Wahre Lebenskünstler (Theaterstück II)
„Unsä erstes Deadäschtick De leddste Filosoof will unsä Wert Mosjö Mondmoann net in seune Kneipreimli(s)chkaate ufgefiehrt wisse“, babbelte Klausi, unsä Scheff-Filosoof, „s` wär zu diestä un drauri(s)ch un oagäbli(s)ch Neggadivwärbbung fer seun
Edelrestroa, wie ä behaaptet.
I(s)ch, de Schor(s)chi , awä aach Lena un Laura, hobbe jedds eun zwaates oazubiete mit däm Noam Woahre Läwenskienstlä.“
Des woar die Oakindi(s)chung vun unserm Dorffdi(s)chtä un so koams, doass wä an eum Moondaach, oan däm die Kneip alleweil geschlosse is, unsre Generoalbroob aasbrobiern dahte.
Oawäsend woarn wä siwwe vun de Filosooferund, nämli(s)ch Klausi, Heunä, Babett(s)che un Ludwig, Laura un Lena un nadierli(s)ch i(s)ch selwä, de Schor(s)chi. Als Gastschauschpielä noch de Ludds, de Moann vun Laura un Lena
Awä aach die Bergschträßä Noachwuksdorffdi(s)chtäszeen begliggte uns mit Rolfi un Anita, Macko, Siri, Alexa un Ulf, un nadierlich aach ihr Inidjador, de Sven aas Bensem.
Aaaßädäm dahte uns noch siwwe Zuschauä be..ehrn: Lisett(s)che, ma Fraa, Mietzi, die Fraa vum Klausi, Mosjö Mondmoann. Sven Hintäfroagä, de Lokoalreporddä, un drei annern Leit.
Erster Akt: Die siwwe Schtoammfilosoofe un die siwwe Nochwuksdorffdi(s)chtä hocke oan eunäm längli(s)che Disch zusoamme un kwaddsche dor(s)cheunnannä.
Klausi: Ruhe jedds! Wä wolle beginne.
De dor(s)ch un dor(s)ch schreckli(s)che Klimawoandel
lää(s)cht uns dän Schtrick ummen Hals, fest oam Boandel.
Ach, s` is fer(s)chdäli(s)ch zim Greune,
werd die Gnoadesunn fer uns wirrä scheune?
Doch Depressjoone duhn net helfe, nix ännern,
drim loasst uns in die Kneip jedds schlännern.
Heunä: Wä hocke doch beraats in de Kneip.
Klausi (nickt): Schtimmt. Awä:
Driebsoal soll vun uns fordd bleiwe,
dä soll woanners seu schreckli(s)ch Posse dreiwe.
Wä wolle alleweil seun lusdi(s)ch un froh
un gliggli(s)ch jubeln: holdrijo, holdrijo!
Schor(s)chi: Falls jemoand moant: Brobläme duhn mi(s)ch piesacke
s` is doch alles Scheiße, fer(s)chäli(s)ch schtinkend Kacke,
doann misse mä dies Päsoon fest lieb dricke
un soage: Des duht doch net jucke.
Loass doch die Sor(s)che eufach lieje
un duh dä deun Schicksoal selwst zurä(s)cht bieje.
Laura: So oafach is des net!
Des seun doch nur iwwäflissi(s)ch Allgemeunpläddse,
also nur hiegebabbelt, uuiwälä(s)chte Säddse.
Des duht koa biss(s)che niddse,
ne Fillung fers Freidefillhornn net unnäschdiddse.
Doa misse gefälligst konkrete Oaweisunge hä,
sunst bleiwt unsä Härdds schwä, droddsdäm lä.
Babett(s)che: Wä misse die Haatäkaat ferddern,
is doch kloar, braache wä net äerddern.
Rolfi: Jawoll, des is ri(s)chdi(s)ch
un besunners wi(s)chdi(s)ch.
Die Oald-Dorffdi(s)chtä häm mi(s)ch schtack unnäschdiddst,
des hodd meu Reumkunst werkli(s)ch ar(s)ch geniddst:
Drim, liewe Leit, duht mä ufmerksoam zuheern,
die folgend Aas..soage werd hier wohl niemoand schteern:
Gesellschafts.schpiele ferddern des Zusoammeläwe,
denoach loasst uns alleweil lusdi(s)ch schträwe.
Schinkekloppe, Blinde Kuh, Nacktersch äroate
orrä uufraawilli(s)ch ins Wassä plummse, boade
duhn äfreihe alle kloane un grooße Kinnä,
awä aach normoal Äwaksne, net nur Schpinnä.
Lena: Schinkekloppe bescheert viel Freid,
s`woar friehä so, s` gilt aach noch heit.
De Kloppä duht soanft uffen nackte Hinnern haache,
de Schinke werds aashoalte ohne Fraache.
Ludwig: Schtimmt zwaafelsohne,
sollte awä mit Nacktersch äroate beginne
wern aach doamit viel Frohsinn finne.
Klausi: Gut, mache mä des so. Vorbereit is des schun. Wä hebbe beraats drei aas de Noachwuksdorffdi(s)chtäszeen aasgeloost: Siri, Macko un de Sven aas Bensem. Diesä zählt sich zwaa net zu de Noachwuksdorffdi(s)chtä, hodd die Szeen awä ins Läwe gerufe.
Diese drei seun die Roatä un wä siwwe vun de Filosooferund bräsendiern unsre nackte Bobbes. Wä Oaldfilosoofe schtelle uns hinnä die siwwe metä loange Schilfmaddewoand, in denne wo siwwe kreisrunde Le(s)chä reugeschnidde seun. Die Roatä sehe also uns net,
nur eun Daal vum bloanke Bobbes mit de Mauäridds.
Also: Siri, Macko un Sven, ihr misst jedds dän Raam väloasse. Lisett(s)che, als Zuschauärin vun unserm Deoadäschtick hoolt ei(s)ch doann einzeln, noacheunannä wirrä reu, wenn wä uns hinnä de Schilfwoand ufgestellt hobbe.
Lisett(s)che fiehrt die drei vo die Dier und duht se schließe. Noachdäm die siwwe Filosoofe si(s)ch hinnä de Schilfwoand pladdsierte hobbe. Lisett(s)che duht zuerst Siri bidde reu zu kumme un mit däm Roate zu beginne.
Siri: Wenn i(s)ch besunners gut bin, krigg i(s)ch doann aach eun Geschenk iwärei(s)cht?
Lisett(s)che: Kriggsde. Du bekimmst drei bloanke Bobbes vun de siwwe bräsendiert, in deunäm Fall: Nummä drei, fienf un siwwe. Eun Geschenk koaansde nur äwadde, wennde vun de drei Genoannte wäni(s)chdens zwaa als ri(s)chdi(s)che euschäddse duhst.
Si(s)chte derrfsde des vun vier metä Oabschtoand.
Siri (nickt): Hobb i(s)ch väschtoanne.
Bobbes fienf is vunnäm schporddli(s)che Moann,
vum Klausi, dä wo aach guud reume koann.
Lisett(s)che: Ri(s)chdi(s)ch.
Siri: Bobbes drei is dä vun Lena.
Lisett(s)che: Falsch.
Siri: Bobbes siwwe geheert Heunä.
Lisett(s)che: Falsch.
Eun Praas hosde doamit net gewunne,
i(s)ch hoff, du host droddsdäm Schpass emfunne.
Siri duht si(s)ch oan dän grooße Disch hocke un Macko werd dor(s)ch Ruufe ufgeforddert, reu zu kimme. Lisett(s)che duht wirrä die glaache Erklärungswordde des Roateschpiels wirrähoole.
Macko: Oarsch vier geheert däm Ludwig.
Lisett(s)che: Leidä falsch.
Macko: Bobbes siwwe is dä vum Heunä.
Lisett(s)che: Aach falsch.
S`is eun Forzgereisch zu heern
Macko: Nummä Zwoo hodd geforzt, des is de Schor(s)chi.
Lisett(s)che: Richdi(s)ch.
Macko: Die Forzgereisch vun meum Vaddä seun mä geleifi(s)ch
ä macht des laat teenend un rä(s)cht heifi(s)ch.
Seu Mauäridds duht noch ebbes vibriern
baa so woas duht si(s)ch Schor(s)chi niemoals dsiern.
Macko hockt si(s)ch oan de Disch un die Zuschauä rufe: Sven, kimm reu, jedds bist du droa.
Lisett(s)che duht wirrä die Äklärungswordde des Roateschpiels wirrähoole.
Sven: Also, Nummä säks is de Bobbes vum Klausi.
Lisett(s)che: Falsch.
Sven: Bobbes drei is dä vum Heunä.
Lisett(s)che: Laadä ewwefalls falsch.
Vo Nummä euns duht Sven schtehe bleiwe, hoolt bleddsli(s)ch, uuäwaddet, eune kloa Zwille aas seunä Hoosedasch un duht doamit fix eun Schtoahlhoake geje die rä(s)chte Hinnäbacke schieße. Eun weibli(s)chä Schmärddsensufschrei is zu heern.
Sven: Oan de Schtimm hebb i(s)ch die Fraa sofordd äkoannt
se werd in diesä Rund hier Babett(s)che genoannt.
Lisett(s)che: Ri(s)chdi(s)ch.
Klausi, seu Hoos is wirrä hoch gezouhe, springt vo die Schilfwoand un lästert: Du bist diskwalifidsiert.
Mit Babierkroampe hädd ihr Bobbes nur ebbes gezuckt
unnes hädd se vämutli(s)ch net waatä gejuckt.
So hosde uuneedi(s)ch ihr Schmärddse bereitet
un so ihre Simmbadie doch ar(s)ch väleidet.
Sven: Ouh, s`duht mä leid. I(s)ch duh aach so woas nemmä.
Klausi: Zim Oabschluss duhn wä uns vull laafe lasse,
torkeln doann hoam dor(s)ch dunkle Gasse.
Die Äksisdensbrobläme de Mensch..haat hämmä net geleest, laadä,
wern awä mit frehli(s)ch Haatäkaat noch läwe, waatä.
De Heunä, allädings, daff net de Alkoholsucht gehor(s)che,
sunst kriggdä dämnäkst gesundhaatli(s)che Sor(s)che.
Zweiter Akt: Die fuffzeh Schauschpiel..leit hocke alle wirrä oam loange grooße Disch.
Sven: Als wä zuleddst hier dahte zusoamme hocke,
daht i(s)ch mit meunä Zwille doch ar(s)ch schocke.
I(s)ch will des Väbood aach addi(s)ch gehor(s)che,
so krigg i(s)ch mit Babett(s)che un annern koa Sor(s)che.
Baam Bobbesroateschpiel me(s)cht i(s)ch defier greife soanft,
werd des aach duhn werkli(s)ch sä dsart galoant.
Klausi (schiddelt de Kopp): Noa, des wolle wä dä net älaube
loass sol(s)ch Vohoabe in deum Hern väschtaube.
Seu alleweil freindli(s)ch, edel, korrekt,
doann bisde in unsrä Rund päfekt.
Schor(s)chi: Klausi, alleweil duhsde di(s)ch aach net so uf..fiehrn,
des duh i(s)ch rä(s)cht heifi(s)ch un annern schpiern.
Mit beißend Schpodd duhsde gern schleidern,
dä wo werkli(s)ch will niemoand äheitern.
Klausi : (duht seun Kopp iwälä(s)chend hie- un hä bewä(s)che)
Relladiv selde moag des joa moan(s)chmoal ebbes zudreffe.
Loasse wä sol(s)ch Theme bessä ruhn,
iwälä(s)che wä Woas is zu duhn?
Mä kennte zim Baaschpiel feddsi(s)ch Liedä singe,
doamit die Kneip duht foandasdi(s)ch äklinge.
Heunä: Jawoll, des is doll. Eun lusdi(s)ch scheenes Lied is:
Ach, woas häm die Seehmä Mäd(s)chä scheppe Boa
un dezu is ihr Schpaddsehern maast rä(s)cht kloa.
Laura: Euschpruch!
Häme un Schpodd häm baa uns nix zu suche,
fuddern wä liewä mampfend Ribbelkuche
un duhn ein Gläs(s)che Bier vägnie(s)cht kippe,
bevo wä oawens in die Forzkuhl hippe.
Heunä: Des kenne wä aßädäm noch mache
un annern freidi(s)ch-lusdi(s)ch Sache.
Awä moan(s)che de Seehmä Mäd(s)chä häm werkli(s)ch ar(s)ch scheppe Boa. Wennde die vun hinne gucke duhst, is zwische de Boa viel, viel Luft un eune Elipse werd geformt, baa moan(s)che sogoar eun Kreis un wirrärim baa noch annern duhn zwaa Schtoampä, die wo mit Zwischeoabschtoand paralel välaafe, uf de Erd schtehe.
Laura: Deun vogeschloagenes Lied mit diesem hämisch Inhoalt is oabgelehnt. Basta!
Heunä: Schoad. Mä duhts gefalle, mä koanns schee lalle.
Ulf: I(s)ch bin aach defier: Koa Schpoddliedä.
Fast alle Mensche wolle unnäeinannä nur des Beste.
Deroa glaab i(s)ch aach goans, goans feste.
Siri (im Lästäton): Ulf hodd geschproche.
Schor(s)chi: S`duht noch viele annern feddsi(s)che Liedä uns begligge, zim Baaschpiel:
Eune Seefaht, die is lusdi(s)ch,
eune Seefaht, die is scheen,
joa, doa koann mä viele Leit
iwä die Reeling koddse sehn.
Un die greeßte Sau oan Bordd
is de loange Hein.
Ä schpielt mit seunä Scheiße
un schlerft dän Noaseschleim.
Ludwig: Also, vulgärä geht’s wohl net, gell. Fer Edel..leit, wie i(s)ch un maa Fraa Babett(s)che wel(s)che seun, is des eune goans schlimme Zumuudung.
Wä wolle net iwä Scheiße, Pisse un Koddse redde, noch nettemoal droa denke. Eudaadi(s)ch bevoziehe wä Liedä mit Texte, die wo die scheene Seite unsres Läwens un de Welt beschreiwe un äleitern, wie Kunst un Liebe.
Schor(s)chi (duht oabwinke): Geschenkt. I(s)ch hebb doa woas Hammloseres:
Iwä alle Wipfel is Ruh
dordd schteht eloa ne Kuh.
Die macht ihr Oarschloch uf un zu.
Ferz duhn entwei(s)che kräfdi(s)ch,
fer unsre Noas is des ar(s)ch defdi(s)ch.
Ludwig: Iwä Ferz will i(s)ch jedds aach nix heern
des duht meu kienstläri(s)ch Gemiet ar(s)ch schteern.
Schorschi: Noa gut, doann hoalt woas ohne er(s)chendwel(s)che Schtoffaas..scheidunge.
Im griene Woald väschpier i(s)ch Lust,
duh vägesse dordd dän Alldaachsfrust,
räkel mi(s)ch uf waa(s)chäm Moos vägnie(s)cht,
guud Laun hodd iwä Drauri(s)chkaat gesie(s)cht.
Ludwig: Woarim net glaa so. Des duht mä gefalle.
Schorschi (grinst un lacht ebbes, doann):
I(s)ch hebb noch eun Reum, de wo extra fer Edelleit geschaffe is. Musikä misste dän noch vätoone, doamit eun feddsi(s)ches Lied enschtehe duht.
Duht moal lausche, liewe Leit:
Edel..leit duhn edel scheiße
nie duhts denne de Oarsch ufreiße.
Uffen Klo, hollahie, hollaho,
seun die des Läwens maastens froh,
duhn die Werschte nur soanft plummse,
niemoals duhts debaa hefdi(s)ch rummse.
Dritter Akt: Die fuffezh Schauschpielä schtehe rim. Uffallend is: Laura un Lena seun als Klauns väkleidet.
Babett(s)che: Lusdi(s)ch feddsi(s)ch Liedä seun alleweil guud
doa wern aach Drauäkleeß scheppe wirrä Muud.
Klausi: Joawull, woahre Läwenskienstlä duhn alleweil singe.
Egoal, ob des schee orrä nur eufach schreckli(s)ch duht klinge.
Laura: Moan i(s)ch aach. Awä moal woas Anneres:
Lena un i(s)ch häm zusoamme nur eun Moann,
dä wo fer uns zwaa net alles leiste koann.
Wä braache noch minnest zwaa waatere, kloar,
die wo uns begligge: Des is wohl woahr.
Ludwig: Eire Beziehungsrobläme wolle wä net heern
des duht unsern un eiren Seelefriede nur schteern.
Laura: Ludwig, deu Befinne wolle wä jedds net äerddern,
sunnern Frehli(s)chkaat un Klamauk nur ferddern.
Lena: Männä koann mä gebraache fer viele Dinge,
die diese Wäse duhn hoffentli(s)ch gelinge.
Zim Baaschpiel koannä mi(s)ch hoch draache dän Ber(s)ch,
ä is doch kräfdi(s)ch, koan schwa(s)chä Zwer(s)ch.
I(s)ch, uf seu Schuldä, duh die Drommel klobbe
un schporrnen oa: Woann bisde obbe?
De dritte duht bloase die Vuvudsela,
wennä gewinnt, schreit ä: I(s)ch bin da.
Ludwig: Drei Männä und zwaa Fraahe.
Wie soll des nur gerä(s)cht zugehe,
duht die menschli(s)ch Nadur däm net entgehe schtehe?
Laura: Muss net seun.
Wä seun net die erste, die wo sowoas mache.
S`koann hamoni(s)ch välaafe, s`muss net krache.
Gesellschaftli(s)ch Äksperimente sollt mä aasbrobiern,
geht’s schief, wern wäs schun schpiern.
Heunä: Moansde, die Männä loasse si(s)ch des gefalle?
Se duhn doann noch entkräfdet schwach lalle:
Als Drä(s)chä bin i(s)ch werkli(s)ch totoal ferddi(s)ch,
woann kriegg i(s)ch dän siffi(s)ch Säksäpack endli(s)ch?
Lena: Noa, Bier als Belohnung kriggsde net
doa werd de Baach nur uuneedi(s)ch fedd.
Seu Liebst duhtän awä schenke eun sieß Kiss(s)che
doa issä vägnie(s)cht, des schoadet koa biss(s)che.
Laura: Wä sollte jedds endli(s)ch doamit beginne
dezu noch eun ar(s)ch frehli(s)ch Lied singe:
Meune Oma fliddst goans schpliddänackt dor(s)ch Seehäm,
dor(s)ch Seehäm, dor(s)ch Seehäm.
Meune Oma fliddst goans schpliddänackt dor(s)ch Seehäm,
meune Oma macht die goans grooße Schau.
Lena holt so ne Add Narremidds aas nä Dasch un seddst se uffen Kopp vum Ludds.
Dä prodesdiert, ä soat:
Ludds: I(s)ch bin doch koa Narrewudds.
Lena: Des is doch bloß moal fer heit
doa freihe si(s)ch alle Leit.
Die Narremidds is aach ne Hoalterung fer die Drommel.
Des Schloage duh i(s)ch mit moa Klaunsmiddsbommel.
Dezu eun lusdi(s)ch feddsi(s)ch Gesoang,
woahre Läwenskienstlä liewe sol(s)ch Kloang.
Laura duht dän schun vum Schtuhl reiße. Se soat nur:
Laura: Koa Wirräredd. Des machsde jedds, basta!
Ludds: Eun Kiss(s)che duht mä aach genie(s)che,
däm duh i(s)ch mi(s)ch gern fie(s)che.
Ludds muss die Brodsedur erst mit Lena un doann aach noch mit Laura mache.
Ä drä(s)cht se im Raam mämoals uf de Schuldä hie un hä, duht si(s)ch doann awä
kei(s)chend äscheppt uffen Schtuhl plummse.
Ludds: Nochemoal koann i(s)ch sowoas net duhn,
muss mi(s)ch erst längä aasruhn.
Babett(s)che: Doassde so eun Schlappschwoans bist, hädd i(s)ch net gedenkt.
Ludds (winkt oab): Mä egoal, deu Kridigg is mä geschenkt.
Babett(s)che: Doa mussde hoalt feste iebe, iebe, iebe,
sunst kriggsde vum Schor(s)chi mit de Schtoahlruud Hiebe.
Schor(s)chi: Des Beste, i(s)ch foang schun moal oa,
duh waat schpreidse dezu deu Boa.
Des Bluud muss aas deum Bobbes schpriddse,
doann koann koannsde nemmä uffen schmärddslos siddse.
Ludds: Noa, doa duh i(s)ch mi(s)ch wei(s)chern schtrikt,
meun Wille is noch doa, bin net värickt.
Schor(s)chi: Host rä(s)cht. Im Ernst gesoat, i(s)ch duhs net mache
obwohl meun Väschtoand duht beraats innäli(s)ch lache.
Wä wolle doch woahre Läwenskienstlä seun,
net Gewoaltmonstä, des wär joa ar(s)ch gemeun.
Siri (eune Noachwuksdorfdi(s)chtärin): Die Oalde schpinne!
Rolfi: Och, des is nix Uffälli(s)ches, deroa mussde di(s)ch gewehne.
Des Deadäschtick endet mit Gedrommel, Vuvudsela bloase un Dor(s)chunannägekwaddsche ,fast schun Gebrill.
Des Schauschpieloasoabel daht si(s)ch oaschließend noch mit de Zuschauä unnähoalte.
„Ob des fer meun Edelrestroa ge..ei(s)chnet is, waaß i(s)ch noch net“, daht Mosjö Mondmoann eißern, „vielaa(s)cht isses nur Klamauk, mä net.“
„Noa joa, s` wern schun Brobläme behannelt“, moante Laura, „zim Baaschpiel: Wie isses mit de Familje, muss die alleweil nur aas eunem Moann, oanä Fraa un evenduell noch Kinnä beschtehe? Polygamie wär doch aach meegli(s)ch un net nur, doass doan eunselnä Moann märere Fraue besiddse duht, umgekehrt kennte des doch aach seun.“
„Un woas is mit de Kinnä? Misse die net eun eunselnes Eldernpoar als Bezugspäsoone hobbe?“
„Wisse wä net“, musste Lena zugewwe, „vielaa(s)cht in de Zukunft die Froag beoantworddet kenne.“
„Kenne wä heit also net leese“, moante Klausi, „deshalb:
Gehn wä hoam,
duhn dordd ämaddet in die Forzkuhl sinke,
duhn vohä awä noch oanen drinke.“
Übersetzung: „Unser Theaterstück Der letzte Filosof will unser Wirt Monsieur Mondmann nicht in seinen Kneipenräumlichkeiten aufgeführt wissen“, schwätzte Klausi, unser Chef-Filosof, „es wäre zu düster und traurig und angeblich nur Negativwerbung für sein Edelrestaurant, wie er behauptet.
Ich, der Schorschi, aber auch Lena und Laura, haben jetzt ein zweites anzubieten mit dem Namen Wahre Lebenskünstler.“
Dies war die Ankündigung von unserem Dorfdichter und so kam es, dass dass wir an einem Montag, an welchem die Kneipe immer geschlossen ist, unsere Generalprobe ausprobierte.
Anwesend waren wir sieben der Filosofenrunde, nämlich Klausi, Heiner, Babettchen und Ludwig, Laura und Lena und natürlich ich selber, der Schorschi. Als Gastschauspieler noch der Lutz, der Mann von Laura und Lena.
Aber auch die Bergsträßer Nachwuchsdorfdichter beglückten uns mit Rolfi und Anita, Marko, Siri, Alexa und Ulf, und natürlich auch ihr Initiator, der Sven aus Bensheim.
Außerdem beehrten uns noch sieben Zuschauer: Lisettchen, meine Frau, Mietzi, die Frau vom Klausi, Monsieur Mondmann, Sven Hinterfrager, der Lokalreporter, und drei andere Leute.
Erster Akt: Die sieben Stammfilosofen und die sieben Nachwuchsdorfdichter sitzen an einem länglichen Tisch zusammen und quatschen durcheinander.
Klausi: Ruhe jetzt! Wi wollen beginnen.
Der durch und durch schreckliche Klimawandel
legt uns den Strick um den Hals, fest am Bandel.
Ach, es ist fürchterlich zum Weinen,
wird die Gnadensonne für uns wieder scheinen?
Doch Depressionen tun nicht helfen, nichts ändern,
drum lasst uns in die Kneip` jetzt schlendern.
Heiner: Wir sitzen doch bereits in der Kneipe.
Klausi (nickt ): Stimmt, aber:
Trübsal soll von uns weg bleiben
der soll woanders seine schrecklich` Possen treiben.
Wir wollen immer lustig sein und froh
und glücklich jubeln: holdrio, holdrio!
Schorschi: Falls jemand meint: Probleme tun mich piesacken,
es ist doch alles Scheiße, fürchterlich stinkend` Kacke,
dann müüsen wir diese Person fest lieb drücken
und sagen: Das tut doch nicht jucken.
Lass doch die Sorgen einfach liegen
und tu dein Schicksal selbst zurecht biegen.
Laura: So einfach ist das nicht!
Das sind doch nur überflüssige Allgemeinplätze,
also nur hingeschwätzte,unüberlegte Sätze.
Das wird kein bisschen nützen, L
`ne Füllung fürs Freudefüllhorn nicht unterstützen.
Da müssen gefälligst konkrete Anweisungen her,
sonst bleibt unser Herz schwer, trotzdem leer.
Babettchen: Wir müssen die Heiterkeit fördern,
ist doch klar, brauchen wir nicht erörtern.
Rolfi: Jawoll, das ist richtig
und besonders wichtig.
Die Alt-Dorfdichter haben mich stark unterstützt
das hat meiner Reimkunst wirklich sehr genützt:
Drum, liebe Leute, tut mir aufmerksam zuhören,
die folgenden Aussagen werden wohl niemand stören:
Gesellschaftsspiele fördern das Zusammenleben,
danach lasst uns immer lustig streben.
Schinkenklopfen, Blinde Kuh, Nacktarsch erraten
oder unfreiwillig ins Wasser plumpsen, baden
tun erfreuen alle kleinen und große Kinder,
aber auch normale Erwachsene, nicht nur Spinner.
Lena: Schinkenklopfen bescheert viel Freude,
es war früher so, es gilt auch noch heute.
Der Klopfer tut sanft auf den nackten Hintern hauen,
der Schinken wird’s aushalten, ohne Frage.
Ludwig: Stimmt zweifelsohne,
sollten aber mit Nacktarsch erraten beginnen,
werden auch damit viel Frohsinn finden.
Klausi: Gut, machen wir das so. Vorbereitet ist es schon. Wir haben bereits drei aus der Nachwuchsdorfdichterszene ausgelost: Siri, Marko und der Sven aus Bensheim. Dieser zählt sich zwar nicht zu den Nachwuchsdorfdichtern, hat die Szene aber ins Leben gerufen. Diese drei sind die Raten und wir sieben der Filosofenrunde präsentieren unsern nackten Hintern. Wir Altfilosofen stellen uns hinter die sieben meter lange Schilfmattenwand, in denen sieben kreisrunde Löcher reingeschnitten sind. Die Rater sehen uns also nicht, nur einen Teil vom blanken Hintern mit der Mauerritze.
Also: Siri, Marko und Sven, ihr müsst jetzt den Raum verlassen. Lisettchen, als Zuschau erin von unserem Theaterstück, holt euch dann einzeln nacheinander wieder rein, wenn wir uns hinter der Schilfwand aufgestellt haben.
Lisettchen führt die drei vor die Tür und schließt sie. Nachdem die sieben Filosofen sich hinter der Schilfwand platziert haben, bittet sie zuerst Siri rein zu kommen und mit Raten beginnen.
Siri: Wenn ich besonders gut bin, bekomme ich dann auch ein Geschenk überreicht?
Lisettchen: Kriegst du. Du bekommst drei blanke Hintern von den sieben präsentiert, in deinem Fall: Nummer drei,fünf und sieben. Ein Geschenk kannst du nur erwarten, wenn du on den drei Genannten wenigstens zwei als richtig einschätzt.
Sichten darfst du das von vier meter Abstand.
Siri (nickt): Hab ich verstanden.
Hintern fünf ist von einem sportlichen Mann,
vom Klausi, der auch gut reimen kann.
Lisettchen: Richtig.
Siri: Hintern drei ist der von Lena.
Lisettchen: Falsch.
Siri: Hintern sieben gehört Heiner.
Lisettchen: Falsch.
Einen Preis hast du damit nicht gewonnen,
ich hoff`, du hast trotzdem Spaß empfunden.
Siri setzt sich an den großen Tisch und Marko wird durch Rufen aufgefordert, rein zu kommen. Lisettchenwiederholt wieder die gleichen Erklärungsworte des Ratespiels.
Marko: Arsch vier gehört dem Ludwig.
Lisettchen: Leider falsch.
Marko: Bobbes sieben ist der vom Heiner.
Lisettchen: Auch falsch.
Es ist ein Furzgeräusch zu hören.
Marko: Nummer zwei hat gefurzt, das ist der Schorschi.
Lisettchen: Richtig.
Marko: Die Furzgeräusche von meinem Vater sind mir geläufig,
er macht das laut tönend und recht häufig.seine
Seine Mauerritze duht noch etwas vibrieren,
bei so was tut sich Schorschi niemals zieren.
Marko setzt sich an den Tisch und die Zuschauer rufen: Sven, komm rein, jetzt bist du dran.
Lisettchen wiederholt wieder die Erklärungsworte des Ratespiels.
Sven: Also, nummer sechs ist der Hintern vom Klausi.
Lisettchen: Falsch.
Sven: Bobbes drei ist der vom Heiner.
Lisettchen: Leider ebenfalls falsch.
Vor Nummer eins bleibt Sven stehen, holt plötzlich eine kleine Zwille aus seiner Hosen-
tasche und schießt damit einen Stahlhaken gegen die rechte Hinternbacke. Ein weiblicher Schmerzenaufschrei ist zu hören.
Sven: An der Stimme hab ich die Frau sofort erkannt,
sie wird in dieser Rund` hier Babettchen genannt.
Lisettchen: Richtig.
Klausi, seine Hose ist wieder hochgezogen, springt vor die Schilfwand und lästert: Du bist disqualifiziert.
Mit Papierkrampen hätte ihr Bobbes nur etwas gezuckt
und es hätte sie vermutlich nicht weiter gejuckt.
So hast du unnötig ihr Schmerzen bereitet
und so ihre Sympathie doch sehr verleidet.
Sven: Ouh, es tut mir leid. Ich mach so was auch nicht mehr.
Klausi: Zum Abschluss tun wir uns voll laufen lassen,
torkeln dann heim urch dunkle Gassen.
Die Existenzprobleme der Menschheit lösten wir nicht, leider,
werden aber mit fröhlicher Heiterkeit noch leben, weiter.
Der Heiner allerdings darf nicht der Alkoholsucht gehorchen,
sonst kriegt er demnächst gesundheitliche Sorgen.
Zweiter Akt: Die fünfzehnSchauspielleute sitzen wieder am langen, großen Tisch.
Sven: Als wir zuletzt hier taten zusammen hocken,
tat ich mit meiner Zwille doch arg schocken.
Ich will dem Verbot auch artig gehorchen.
So krieg` ich mit Babettchen und Anderen keine Sorgen.
Beim Bobbesratespiel möchte ich dafür greifen sanft,
werd das auch tun wirklich sehr zart galant.
Klausi (schüttelt seinen Kopf): Nein, das wollen wir dir nicht erlauben
lass` solche Vorhaben in deinem Hirn verstauben.
Sei immer freundlich, edel korrekt,
dann bist du in unserer Rund perfekt.
Schorschi: Klausi, immer tust du dich auch nicht so aufführen,
das tu ich recht häufig und andere spüren.
Mit beißend` Spott willst du gern schleudern,
der doch wirklich tut niemand erheitern.
Klausi: (tut seinen Kopf überlegend hin- und her bewegen)
Relativ selten mag dies ja manchmal etwas zutreffen.
Lassen wir solche Themen besser ruhn,
überlegen wir Was ist zu tun?
Wir könnten zum Beispiel fetzige Lieder singen,
dann wird unsere Kneipe phantastisch erklingen.
Heiner: Jawoll, das ist toll. Ein lustiges schönes Lied ist:
Ach, was haben die Seeheimer Mädchen schiefe Beine
und dazu ist ihr Spatzenhirn meist recht klein(e).
Laura: Einspruch!
Häme und Spott haben bei uns nichts zu suchen,
futtern wir lieber mampfend Streuselkuchen
nd werden noch ein Gläschen Bier vergnügt kippen,
bevor wir abends in die Furzkuhle hüpfen.
Heiner: Das können wir außerdem noch machen
und andere freudig-lustige Sachen.
Aber manche der Seeheimer Mädchen zieren wirklich arg schiefe Beine. Wenn du die von hinten siehst, ist zwischen den Beinen viel, viel Luft und eine Elipse wird geformt,
bei manchen sogar ein Kreis und widerum bei noch anderen tun zwei Stampfer, die mit Zwischenstand parallel verlaufen, auf der Erde stehen.
Laura: Dein vorgeschlagenes Lied mit diesem hämischen Inhalt ist abgelehnt. Basta!
Heiner: Schade. Mir gefällts, man kann es schön lallen.
Ulf: Ich bin auch dafür: Keine Spottlieder.
Fast alle Menschen wollen untereinander nur das Beste.
Daran glaub` ich auch ganz, ganz feste.
Siri: (im Lästerton) Ulf hat gesprochen.
Schorschi: Uns beglücken noch viele andere fetzige Lieder, zum Beispiel:
Eine Seefahrt, die ist lustig,
eine Seefahrt, die ist schön,
ja, da kann man viele Leut`
über die Reling Kotzen sehn.
Und die größte Sau an Bord
ist der lange Hein.
Er spielt mit seiner Scheiße
und schlürft den Nasenschleim.
Ludwig: Also, vulgärer geht’s wohl nicht. Für Edelleute, wie ich und meine Frau Babettchen welche sind, ist das eine ganz schlimme Zumutung.
Wir wollen nicht über Scheiße, Pisse und Kotze reden, noch nicht einmal daran denken.
Eindeutig bevorzugen wir Lieder mit Texten, die die schönen Seiten unseres Lebens und der Welt beschreiben und erheitern, wie Kunst und Liebe.
Schorschi (winkt ab): Geschenkt. Ich hab da was Harmloseres:
Über allen Wipfeln ist Ruh`
dort steht allein `ne Kuh.
Die macht ihr Arschloch auf und zu.
Fürze tun entweichen kräftig,
für unser Nase ist das sehr deftig.
Ludwig: Über Fürze will ich jetzt auch nichts hören,
das wird mein künstlerisch Gemüt arg stören.
Schorschi: Na gut, dann halt was ohne irgendwelche Stoffausscheidungen.
Im grünen Wald verspür ich Lust,
vergesse dort den Alltagsfrust.
Räkel mich auf weichem Moos vergnügt,
gute Laune hat über Traaurigkeit gesiegt.
Ludwig: Warum nicht gleich so. Dies gefällt mir.
Schorschi (grinst und lacht etwas, dann):
Ich hab noch einen Reim, der extra für Edelleute geschaffen ist. Musiker müssten den noch vertonen, damit ein fetziges Lied entsteht.
Lauscht mal, liebe Leute:
Edelleute tun edel scheißen,
nie tuts denen den Arsch aufreißen.
Auf dem Klo, hollahie, hollaho,
sind die des Lebens meistens froh,
tun die Würste nur sanft plumpsen,
niemals tuts dabei heftig rumsen.
Dritter Akt: Die fünfzehn Schauspieler stehen rum. Auffallend ist: Laura und Lena sind als Clowns verkleidet.
Babettchen: Lustig fetzige Lieder sind immer gut,
da werden auch Trauerklöße schöpfen wieder Mut.
Klausi: Jawoll, wahre Lebenskünstler werden immer singen,
egal ob das schön oder nur einfach schrecklich tut klingen.
Laura: Mein` ich auch. Aber mal was Anderes:
Lena und ich haben zusammen nur einen Mann,
der für uns nicht alles leisten kann.
Wir brauchen noch mindest` zwei weitere, klar,
die uns beglücken: Das ist wohl wahr.
Ludwig: Eure Beziehungsprobleme wollen wir nicht hören,
das wird unseren und euren Seelenfrieden nur stören.
Laura: Ludwig, dein Befinden wollen wir jetzt nicht erörtern,
sondern Fröhlichkeit und Klaumauk nur fördern.
Lena: Männä kann frau gebrauchen für viele Dinge,
die diesen Wesen tun hoffentlich gelinge(n).
Zum Beispiel kann er mich hochtragen den Berg,
er ist doch kräftig, kein schwacher Zwerg.
Ich, auf seiner Schulter, tu die Trommel klopfen
nd sporn ihn an: Wann bist du oben?
Der dritte wird blasen die Vuvuzela,
wenn er gewinnt, schreit er: Ich bin da!
Ludwig: Drei Männer und zwei Frauen?
Wie soll das nur gerecht zugehen,
wird die menschlich` Natur dem nicht entgegen stehen?
Laura: Muss nicht sein.
Wir sind nicht die ersten, die so was machen,
es kann harmonisch verlaufe, s` muss nicht krachen.
Gesellschaftliche Experimente sollten wir ausprobieren,
geht’s schief, werden wir es schon spüren.
Heiner: Meinst du, die Männer lassen sich das gefallen?
Sie tun dann noch entkräftet schwach lallen:
Als Träger bin ich wirklich total fertig,
wann krieg` ich den süffig`Sechserpack endlich?
Lena: Nein, Bier als Belohnung kriegst du net (nicht)
da wird der Bauch nur unnötig fett.
Seine Liebste tut ihm aber schenken ein süß` Küsschen,
da ist er vergnügt, das schadet kein bisschen.
Laura: Wir sollten jetzt endlich damit beginnen
dazu noch ein arg fröhliches Lied singen:
Meine Oma flitzt ganz splitternackt durch Seeheim
durch Seeheim, durch Seeheim.
Meine Oma flitzt ganz splitternackt durch Seeheim,
meine Oma macht die ganz große Schau.
Lena holt so eine Art Narrenmütze aus einer Tasche und setzt sie auf den Kopf vom Lutz.
Der protestiert, er sagt:
Lutz: Ich bin doch kein Narrenschwein.
Lena: Das ist doch bloß mal für heute,
da freuen sich alle Leute.
Die Narrenmütze ist auch `ne Halterung für die Trommel.
Das Schlagen mach`ich mit meiner Clownsmützbommel.
Dazu ein lustig` fetziger Gesang,
wahre Lebenskünstler lieben solch` Klang.
Laura reißt den Lutz schon vom Stuhl. Sie sagt nur:
Laura: Keine Widerrede. Das machst du jetzt, basta!
Lutz: Ein Küsschen tut mir auch genügen,
dem tu ich mich gerne fügen.
Lutz muss die Prozedur erst mit Lena und dann auch noch Laura machen.
Er trägt sie im Raum mehrmals auf der Schulter hin und her, plumpst dann aber keuchend erschöpft auf den Stuhl.
Lutz: Nochmal kann ich so was nicht tun,
muss mich erst länger ausruhn.
Babettchen: Dass du so ein Schlappschwanz bist, hätte ich nicht gedacht.
Lutz ( winkt ab): Mir egal, deine Kritik ist geschenkt.
Babettchen: Da musst du halt feste üben, üben, üben,
sonst kriegst du vom Schorschi mit der Stahlrute Hiebe.
Schorschi: Das Beste ist, ich fang schon mal an,
tu weit spreizen dazu deine Beine.
Das Blut muss aus dem Bobbes spritzen,
dann kannst du nicht mehr schmerzlos sitzen.
Lutz: Nein, da muss ich mich weigern strikt,
mein Wille ist noch da, bin nicht verückt.
Schorschi: Hast recht. Im Ernst gesagt, ich tu es nicht machen,
obwohl mein Verstand tut bereits innerlich lachen.
Wir wollen doch wahre Lebenskünstler sein,
nicht Gewaltmonster, das wär ja arg gemein.
Siri (eine Nachwuchsdorfdichterin): Die Alten spinnen!
Rolfi: Och, das ist nichts Auffälliges, daran musst du dich gewöhnen.
Das Theaterstück endet mit Getrommel, Vuvuzela blasen und Durcheinandergequatsche, fast schon Gebrüll.
Das Schauspielensemble unterhielt sich anschließend noch mit den Zuschauern.
„Ob das für mein Edelrestaurant geeignet ist, weiß ich noch nicht“, äußerte Monsieur Mondmann, „vielleicht ist es nur Klamauk, mehr nicht.“
„Na ja, es werden schon Probleme behandelt“, meinte Laura, „zum Beispiel: Wie ist das mit der Familie, muss die immer nur aus einem Mann, einer Frau und eventuell noch Kinder bestehen? Polygamie wäre doch auch möglich und nicht nur, dass ein einzelner Mann mehrere Frauen besitzt, umgekehrt kanns doch auch sein.“
„Und was ist mit den Kindern? Müssen die nicht ein einzelnes Elternpaar als Bezugspersonen haben?“
„Wissen wir nicht“, nusste Lena zugeben, „vielleicht wird in der Zukunft diese Frage beantwortet können.“
„Können wir heute also nicht lösen“, meinte Klausi, „deshalb:
Gehn wir heim,
tun dort ermattet in die Furzkuhle sinken,
tun vorher aber noch einen trinken.“