Zeitknappheit
Zeitknappheit extrem, obwohl Zeitersparnis (mit Video 2m34s)
Marko und die Zeitknappheit
Zeitknappheit extrem, obwohl Zeitersparnis
„Saat euni(s)che Joahrn duh i(s)ch mi(s)ch oadauernd dor(s)ch Zaatdruck gedribbe fiehle. Es is eufach schreckli(s)ch“, daht i(s)ch jammern, fast elendi(s)ch, „uf meunä Arweids..stell duh i(s)ch vun meum Scheff Schreihans Winterschtorm zu heern bekumme: Hä Schnabbelschnut, des muss schnellä gehe un bessä wern, die Konkurens duht net schloafe.
Un dehoam duht mi(s)ch meu Lisett(s)che oadreibe: Schor(s)chi, de Schpei(s)chä is joa immä noch net vullschtänni(s)ch ufgereimt, woann kriggsde des endli(s)ch moal in Griff?
Un im Gadde duht in meune Gemiesbeete des Uukraut wuchern, oaschdadd des Gemies. Un aach meu Hobbi...objekte, wie zim Baaspiel Tiempeläneiärung fer die Mol(s)ch un Fresch gehn nur loangsoam vowärdds.
Ach, s` is eufach zim Greune.“
„Moan(s)chmoal duhts mäs aach so ägehe“, daht Klausi, unsä Scheff-Filosoof, ägänse, „un deshalb duh i(s)ch väsuche gewisse Vohoabe eufach schleife losse.
Lauscht moal , Filosoofe, i(s)ch hebb doa eun Reum kre..iert:
I(s)ch mee(s)cht dän Schpruch „hebb koa Zaat“ nemmä heern
des duht meu Hern nur uuneedi(s)ch schteern.
Newwesä(s)chli(s)ch Vohoabe muss i(s)ch konsekwent schtrei(s)che
doamit i(s)ch die werkli(s)ch wi(s)chdi(s)ch Sache koann ärei(s)che. „
„Djoa, ihr seud joa dahtsä(s)chli(s)ch ar(s)ch gebeitelt“, lästerte Laura ironi(s)ch, „un des, obwohl eune noach de annern techni(s)che Ärungeschafte doch viel Zaatäschpoarniss dän hekdisch gedribbne Mensche geschenkt häm."
„Woas moansde denn doamit?“ wollte Babett(s)che wisse.
„Is doch kloar“, daht Laura oantwordde, „des Reise geht heit viel schnellä als friehä. Im Middeloaldä hodd mä ne goans Woch gebraucht um vun Dammschdadd noach Paris zu kimme, heit dauert des hee(s)chsdens eun Daach, moan(s)chmoal sogoar nur eun halbe.
Un aach die Kommunikaddsjoon hodd si(s)ch rasoant beschleini(s)cht. Wenn in Siedamerikoa eun Krieg aasgebroche seun, hämmä des mitunnä hier in Deitschloand goar net äfoahrn orra erst Monoate schpätä. Heit degeje kenne wä schun oam glei(s)che Daach deriwwä Beri(s)chte im Fernsehe oagucke.
Aach päseenli(s)che Noachri(s)chte hobbe eune bombasdi(s)ch Geschwindi(s)chkaat oagenumme, eun Brief noach Austroalje dauerte moal ein bis zwaa Monoate orrä noch mä,
Heit schicke wä eune Iemail los, in zwaa Sekunne is die oagekumme oam Beschtimmungsordd.
Ä misst doch zugewwe, liewe Leit, des bedeit doch eune bombasdi(s)che Zaatäschpoarnis, gell?
Die Broduksjoon vun de maaste Gietä dauert heit aach nur noch eun Bruchdaal oan Zaat, die mä friehä defier väoaschloage musste. Obwohl, doa is aach viel iwäflissi(s)ch Plundä dabaa mit dä wä die Umwelt väschmuddse un womeegli(s)ch zäschteern.
Wä sollte net waatä väfolge des Prindsip: Wakstum un noch mä Wachstum, alles schtei(s)chern, niemoals Schtillschtoand dulde.
Awä des is ähn äkstroa Themefeld, i(s)ch moan des mit de Nadur- un Umweltzäschteerung.
Bleiwe wä heit baam gefiehlte Dauäschtress.“
„Djoa, des sollte wä“, nickte Klausi:
„Heddse un Hekdigg seun fer(s)chdäli(s)ch
se duhn innä Ruh zäschteern, wie grässli(s)ch.
Viel bessä is alles schee loangsoam zu duhn
un si(s)ch heifi(s)chä genussvullä aasruhn.“
„Obwohl, net alleweil is des ri(s)chdi(s)ch“, babbelte Klausi waatä, „Aasnoahme musses gewwe:
Alleweil alles loangsoam duhn is aach net ri(s)chdi(s)ch
s` duht Aasnoahme gewwe, des zu äwähne is wi(s)chdi(s)ch:
Eun Woaldbroand zu lesche muss mä sofordd schdadde
doa daff mä net loang faulense, bleed wadde.
Aach eune drocke Kehl zu befei(s)chte geheert dezu
doa muss mä grooße Schlucke kippe im Nu.
Aach Mensche in Noodloage muss mä unnäschdiddse sofordd
egoal wo des is un oan wel(s)chem Ordd.
Awä des iebli(s)ch Alldaachsläwe in soanft Ruh oagehn loasse
nie annern Leit Leit hasse, nie geisteskroank prasse in Masse.“
Unsä Scheff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä äwies si(s)ch doann als gutes Vobild: Ä ähob seun Biergloas, grinste in die Rund, un kippte ebbes Gerstesaft in seun Meil(s)che.
Hintergrundmusik: Epic Music Compilation by Infraction -(NCM)
Übersetzung: „Seit einigen Jahren fühle ich mich andauernd getrieben durch Zeitdruck. Es ist einfach schrecklich,“ jammerte ich, fast elendig, „auf meiner Arbeitsstelle bekomme ich von meinem Chef Schreihans Wintersturm zu hören: Herr Schnabbelschnut, das muss schneller gehen und besser werden, die Konkurrenz schläft nicht. Und daheim treibt mich mein Lisettchen an: Schorschi, der Speicher ist ja immer noch nicht vollständig aufgeräumt, wann kriegst du das endlich in Griff?
Und im Garten wuchert im Gemüsebeet das Unkraut, anstatt das Gemüse. Und auch meine Hobbyobjekte, wie zum Beispiel die Tümpelerneuerung für die Molche und Frösche, gehen nur langsam vorwärts.
Ach, es ist einfach zum Weinen.“
„Manchmal ergeht es mir auch so“, ergänzte Klausi, unser Cheffilosof, „und dehalb versuche ich gewisse Vorhaben einfach schleifen zu lassen.
Lauscht mal, Filosofen, ich hab da einen Reim kreiert:
Ich möcht` den Spruch „hab keine Zeit“ nicht mehr hören
das wird mein Hirn nur unnötig stören.
Nebensächliche Vorhaben muss ich konsequent streichen,
damit ich die wirklich wichtigen Sachen kann erreichen.“
„Tja, ihr seit ja tatsächlich stark gebeutelt“, lästerte Laura ironisch, „und das obwohl eine nach der anderen technischen Errungenschaft doch viel Zeitersparnis den hektisch getriebenen Menschen geschenkt hat.“
„Was meinst du dann damit?“ wollte Babettchen wissen.
„Ist doch klar“, antwortete Laura, „das Reisen geht heute viel schneller als früher. Im Mittelalter brauchte man eine ganze Woche oder noch mehr, um von Darmstadt nach Paris zu kommen, heute dauert das höchstens einen Tag, manchmal sogar nur einen halben.
Und auch die Kommunikation hat sich rasant beschleunigt. Wenn in Südamerika ein Krieg ausgebrochen war, haben wir das mitunter in Deutschland gar nicht erfahren oder erst Monate später. Heute dagegen können wir schon am gleichen Tag darüber Berichte im Fernsehen angucken.
Auch persönliche Nachrichten haben eine bombastische Geschwindigkeit angenommen, ein Brief nach Australien dauerte mal ein bis zwei Monate oder mehr. Heute schicken E-Mail los, in zwei Sekunden ist die angekommen am Bestimmungsort.
Ihr müsst doch zugeben, liebe Leute, dies bedeutet doch eine bombastische Zeitersparni, gell?
Die Produktion von den meisten Gütern dauert heute auch nur noch einen Bruchteil an Zeit, die man früher dafür veranschlagen musste. Obwohl....., da ist auch viel überflüssiger Plunder dabei mit der wir die Umwelt verschmutzen und womöglich zerstören.
Wir sollten das Prinzip nicht weiter verfolgen: Wachstum und noch mehr Wachstum, alles steigern, niemals Stillstand dulden.
Aber das ist ein extra Themenfeld, ich meine das mit der Natur- und Umweltzerstörung.
Bleiben wir heute beim gefühlten Dauerstress.“
„Tja, das sollten wir“, nickte Klausi:
„Hektik und Hetze sind fürchterlich
sie zerstören innerlich Ruh`, wie grässlich.
Viel besser ist alles schön langsam zu tun
und sich häufiger genussvoller ausruhn.“
„Obwohl, nicht immer ist das richtig“, schwätzte Klausi weiter, „Ausnahmen muss es geben:
Immer alles langsam tun ist auch nicht richtig
s`gibt Ausnahmen, das zu erwähnen ist wichtig:
Einen Waldbrand zu löschen muss man sofort starten
da darf man nicht lang faulenzen, blöde warten.
Auch eine trockene Kehle zu befeuchten gehört dazu
da muss man große Schlucke kippen im Nu.
Auch Menschen in Notlagen muss man unterstützen sofort
egal wo das ist und an welchem Ort.
Aber das übliche Alltagsleben in sanfter Ruh`angehen lassen
nie andere Leute hassen, nie geisteskrank prassen in Massen.“
Unser Chef-Filosof und Dorfdichter erwies sich als gutes Vorbild: Er erhob sein Bierglas, grinste in die Runde, und kippte etwas Gerstensaft in sein Mäulchen.
Marko und die Zeitknappheit
Dehoam, baa meunä Familje, also bei meunä Fraa Lisett(s)che, unsre Kinnä Marie(s)che un Macko un aach baa unsrä oawäsend Hiendin Trud(s)che, musste i(s)ch mi(s)ch uubedingt aasfiehrli(s)ch iwä des Thema Zaatknoapphaat aasloasse. Eun freie Will, des net zu duhn hodd i(s)ch net.
Macko, unsä zwelfjähri(s)ch Seehn(s)che, daht aasnoahmswaas moal net mit seum Smaatfoune schpiele un heerte ufmerksoam zu.
„Des Brobläm mit de Zaatknoapphaat kenn i(s)ch aach“, dahtä geschtehe.
„Wieso denn des?“ froate Lisett(s)che väwunnerd, „Du host doch des goanse Läwe vo dä,
also noch viel, viel Zaat.“
Unsä Buh schiddelte väneunend de Kopp. „Noa! So isses net. I(s)ch will des moal oan eunäm goans, goans wichdi(s)ch Baaschpiel vädeitli(s)che: Schun saat eunäm Joahr duhts des hochindresoant Kompjutäschpiel Villiddsch-Feidäs uf bluudi(s)chä Missjoon gewwe.
Vun de Buhwe in meunä Klass duhn des schun alle ihr Ei(s)chen nenne, aaßä i(s)ch un Tobi, selwst mä als die Hälwt de Mäd(s)chä duhn des beraats oft benuddse.“
„Un? Woas hodd des jedds mit Zaatknoapphaat zu duhn?“ wollte Lisett(s)che wisse.
„Djoa..., des is so..,“ begoann unsä Kinn zeegäli(s)ch, „oft unnähoalte si(s)ch die Buhwe un Mäd(s)chä meunä Klass si(s)ch deriwwä, wie viel Levvel se schun bewäldi(s)cht häm un Ähnli(s)ches. I(s)ch koann doa nix beidraache, nur bleed un schtumm zuheern.
Un die Zaat duht vun mä weg laafe, noach eunäm Joahr werdds des Schpiel wohl nemmä gewwe, waal doa wirrä neie zu kaafe seun.
I(s)chfiehl mi(s)ch grausoam aasgeschlosse als eunä, dä wo hinnerm Mond hause duht.“
„Wie deiä is denn des Schpiel?“ froate i(s)ch.
„Oab zwaahunnerdsiwwsi(s)ch is des zu krieje, gebraacht sogoar schun oab zwaahunnerd.“
„Viel zu deiä“, daht i(s)ch entristet kommendiern, „vun mä kriggsde fer sowoas net so viel Geld.“
„Des hebb i(s)ch beraats geoahnt. I(s)ch wusste schun alleweil, doassde geidskroank bist, Schor(s)chi.“
„Geidskroank bin i(s)ch net“, daht i(s)ch äwirrern, „bin awä eun Zaatgenoss, dä väsucht, doass seun wäni(s)ch Geld net fer uuwi(s)chdi(s)ch Zei(s)chs väschwendet werdd.
Noach eun orrä hee(s)chsdens zwaa Joahrn werdd sich koa Sau mä indresiern, obde woas iwä Villidsch-Feidä on a bluudy Mission babble koannst.
Mit konsumidjoodi(s)che Dinge braach mä si(s)ch net dsiern,
mä duht demit nie auf Dauä Gligg un Zufriedehaat schpiern.“
Noa joa, Macko schpierte mit meunäm Verss aach koa Zufriedehaat orrä sogoar Gligg, i(s)ch awä schun, denn meu Porddmonnee worde net belastet.
Kinnä un Juugendli(s)che seun oft ar(s)ch uugeduldi(s)ch
doa misse wä gejeschteiern, des seun wä denne schuldi(s)ch.
Soage wä: Mä muss net alles sofordd seun Ei(s)chen nenne
bessä is: Aach zur Bescheidehaat koann mä si(s)ch bekenne.
Schdadd mit bleedsinni(s)ch Schtress si(s)ch kroankhaft euschwemme
Schdadd laufend Geld väschleidern, geruhsoam penne.
Wä so läwe duht, braacht si(s)ch nie, niemoals schäme.
Übersetzung: Daheim, bei meiner Familie,also bei meiner Frau, unseren Kindern Mariechen und Marko und auch bei unserer anwesenden Hündin Trudchen, musste ich mich unbedingt ausführlich über das Thema Zeitknappheit auslassen. Einen freien Willen, das nicht zu machen, hatte ich nicht.
Marko, unser zwölfjähriges Söhnchen, spielte ausnahmsweise nicht mit seinem Smartphone und hörte aufmerksam zu.
„Das Problem mit der Zeitknappheit kenne ich auch“, gestand er.
„Wieso denn das?“ fragte Lisettchen verwundert, „du hast doch das ganze Leben vor dir, also noch viel, viel Zeit.“
Unser Bub schüttelte verneinend den Kopf. „Nein ! So ist es nicht. Ich will das mal an einem ganz, ganz wichtigen Beispiel verdeutlichen: Schon seit einem Jahr gibt es das hochinteressante Computerspiel Village-Fighters on a bloody Mission. Von den Jungen in meiner Klasse nennen das schon alle ihr Eigen, außer ich und Tobi, selbst mehr als die Hälfte der
Mädchen benutzen das bereits oft.“
„Und? Was hat das jetzt mit Zeitknappheit zu tun?“ wollte Lisettchen wissen.
„Dja..., das ist so“, begann unser Kind zögerlich, „oft unterhalten sich die Jungen und Mädchen meiner Klasse darüber, wie viele Level sie schon bewältigt hätten und Ähnliches.
Ich kann da nichts beitragen, nur blöd und stumm zuhören. Und die Zeit läuft von mir weg, nach einem Jahr wird es dies Spiel wohl nicht mehr geben, weil dann wieder neue zu kaufen sind.
Ich fühle mich grausam ausgeschlossen....als einer, der hinter dem Mond haust.“
„Wie teuer ist denn das Spiel?“ fragte ich.
„Ab 270 ist das zu kriegen, gebraucht sogar schon ab 200.“
„Viel zu teuer“, kommentierte ich entrüstet, „von mir kriegst du von mir nicht so viel Geld.“
„Das hab ich bereits geahnt. Ich wusste schon immer, dass du geizkrank bist, Schorschi.“
„Geizkrank bin ich nicht“, erwiderte ich, „bin aber ein Zeitgenosse, der versucht, dass sein weniges Geld. nicht für unwichtiges Zeug verschwendet wird.
Nach ein oder höchstens zwei Jahren interessiert sich keine Sau mehr, ob du was über Village-Fighters on a bloody mission reden kannst.
Mit konsumidiotischen Dingen braucht man sich nicht zieren
man tut damit nie auf Dauer Glück und Zufriedenheit spüren.“
Na ja, Marko spürte mit meinem Vers auch keine Zufriedenheit oder sogar Glück,
Kinder und Jugendliche sind oft sehr ungeduldig
da müssen wir gegensteuern, das sind wir ihnen schuldig.
Sagen wir: Man muss nicht sofort alles sein Eigen nennen
besser ist: Auch zur Bescheidenheit kann man sich bekennen.
Statt mit blödsinnig` Stress sich krankhaft einschwemmen
statt laufend Geld verschleudern, geruhsam pennen.
Wer so lebt, braucht sich nie, niemals schämen.