Notfälle III


         Hungä quält gnadenlos   (mit Video 2m8s)
         Marko bezweifelt mögliche Hungersnot
         Mariechen hortet Süßigkeiten


Hunger quält gnadenlos


„In de leddste Woche hämmä viel iwä Notfäll fer die menschli(s)ch Gemeunschaft gebabbelt“, äeffnete Klausi, unsä Scheff-Filosoof, die Filosooferund, „zim Baaschpiel iwä Stromaasfäll, die längä dauern, un iwä Klimawoandel mit Derrezaate un ähäbli(s)che Brobläme, die wo unnä anneräm aach fer die Bauern eun grooß Uugligg bedeite.
Fer die Normoalber(s)chä koann si(s)ch ewwefalls viel Schädli(s)ches euniste, wie mangelhafte Läwensmiddelväsor(s)chung un fer uns hier in de Kneip: grässli(s)che Bierpraasähee(s)chung Bierpreiserhöhung , waal des notwänni(s)ch Wassä defier nur noch zu Luksuspraase ähältli(s)ch is.“
„Schtimmt laadä“, nickte Heunä , unsä Koampfdrinkä, mit gesenktem Kopf.
„Awä net nur de Dorscht kennte uns in fernä orrä sogoar noahä Zukunft gnoadelos quäle, sunnern womeegli(s)ch aach de Hungä“, daht i(s)ch ägänse.
„Misse wä jedds uubedingt iwä sol(s)che Themefeldä hier redde“, kridisierte Ludwig, unsä rei(s)chä Edelhä, „des hodd doch nix mit Filosoofie zu duhn, also nix mit de wäsentli(s)che Sinnfroage de menschli(s)ch Äksistens.“
„Oh, doch“, daht Klausi wirräschpre(s)che, „wenn mä Hungä un Dorscht äleide muss, koann mä net filosofiern, sunnern nur aktivlos schtumpsinni(s)ch er(s)chendwo leije un wadde bis wirrä eun neiä, driebsinni(s)chä Daach beginnt.“
„I(s)ch duh net glaabe, doass wä hier in Middeleiropa dämnäkst eune Hungersnot befer(s)chte misse, in Afrika un Siedasje is des allädings annersdä,muss i(s)ch zugewwe“, moante Ludwig.

„Deu Si(s)chtwaas is joa rei(s)chli(s)ch väkerddst, Ludwig“, daht i(s)ch euwerffe, „woas in Indje orrä in Afrika bassiern duht, hodd aach seu Aaaswerkunge uf Eiropa. Zim Baaschpiel wolle vämäht die Leit as diese Lännä noach Eiropa aaswannern.
Aaßdäm: Hungersneet kennte dor(s)chaas aach baa uns wirrä bassiern. Die leddste in Deitschloand woar noachäm zwaate Weltkrieg. Die Bereitschtellung vun genie(s)chend Läwensmiddel woar in de Joahrn neinzeh..hunnerd..fienfunverdsi(s)ch bis neinzeh..hunnerd-
draaunfuffsi(s)ch doch ar(s)ch eugeschränkt un koannte nur mit Hilf vun Läwensmiddel-
kadde notderffdi(s)ch bewäldi(s)cht wern.
Die jeddsi(s)che Infladdsjoon duht uns zei(s)che: Doa kennte noch schlimmere Zaate uns gnoadelos iwäfalle, moan(s)che Läwensmiddel seun groad dobbelt so deiä wie friehä, unsä Vädienst is awä so gebliwwe.
Un die ieble Weddäkaprijoole duhn des alles noch gruusli(s)ch ferddern.“
„Muss i(s)ch däm Schor(s)chi laadä rä(s)cht gewwe“, daht Klausi beipfli(s)chte, „woas des fer bolidi(s)che Konsekwense noach si(s)ch ziehe koann....doariwwä will i(s)ch mä im Moment koa Gedonake mache, zu drauri(s)ch seun die meegli(s)che Aas..si(s)chte.
Un päseenli(s)ch koann Hungä un Dorscht fer viele bewerke:

W 1_2.mp3 (156.36KB)
W 1_2.mp3 (156.36KB)





Kenne schlaffihaft nur grausoam gekwält hungern
wern nur schtumpsinni(s)ch uf de Forzkuhl lungern
.“
Wä häm doann noch mä iwä Hungä, Dorscht unsowaatä gebabbelt.
Klausi reumte noch:

W 2_2.mp3 (1.25MB)
W 2_2.mp3 (1.25MB)





De Hungä in de Welt is noch längst net iwäwunne
in moan(s)che Regjoone wern die Leit besunners geschunne.
Obwohl se zim Klimawoandel nur wäni(s)ch beidraache
wern se fer(s)chdäli(s)ch geschädi(s)cht, ohne Fraache.


Awä in Eiropa duhn schun viele Bauern elendi(s)ch wimmern
un väloange vun de Bolidikä: Duht ei(s)ch um uns kimmern,
unsre wertschaftli(s)ch Beloange geheern geschoont,
sunst kleddern Läwensmiddelpreise gnoadelos zim Mond.“


Die Läwensmiddelkonzerne mache grinsend eun Reibach,
während Normoalber(s)chä leije in de Forzkuhl flach,
waal gewisse Mensche läwe in Saus un Braus,
während annern nemmä wisse eun noch aus.

        Hintergrundmusik: Red -Scott Buckley (NCM)


Übersetzung: „In den letzten Wochen redeten wir viel über Notfälle der menschlichen Gemeinschaft“, eröffnete Klausi, unser Chef-Filosof, die Filosofenrunde, „zum Beispiel über Stromausfälle, die länger andauern, und über Klimawandel mit Dürrezeiten und erheblichen Problemen, die unter anderem auch für die Bauern ein großes Unglück bedeuten.
Für die Normalbürger kann sich ebenfalls viel Schädliches einnisten, wie mangelhafte Lebensmittelversorgung und für uns hier in der Kneipe: grässliche Bierpreiserhöhungen, weil das Wasser dafür nur noch zu Luxuspreisen erhältlich ist.“
„Stimmt leider“, nickte Heiner, unser Kampftrinker, mit gesenktem Kopf.
„Aber nicht nur der Durst könnte uns in ferner oder sogar naher Zukunft gnadenlos quälen, sondern womöglich auch der Hunger“, ergänzte ich.

"Müssen wir jetzt unbedingt über solche Themenfelder hier reden", kritisierte Ludwig, unser reicher Edelherr, "das hat doch nichts mit Filosofie zu tun, also nichts mit den wesentlichen Sinnfragen der menschlichen Existenz."

„Oh doch“, widersprach Klausi, „wenn man Hunger und Durst erleiden muss, kann man nicht filosofieren, sondern nur aktivlos, stumpfsinig irgendwo liegen und warten bis wieder ein neuer, trübsinniger Tag beginnt.“
„Ich glaube, dass wir hier in Mitteleuropa demnächst keine Hungersnot befürchten müssen, in Afrika und Südasien ist das allerdings anders, muss ich zugeben“, meinte Ludwig,

„Deine Sichtweise ist ja reichlich verkürzt, Ludwig“, warf ich ein, „was in Indien oder Afrika passiert, hat auch seine Auswirkungen auf Europa. Zum Beispiel wollen vermehrt die Leute aus diesen Ländern nach Europa auswandern.
Außerdem: Hungersnöte könnten durchaus auch bei uns wieder passieren. Die letzten in Deutschland waren nach dem zweiten Weltkrieg. Die Bereitstellung von genügend Lebensmitteln war in den Jahren 1945 bis 1953 doch sehr eingeschränkt und konnte nur mit Hilfe von Lebensmittelkarten notdürftig bewältigt werden.
Die jetzige Inflation zeigt uns: Da könnten noch schlimmere Zeiten uns gnadenlos überfallen, manche Lebensmittel sind gerade doppelt so teuer wie früher, unser Verdienst ist aber so geblieben.
Und die üblen Wetterkapriolen fördern gruselig noch dies alles.“
„Muss ich dem Schorschi leider recht geben“, pflichtete Klausi bei, „was dies für politische Konsequenzen nach sich ziehen kann...darüber will ich mir im Moment keine Gedanken machen, zu traurig sind die möglichen Aussichten.
Und persönlich kann Hunger und Durst für viele bewirken:
Können schlaffihaft nur grausam gequält hungern,
werden nur stumpfsinnig auf der Furzkuhle lungern.

Wir redeten dann noch mehr über Hunger, Durst und so weiter.
Klausi reimte noch:
Der Hunger in der Welt ist noch längst nicht überwunden
in manchen Regionen werden die Leut` besonders geschunden.
Obwohl sie zum Klimawandel nur wenig beitragen,
werden sie fürchterlich geschädigt, ohne Fragen.


Auch in Europa tun schon viele Bauern wimmern
und verlangen von Politikern: Tut euch um uns kümmern,
unsre wirtschaflichen Belange gehören geschont,
sonst klettern Lebensmittelpreise gnadenlos zum Mond.“


Die Lebensmittelkonzerne machen grinsend den Reibach,
während Normalbürger liegen in der Furzkuhle flach,
weil gewisse Menschen leben in Saus und Braus,
während andere nicht mehr wissen ein noch aus.


Marko bezweifelt mögliche Hungersnot


Rejelmäßi(s)ch Besuchä diesä Websait wisse des längst, orrä se äoahne des wohl, immä, wenn i(s)ch eun indresoantes Thema in de Filosooferund  genieße darff, väschpier i(s)ch eun uubänni(s)ch Droang doamit aach meu Familje dehoam doamit zu begligge. Eun freie Will Freier Wille , des net zu duhn, hebb i(s)ch net.
So woars aach mit däm Themefeld Hungersnot, aach in Deitschloand, kenne mä so woas net aas..schließe. I(s)ch wollt awä net, doass unsä säksjähri(s)ch De(s)chdä(s)che Marie(s)che  si(s)ch zu sä ufrä(s)che duht un womeegli(s)ch desweje Albdreem bekimmt un si(s)ch schweißgeboadet noachts in de Forzkuhl wälst.
Deshalb hebb i(s)ch eun Moment oabgewadd, in däm des Mäd(s)che net baa uns dehoam si(s)ch ufhoalte daht, sunnern baa ihräm Kinnägaddefreind Seboastjoan.
Lisett(s)che un Macko woarn awä uf de Terrass mit mä, un wä schtoppte Ribbelkuche un dahte Kaffee un Kakao drinke.
„Des leddste moal hämmä in de Filosooferund gebabbelt“, dahts aas mä raasbladdse, „doass aach bei uns in Deitschloand wä zukienfdi(s)ch dor(s)chaas schlimme Euschränkunge ädulde misse, woas die Läwensmiddelväsor(s)chung bedreffe duht. S` kennte vieles noch deirä wern un aach wä Schnabbelschnuts misse uns genaa iwälä(s)che, woas wä uns baam Esse iwähaapt noch leiste kenne. Zim Baaschpiel des heifi(s)che Ribbelkucheschtoppe un baam Drinke net alleweil Kaffee un Kakao, Wassä un billi(s)chä Tee duht aach de Dorscht schtille.
S` kennt sogoar so schlimm kimme, doass greeßere Daale unsrä Bevelkerung schun mit eunä

Hungersnot re(s)chne misse, orrä zuminnest fers Esse nur Billi(s)chtläwensmiddel kaafe kenne, wie zim Baaschpiel eufache Nudeln, awä koan Flaasch, orrä nur goans, goans selde. Un nadierli(s)ch koa frisch Gemies un Obst, hee(s)chsdens moal billi(s)chst Konserve.“
„Duhsde net maaßloos iwädreife, Schor(s)chi?“ kommendierte Lisett(s)che, maa Fraa, meu
Informaddsjoone.
„Des moan i(s)ch ewwefalls“, daht Macko, unsä zwelfjähri(s)chä Buh, ins glei(s)che Horn bloase, „vor iwä eunä Woch hosde, Schor(s)chibabba, aach iwä kimmend schlimme Wassämangel gebabbelt, doass sogoar die Becke im Schwimmboad nemmä gefillt wern kenne. Un is in dä Hiesi(s)cht woas bassiert?  Nix is geschehe, unsä Jurmä Schwimmboad is noach wie vo mit Wassä gefillt un jedä koann unnä de laafend Brause schtehe soloangä dezu Lust väschpiern duht.“
„S` is ja aach erst eune Woch vägoange“, daht i(s)ch mi(s)ch vädeidi(s)che, „awä in de näksde Joahrn is sowoas nemmä aaszuschließe, wenns Weddä waatähie uns mit Derrezaate beläsdi(s)che duht.
Denn: Du daffst net Weddä mit Klima glei(s)chseddse, Macko. Klima haaßt: Dor(s)chnittswerte vun dreißi(s)ch Joahrn un die häm si(s)ch eudaadi(s)ch väennert.  Weddä is nur eune Daaches-, Wocheoagelä(s)chehaat, die wo aach schun moal vum Dor(s)chschnittswert oabwei(s)che koann.“
„Hosd joa rä(s)cht, Schor(s)chi“, nickte Lisett(s)che, „des sollt uns net in Panik väseddse, wä kennes laadä net ar(s)ch be..euflusse.“
„Des net“, musst i(s)ch zugewwe, „awä druf vobereite sollte wä uns. Ihr werd ei(s)ch noch bleed umgucke, Lisett(s)che, Macko.
Fers Gemies hebb i(s)ch beraats eune Aldänadiv, wä misse hoalt in die Nadur tigern un Wildkreitä soammle, Brennessel gekocht un Giersch, Gänseblimm(s)chä fer eun Soaload schmecke goar net so schlä(s)cht.

W 3_2.mp3 (172.15KB)
W 3_2.mp3 (172.15KB)





Obwohl wä unsä gewohnt Edelesse entbehrn
koann uns die Nadur aasrei(s)chend änehrn.


Übersetzung: Regelmäßige Besucher dieser Website wissen es längst, oder sie erahnen es wohl, immer, wenn ich ein interessantes Thema in der Filoofenrunde genießen darf, verspüre ich einen unbändigen Drang auch meine Familie daheim damit zu beglücken.
Einen freien Willen, das nicht zu tun, habe ich nicht.
So war es auch mit dem Themenfeld Hungersnot, auch in Deutschland können wir so was nicht ausschließen. Ich wollte aber nicht, dass unser sechsjähriges Töchterchen Mariechen sich zu sehr aufregt und womöglich deswegen Alpträume bekommt und sich schweißgebadaet nachts in der Furzkuhle wälzt.
Deshalb wartete ich einen Moment ab, in welchem das Mädchen sich nicht bei uns daheim aufhielt, sondern bei ihrem Kindergartenfreund Sebastian.
Lisettchen und Marko waren auf der Terrasse mit mir, wir stopften Streuselkuchen und tranken Kaffee und Kakao.
„Das letzte mal haben wir in der Filosofenrunde geredet“, platzte es aus mir raus, „dass auch bei uns in Deutschland wir zukünftig mit schlimmen Einschränkungen erdulden müssen, was die Lebensmittelversorgung betrifft. Es könnte noch vieles noch teurer werden und auch wir Schnabbelschnuts müssen uns genau überlegen, was wir uns beim Essen überhaupt noch leisten können. Zum Beispiel das häufige Streuselkuchenstopfen und beim Trinken nicht immer Kaffee und Kakao, Wasser und billigsterTee löscht auch den Durst.
Es könnte sogar so schlimm kommen, dass größere Teile unserer Bevölkerung schon mit einer Hungersnot rechnen müsste, oder zumindestens fürs Essn nur Billiglebensmittel kaufen können, wie zum Beispiel einfache Nudeln, aber kein Fleisch, oder nur ganz, ganz selten. Und natürlich kein frisches Gemüse und Obst, höchstens mal billigste Konserven.“

„Übertreibst du nicht maßlos, Schorschi?“ kommentierte Lisettchen, meine Frau, meine Informationen.
„Meine ich ebenfalls“, blies Marko, unser zwölfjähriger Bub, ins gleiche Horn, „vor über einer Woche hast du, Schorschiapa, auch über kommenden, schlimmen Wassermangel geschwätzt, dass sogar die Becken im Schwimmbad nicht mehr gefüllt werden. Und ist in dieser Hinsicht was passiert? Nichts ist geschehen, unser Jugenheimer Schwimmbad ist nach wir vor mit Wasser gefüllt. Und jeder kann unter der laufenden Brause stehen solange man dazu Lust verspürt.“
„Es ist ja auch erst eine Woche vergangen“, verteidigte ich mich, „aber in den nächsten Jahren ist so was nicht mehr auszuschließen, wenn das Wetter uns weiterhin mit Dürrezeiten belästigt.
Denn: Du darfst nicht Wetter mit Klima gleichsetzen, Marko. Klima heißt: Durchschnittswerte von dreißig Jahren und die haben sich eindeutig verändert. Wetter ist nur eine Tages-, Wochenangelegenheit, die auch schon mal vom Durchschnittswert abweichen kann.“
„Hast ja recht, Schorschi“, nickte Lisettchen, „das sollte uns nicht in Panik versetzen, wir können es leider leider nicht stark beeinflussen.“
„Das nicht“, musste ich zugeben, „aber darauf vorbereiten sollten wir uns.
Ihr werdet euch noch blöd umgucken, Lisettchen, Marko.
Fürs Gemüse hab ich bereits eine Alternative, wir müssen halt in die Natur tigern und Wildkräuter sammeln. Brennessel gekocht und Giersch, Gänseblümchen für einen Salat schmecken gar nicht so schlecht.
Obwohl wir unser gewohnt` Edelessen entbehren
kann uns die Natur ausreichend ernähren.


Mariechen hortet Süßigkeiten


Im Schroank in de Schtubb vum Marie(s)che daht meu Fraa eun Kartong mit Sießi(s)chkaate entdecke, die wo Marie(s)che wohl oagesoammelt häm muss. S` woar Schokoload aas Vollmi(s)ch, moan(s)che mit Kokosflocke un annern mit Rosiene. Doann noach Gläsä, die wo i(s)ch gewehnli(s)ch fer selbstgemacht Holunnä- un Brombelmoarmeload benuddse duh.
Se woarn awä jedds mit unfermi(s)che Bongboangs gefillt.
„Woarim duhsde des, meun Kind?“ wollte Lisett(s)che wisse.
„Muss i(s)ch des uubedingt soage?“ froate des Mäd(s)che zurick, „des soll meu Gehaamnis bleiwe.“
Dor(s)ch Zufall hebb i(s)ch diesän Vofall mitgekriggt. „Mi(s)ch duht des awä aach brennend indresiern“,daht i(s)ch euwerffe, „so eun Vähoalte is doch werkli(s)ch ar(s)ch seldsoam.“
Unsä Kind druckste zuerst ebbes rim, doann ließes doch die Kadds aasäm Sack.
„Schor(s)chi, du host schun moal gemeckert, i(s)ch däht viel zu viel Sießi(s)chkaate luddsche“, babbelte es, „un leddsden hebb i(s)ch äfoahrn, doassde sogoar woann eunä Hungersnot geredd host, die wo kimme kennt. Un doa hebb i(s)ch hoalt eun Voroat oagelä(s)cht.“
„Vun eunä Hungersnot hebb i(s)ch woas gesoat“, nickte i(s)ch, „awä doa woarsde doch goar net debaa, Marie(s)che.“
„I(s)ch hebb des vum Sebastjoan geheert un dä hodds vum Macko vänumme“, daht meu De(s)chdä(s)che väroate.
Mussde sowoas meu Buh uubedingt wie ne Plaudadasch waatä rim väzähle, daht i(s)ch väer(s)chert denke, de Macko werd in dä Hiesi(s)cht alleweil ähnli(s)chä meunä Fraa, also seunä Muddä.
Na joa, des wollt i(s)ch in däm Moment net zim Thema mache un froate: „Woas seun des fer seltsoame, uufermi(s)che Klumpe in diese drei Gläsä mit Schraubdeckelväschluss, Marie(s)che?“
„Die hebb i(s)ch vum Sebastjoan geschenkt bekumme“, oantworddete des Mäd(s)che.
„Wohä hoddä die?“
„Ä hodd die selwst hägeschtellt, ä hodd Noaseschleimbreck(s)chä in Pudäzuckä gewälst.“
(Näheres über diese Bonbonproduktion ist auf dieser Website Kinder fragen, Schorschi Schnabbelschnut antwortet     zu lesen in der Anekdote   Warum werden immer neue Popel gebildet?)


Übersetzung: Im Schrank, im Zimmer vom Mariechen, entdeckte meine Frau einen Karton mit Süßigkeiten, die Mariechen wohl angesammelt haben musste. Es war Schokolade aus Vollmilch, manche mit Kokosflocken und andere mit Rosinen. Dann noch Gäser, die ich gewöhnlich für selbst gemachte Holunder- und Brombeerenmarmelade benutze. Sie waren aber jetzt mit unförmigen Bonbons gefüllt.
„Warum machst du das, mein Kind?“ wollte Lisettchen wissen.
„Muss ich das unbedingt sagen?“ fragte das Mädchen, „das soll mein Geheimnis bleiben.“
Durch Zufall hab ich diesen Vorfall mit gekriegt. „Mich interessiert das auch brennend“, warf ich ein, „so ein Verhalten ist doch wirklich sehr seltsam.“
Unser Kind druckste zuerst etwas rum, dann ließ es doch die Katze aus dem Sack.
„Schorschi, du hast schon öfters gemeckert, ich würde zu viele Süßigkeiten lutschen“, blapperte es, „Und letztens hab ich erfahren, dass du sogar von einer Hungersnot geredet hast, die kommen könnte. Und da hab ich halt einen Vorrat angelegt.“
„Von einer Hungersnot hab ich was gesagt“, nickte ich, „aber da warst du doch gar nicht dabei, Mariechen.“
„Ich hörte das vom Sebasatian und der hats vom Marko vernommen“, verriet mein Töchterchen.
Musste so was mein Bub unbedingt wie eine Plaudertasche weiter rum erzählen, dachte ich verärgert, der Marko wird in dieser Hinsicht meiner Frau, also seiner Mutter, immer ähnlicher.
Na ja, dies wollte ich in jenem Moment nicht zum Thema machen und fragte: „Was sind das für seltsame, unförmige Klumpen in diesen drei Gläsern mit Schraubdeckelverschluss, Mariechen?“
„Die hab ich vom Sebasatian geschenkt bekommen“, antwortete das Mädchen.
„Woher hat er die?“
„Er hat die selber hergestellt, er wälzte Nasenschleimbröckchen in Puderzucker.“