Frühling   (mit Video 2m1s)

     weiter unten noch: Eierlauf


„In de Schul hämmä in de Klass mit Fraa Allesweiß iwwä Ostern gebabbelt“, väzählte Macko, unsä zwelfjähri(s)chä Buh.
Seu Informaddsjoon ließ so Euni(s)ches befer(s)chte. Normoaläwaas daht unsä Sehn(s)che net viel, maastens goar nix, iwwä des Schulgeschehe beri(s)chte. I(s)ch daht deshalb vämute, jedds kimmt womeegli(s)ch eun Voschlaach, de wo meun Porddmonnä belaste däht.
„Woas hobbdä denn iwwä Ostern gesoat?“ froate i(s)ch.
„Djoa, des is so“, begoann Macko ebbes zeegäli(s)ch, „des Wordd Ostern kennt vun de germoani(s)ch Friehlingsgeddin Ostara oabgeleitet kimme.“
„Hebb i(s)ch aach schun er(s)chendwo moal geläse. Allädings wisse die Hisdorikä net so genaa, ob so eune Geddin mit däm Noame iwähaapt vun de oalde Germoane oagebeet worn is.   Oagäbli(s)ch soll die fer euni(s)chämaaße guud Weddä noach däm koalde Wintä in de Monate Märdds un April gesor(s)cht hobbe un addi(s)che Kinnä, die wo ihr Gemies oam Middaachsdisch alleweil fleißi(s)ch ufesse, mit Eiä beschenkt .“
„So eune Geddin hodds doch in Werkli(s)chkaat nie gegewwe“, moante de Buh, „deshalb misse des halt die Eldern mache. I(s)ch moan des mit däm Schenke.
Vo euni(s)che Monate hodd i(s)ch dän Voschlaach gemacht, immä wenn eine neie Joahreszaat beginne duht, sollte wä eun Iwäraschungsgeschenkdaach dähdi(s)che. Des haaßt, also jedds eun Friehlingsfest.
Aaßä däm Schenke, kennte wä noch lusdi(s)che Schpiel(s)chä väoaschdoalde, zim Baaschpiel Eiälaafe.“
„Woas? Eun Ei uffen Leffel un hippe orrä laafe?“
„Des kenne wä aach ebbes anners geschdoalde. Meun Freind Fillip hodd mä väzählt, doassä moal er(s)chend so eun italjeeni(s)che Film geguckt hodd un die Leit häm so eun Ei net uffen Leffel gedraache, sunnern ins nackte Bobboloch geschteckt.
So woas kennte mä doch guud in unserm Gadde mache“, daht de Buh voschlaache, „wä kenne doch dezu Opa Willi un Oma Gertrud euloade un falls die net wolle,  meu Freinde, i(s)ch moan Fillip, Rennee, die Moni un aach de Rolfi.“

„Ei(s)cheaddi(s)ch Schpiel(s)che“, kommendierte i(s)ch, „awä net uuindresoant.
Gänse..eiä seun fer sowoas zu groß, die bleiwe net im Hinnern schtecke un selwst mit de Bobbesbacke lässt si(s)ch sowoas net bewäldi(s)che, aach wenn mä die Hinnernbacke zusoamme drickt. I(s)ch vämut, selwst Hinkeleiä seun maast noch zu groß defier, awä Wachteleiä seun vielaa(s)cht ge..ei(s)chnet, falls mä des vohä iewe duht.
Wä waaß, eunes Daaches is sowoas vieaa(s)cht eun olimpischä Schpordd mit märere Diszipliene, wie Dreppehippe mit Ei im Bobbesloch, Schnell..laafe, Hinnänislaaf un so waatä un so fordd.“
Lisett(s)che, ma Fraa, schiddelte nur vä..ä(s)chtli(s)ch ihrn Kopp, soate awä nix.
„Eun Brobläm is nadierli(s)ch, doass viele ihrn nackte Oarsch net zei(s)che wolle“, babbelte i(s)ch waatä, „s` muss awä so seun, wenn mä Bedrie(s)chereie vähinnern will.“
„Och, des is goans eufach zu mache“, daht Macko oabwinke, „de Bobbes werd hoalt mit eunäm Tuch bedeckt, de wo obbe im Gertel schtecke duht, nadierli(s)ch nur hinne un baa Beginn un oam Schluss vum Weddbewerbb werd hoalt kondrolliert, doass doa koa Schdiddshilf is.“
„Du hosdä wohl schun Gedoanke deriwwä gemacht, gell?“ loobte i(s)ch.
„Middäm Fillip hebb i(s)ch beraats deriwwä geschpro(s)che“, nickte de Buh.
„Sol(s)ch eun Schpordd kenne die Atleete primä fer Werbbezwecke benuddse. Falls die si(s)ch net schäme, ihrn nackte Oarsch zu bräsendiern kennte zim Baaschpiel uf eun weiß bliddsende Bobbes eun Spruch fer Zoahnpasta schtehe  Weiße Zähn –Dentomat  orrä fer des Oabfiehrmittel Rutscht geje Väschtoppung  Schluck Rutscht – Geschäft flutscht.
Un wä koa Werbbung dähdi(s)che will, duht halt seun Bobbes bloank loasse orrä bemoale, mit Friehlingsbillä  wie Tulpe uff nä Wiss orrä Ostäglocke.
„Duh des moal de Schporddväeune voschlaache“, grinste ma Fraa, „wenn du so woas moal mache duhst, Schor(s)chi, doann nadierli(s)ch net mit nacktäm Oarsch sunnern mit eunä Tuch iwä de Hinnern. De Schpruch, dä wo fer di(s)ch zudreffe duht is nämli(s)ch zu loang fer deun Hinnern un zu kloa daff die Schrift aach net seun, die Leit wolle des aach läse kenne.   Zu dä duht basse:



I(s)ch bin eun skurielä Filosoof
heifi(s)ch genung ar(s)ch doof
.“

     Hintergrundmusik: Eclipse -Jim Yosef (No Copyright Songs)


Übersetzung: „In der Schule haben wir in der Klasse mit Frau Allesweiß über Ostern geredet“, erzählte Marko, unser zwölfjähriger Bub.
Seine Information ließ so Einiges befürchten. Normalerweise berichtete unser Söhnchen nicht viel, meistens gar nichts über das Schulgeschehen. Ich vermutete deshalb, jetzt kommt womöglich ein Vorschlag, der mein Portemonnaie belasten würde.
„Was habt ihr denn über Ostern gesagt?“ fragte ich.
„Dja, das ist so“, begann Marko etwas zögerlich, „das Wort Ostern könnte von der germa-
nischen Frühlingsgöttin Ostara abgeleitet kommen.“
„Hab ich auch schon mal irgendwo gelesen. Allerdings wissen die Historiker nicht so genau, ob so eine Göttin mit dem Namen überhaupt von den alten Germanen angebetet worden ist.   Angeblich soll die für eingermaßen gutes Wetter nach dem kalten Winter in den Monaten März und April gesorgt haben und artige Kinder, die ihr Gemüse am Mittagstisch immer fleissig aufessen, mit Eiern beschenkt.“

„So eine Göttin hat es doch in Wirklichkeit nie gegeben“, meinte der Bub, „deshalb müssen das halt die Eltern machen. Ich mein das mit dem Schenken.
Vor einigen Monaten hatte ich den Vorschlag gemacht, immer wenn eine neue Jahreszeit beginnt, sollten wir einen Überraschungsgeschenketag machen. Das heißt, also jetzt ein Frühlingsfest.
Außer dem Schenken, könnten wir noch lustige Spielchen veranstalten, zum Beispiel Eierlaufen."
„Was? Ein Ei auf einem Löffel und hüpfen oder laufen?“
„Dies können wir auch etwas anders gestalten. Mein Freund Fillip erzählte mir, dass er mal irgend so einen italienischen Film geguckt hatte und die Leute hatten so ein Ei nicht auf dem Löffel getragen, sondern ins nackte Popoloch gesteckt.
So was könnten wir doch gut in unserem Garten veranstalten“, schlug der Bub vor, „dazu können wir doch Opa Willi und Oma Gertrud einladen und falls die nicht wollen,  meine Freunde, ich meine Fillip, Rennee, die Moni und auch der Rolfi.“
„Eigenartiges Spielchen“, kommentierte ich, „aber nicht uninteressant. Gänseeier sind für so was zu groß, die bleiben nicht im Hintern stecken und selbst mit den Hinternbacken lässt sich so was nicht bewältigen, auch wenn man die Hinterbacken zusammen drückt. Ich vermute, selbst Hühnereier sind meist noch zu groß dafür, aber Wachteleier sind vielleicht geeignet, falls man das vorher übt.
Wer weiß, eines Tages ist so was vielleicht ein olympischer Sport mit mehreren Disziplinen, wie Treppenhüpfen mit Ei im Popoloch, Schnelllaufen, Hinternislaufen und so weiter und so fort.“

Lisettchen, meine Frau, schüttelte nur verächtlichihren Kopf, sagte aber nichts.
„Ein Problem ist natürlich, dass viele ihren nackten Arschnicht zeigen wollen“, redete ich weiter, „es muss aber so sein, wenn man Betrügereien verhindern will.“
„Och, das ist ganz einfach zu machen“, winkte Marko ab, „der Hintern wird halt mit einem Tuch bedeckt, der oben im Gürtel steckt, natürlich nur hinten und bei Beginn und am Schluss vom Wettbewerb wird halt kontrolliert, dass da keine Stützhilfe ist.“
„Du hast dir wohl schon Gedanken darüber gemacht, gell?“ lobte ich.
„Mit dem Fillip hab ich bereits darüber gesprochen“, nickte der Bub.
„Solch einen Sport können die Athleten prima für Werbezwecke benutzen. Falls die sich nicht schämen, ihren nackten Arsch zu präsentieren, könnte zum Beispiel auf einen weiß blitzenden Hintern ein Spruch für Zahnpasta stehen  Weiße Zähn – Dentomat    oder für das Abführmittel  Rutscht  gegen Verstopfung  Schluck Rutscht – Geschäft flutscht.
Und wer keine Werbung tätigen will, lässt seinen Hintern halt blank oder bemalt mit Frühlingsbildern wie Tulpen auf ner Wiese oder Osterglocken.“
„Schlag das mal den Sportvereinen vor“, grinste meine Frau, „wenn du so was mal machst, Schorschi, dann natürlich nicht mit nacktem Arsch, sondern mit einem Tuch über den Hintern. Der Spruch, der für dich zutrifft ist nämlich zu lang für deinen Hintern und zu klein darf die Schrift auch nicht sein, die Leute wollen das auch lesen können.
Zu dir passt:
Ich bin ein skurieler Filosof
häufig genug arg doof
.“


Diese Person kann den Eierlauf auch mit Gänseeiern gestalten.





Eierlauf


Liewe Leit, ihr kennt ei(s)ch denke, diesä hiegeroddst Schpruch daht mi(s)ch net äheitern.
„Lisett(s)che, des is werkli(s)ch net schee vun dä, mi(s)ch so zu äniedri(s)che“, kommendierte i(s)ch euni(s)che Minute schpätä ihrn Zwaazeilä gekränkt,, „un i(s)ch hebb mä beraats jedds noch zusäddsli(s)ch Gedoanke gemacht, wie mä so woas baa olimpische Schpiele hochkuldurell geschdoalde kennt.“
„Ouh, Schor(s)chi, du bist joa dahtsä(s)chli(s)ch belaadi(s)cht“, eißerte ma Fraa, „na ja, zugegewwe, des woar rei(s)chli(s)ch uusensibel vun mä.
Gut, i(s)ch ännä dän Vers:



Meu Männleun is eun schlauä Moann
duht selwst kniffli(s)chsde Brobläme
bewäldi(s)che, wo ä will un koann
."
„Schun wäsentli(s)ch bessä un freindli(s)chä“, nickte i(s)ch, „i(s)ch hebb mä gedenkt, doass mä doa nur gekochte Eiä benuddse sollt. Beschtimmt bassiern doa aach Missgeschicke, die Eiä falle friehzaadi(s)ch runnä orrä wern aas Väsehe väkwetscht un de Inhoalt vum flissi(s)che Ei duht oan de Boa de Addleete runnä laafe. Des is joa wohl koan scheenä Oablick.
Selwsväschtännli(s)ch wern die Eiä bemoalt. Un des net nur mit Blummemustä, sunnern aach mit de Naddsjonoalfabbe. S´is doch si(s)chä ufrä(s)chend, wenn so eun Schporddlä orrä Schporddlärin im Pulk vorne weg laaft un die deitsche Fabbe bliddse vun de Eiä, die wo in de Gesäßvädiefung schtecke.“

„Ouh, Schor(s)chi, du duhst joa moal direkt de Edelaasdruck benuddst un soats net Oarschloch“, lachte Lisett(s)che, „i(s)ch vämut allädings, des wern die Zuschauä oft net sehe, waal die Eiä zu kloa seun.“
„Du koannst rä(s)cht hobbe, Lisett(s)che, doa misse halt die Naddsjonoalflaage uf de Hinnernbacke zu sichte seun. I(s)ch nämm oa, des werd gehe.“
„Moansde werkli(s)ch, Schor(s)chi, des werd moal ne olimpi(s)ch Schporddadd?“ froate Macko zwaafelnd.
„Wohl net“, schiddelte i(s)ch de Kopp, „zu viele Mensche seun doa doch ar(s)ch schpießi(s)ch, die hobbe hoalt koa Väschtännis fer Hochkuldur.



Alle große un kloane Schpießä
seun koane Kuldurgenießä.

„Awä in unserm Gadde kennt mä des doch mache, in eunäm kloanere Päsoonekreis“, moante de Buh.
„Si(s)chä“, beschdädi(s)chte i(s)ch seun Wunsch, „awä Macko, duh des erst moal mit Fillip zusoamme im Woald aasprobiern, net mit Eiä, sunnern mit Schtoa un Helzschtick(s)chä.“
De Buh hodd uns nemmä druf oageschproche. I(s)ch vämut, ä hodds moal probiert, awä s`wollt net so ri(s)chdi(s)ch klappe.


Übersetzung: Liebe Leute, ihr kennt euch denken, dieser hingerotzte Spruch erheiterte mich nicht.
„Lisettchen, das ist wirklich nicht schön von dir, mich so zu erniedrigen“, kommentierte ich einige Minuten später ihren Zweizeiler gekränkt, „und ich hab mir bereits jetzt noch zusätzliche Gedanken gemacht, wie man so was bei olympischen Spielen hochkulturell gestalten könnte.“
„Ouh, Schorschi, du bist ja tatsächlich beleidigt“, äußerte meine Frau, „na ja, zugegeben, das war recht unsensibel von mir.
Gut, ich andere den Vers:
Mein Männlein ist ein schlauer Mann
wird selbst kniffligste Probleme
bewältigen, wo er will und kann
.“
„Schon wesentlich besser und freundlicher“, nickte ich, „ich hab mir gedacht, dass man da nur gekochte Eier benutzen sollte. Bestimmt passiieren da auch Missgeschicke, die Eier fallen frühzeitig runter oder werden aus Versehen verquetscht und der Inhalt vom flüssigen Ei läuft bei den Athleten an den Beinen runter. Das ist ja wohl kein schöner Anblick.

Selbstverständlich werden die Eier bemalt. Und das nicht nur mit Blumenmustern, sondern auch mit den Nationalfarben. Es ist doch sicher aufregend, wenn so ein Sportler oder eine Sportlerin im Pulk vorne weg läuft und die deutschen Farben blitzen von den Eiern, die in der Gesäßvertiefung stecken.“
„Ouh, Schorschi, du benutzt ja mal direkt den Edelausdruck und sagst nicht Arschloch“, lachte Lisettchen, „ich vermute allerdings, das werden die Zuschauer oft nicht erkennen, weil die Eier zu klein sind.“
„Du kannst recht haben Lisettchen, da müssen halt die Nationalflaggen auf den Hinternbacken zu sichten sein. Ich nehme an, das wird gehen.“
„Meinst du wirklich, Schorschi, das wird mal eine olympische Sportart?“ fragte Marko zweifelnd.
„Wohl nicht“, schüttelte ich den Kopf, „zu viele Menschen sind da doch sehr spießig, die haben halt kein Verständnis für Hochkultur.
Alle große und kleine Spießer
sind keine Kulturgenießer.

„Aber in unserem Garten könnte man das doch machen, in einem kleineren Personenkreis“, meinte der Bub.
„Sicher“, bestätigte ich seinen Wunsch, „aber Marko, probiere das erst mal mit Fillip zusammen im Wald aus, nicht mit Eiern, sondern mit Steinen und Holzstückchen.“
Der Bub hat uns darauf nicht mehr angesprochen. Ich vermute, er hatte es mal probiert, aber es wollte nicht so richtig klappen.