Bevölkerungsschwund

Thema bei  Altherren

                 Altdamen

                 Filosofenrunde I

´                Filoofenrunde II


Altherren


In de Kneip  Zim weise Mondmoann  woar wirrä moal die Oaldherrerund väsoammelt: Siggi,

Paul, Päre, Hugo un Kall.Se zierte beraats des Renteoaldä, moan(s)che beraats iwä fienfundoachzi(s)ch. Ihre Fraue dahte noch läwe, bis uf die Lissbett vum Kall, die woar beraats vo euni(s)che Joahrn geschtorbe.

„Die oald eugesessne Bevelkerung vun Deitschloand hodd ar(s)ch oabgenumme“, babbelte Paul, „wenns so waatä gehe duht, schterwe mä hier noch aus.“

„Duht net schtimme“, schiddelte Päre de Kopp, „in Deitschloand duhn uugefäh dreiunoachtsi(s)ch milljoone Leit rim hippe un krie(s)che, vo zwoansi(s)ch Joahrn woarns aach net mä.“

„Joa, is schun ri(s)chdi(s)ch, woas de soats“,eißerte Siggi“, awä nur weje de Zuwannnerä, de Migroante, also zim Baaschpiel Terke, Schpoanjä un Poole, ohne die hätte mä nur zwaaun-

siwwsi(s)ch milljoone Leit, die wo si(s)ch hier mä orrä wäni(s)chä vägnie(s)che dähte.“

„Woas seun denn die Griende fer des Fänomän?“ froate Paul, daht awä koa schnell Oantwordd äwadde, ä babbelte glaa waatä „des is joa fer(s)chdäli(s)ch. Vielaa(s)cht werd Deitschloand werkli(s)ch moal menschelä un wenn mä im Melibokuswoald schpadsiern duht, koann mä des schtunneloang mache, wenn mä wollt aach Daache loang, ohne iwähaapt er(s)chend  eune Päsoon zu begee(s)chne.“

„Womeegli(s)ch wern doa die iwwri(s)ch Gebliwwene sogoar beschenkt“, waff Hugo eu, „un zwaa mit eunä si(s)ch ähoolend Nadur. Denn fer die Nadur is des beschtimmt eun See(s)che, wäni(s)chä Mensche, orrä sogoar fast koane, bedeit joa aach wäni(s)chä Raubbau oan Woald un Loandschoaft, koa Energieväschwennung  un koan Klimawoandel mä.“

„Ob des werkli(s)ch so kumme däht, wisse mä net so ri(s)chdi(s)ch“,  monate Siggi, „s` koann ach ewwesogut seun, doass die Väbliwwene nur um so väschwännäri(s)chä läwe, in Saus un Braus, ziende sogoar, nur so zim Schpass, Wäldä oa, etwoa als Ostäfeiä. Wenn doann jemoand degeje brodesdiern duht, kriggt dä Kridikä nur zu heern: Woas duhste di(s)ch bleedsinni(s)ch ufrä(s)che, wä hobbe schließli(s)ch genung Woald zur Väfie(s)chung.“

„Werd doann diese Bevelkerungsschrumfung werkli(s)ch eunes Daaches kimme?“ froate Kall.

„Die is beraats doa un aach in annern Lännä“, oantworddete Siggi, „devun wersde awä net viel mitkrieje, Kall. Du bist joa nemmä de Gesiendeste, joa fast schun doodkroank. Deun Dood werd kimme, friehä orrä schpätä.



Doodkroankä, s` werd Herbst

drink noch oanen

bevode schterbst.“

„Ufmunternd is deun Schpruch werkli(s)ch net“, daht si(s)ch Kall entrieste, „awä di(s)ch Siggi, duhts aach dämnäkst dreffe:



Un du, Doodkroankä, braachst eun Fass Bier

schun mor(s)che kimmt zudä de Sensemoann

deshalb besauf di(s)ch fleißi(s)ch jedds un hier.“


Übersetzung: In der Kneipe  Zum weisen Mondmann war wieder mal die Altherrenrunde versammelt; Siggi, Paul, Peter, Hugo und Karl. Alle zierte bereits das Rentenalter, manche bereits über fünfunfachtzig. Ihre Frauen lebten noch, bis auf die Lisbett vom Karl, die starb bereits vor eingen Jahren.

„Die alt eingesessene Bevölkerung von Deutschland hat stark abgenommen“, schwätzte Paul, „wenn es so weiter geht, sterben wir hier noch aus.“

„Stimmt nicht“, schüttelte Peter den Kopf, „in Deutschland springen und kriechen ungefähr dreiundachtzig millionen Leute rum, vor zwanzig Jahren waren es auch nicht mehr.“

„Ja, ist schon richtig, was du da sagst“, äußerte Siggi, „aber nur wegen der Zuwanderer, die Migranten, also zum Beispiel die Türken, Spanier und Polen. Ohne die hätten wir nur zweiundsiebzig millionen Leute, die hier sich mehr oder weniger vergnügen würden.“

„Was sind denn die Gründe für dieses Phänomen?“ fragte Paul, erwartete aber keine schnelle Antwort, er schwätzte gleich weiter, „das ist ja fürchterlich. Vielleicht wird Deutschland wirklich mal menschenleer und wenn man im Melibokuswald spazieren geht, kann man das stundenlang machen, wenn man will auch tagelang ohne überhaupt irgend einer Person zu begegnen.“

„Womöglich werden da die Übriggebliebenen sogar beschenkt“, warf Hugo ein, „und zwar mit einer sich erholenden Natur. Denn für die Natur ist das bestimmt ein Segen, weniger Menschen, oder sogar fast keine, bedeutet ja auch weniger Raubbau an Wald und Landschaft, keine Energieverschwendung und kein Klimawandel mehr.“

„Ob das wirklich so kommen wird, wissen wir nicht richtig“, meinte Siggi, „es kann auch ebensogut seun, dass die Verbliebenen nur um so verschwenderischer leben, in Saus und Braus, zünden sogar, nur so zum Spaß, Wälder an, etwa als Osterfeuer. Wenn dann jemand dagegen protestiert, kriegt der Kritiker nur zu hören: Was regst du dich blödsinnig auf, wir haben schließlich genug Wald zur Verfügung.“

„Wird dann diese Bevölkerungsschrumpfung wirkich eines Tages kommen?“ fragte Karl.

„Die ist bereits da und auch in anderen Ländern“, antwortete Siggi, „davon wirst du aber nicht viel mehr mitkriegen, Karl. Du bist ja nicht mehr der Gesündeste, ja fast schon todkrank. Dein Tod wird kommen, früher oder später.

Todkranker, es wird Herbst

trink noch einen

bevor du sterbst.“

„Aufmunternd ist dein Spruch wirklich nicht“, entrüstete sich Karl, „aber dich, Siggi, wird es demnächst auch treffen:

Und du, Todkranker, brauchst ein Fass Bier

schon morgen kommt zu dir der Sensemann

deshalb besauf dich fleißig jetzt und hier.



Altdamen


Oab un zu dahte si(s)ch Liesel, Gertrud, Sie(s)chlind un Kora im Dorffcaffee dreffe.

Maast noachmiddaachs, awä, wie oan jänem Oawend, aach moal zu schpäterä Schtunn.

Koane vun denne woar jingä als oachtsi(s)ch, se hodde alle ihre Ehemännä iwäläwt.

„I(s)ch hobb leddsdens in de Zaatung geläse, doass in Eiropa un besunners in Deitschloand, die Bevelkerungszoahl schrumpfe duht“, babbelte Kora, „des soll deroa leije, waal die jingere Fraahe nemmä genung Kinnä krieje. Jede Fraa misst in ihräm Läwe zwaakommaeuns Bobbel(s)chä gebärn, doamit die Zahl, baa uns uugefäh dreiunnoachtsi(s)ch milljoone, net oabnemme duht.“

„Des hodds doch gar net“, daht Sie(s)chlind wirräschpre(s)che, „vo fienfunzwoansi(s)ch Joahrn woarns aach net mä.“

„Schtimmt schun“, nickte Kora, „awä nur weje de Zuwoannerä, also de Aaaslännä. Ohne die dähte nur uugefäh zwaaunsiwwsi(s)ch milljoone si(s)ch hier vägnie(s)che.“

„Hebb i(s)ch aach geheert“, daht Gertrud beschdähdi(s)che, „awä woas soll des bedeite zwaakommaeuns Kinnä? S´ duht doch nur goanse Kinnä gewwe un net Nullkommaeuns.“

„In Re(s)chne woarsde schun immä rei(s)chli(s)ch begriffs..schduddsi(s)ch, Gertrud. Die Zahl zwaakommaeuns is doch nur eun schdadi(s)chdä Wunschwert.

Des bedeit zim Baaschpiel: Zeh Fraue misste, schdadidi(s)ch gesehe, eununzwoansi(s)ch Kinnä uf die Welt bringe. Un eununzwoansi(s)ch gedaalt dor(s)ch zeh is halt zwaakommaeuns.“

„Ah, so is des. Jedds hebbi(s)chs kapiert.“

„Siehsde, Gertrud“, froddselte Kora, „aach baa dä hodd si(s)ch die Bliedeknosp des Väschtehens ge..effnet.

Des is eun Grund noch eun Likeer(s)che zu kippe.

Fraa Wertin! Noch eune Rund vun däm leckä Likeer.   Jedds bezoahl i(s)ch moal.“

Die Kellnärin servierte korze Zaat schpätä des Äsehnte.

„Wie is des baa uns vier ? Des sollte mä doch moal noachpriefe“, daht Liesel voschlaache, „also, i(s)ch hebb zwaa Kinnä. Gertrud sogoar vier, Kora ewwefalls zwaa, un Liesel oans. Des seun zusoamme nein Kinnä. Drei vun uns kimme also nur unnä däm Wert vun Zwaakommaeuns, nur Gertrud hodd ihre Pfli(s)cht zur Äfillung des Bevelkerungsschtoandes voll oabgeleistet.“

„Ach, so sollte mä des net sehe. Bedroachte mä uns als Gemeunschaft“, daht Kora voschlaache, „ des haaßt: Wä vier hobbe nein Bobbel(s)chä in die Welt geseddst, also reun re(s)chnäri(s)ch, schdadisdi(s)ch ämiddelt, zwaakommazwaafienf im Dor(s)chschnitt. Doamit leije wä doch sogoar ebbes iwä däm Bevelkerungszoahlähoaltungswert.

Also, zwaafelsohn häm wä in dä Hiesicht woas geleistet.



Wä hobbe genung Kinnä in die Welt geseddst

unsre oagäbli(s)ch Pfli(s)cht also net väleddst.

Drim loasst uns noch euni(s)che Likeer(s)chä drinke

um doann ämaddet in die woarm Forzkuhl  sinke.

„Deu Wordde basse awä net zu eunä vonehm Edeldoam, Kora“, läsderte Sie(s)chlind.

„Ach, des is mä jedds werkli(s)ch velli(s)ch worscht“, winkte Kora oab,



aach ne goaloant, vonehm Edelfrau

muss si(s)ch moal benemme wie ne Sau.“


Übersetzung: Ab und zu trafen sich Liesel, Gertrud, Sieglinde und Kora im Dorfkaffee. Meist nachmittags, aber, wie an jenem Abend, auch mal zu späterer Stunde.

Keine von denen war jünger als achtzig, sie hatten alle ihre Ehemänner überlebt.

„Ich hab letztens in der Zeitung gelesen, dass in Europa und besonders in Deutschland, Frauen nicht mehr genügend Kinder kriegen. Jede Frau müsste in ihrem Leben zweikommaeins Babies gebären, damit die Zahl an Menschen, bei uns ungefähr dreiundachtzig millionen, nicht abnimmt.“

„Das hat es doch gar nicht“, widersprach Sieglinde, „vor fünfunfzwanzig Jahren waren es auch nicht mehr.“

„Stimmt schon“, nickte Kora, aber nur wegen der Zuwanderer, also der Ausländer. Ohne die würden sich nur ungefähr zweiundsiebzig millionen sich hier vergnügen.“

„Hab ich auch gehört“,bestätigte Gertrud, „aber was soll das bedeuten zweikommaeins Kinder? Es gibt doch nur ganze Kinder und nicht nullkommaeins.“

„Im Rechnen warst du schon immer reichlich begriffsstutzig, Gertrud. Die Zahl zweikommaeins ist doch nur ein statistischer Wunschwert.

Das bedeutet zum Beispiel: Zehn Frauen müssten, statistisch gesehen, einundzwanzig Kinder auf die Welt bringen. Und einundzwanzig geteilt durch zehn ist halt weikommaeins.“

„Ah, so ist das. Jetzt hab ichs kapiert.“

„Siehst du, Gertrud“, frotzelte Kora, „auch bei dir hat sich die Blütenknospe des Verstehens geöffnet.

Das ist ein Grund noch ein Likörchen zu kippen.

Frau Wirtin! Noch eine Runde von dem leckeren Likör. Letzt bezahle ich mal.“

Die Kellnerin servierte kurze Zeit später das Ersehnte.

„Wie ist das bei uns vier? Das sollten wir doch mal nachprüfen“, schlug Liesel vor, „also ich habe zwei Kinder, Gertrud sogar vier, Kora ebenfalls zwei und Liesel eins. Das sind zusammen neun Kinder. Drei von uns kommen also nur unter dem Wert von Zweikommaeins, nur Gertrud hat ihre Pflicht zur Erfüllung des Bevölkerungsstandes voll abgeleistet.“

„Ach, so sollten wir das nicht sehen. Betrachten wir uns als Gemeinschaft“, schlug Kora vor, „das heißt: Wir vier haben neun Babies in die Welt gesetzt, also rein rechnerisch, statistisch ermittelt, zweikommazweifünf im Durchschnitt.

Damit liegen wir doch sogar etwas über dem Bevölkerungszahlenerhaltungswert.

Also, zweifelsohne haben wir was in dieser Hinsicht geleistet.

Wir haben genug Kinder in die Welt gesetzt

unsre angebliche Pflicht also nicht verletzt.

Drum lasst uns noch einige Likörchen trinken

um dann ermattet in die warme Furzkuhle sinken.“ (Furzkuhle = Bett)

„Deine Worte passen aber nicht zu einer vornehmen Edeldame, Kora“, lästerte Sieglinde.

„Ach, das ist mir jetzt wirklich völlig egal“, winkte Kora ab,

auch ne galante, vornehme Edelfrau

muss sich mal benehmen wie eine Sau.“


Filosofenrunde I


„Ich hebb geheert, hier in Juräm häm sich vo korzäm in unsrä Kneip die Oaldherregrupp iwä die Bevelkerungs..schrumpfung in Deitschloand unnähoalte un doann aach noch die Oaltdoame im Dorffkaffee“ äeffnete Klausi die Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann, „des is werkli(s)ch eun sä indresoantes Thema. Womeegli(s)ch, falls wä grooßes Gligg hebbe, woas laadä net selwsväschtännli(s)ch is, koann des die Bewäldi(s)chung des Klimawoandels un euni(s)che annern drängende Brobläme ewwefalls vielaa(s)cht ebbes oabmildern.“

„Na joa, doa hebb i(s)ch so meune Zwaafel,“, daht i(s)ch meun Wersching iwälä(s)chend hie un hä bewä(s)che, „zim Baaschpiel de Loandväbraach werd kaam oabnemme. Unsre Gesell-

schaft is laadä sä uuvänienfdi(s)ch.“

„Schtimmt“, nickte Laura, „allädings werd de Schrumpfungsprozess die Regjoone goans unnäschiedli(s)ch heumsuche. Die Schdädde un Metropolregjoone wern sogoar noch zunemme, jedefalls voleifi(s)ch noch, die ländli(s)che Gejende degeje kennte brutoal väeede.

Dordd wern Schule, Kinnägadde un Kroankeheisä geschlosse un de effentli(s)che Väkä kimmt daalwaas zim Älie(s)che. Die Jingere vum Loand ziehts fordd in die Schdädde un die Eldere bleiwe zurick. Fer die Rentnärinne un Rentnä is des net schee. Hinzu kimmt noch: Läde un annern Geschäfte schterwe dordd aach aas.“

„Joa, des werd net oagenähm fer die zurick gebliwwene Oalde“, daht Klausi beipfli(s)chte, „oagenumme, ne Rentnärin aas Obä-Sensbach will orrä muss mit ihrm Oagedraute in die Kreisschdadd Erbach-Michelschdadd. Genie(s)chend Geld fer eun ei(s)chnes Audo häm se net, weje däm Demografiewoandel wern die Väsor(s)chungsbeziege mit Si(s)chähaat

bescheidenä aasfalle als heit.

Mä kennt allädings die Mitfoahrgelä(s)chehaate ar(s)ch äwaatern. Leit die sowoas beoaschpruche, winke zu vobaafoahrende Audos mit eunäm grelle fluoreszierende Lappe, die wo aach im Dunkel lei(s)chte duhn, wenn Scheunwerffä druf schtroahle. Die Mitfoahrsuchende misse nadierli(s)ch oan de väweiste Hoalteschtelle schtehe. Wenn doann eun Audo hoalte duht, duht die oald Päsoon so zwaa orrä drei Macke däm freindli(s)che´Schoffeer gewwe, die wä se vohä schun er(s)chendwo gekaaft hodd. Des misse net uubedingt Babierzeddel seun, mä koann des aach alles elektroni(s)ch digtoal rejeln.

Doamit des aach oagenumme werd, koann mä oab un zu eune Välosung fer alle Päsoone väoaschdoalde, die alleweil Leit orrä zuminnest heifi(s)ch mitnemme. Die beste Zehn, also die wo oam maaste alleweil Mitfoahrgelä(s)chehaate oageboote häm, krieje sowieso er(s)chendwel(s)che Sunnäprämje.“

„Eune foandasdi(s)che Idee, Klausi“, loobte i(s)ch.

„Kennt mä moane“, daht unsä Scheff-Filosoof zugewwe, „die Umseddsung is allädings laadä net so eufach. In Owäsensbach im hinnere Ourewoald foahrn net viele Audos rim un er(s)chendwoann vielaa(s)cht koane mä, waal die Jingere alle fordd gezouhe seun.

Die Rentnärin un ihr Moann kennte des hee(s)chsdens vun Obäzent aas probiern, des awä so uugefäh säks Kilometä waat entfernnt is.

Des haaßt: In Obä-Sensbach, fallsde dordd noch wohne duhst, hosde eufach nur Pech gehobbt.“

„Wenn des haaptsä(s)chli(s)ch Oalde un goans Oalde seun“, ägänste noch Lena, „doann isses doch roatsoam, doass die Schoffeerpäsoone si(s)ch ebbes in  Erstä Hilf  aaskenne, zim Baaschpiel wisse, woas zu duhn is, wenn jemoand eun Härddsinfackt äleide duht.“

„Womeegli(s)ch is des iwädriwwe“, moante Klausi. Ä reumte noch:



„Leit, die fleißi(s)ch Mitfoahrgelä(s)chehaate gewwe

vähoalte si(s)ch ri(s)chdi(s)ch vobildli(s)ch, nie denewwe.

Die kenne sogoar schdaddli(s)che Preise gewinne, juch..he!

Ach, woas is unsä Läwe  doch lusdi(s)ch, werkli(s)ch schee.“


Übersetzung: „Ich hab`  gehört, hier in Jugenheim hätten sich vor Kurzem in unserer Kneipe die Altherrengruppe über die Bevölerungsschrumpfung von Deutschland unterhalten und dann auch die Altdamen im Dorffkaffee“, eröffnete Klausi die Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „das ist wirklich ein sehr interessantes Thema. Womöglich, falls wir großes Glück haben, was leider nicht selbstverständlich ist, kann das die Bewältigung des Klimawandels und einiger anderer drängender Probleme ebenfalls villeicht etwas abmildern.“

„Na ja, da hab ich so meine Zweifel“, bewegte ich meinen Kopf überlegend hin und her, „z.B. der Landverbrauch wird kaum abnehmen. Unsere Gesellschaft ist leider sehr unvernünftig.“

„Stimmt“, nickte Laura, „allerdings wird der Schrumpfungsprozess die Regionen ganz unterschiedlich heimsuchen. Die Städte und Metropolregionen  werden sogar noch zunehmen, jedenfalls vorläufig noch, die ländlichen dagegen könnten brutal veröden.

Dort werden Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser geschlossen und der öffentliche Verkehr kommt teilweise zum Erliegen. Die Jüngeren vom Land ziehts fort in die Städte und die Älteren bleiben zurück. Für die Rentnärinnen und Rentner ist das nicht schön. Hinzu kommt noch: Läden und andere Geschäfte sterben dort auch aus.“

„Ja, das wird nicht angenehm für die zurückgebliebenen Alten“, pflichtete Klausi bei, „angenommen, eine Rentnerin aus Ober-Sensbach will oder muss mit ihrem Angetrauten in die Kreisstadt Erbach-Michelstadt. Genügend Geld für ein eigenes Auto haben die nicht, wegen dem Demografiewandel werden die Versorgungsdbezüge mit Sicherheit bescheidener ausfallen als heute.

Man könnte allerdings die Mitfahrgelegenheiten arg erweitern. Leute, die so was beanspruchen, winken zu vorbeifahrenden Autos mit einem grell fluoreszierenden Lappen, die auch im Dunkeln leuchten, wenn Scheinwerfer drauf strahlen.

Die Mitfahrsuchenden müssen natürlich an den verweisten Haltestellen stehen. Wenn dann ein Auto hält, wird die alte Person zwei oder drei Marken dem freundlichen Chauffeur geben, welche er schon vorher irgendwo gekauft hatte. Das müssen nicht unbedingt Papierzettel sein, man kann das auch alles elektronisch digital regeln.

Damit dies auch angenommen wird, kann man ab und zu eine Verlosung für alle Personen

veranstalten, die immer oder zumindest häufig Leute mitnehmen.

Die besten Zehn, also die am meisten immer Mitfahrgelegenheiten angeboten atten, kriegen sowieso irgendwelche Sonderprämien.“

„Eine phantastische Idee, Klausi“, lobte ich.

„Könnte man meinen“, gab unser Chef-Filosof zu, „die Umsetzung ist allerdings leider nicht so einfach. In Ober-Sensbach im hinteren Odenwald fahren nicht viele Autos rum und irgendwann vielleicht überhaupt keine mehr, weil die Jüngeren alle fort gezogen sind.

Die Rentnerin und ihr Mann könnte das höchstens von Oberzent ausprobieren, das aber so ungefähr sechs Kilometer weit entfernt ist.

Das heißt: In Ober-Sensbach, falls du dort noch wohnst, hast du einfach nur Pech gehabt.“

„Wenn das hauptsächlich Oalte und ganz Alte sind“, ergänzte noch Lena, „dann ist es doch ratsam, dass die Chauffeurpersonen sich etwas in  Erster Hilfe  auskennen, zum Beispiel wissen, was zu tun ist, wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet.“

„Hhm, womöglich ist das übertrieben“ meinte Klausi. Er reimte noch:

Leute, die fleißig Mitfahrgelegenheiten geben

verhalten sich richtig vorbildlich, nie daneben.

Die können sogar stattliche Preise gewinnen, juch..hee!

Ach, was ist unser Leben doch lustig  un schön.“        (schön auf hessisch schee)


Filosofenrunde II


„Baa de Bevelkerungs..schrumfung wern mit Si(s)chähaat noch viele waatere, daalwaas ar(s)ch uuoaggenähme Folge kumme, net nur fer die Oalde, aach fer die Jingere“, babbelte Klausi un daht noach diesä Informaddsjoon eun kräfdi(s)che Schluck Bier kippe.

„Konnsde des ebbes aasfiehrli(s)ch doarleege, Klausi?“ froate Ludwig.

„Koann i(s)ch“, nickte de Oageschpro(s)chene, „de Demografiewoandel duht joa bedeite, de Oandaal de oalde un goans Oalde nimmt schtack zu un de Oandaal de Junge duht oabnämme.

S` werd also so seun, doass er(s)chend woann eun drittel de Bevelkerung  orrä noch mä iwä oachzi(s)ch seun. Fer die Oalde hodds zur Folg, ihre Geldkwelle, Rente unsowaatä, wern baa viele drasdi(s)ch kloanä. Des Geld kimmt joa leddsten Endes vun die Jingere, die wo noch im Arweidsläwe schtecke. Awä waal diese Oaldersgrupp immä wäni(s)chä werd, werd nadierli(s)ch aach des Geld , des wose de Oalde fer die Rente zur Väfie(s)chung schtelle misse aach wäni(s)chä.

Moan(s)ch Junge soage orrä brille doann, die Oalde Forzä solle längä schaffe gehe, zim Baaschpiel net nur bis fienfunsiwwsi(s)ch, sunnern bis fienfunoachdsi(s)ch. Joa selwst vun neinsi(s)chjähri(s)che, die wo in Zukunft viel heifi(s)chä oazudreffe seun als heit, koann mä äwadde, doass se net faul nur dehoam uffen Sofa wie die Soddsjoalschmaroddsä hocke.

Des soage awä nur die goans Junge, die Middlere seun doa mit sol(s)che Forddärunge schun wäsentli(s)ch  zoahmä, denn die wisse, s` däht se dämnächst aach dreffe un die Aasi(s)cht noch als Neindsi(s)chjähri(s)chä Houmoffiss dähdi(s)che, in de Fabrik orrä Biro schaffe gehen misse, duht se werkli(s)ch net besunners begaasdern.

Die goans Junge wern si(s)ch vämutli(s)ch mit sol(s)che Fordderunge net dor(s)chseddse. Des haaßt vun ihrm vädiente Geld wern die im Arweidsläwe schtehende mä, woahrscheunli(s)ch sogoar  wäsentli(s)ch mä oabgewwe misse als heit. Un des nur weje de viele Oalde.

Wäni(s)chä Moos, orrä aach viel wäni(s)chä, duht nadierli(s)ch zwoangsleifi(s)ch mit schtack eugeschränkte finoansjelle Meegli(s)chkaate eunhägehe.

Doa soat zim Baaschpiel eun jungä Moann uffen Flohmackt: Des gebraachte Häm, woas de mä väkaafe willst, is fer mi(s)ch viel zu deiä. Un i(s)ch braach uubdedingt wirrä euns, oan däm noch alle Knepp droa seun un aach keu Le(s)chä ufweise.

Eun neies koann i(s)ch mä zur Zaat net leiste.   Debaa seun i(s)ch wohlschtoandsmäßi(s)ch noch gut droa, i(s)ch hebb so goar noch eun Audo, wenn aach nur ne oald Scherbb. Des braach i(s)ch awä, sunst koann i(s)ch meu Grooßmuddä in Obä-Sensbach net besuche.

Un die Rostlaub koann i(s)ch mä nur leiste, weil i(s)ch heifi(s)ch die Oarmesuppekie(s)ch weje ihrä giensdi(s)che Preise in Oaschpruch nemme duh.“

„Eun realisdi(s)ch Sdsenarijoo hosde doa väzählt“, daht i(s)ch beischtimme, „die Junge häm doann also bedeitend wäni(s)chä Geld als heit, waal se hoalt viel mä fer die grooße Grupp de Oalde un goanz Oalde ufbringe misse.  

Awä aach die nemmä im Arweidsläwe schtehende häm ewwefalls wäni(s)chä, waals hoalt so viele seun, aach wenn des Rentoaldä doann womeegli(s)ch erst mit fienfunsiwwsi(s)ch orrä oa(s)chsi(s)ch beginnt. Die misse si(s)ch also aach umschtelle un euschränke.

Deire Hobbies wern doann oft uuäschwingli(s)ch un misse si(s)ch annern, noach Meegli(s)chkaat kosteloose, Freizaatbeschäfdi(s)chunge suche.“

„Oan woas hosde doa gedenkt, Schor(s)chi?“ froate Lena.

„Se kennte  schpiele  I(s)ch seh ebbes, woas du net siehst. Doamit kenne se si(s)ch schtunneloang, joa daacheloang beschäfdi(s)che.

Wenn i(s)ch soage  I(s)ch seh ebbes, woas du net siehst. S´ is inne hellbraun un lä.

Woas duhdä dezu eufalle, Lena?“

„Net viel“, moante Lena, „vielaa(s)cht eune Dass, die wo inne eune hellbraunne Glasur ufweise duht?“

„Wär ne Meegli(s)chkaat. Awä eusi(s)chdi(s)chä is eun läres Porddmonnee.“

„Djoa, des is fer eun oarme Rentnä vämutli(s)ch doann eun heifi(s)chä Fall“, moante Laura.

„So isses“, nickte i(s)ch, „s` duht awä noch annern Schpiel(s)chä gewwe, die wo si(s)ch oabiete.

Zim Baaschpiel Dsungebre(s)chä:



De olle oalde alberne Albert albert

is naggi(s)ch im Wassä un labert:

„I(s)ch ploansch vägnie(s)cht im Baggäsee“.

Doa schwäbt häbei ne gar(s)chdi(s)ch Fee:

„Boade ohne Boadehoose is hier väboode,

i(s)ch will net sehn deu schrumpli(s)ch Hoode.“


Übersetzung: „Bei der Bevölkerungsschrumpfung werden mit Sicherheit noch viele weitere, teilweise sehr unangenehme Folgen kommen, nicht nur für die Alten, auch für die Jüngeren“, schwätzte Klausi und kippte nach dieser Information einen kräftigen Schluck Bier.

„Kannst du das etwas ausführlich darlegen, Klausi?“ fragte Ludwig.

„Kann ich“, nickte der Angesprochene, „der Demografiewandel bedeutet ja, der Anteil der Alten und ganz Alten nimmt stark zu und der Anteil der Jungen nimmt ab. Es wird also so sein, dass irgendwann ein drittel der Bevölkerung oder noch mehr über achtzig ist.

Für die Alten hat es zur Folge, ihre Geldquellen, Renten uns so weiter, werden bei vielen drastisch kleiner. Das Geld kommt ja letzten Endes von den Jüngeren, die noch im Arbeitsleben stecken. Aber weil diese Altersgruppe immer weniger wird, wird natürlich auch das Geld, welches sie den Alten für die Renten zur Verfügung stellen müssen auch weniger.

Manche Junge sagen oder brüllen dann: Die alten Furzer sollen länger arbeiten gehen, zum Beispiel nicht nur bis fünfundsiebzig, sondern bis fünfundachtzig. Ja selbst von den Neunzigjährigen  (die in Zukunft viel häufiger anzutreffen sind als heute), kann man erwarten, dass sie nicht nur faul daheim wie die Sozialschmarotzer auf dem Sofa sitzen.

Dies sagen aber nur ganz Junge, die Mittleren sind mit solchen Forderungen schon wesentlich zahmer, denn die wissen, es wird sie demnächst auch treffen und die Ausichtnoch noch als Neunzigjähriger Homeoffice tätigen, in der Fabrik oder im Büro arbeiten müssen, begeistert sie wirklich nicht besonders.

Die ganz Jungen werden sich mit solchen Forderungen vermutlich nicht durchsetzen.

Das heißt: Von ihrem verdienten Geld werden die im Arbeitsleben stehenden mehr, wahrscheinlich sogar viel mehr abgeben müssen als heute. Und das nur wegen der vielen Alten.

Weniger Moos, oder auch viel weniger, geht natürlich einher mit stark eingeschränkten, finanziellen Möglichkeiten.

Da sagt zum Beispiel ein junger Mann auf dem Flohmarkt: Das gebrauchte Hemd, was du mir verkaufen willst, ist für mich viel zu teuer. Und ich brauche unbedingt wieder eins, an dem noch alle Knöpfe dran sind und auch keine Löcher aufweisen.

Ein neues kann ich mir zur Zeit nicht leisten. Dabei bin ich wohlstandsmäßig noch gut dran, ich hab sogar noch ein Auto, wenn auch nur eine alte Scherbe. Das brauch ich aber, sonst kann ich meine Großmutter in Ober-Sensbach nicht besuchen. Und die Rostlaube kann ich mir nur leisten, weil ich häufig die Armensuppenküche wegen ihrer günstigen Preise in Anspruch nehme.“

„Ein realistisches Szenario hast du da erzählt“, stimmte ich bei, „die Jungen haben dann also bedeutend weniger Geld als heute, weil sie halt mehr für die große Gruppe der Alten und ganz Alten aufbringen müssen.

Aber auch die nicht mehr im Arbeitsleben stehenden haben ebenfalls weniger, weil es halt so viele sind, auch wenn das Rentenalter dann womöglich erst mit fünfundfsiebzig oder achtzig beginnt.  Die müssen sich also auch umstellen und einschränken.

Teure Hobbies werden dann oft unerschwinglich und müssen sich andere, nach Möglichkeit kostenlose, Freizeitbeschäftigungen suchen.“

„An was hast du da gedacht, Schorschi?“ fragte Lena.

Sie könnten spielen   Ich sehe etwas, was du nicht siehst.  Damit können sie sich stundenlang, ja tagelang beschäftigen.

Wenn ich sage  Ich seh` etwas, was du nicht siehst. Es ist innen hellbraun und leer.  Was fällt dir dazu ein, Lena?“

„Nicht viel. Vielleicht eine Tasse, die innen eine hellbraune Glasur aufweist.“

„Wäre eine Möglichkeit. Aber einsichtiger ist ein leeres Portemonnaie.“

„Dja, für einen armen Rentner ist das vermutlich ein häufiger Fall“, meinte Laura.

„So ist es“, nickte ich, „es gibt aber noch andere Spielchen, die sich anbieten.

Zum Beispiel Zungenbrecher:

Der olle, alte, alberne Albert albert,

ist nackend im Wasser und labert:

„Ich plantsch vergnügt im Baggersee“.

Da schwebt herbei eine garsdi(s)ch Fee:

„Baden ohne Badehose ist hier verboten,

ich will nicht sehen deine schrumplig` Hoden.“