.  

     Evolution des Menschen, keine Nase mehr

 

Mä hockte wirrä moal in de Kneip Zim weise Mondmoann baasomme un babbelte mä orrä wäni(s)chä wi(s)chdi(s)ches  un uuwi(s)chdi(s)ches Zei(s)chs.

„I(s)ch hebb geheert“, begoann Luddwi(s)ch, unsä Edelhä, „all unsre Diern un die Ploanse hämm eune Entwicklung dor(s)chgemacht un dähte des daalwaas immä noch duhn. Baa uns Mensche duht des joa net gelde,wä seun beraats ferddi(s)ch un vä..ännern uns nemmä.“

Ä dronk ähn Schluck aasäm Ebbelweugloas.

„Evoluddsjoon soat mä dezu“, väkläte i(s)ch, „awä Luddwi(s)ch vun Edelheun,du host net rä(s)cht, aach wä Mensche duhn uns entwickle. In de leddsde zwaahunnerd Joahrn seun wä Mensche zim Baaschpiel greeßä worn, zumindest in Eiropa is des so.“

„Ach“,daht Klausi, unsä Schäff-Filosof, oabwinke, „des seun doch uuwi(s)chdi(s)ch. S`koann ewwesogut seun, doass die Mensche wirrä kloanä wern. Un des hädd fer de gesoamt Menschhaat goans gewaldi(s)che Vodeile.“

„So? Wel(s)che doann?“ froate Babett(s)che.

Klausi niggte. „Joa, des seun so“, begoannä zu väklärn, „wenn die Mensche kloanä wern, braache se aach nemmä soviel fuddern, des haaßt die Bauern kenne viele Äggä braach leihe losse, waal wä doann viel wäni(s)chä Läwensmiddel braache. In Norddammerikoa hädd des zim Baaspiel die Folg, des die Prärie si(s)ch wirrä aasbraate dähte un die puddsi(s)che Korzschnoabelschteppehinkel dordd wirrä vämäht rim fladdern dähte.

Stellt ei(s)ch vo, liewe Filosofe, die äwoaksne Männä un Fraue seun nur eunmetäzwoanzi(s)ch groß oorä noch viel kloanä.  Die Wohnunge kennte viel kloanä seun, aach die Audos, die Klamodde un vieles annere aach. Un hier de väglei(s)chsweil kloane Kneiperaum wär doann äh riesegroß Drinkhall.“  „ Nadierli(s)ch misste doann die Disch un Stehl aach kloanä seun,“ ägänste ä noch.

Diese sensaddsjonelle Nei..i(s)chkaate musste unsä Hern erst moal väarweide un väsor(s)chde unsä drocke Kehl mit Flissi(s)chkaat.

„Viellei(s)cht duht des eunes Daaches kimme“, babbelte i(s)ch noach nä korz Paus,„hoffentli(s)ch werd doann net des menschli(s)che Hern kloanä.S`kennt awä aach woas anneres bassiern.“

I(s)ch daht wirrä ähn Schluck aasäm Biergloas kippe, un noch oanen.

„Also,Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, jedds väzähl schun“, fordderde Klausi mi(s)ch uf, „wä seun hier all geschpannt wie ähn Fliddsboue,dä korz vorm Zäreiße seun un kenne heit oawend net friedlich in de Forzkuhl euschloawe, wenn du uns net sofodd ufklärn duhst.“

„Un des wolle mä vähinnern“, waff i(s)ch eu un daht meu Gennämien ufseddse, „also: S`kennt zim Baaspiel seun, doass unsre Noas in de Visaa(s)ch väschwinne duht. I(s)ch will väsuche, meu groandijoos Eufäll , kre..iert in meunäm scheeniebegnoadete Kreativhern,ei(s)ch mitzudeile. Awä duht mi(s)ch baa meune Aasfiehrunge net unnäbre(s)che, zuminnest net sofodd.

Viellaa(s)cht hebbt schun moal geheert, eun Vertel vo alle Mensche kenne Blauseire net rie(s)che. Friehä solln`s net so viele gewäse seun. In de erste Daache de Menschhaat waors iwäläwenswi(s)chdi(s)ch gut rie(s)che zu kenne, zim Baaschpiel um Gifde un Faulgifde zu entlarvve. Aaach kloa Kinnä dahte so keu Läwensmiddel fuddern, die wo oabaddi(s)ch schlä(s)cht rie(s)che. Heit is sowoas längst nemmä so wi(s)chdi(s)ch, mä gucke uf des Oablaafdatum vun de Packung un wisse Bescheid.    Droddsdäm wärn wä heit mit Dufde iwäschidd, doamit wä Sache kaafe, die wo wä net braache.  Bestimmt werd des in Zukunft noch schlimmä  un selbst annern Dinge wern mit Geruchsschtoffe eugehillt, eugedränkt, also net nur Läwensmiddel, sunnern aach Klamodde, Mebel, Audos, Kompjutä, Hendies un so waatä un so fordd. Die Edelkaross  vun denne Zwaa“, i(s)ch deitete uf Luddwi(s)ch un Babett(s)che, „schtinkt womee(s)chlich schun uf hunnerd Metä Entfernung noach Rose un Lavendel.Un des Hendie vun unserm Kneipewert“, i(s)ch zei(s)chte mit meu Griffel uf Mosjö Mondmoann,dä hinnä de Thek stoand un oam Smaatfoon rim spielte, „noach Zitrusfrie(s)chte, die wä selwsd noch uf de Stroaß waohrnemme.“

„Des västeh i(s)ch net“, daht Klausi zugewwe, „des seun doch a ä Froag dä Dosierung un die Ferme wern si(s)ch schun mit ihre Produkte druf eustelle.“

„Genaa“,niggte i(s)ch, „un doa er(s)chendwel(s)che Gerie(s)che doann allgejewerdi(s)ch seun, wern die Geschäftsleit uns alleweil immä mä gnoadelos mit Gerie(s)che   zuschidde, doamit die Difte iwähaapt noch vun unsre Noas registriert wern.        Nadierli(s)ch hodd des zur Folg, doass wä er(s)chendwoann uuempfinnli(s)ch degeje seun un unsre Gruchszelle si(s)ch wei(s)chern iwähaapt noch Difte awä aach Gestoank zu regisdriern.

Un des wirrärim bedeitet, unsre Noas im Gesi(s)cht braache mä nemmä,se werd vun Generaddsjoon zu Generaddsjoon kloanä un eunes Daaches isse goans väschwunne.“

„Haaßt des, selwst meu geliebt Bier koann i(s)ch nemmä rie(s)che?“ froate Heunä, unsä Koampfdrinkä.

„S`werd so seun:“

„Wie werd unsä Gesi(s)cht doann aussehe?“ froate Babett(s)che.

„Die Noas is fordd“, daht i(s)ch oantwordde, „an dä Schtell hobbe doann die Leit eune Visaa(s)chvädiefung, also so ne Oart flach Loch, nur zwaa winzi(s)che Le(s)chä, die friehere Noasele(s)chä äinnern noch deroa.

Koa Noas im Gesi(s)cht hodd awä aach Vodeile“, beruhi(s)chte i(s)ch die Filosooferund, „Geschtoank duht uns doann aach nemmä schteern, koa Fäkaljegeruch un Ähnli(s)ches.“

„Woas heißt Fäkalje?“ froate Luddwi(s)ch.

„Scheiße“,oantworddete i(s)ch beschtimmt, „also, wenn de im Groas leihe duhst,Luddwi(s)ch, un i(s)ch duh so ne frisch Kackworscht vunnäm Hunn orrä aach vun mä in deu Visaa(s)chvädiefung leihe, doann schteert dich des nemmä, zuminnest geruchhli(s)ch net. Aach schtinki(s)che Ferz, aach sol(s)che vun de Sordd  allägemeunste, alläschlimmsde uumenschli(s)chsde Geschtoankbombe, kenne dä doann glei(s)chgildi(s)ch seun.“

„Des is werkli(s)ch oan Vodeil“, moante Heunä, „als i(s)ch middä moal in de Brombel im Woald woar, doa hosde doch deu Hoos runnägezohe un middem naggde Oarsch ins Groas gebrubbelt. Des woar werkli(s)ch schwä zu ädraache, selwst ähn Hoas daht entseddsd fliehe un vägoaß sogoar des Hoakeschloage.“

„Du mussdesd joa net mit deunäm Reviekerpä uubedingt newwä mä schtehe,wenn i(s)ch halt moal scheiße muss. Mit de Scheiße is des iwähaapt so...mä muss...“

„Koa Geschprächsthemä mä iwä sol(s)che Sache“, unnäbroach mi(s)ch Luddwi(s)ch  uuwersch, „i(s)ch un meu lieb Fraa,“ äh linste zu Babett(s)che, „seun Edelleit. Die me(s)chte sowoas Sei..isches nemmä heern. Mä seun hier schließli(s)ch eune oaschpruchsvolle Filosoferund un koan Haufe vun oabaddi(s)che, ekelhafte Gossepennern.“      

„Geschenkt“,winkte i(s)ch oab, „loasse mä des.“

Klausi,unsä Schäff-Filosof un Dorffdi(s)chtä, reumte noch (mä orrä wäni(s)chä gekonnt):

 Koa Noas in de Visaa(s)ch koaan aach eun Vodaal seun

 Koan Gestoank duht uns mä kwäle, zieht in uns reun.

 Awä aach oagenähm Dieft bleiwe laadä vun uns fern.

 Die wä so sä liebe, frehli(s)ch genieße gern.

 Wä misse doann halt annern Genisse suche

 wie Hoandkees, doampfend Klees un Ribbelkuche.

 Aach Bier,Abbelweu, Rachepuddsä kenne mä alleweil drinke

 um doann oawends gliggli(s)ch ämaddet in die Forzkuhl sinke.

 

Naja, hebb i(s)ch mä gedenkt, Klausi, ohn Gerie(s)ch seun aach die Geschmacksemfinnunge ar(s)ch eugeschränkt. Awä, des behielt i(s)chfer mi(s)ch. I(s)ch wollt net riskiern, aaßä däm oasaddsweis beginnende Schtreit mit Luddwi(s)ch aach noch äh  bleedsinni(s)ch Aasännannäseddsung mit unserm kritik-emfinnliche Schäff-Filosof zu krieje.

Übersetzung:Wir saßen wieder einmal in der Kneipe Zum weisen Mondmann beisammen und redeten mehr oder weniger wichtiges und unwichtiges Zeugs.

„Ich habe gehört“, begann Ludwig, unser Edelherr, „alle unsre Tiere und Pflanzen haben eine Entwicklung durch gemacht und teilweise passiert dies immer noch. Bei uns Menschen gilt das nicht, wir sind bereits fertig und verändern uns nicht mehr.“. Er trank einen Schluck aus dem Apfelweinglas.

„Evolution sagt man dazu“, erklärte ich, „aber Ludwig von Edelhain, du hast nicht recht, auch wir Menschen entwickeln uns. In den letzten 200 Jahren sind wir Menschen zum Beispiel größer geworden, zumindest in Europa ist das so.“

„Ach“,winkte Klausi, unser Chef-Filosof, ab, „das ist doch unwichtig.S´kann kann ebensogut sein, dass die Menschen wieder kleiner werden.Und das hätte für die gesamte Menschheit  ganz gewaltige Vorteile.“

„So? Welche dann?“ fragte Babettchen.

Klausi nickte. „Ja, das ist so“, begann er zu erklären, „wenn die Menschen kleiner werden, brauchen sie auch nicht mehr soviel zu fuddern, das heißt die Bauern könnten viele Äcker brach liegen lassen, weil wir dann weniger Lebensmittel brauchen. In Nordamerika hätte dies z.B. zur Folge, dass die Prärie sich wieder ausbreiten würde und die putzigen Kurzschnabelsteppenhühner dort wieder vermehrt rum flattern würden.

Stellt euch vor, liebe Filosofen, die erwachsenen Männer und Frauen sind nur einmeterzwanzig groß oder noch kleiner. Die Wohnungen könnten viel kleiner sein, die Klamotten und vieles andere auch. Und hier der vergleichsweise kleine Kneipenraum wäre dann eine rießengroßeTrinkhalle.“

„Natuürlich müssten dann die Tische und Stühle auch kleiner sein“, ergänzte ich noch.

Diese sensationellen Neuigkeiten musste unser Gehirn erst mal verarbeiten und versorgten unsere trockenen Kehlen mit Flüssigkeit.“

„Vielleicht kommt das eines Tages“, schwätzte ich nach einer kurzen Pause,„hoffentlich wird das menschliche Gehirn nicht kleiner. Es könnte aber auch was anderes passieren.“

Ich kippte wieder ein Schluck Bier und noch einen.

„Also,Herr Schorschi Schnabbelschnut, jetzt erzähl schon!“ forderte Klausi mich auf, „wir sind hier alle gespannt wie ein Flitzebogen,der kurz vorm Zerreißen ist und können heute abend nicht friedlichin der Furzkuhle (im Bett) einschlafen, wenn du uns nicht sofort aufklärst.“  

„Und das wollen wir verhindern“, warf ich ein und setzte meine Gönnermiene auf, „also, es könnte zum Beispiel sein, dass unsre Nase im Gesicht verschwindet. Ich will versuchen, meinen grandiosen Einfälle, kre..iert in meinem geniebegnadeten Kreativhirn, euch mitzuteilen. Aber unterbricht mich nicht bei meinen Ausführungen,zumindest nicht sofort.

Vielleicht habt ihr schon mal gehört, ein Viertel von allen Menschen können Blausäure nicht riechen. Früher sollen es nicht so viele gewesen sein. In den ersten Tagen der Menschheit war es überlebenswichtig gut riechen zu können, z.B. Gifte und Faulgifte zu entlarven. Auch kleine Kinder futterten deshalb keine Lebensmittel, die abartig schlecht rochen. Heute ist sowas längst nicht mehr wichtig, wir gucken auf das Ablaufdatum der Packung und wissen Bescheid. Trotzdem werden wir heute mit Düften überschüttet, damit wir Sachen kaufen,die wir nicht brauchen. Bestimmt wird das in Zukunft noch schlimmer und selbst andere Dinge werden mit Geruchsstoffen eingehüllt,getränkt, also nicht nur Lebensmittel, sondern auch Klamotten,Möbel, Autos, Computer, Handies und so weiter und so fort. Die Edelkarosse von denen Zwei“, ich deutete auf Ludwig und Babettchen,„stinkt womöglich schon auf 100 Meter Entfernung nach Rosen und Lavendel. Und das Handy von unserm Kneipenwirt“, ich streckte meine Finger in Richtung Mosieur Mondmann, der hinter der Theke stand und am Smartphone rum spielte, „nach Zitrusfrüchten, die wir selbst noch auf der Dtraße wahrnehmen.“

„Das versteh ich nicht“, gab Klausi zu, „das ist doch alles eine Frage der Dosierung und die Firmen werden sich schon mit ihren Produkten darauf einstellen.“

„Genau“,nickte ich,“und da irgendwelche Gerüche dann allgegenwärtig sein werden, werden und  die Geschäftsleute immer mehr mit Gerüchen gnadenlos zuschütten, damit die Düfte überhaupt noch von unserer Nase registriert werden.       Natürlich hat das zur Folge, dass wir irgendwann unempfindlich dafür sind und unsere Geruchszellen sich weigern überhaupt noch Düfte aber auch Gestank zu registrieren.       Und das widerum bedeutet, unsere Nase im Gesicht brauchen wir nicht mehr, sie werden von Generation zu Generation kleiner und einesTages ist sie ganz verschwunden.“

„Heißt das, selbst mein geliebtes Bier kann ich nicht mehr riechen?“ fragte Heiner, unser Kampftrinker.

„Es wird so sein.“

„Wie wird dann unser Gesicht aussehen?“ fragte Babettchen.

„Die Nase ist weg“, antwortete ich, „an der Stelle haben dann die Leute eine Gesichtvertiefung, also so eine Art flaches Loch. Nur 2 winzige Löcher, die früheren Nasenlöcher, erinnern noch daran.

Keine Nase im Gesicht hat aber auch Vorteile“, beruhigte ich die Filosofenrunde, „Gestank stört uns dann auch nicht mehr, keine Fäkalien und Ähnliches.“

„Was heißt Fäkalien?“ fragte Ludwig.

„Scheiße“,antwortete ich bestimmt, „also, wenn du im Gras liegst, Ludwig, und ich lege dir so eine frische Kackwurst von einem Hund oder auch von mir in deine Gesichtsvertiefung, dann stört dich das nicht mehr, zumindest geruchlich nicht. Auch stinkische Fürze, selbst solche von der Sorte allergemeinste, allerschlimmste, unmenschlichste Gestankbomben, können dir dann gleichgültig sein.“  

Das ist wirklich ein Vorteil“, meinte Heiner, „als ich mal mit dir Brombeeren pfückte im Wald, da hast du doch deine Hose runtergezogen und mit dem nackten Hintern ins Gras geburubbelt. Das war wirklich schwer zu ertragen, selbst ein Hase floh entsetzt und vergaß sogar das Hakenschlagen.“

„Du musstest ja unbedingt mit deinem Revuekörper neben mir stehen, wenn ich halt mal scheißen muss. Mit der Scheiße ist das überhaupt so....man muss...“

„Kein Gesprächsthema mehr über solche Sachen“, unterbrach mich Ludwig unwirsch, „ich und meine liebe Frau“, er linste zu Babettchen,„sind Edelleute. Die möchten sowas Säuisches nicht mehr hören.Wir sind hier schließlich eine anspruchsvolle Filosofenrunde und kein Haufen von abartigen, ekelhaften Gossenpennern.“

„Geschenkt“,winkte ich ab, „lassen wir das.“

Klausi,unser Chef-Filosof und Dorfdichter, reimte noch, mehr oder weniger gekonnt:

 

 Keine Nase in der Visage kann auch ein Vorteil sein

 kein Gestank wird uns mehr quälen, zieht in uns rein.

 Aber auch angenehme Düfte bleiben leider von uns fern

 die wir so lieben, fröhlich genießen gern.

 Wir müssen dann halt andere Genüsse suchen

 wie Handkäse,dampfende Klöße, Streuselkuchen.

 Auch Bier,Apfelwein, Rachenputzer werden wir noch trinken

 um dann abends ermattet glücklich im Bettchen versinken.

 

Naja, dachte ich, Klausi, ohne Gerüche sind auch die Geschmacksempfindungen stark eingeschränkt. Das behielt ich aber für mich. Ich wollte nicht riskieren, außer dem ansatzweise beginnenden Streit mit Ludwig, auch noch blödsinnige Auseinandersetzungen mit unserem kritikempfindlichen Chef-Filosofen zu bekommen.