Götter entstehen

Uf eunä Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann  hodd de Klausi Vielreddnä, unsä Scheff-Filosof un Dorffdi(s)chtä, ähn Gast mit gebroacht. Ä noannte si(s)ch Fridds Wassäeis.  Mä woar de Noame  bekoannt. Aaron, dä wo in so oan obskure Kreis vum Parrä Himmels..schtorm woar, hodd mä beraats  friehä ebbes iwä diesän Moann väzählt, ä is de Brure vum Hansi Wassäeis.
„Vun dä hebb i(s)ch schun euni(s)ches geheert“, begrießte i(s)ch dän Fridds, „wie duhts deunäm Brure Hansi gehe?“ froate i(s)ch.
„Och..zur Zaat schpinntä net viel, ä hodd mä zim Gligg längä nix mä vun seunäm Hietä gefoaselt. I(s)ch hebbs awä aach werkli(s)ch net vämisst, denn i(s)ch bin froh, wenn i(s)ch doamit net beläsdi(s)cht werd un seun Drink-Zwiffelsaft moag i(s)ch iwähaapt net.“
„Doariwwä wolle mä Filosoofe hier aach heit nix äfoahrn, Fridds“, babbelte Klausi, „du hosd mä vo eun poar Daache ebbes sä indresoantes, bemerkenswertes iwä Godd un Geddä beri(s)chtet. Koannsde des heit Oawend aach fer die Annern unnä uns väzähle?“

„Gern“, nickte de Oageschprochene.
Allädings dahtä eun Moment wadde. Unsä Wert, Mosjö Mondmoann, brachte Bier un Ebbelweu oan de Disch.
Doann: „Also, des is so“, dahtä beginne, „viellaa(s)cht hebbdä schun moal woas iwä die Kaddaschoww-Skala geheert.“
„Hämmä“, daht i(s)ch beschdähdi(s)che, „des hebb i(s)ch beraats vo uugefäh säks siwwe Monate hier de annern väklickert un i(s)ch glaab, die häms sogoar väschtoanne.“
„Doann wisstä joa aach, doass diesä russi(s)che Asdrofisikä die aaßäerdi(s)che, intelligente Dsiwilisaddsjoone in Planetos, Schtufe euns, Schtellaros, Schtufe zwaa, un in Galaktos, Schtufe drei, eugedaald hodd. Wä Mensche häm bishä allädings noch nettemoal die Planetos-Schtuf ärei(s)cht, des haaßt wä seun alleweil noch uf de Schtufe null.“
„Ri(s)chdi(s)ch, so isses“, daht Heunä beipfli(s)chte.
„Nun häm annern Leit, die wo si(s)ch mit sol(s)che Themefeldä beschäfdi(s)che, die Skala noch äweitert“, daht Fridds äleitern, „Schtufe vier seun doann die Universalos, die kenne die Energie vum gesoamte Universum nuddse un kondrolliere, Schtufe fienf aach vun de Paralleluniverse, Schtufe säks kenne beraats aaßähalb vun Raam un Zaat äksisdiern un Schtufe siwwe seun die supäintelligente Wäse beraats in de Loag eun Universum zu schaffe orrä zu väni(s)chte.“
„Is des net zuviel oan Foandoasie? Moansde werkli(s)ch, sol(s)che Geschepp duhts gewwe, Fridds?“ froate i(s)ch.
„I(s)ch waaßes aach net. Viellaachts duhts schun Dsiwwilisaddsjoone gewwe uf de Schtufe vier. Die seun doann mit Si(s)chähaat beraats uuschterbli(s)ch, des haaßt, im Väglei(s)ch zu uns seun die beraats Geddä.
Viellaa(s)cht isses so, doass die schun friehä uf de Erd baa uns weilte un guckte, fer woas wä Mensche fer die zu gebrauche wärn. Falls die so aasgesehe hobbe wie Mensche, doann hodd des allädings nix zu soage, se seun womeegli(s)ch nur zaatwaas in Menschegeschdoald mudiert.“
„Die Geddä vun de oald Germoane, Grie(s)che un Remä woarn also Aaßäerdische vun Schtufe vier orrä minnesdens Schtufe drei?“ froate Babett(s)che.
„Denkbaa wärs, awä womeegli(s)ch aach nur Foandasiegeschdoalde in denne ihrem Hern“, oantworddete Fritz, „euni(s)che wäni(s)che Leit vun heit moane sogoar, s`duht noch eune Schtuf oacht gewwe, des wär doann oagäbli(s)ch eun allwissendä, allmä(s)chdi(s)chä Godd, oan dän die Kriste, Mosläms un Jude glaabe.“
„Glaabsde aach oan so woas?“ froate Klausi.

„Noa, iwähaapt net“, schiddelte unsä Gast seun Kopp, „s`fällt mä beraats schwä, schun oan Wäse  de Schtuf säks zu glaabe, die oagäbli(s)ch aaßähalb vun Raam un Zaat äksisdiern.
Awä Schtuf oacht? Des is Bleedsinn. Womeegli(s)ch aach nur eun Godd, dä muss joa fer(s)chdäli(s)ch eunsoam seun Doaseun friste. Un allmä(s)chdi(s)ch? Aach sä, sä uuwoahrscheunli(s)ch.“
„Wieso uuwoahrscheunli(s)ch?  Milljarde Mensche glaabe so woas“, moante Ludwig.
„Waal diese Leit si(s)ch net so ri(s)chdi(s)ch kloar gemoacht häm, woas Allmä(s)chdi(s)chkaat ei(s)chentli(s)ch alles bedeite duht.
Allmä(s)chdi(s)chkaat duht joa bedeite, so eun Wäse is net de Nadurgeseddse unnägeorddnet, sunnern die Nadurgeseddse gehor(s)che däm Geschepp, des wo oabsolut mache koann, woasses will, ohne jegli(s)che Euschränkung. S´koann, unnä annern foandasdi(s)che Eigeschafte, nadierli(s)ch aach in die Zukunft gucke.  Un des haaßt, so eun Wäse, Äscheunung, orrä wie mäs sunst bezei(s)chne will, derffte oabsolut goar nix iwärasche, doa es joa alles schun vohä weiß. Un zwoangsleifi(s)ch musses aach schun wisse, woasses selwä in Zukunft mache duht orrä net duht.
I(s)ch koann mä voschtelle, doass sowoas doch fer dän Godd äkstreem, joa supääkstrem loangwaali(s)ch is.“

„De Parrä Himmels..schtorm däht doa druf soage:   Goddes Wä(s)che seun fer uns Mensche halt uuägriendli(s)ch“, waff Ludwig eu.
„I(s)ch waaß, sol(s)ch eun Schpruch benuddse die Parrä gern un besunners doann, wenns wirräschpri(s)chli(s)ch un nur noch väworre werd.“

„Viellaa(s)cht duhts net nur eun eunzelnä allmä(s)chdi(s)chä Godd gewwe, sunnern märere“, moante Heunä.
Fritz schiddelte seun Kopp. „Des geht net. Doann kenne die Wäse nemmä allmä(s)chdi(s)ch seun un misse Ricksi(s)cht nemme uf die annern Geddä.
Zusäddsli(s)ch hodd Allmä(s)chdi(s)chkaat noch woas anneres zur Folg: So eun Godd, dä wo allwissend is, viellaacht hoddä sowoas wie eun Supäkompjutä im Hern, duht nadierli(s)ch alles regisdriern....halt..i(s)ch muss mi(s)ch korrigiern, dä braach goar nix regisdriern orrä im Hern ufschreiwe, es/sie/er waaß joa beraats alles, awä werkli(s)ch alles, ohne Aasnoahme. S` waaß also genaa, wenn de Heunä hier schtordsbedrunke vum Schtuhl falle duht, woann Kloa-Mäks(s)che wirrä oan die Hauswoand pinkelt, woas seune Eldern schtreng väboode häm un wenn des Seehn(s)che aasäm Kellä Ribbelkuche schtibiddse werd. Ihr misst doch zugewwe, fer eun Godd is doch so woas werkli(s)ch äkstreem loangwaali(s)ch un oaeedend  un vun sol(s)che hee(s)chsd uuwi(s)chdi(s)ch Begäwehaate, die wo masseweis alleweil un iwäall ufdräre, is des Universum voll. Un diesä Mill is vohoanne un de oagäbli(s)ch allmä(s)chdi(s)ch Godd duht nix, awä aach werkli(s)ch iwähaapt nix, degeje unnänemme.“
„Also, i(s)ch däht schun gern wisse, woann meu Seehn(s)che Macko, in de Kellä gehe will“, kommendierte i(s)ch seun Worddschwall, „un uuälaubtä Weis Ribbelkuche schtibiddse will, ummen oaschließend gieri(s)ch zu väschlinge.
Awä annäsaats isses aach wirrä gut, doass i(s)ch net alles iwä die Schoanddahte vun meunäm Kind rä(s)chtzaadi(s)ch vohä äfoahrn duh. Des däht mi(s)ch womeegli(s)ch vum vädiente Noachtschloaf oabhoalte.
Allädings, alleweil die Zukunft schun wisse is alles annere als äkwickend, schpriddsi(s)ch un genussvoll ufrä(s)chend.



Richdje Loddozoahle wärn eun Gewinn
awä die Zukunft alleweil gucke wär de Beginn
fer eune eed fer(s)chdäli(s)ch Zaat, grauehaft
koann soage des schun vohä Gewusste hodd mi(s)ch geschafft.
Nei..i(s)chkaate duhn mi(s)ch nie mä äfreie
koann nur mied noch in de Forzkuhl leije.
Kwälend Loangweil fillt mi(s)ch voll
s`is eißerst schmärddsend, iwähaapt net doll
.“
„Schor(s)chi, deun Vers is dä, di(s)chtäri(s)ch gesehe, oabsolut jämmäli(s)ch misslunge“, schpeddelte  Klausi, „des hädd mä aach wesentli(s)ch kerzä aasdricke kenne, etwa so:  Alleweil die Zukunft wisse is äkstreem loangwaali(s)ch.
Immähie, addi(s)ch vogedraache hosdes. Wäni(s)chsdens ebbes .“
Na joa, viellaa(s)cht hoddä rä(s)cht, hebb i(s)ch mä gedenkt, mä koann halt net alleweil hee(s)chä Di(s)chtkunst äwadde, heifi(s)ch isses ewwe nur niedere Versbastelei.





Übersetzung: Auf einer Filosofenrunde in der Kneipe   Zum weisen Mondmann hatte der Klausi Vielredner, unser Chef-Filosof und Dorffdichetr, einen Gast mit gebracht. Er nannte sich Fritz Wassereis. Mir war der Name bekannt. Aaron, welcher in so einem obskuren Kreis vom Pfarrer Himmelssturm war, hatte mir bereits früher etwas über diesen Mann erzählt, er ist der Bruder vom Hans Wassereis.
„Von dir hab ich schon einiges gehört“, begrüßte ich den Fritz, „wie geht es deinem Bruder Hansi?“ fragte ich.
„Och..zur Zeit spinnt er nicht viel, er hat mir zum Glück länger nichts mehr von seinem Hüter gefaselt.  Ich habs auch wirklich nicht vermisst, denn ich bin froh, wenn ich damit nicht belästigt werde und seinen Trink Zwiebelsaft mag ich überhaupt nicht.“
„Darüber wollen wir Filosofen hier auch heute nichts erfahren“, schwätzte Klausi, „du hast mir vor ein paar Tagen etwas sehr interessantes, bemerkenswertes über Gott und Götter berichtet. Kannst du das heute abend auch für die Anderen unter uns erzählen?“

„Gern“, nickte der Angesprochene.
Allerdings wartete er einen Moment. Unser Wirt, Monsieur Mondmann, brachte Bier und Apfelwein an den Tisch.
Dann: „Also, das ist so“, begann er, „vielleicht habt ihr schon mal was über die Kardaschow-Skala gehört.“
„Haben wir“, bestätigte ich, „das hab ich bereits vor ungefähr sechs, sieben Monaten hier den anderen erklärt und ich glaub, die haben es sogar verstanden.“
„Dann wisst ihr ja auch, dass dieser russische Astrophysiker die außerirdischen, intelligenten Zivilisationen in  Planetos, Stufe eins, Stellaros, Stufe zwei und in Galaktos, Stufe drei, eingeteilt hat. Wir Menschen sind immer noch auf der Stufe null.“

„Richtig, so ist es“, pflichtete Heiner bei.
„Nun haben andere Leite, die sich mit solchen Themenfeldern beschäftigen, die Skala noch erweitert“; erläuterte Fritz, „Stufe vier sind dann die Universalos, die können die Energie vom gesamten Universum nutzen und kontrollieren, Stufe fünf auch von den Paralleluniversen, Stufe sechs können bereits außerhalb von Raum und Zeit existieren und bei Stufe sieben sind die superintelligenten Wesen bereits in der Lage ein Universum zu schaffen oder zu vernichten.“
„Ist das nicht zuviel an Phantasie? Meinst du wirklich, solche Geschöpfe gibt es, Fritz?“
„Ich weiß es auch nicht. Vielleicht gibt es schon die Stufe vier. Die sind dann mit Sicherheit bereits unsterblich, das heißt, im Vergleich zu uns sind die bereits Götter.
Vielleicht ist es so, dass die schon früher auf der Erde bei uns weilten und guckten, für was wir Menschen für die zu gebrauchen wären. Falls die so ausgesehen haben wie Menschen, dann hat dies allerdings nichts zu sagen, sie sind womöglich nur zeitweise in Menschengestalt mutiert.“
„Die Götter der alten Germanen, Griechen und Römer waren also Außerirdische von Stufe vier oder mindestens Stufe drei?“ fragte Babettchen.
„Denkbar wäre es, aber womöglich auch nur Phantasiegestalten in derem Hirn“, antwortete Fritz, „einige wenige Leute von heute meinen sogar, es gibt noch eine Stufe acht. Das wäre dann angeblich ein allwissender, allmächtiger Gott, an den die Christen, Moslems und Juden glauben.“
„Glaubst du auch an so was?“ fragte Klausi.
„Nein, überhaupt nicht“, schüttelte unser Gast seinen Kopf, „es fällt mir bereits schwer an Wesen der Stufe sechs zu glauben, die angeblich auérhalb von Raum und Zeit exiastieren.
Aber Stufe acht? Das ist Blödsinn. Womöglich auch nur ein Gott, der muss ja fürchterlich einsam sein Dasein fristen. Und allmächtig? Ach, sehr, sehr unwahrscheinlich.“
„Wieso unwahrscheinlich? Milliarden Menschen glauben so was“, meinte Ludwig.
„Weil diese Leute sich nicht so richtig klar gemacht haben, was Allmächtigkeit eigentlich alles bedeutet.
Allmächtigkeit bedeutet ja, so ein Wesen ist nicht den Naturgesetzen untergeordnet, sondern die Naturgesetze gehorchen dem Geschöpf, das absolut machen kann, was es will, ohne jegliche Einschränkung. Es kann, unter anderen phantastischen Eigenschaften, natürlich auch in die Zukunft sehen. Und das heißt, so ein Wesen, Erscheinung, oder wie mans sonst bezeichnen will, dürfte absolut gar nichts überraschen, da es ja alles schon vorher weiß. Und zwangsläufig muss es auch schon wissen, was es selber in der Zukunft macht oder nicht macht.
Ich kann mir vorstellen, dass so was für den Gott extrem, ja superextrem langweilig ist.“

„Der Pfarrer Himmelssturm würde darauf sagen: Gottes Wege sind für uns Menschen halt unergründlich“, warf Ludwig ein.
„Ich weiß, so einen Spruch benutzen die Pfarrer gern und besonders dann, wenns widersprüchlich wird und nur noch verworren.“

„Vielleicht exiastiert nicht nur ein einzelner, allmächtiger Gott, sondern mehrere“, meinte Heiner.
Fritz schüttelte seinen Kopf. „Das geht nicht. Dann können die Wesen nicht mehr allmächtig sein und müssen Rücksicht nehmen auf die anderen Götter.
Zusätzlich hat Allmächtigkeit noch was anderes zur Folge: So ein Gott, der allwissend ist, vielleicht hat er sowas wie ein Supercomputer im Hirn, registriert natürlich alles......halt...ich muss mich korrigieren, der braucht gar nichts registrieren oder im Hirn aufschreiben,  es/sie/er weiß ja bereits alles, aber wirklich alles, ohne Ausnahmen.   Es weiß also genau, wenn der Heiner hier sturzbetrunmken vom Stuhl fallt, wann Klein-
Mäxchen wieder an die Hauswand pinkelt, was seine Eltern streng verboten haben, und wenn das Söhnchen aus dem Keller Streuselkuchen stibietzen wird..
Ihr müsst doch zugeben, für einen Gott ist doch so was wirklich extrem langweilig und anödend und von solchen höchst unwichtigen Begebenheiten, die massenweise immer und überall auftreten, ist das Universum voll. Und dieser Müll ist vorhanden und der angeblich allmächtige Gott tut nichts, aber auch wirklich gar nichts, dagegen unternehmen.“
„Also, ich würde schon gern wissen, wann mein Söhnchen Marko in den Keller gehen will“, kommentierte ich seinen Wortschwall, „und unerlaubterweise Streuselkuchen stibietzen will, um ihn anschließend gierig zu verschlingen.
Aber andererseits ist es auch wieder gut, dass ich nicht alles  über die Schandtaten von meinem Kind rechtzeitig vorher erfahre. Dies würde mich womöglich vom verdienten Nachtschlaf abehalten.
Allerdings, immer schon die Zukunft wissen, ist alles andere als erquickend, spritzig und genussvoll aufregend.

Richtige Lottozahlen wären ein Gewinn
aber Zukunft immer gucken wäre der Beginn
für eine öd` fürchterliche Zeit, grauenhaft
kann sagen, das schon vorher Gewusste hat mich geschafft.
Neuigkeiten werden mich nie mehr erfreuen
kann nur müd noch in der Furzkuhle liegen.  
  (auf hessisch reimt es sich)
Quälende Langweile füllt mich voll
s` ist äußerst schmerzend, überhaupt nicht toll.

„Schorschi, dein hastig zusammen gestoppelter Vers ist, dichterisch gesehen,  absolut, jämmerlich misslungen“, spottete Klausi, „dies hätte man auch wesentlich kürzer ausdrücken konnen, etwa so:
Immer die Zukunft wissen ist extrem langweilig.
Immerhin, artig vorgetragen hast du. Wenigstens etwas.“
Na ja, vielleicht hatte er recht, dachte ich mir, man kann halt nicht immer höhere Dichtkunst erwarten. Häufig ist es eben nur niedere Versbastelei.