letzten Fledermäuse, bevor sie Winterschlaf machen.
Wollen wir hoffen, Mariechen und Marko, dass ihr nicht gleich zuerst angstschlotternd erstarrt und dann, nach einigen Schrecksekunden, sofort schreiend heim rennt.“
„Ich doch nicht“, tönte Marko großspurig, „und Mariechen erkläre ich, dass die Gruselgeräusche nur vom Abspielgerät kommen und nicht von umher geisternden Monstern.“
„Sicher bin ich mir da nicht“, überlegend bewegte ich meinen Kopf hin und her, „aber als Ablenkung, hab ich mir jedenfalls gedacht, sammeln wir noch Pilze, zum Beispiel Hallimasch. Überwiegend ist die Erntezeit für diese Pilzart ja schon vorbei, allerdings kenne ich eine Stelle, bei der wir mit Sichheit noch was Brauchbares finden, gerade gestern hab ich die entdeckt.
Und so können wir einen Tag später, Samstag oder Sonntag, eine deliziöse Pilzpfanne als Mittagessen futtern.“
„Hört sich alles gut an“, frohlockte Marko, „machen wir das also.“
„Und du, Mariechen? Bist du auch dafür?“
„Selbstverständlich“, antwortete das Mädchen, „aber es könnte sein, dass ich doch etwas Angst kriege, Schauergeräusche im dunklen Wald. Sicherheitshalber können wir etwas Schololade mitnehmen, die wird meine Furcht etwas mildern.“
„Machen wir“, versprach ich.
So kams, dass die Familie Schnabbelschnut, einschließlich Hündin Trudchen, zwei Tage später abends in den dunklen Wald tigerten.
Unsre zwei Kinder hatten keine Angst, auch Mariechen nicht. „Angst verspüre ich nicht“, krähte es, „trotzdem würde ich jetzt gere etwas Schokolade lutschen.“
Das machte es dann auch. Es wollte noch mehr, ich sagte aber: „Mehr bekommst du nicht, daheim willst da ja bestimmt noch Lebkuchen in deinem Magen verstauen.“
Das nzige Lebewesen unter uns fünf, das wahrscheinlich Angst hatte, war Trudchen. Immer, wenn schaurige Geräusche ertönte, zog es seinen Schwanz ein und später bellte es.
Wir hörten noch, bereits schon auf dem Heimweg, das Gehäule von einem Waldkauz.
Dies war doch wirklich ein würdiger Abschied aus dem Wald, gell?!
Der Waldkauz macht auf dem Ast
eine kleine Rast ohne Hast.
Wir Menschen dagegen tun hektisch eilen,
wollen im Kalten nicht länger verweilen.
Daheim werden wir köstlich Lebkuchen essen
tun ihn vergnügt ins Mäulchen pressen.
Dann noch warmheißen Glühwein trinken
bevor wir ermattet in die Furzkuhle sinken. (Furzkuhle= Bett)