Heppenheim, Hepprum
Wie kam es zum Namen Hepprum ?
Wie Kam es zum Namen Heppenheim?
Starkenburg, mit Video 1m29s
Wie kam es zum Namen Hepprum?
Mä hockte in de Kneip Zim weise Mondmoann.
„Ich hebb wirrä moal die Assistente Edelgadd un Gähadd vum Geschichtsprofessor Päre Schlauflidds gedroffe“, babbelte Klausi, „ihr wisst joa die Zwaa häm schun viel Heumoatforschung gedriwwe, besunners, woas die Noamensgäwung vun de Städte un Derffä Siedhessens oagehe duht.“
„Woasde uns bishä iwä die Baade väzählt host, heert si(s)ch alles rä(s)cht seldsoam oa, so als wärs, zuminnest daalwaas, nur äfunne. Diese ei(s)che..addi(s)che Assistente hämmä noch nie gesehe“, kommendierte i(s)ch seu Informaddsjoone, „duhts die iwähaapt gewwe? Orrä seun die aach nur äfunne in deunäm Kreativhern? Un noch ne annä sä wi(s)chdi(s)ch Froag is, duhts iwähaapt dän Professor Päre Schlauflidds gewwe?“
„Also, Schor(s)chi“, entristete si(s)ch unsä Scheff-Filosoof, „du un i(s)ch häm sogoar dän Moann gedroffe,nämli(s)ch alsä in Saksehause iwä Kall de Grooße refferierte, wieä des Nacktfliddse bekämpfte.“
„I(s)ch koann mi(s)ch äinnern“, nickte i(s)ch, „seu Beri(s)chte seun noach wie vo in meum Hern oabgeschpei(s)chert. Wä wisse awä net, obä dahtsä(s)chli(s)ch Geschi(s)chtsprofessor oan de Geethunniverssidäht in Froankfordd is un womeegli(s)ch goans annersdä haaße duht. Woassä so alles dordd doamoals väzählt hodd, koannä joa aach nur in so eunä Ebbelweuschtimmung foabuliert hobbe."
„Ach, Schor(s)chi“, daht Klausi ebbes belaadi(s)cht oabwinke, „mä muss net alleweil so missdraui(s)ch seun.Du musst aach moal Vädraue zei(s)che.“
„Vädraue is gut, Kontroll is bessä“, oantworddete i(s)ch,, „die Kontroll kenne mä heit hier net mache. Also, Klausi, väzähl schun, mit wel(s)che sensaddsjonelle Erkenntnissen willsde uns heit begligge?“
„Joa, des will i(s)ch gern, ei(s)ch begligge. Wisstä, wie de Noam Hepprum enschtoanne is?“
Niemoand vun uns annern wusste des.
„Edelgadd un Gähadd häm mich deriwwä ufgeklärt. S´ is nämli(s)ch so: Schun friehä häm die Leit in Hepprum Gesellschaftsschpiele gedähdi(s)cht, zim Baaschpiel Flaschedrehe. Die Mensche, besunners Kinnä, awä aach Jugendli(s)che un Äwaksne, dahte uffen Hoof orrä uf nä Wiss im Kreis hocke. Die Flasch word gedreht un dordd, wo die Flasche..effnung doann hie zei(s)chte, musste dä orrä diejäni(s)che eune Ufgaab bewäldi(s)che orrä eune Froag woahrhaatsgemäß beoantwordde.“
„Aha“, grinste Heunä, „die entschprechend Päsoon word also gefroat wie viel Ferz duhsde oan eunäm Daach schieße orrä wie waat konnsde deun Rappelstroahl schpriddse.“
„Viellaa(s)cht musste sol(s)che Uffgoabe, Froage aach geleest wern“, daht Klausi si(s)ch eißern, „awä, s`woar woas anneres, des wo waatraa(s)chende Folge hodde. Sä oft woar die Ufgoab um dän Menschekreis rim zu laafe un zwaa dreimoal hinnäeunannä. Die im Kreis Hockende riefe hipp rim, hipp rim!
Un des fiel aach Aaßeschtehnde uf, die wo moal diesen Ordd besuchte. Die zwaa Werddä hipp rim hinnäließ baa de Aaswärdi(s)che ähn so grooße Eudruck, doass se dän Ordd Hipprim noannte. Noach nä gewiss Zaat, als im Nebbel dä Geschi(s)cht, die Ursach fer diesän Noame in Vägessehaat geriet, is deraas Hipprum geworn, waal si(s)ch des melodischä oaheern duht, moante jedefalls die Leit doamoals. Un noch ebbes schpätä is doann deraas Hepprum geworn, des woar noch ebbes kloangvollä.Waal awä Hepprum si(s)ch so hessi(s)ch oaheern daht un duht un die Ber(s)chä diesä Schtadd net als Provindslä eugeschtuuft wern wollte, dahte se si(s)ch iwälä(s)che, wie mä des uf hochdeitsch soage kennt. Sie koame deshalb uf Heppeheum....äh Heppenheim." „Joa, so werds wohl gewäse seun“, froddselte i(s)ch, „aach friehä seun in Siedhesse schun geniegend Deppe rim gehippt un geschli(s)che.
Viele bleede Ferz im Hern
hobbe alle Deppe gern.“
(Die Fortsetzung dieser Anekdote ist weiter unten zu lesen und heißt Wie kam es zum Namen Heppenheim)
Übersetzung: Wie saßen in der Kneipe Zum weisen Mondmann.
„Ich traf wieder mal die Assistenten Edelgard und Gerhard vom Geschichtsprofessor Peter Schlauflitz“,schwätzte Klausi, „ihr wisst ja die Zwei trieben schon viel Heimatforschung, besonders, was die Namensgebung der Städte und Dörfer Südhessens angeht.“
„Was du uns bisher über die Beiden erzählt hast, hört sich alles recht seltsam an, so als wäre es, zumindest teilweise, nur erfunden. Diese eigenartigen Assistenten haben wir bisher noch nie gesehen“, kommentierte ich seine Informationen, „gibt es die überhaupt? Oder sind die auch nur erfunden in deinem Kreativhirn? Und noch eine andere sehr wichtige Frage ist, gibt es überhaupt den Professor Peter Schlauflitz?“
„Also, Schorschi“, entrüstete sich unser Chef-Filosof, „du und ich hatten sogar den Mann getroffen, nämlich in Sachsenhausen als er über Karl den Großen referierte, wie er das Nacktflitzen bekämpfte.“
„Ich kann mich erinnern“, nickte ich, „sein Bericht ist nach wie vor in meinem Gehirn abgespeichert. Wir wissen aber nicht, ob er Geschichtsprofessor an der Goetheuniversität in Frankfurt ist und womöglich ganz anders heißt. Was er so alles damals erzählte, könnte ja auch nur in einer Apfelweinstimmung fabuliert haben.“
„Ach, Schorschi“, winkte Klausi etwas beleidigt ab, „du musst nicht immer so misstrauisch sein. Du musst auch mal Vertrauen zeigen.“
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, antwortete ich, „die Kontrolle können wir heute hier nicht machen.Also, Klausi, erzähl schon, mit welchen, sensationellen Erkenntnissen willst du uns heute beglücken?“
„Ja, das will ich gerne, euch beglücken. Wisst ihr,wie der Name Hepprum entstanden ist?“
Niemand von uns anderen wusste das.
„Edelgard und Gerhart klärten mich darüber auf. Es ist nämlich so: Schon früh hatten die Leute in Hepprum Gesellschaftsspiel gemacht, zum Beispiel Flaschendrehen. Die Menschen, besonders Kinder, aber auch Jugendliche und erwachsene, saßen im Hof oder auf einer Wiese im Kreis. Die Flasche wurde gedreht und dort, wo die Flaschenöffnung dann hin zeigte, musste der der- oder diejenige eine Aufgabe bewältigen oder eine Frage wahrheitsgemäß beantworten.“
„Aha“, grinste Heiner, „die entsprechende Person wurde also gefragt wie viele Fürze schießt du los an einem Tag oder wie weit kannst du deinen Pinkelstrahl spritzen.“
„Vielleicht mussten solche Aufgaben, Fragen auch gelöst werden“, äußerte sich Klausi, „aber es war was anderes, was weitreichende Folgen hatte. Sehr oft war die Aufgabe um den Menschenkreis herum zu laufen und zwar dreimal hintereinander. Die im Kreis Sitzenden riefen hipp rim (lauf rum), hipp rim! Und das fiel auch Außenstehenden auf, die den Ort mal besuchten. Die zwei Wörter hipp rim hinterließ bei den Auswärtigen einen so großen Eindruck, dass sie den Ort Hipprim nannten.Nach einer gewissen Zeit, als im Nebel der Geschichte die Ursache für diesen Namen in Vergessenheit geriet, ist daraus Hipprum geworden, weil sich das melodischer anhört, meinten die Leute jedenfalls damals.Und dann noch etwas später ist dann daraus Hepprum geworden, das war noch etwas klangvoller.Weil aber Hepprum sich so hessisch anhörte un anhört und die Bürger dieser Stadt nicht als Provinzler eingestuft werden wollten, überlegten sie sich, wie man das auf hochdeutsch sagen könnte. Sie kamen deshalb auf Heppeheum....äh Heppenheim.“
„Ja, so wird’s wohl gewesen sein“, frotzelte ich, „auch früher sind in Südhessen bereits genügend Deppen rum gelaufen und geschlichen.
Viele blöde Fürze im Hern (Hirn)
haben alle Deppen gern.“
Wie kam es zum Namen Heppenheim?
„Die zwaa Geschichtsassistente Edelgadd un Gerhadd hämmä noch ne annä Version zur Noamensenschtehung Heppenheim väklickert. Se soate allädings die wär nur eune Legend“, babbelte Klausi.
„Doann musses joa besunners supäoabaddi(s)ch seun“, froddselte i(s)ch, „sunst dähte se behaapte, des duht eudaadi(s)ch uf hisdorische Fakte beruhe.“
„Deu Bemerkung, Schor(s)chi, wolle mä jedds net nähä vätiefe. Die Legend is folgende: Friehä hieß moal Hepprum net Heppeheum sunnern Deppeheum.“
„So moan(s)che Bensemä soage doa si(s)chä, des duht bessä zu de dordi(s)che Leit basse“, grinste i(s)ch.
„Moag seun“, musste Klausi zugewwe, „awä des indresiert jedds net. Selwstväschtännli(s)ch gefiel de maaste Ber(s)chä diesä Schtadd so eun väuhzend Noam iwähaapt net un iwälä(s)chte si(s)ch, wie mä dän ännern kennt. In Obäschwoabe dahts ähn Ordd gewwe, dä wo Hassberg hieß, woas de Leit dordd nadierli(s)ch aach net gefalle daht.Diese baade Kloastädte häm doann ne Iwäeukunft gedroffe. Die Hassbergä wollte nemmä längä als griesgrämi(s)che, hassende Ber(s)chä oagesehe wern un die Deppeheumä nemmä länga als die Deppe, also Idjoode. Die Hassbergä dahte ihr H(a) de Deppeheumä schenke un diese wirrärim vämachte als Gejeleistung ihr D(e) de Obäschwäblä. So koams, Hassberg hieß nemmä so, sunnern Dassberg un Deppeheum bekoam de Noame Heppeheum. Uf diese Oart worn beide Ordde äleest, gliggli(s)ch un braachte si(s)ch nemmä zu schäme un fer(s)chte vo de Häme schpoddfreidi(s)chä Aaswärdi(s)chä.“
„Des is joa werkli(s)ch schee“, nickte Heunä, „doaruf drinke mä all noch woas. Hä Wert, bitte noch eune neie Rund Bier.“
Übersetzung: „Die zwei Geschichtsassistenten Edelgard und Gerhard haben noch eine andere Version zur Namensgebung Heppenheim erklärt. Sie sagten allerdings, die wäre nur eine Legende“, schwätzte Klausi.
„Dann muss es ja besonders superabartig sein“, frotzelte ich, „sonst würden sie behaupten, das beruht eindeutig auf historische Fakten.“
„Deine Bemerkung, Schorschi, wollen wir jetzt nicht näher vertiefen. Die Legende ist folgende: Früher hieß mal Hepprum nicht Heppenheim sondern Deppenheim.“
„So manche Bensheimer sagen da sicher, das passt besser zu den dortigen Leuten“, grinste ich.
„Mag sein“, musste Klausi zugeben, „aber das interessiert jetzt nicht.Selbstverständlich gefiel den meisten Bürgern dieser Stadt so ein verächtlich machender Name überhaupt nicht und überlegten sich, wie man dies ändern könnte. In Oberschwaben gab es einen Ort, der Hassberg hieß, was den Leuten dort natürlich auch nicht gefiel.Diese beiden Kleinstädte hatten dann eine Übereinkunft getroffen. Die Hassberger wollten nicht länger als griesgrämige, hassende Bürger angesehen werden und die Deppenheimer nicht länger als die Deppen, also Idioten. Die Hassberger schenkten ihr H den Deppenheimern und diese widerum vermachten als Gegenleistung ihr D den Oberschwaben. So kam es, Hassberg hieß nicht mehr so, sondern Dassberg und Deppenheim bekam den Namen Heppenheim. Auf diese Art wurden beide Orte erlöst, glücklich und brauchten sich nicht mehr zu schämen und fürchten vor der Häme spottfreudiger Auswärtiger.“
„Das ist wirklich schön“, nickte Heiner, „darauf trinken wir alle noch was. Herr Wirt, bitte noch eine neue Runde Bier.“
Starkenburg
„Uf de Hee(s)ch baa Hepprum duht die Stackeborg trohne. Indresoant ist wie diese Bezei(s)chnung enschtanne is“, babbelte Klausi. Doann: „Dezu hämmä wirrä die zwaa Assistente Edelgadd un Gerhadd werkli(s)ch Älei(s)chtendes geschenkt.“
Unsä Scheff-Filosoof daht erst moal woas aasäm Biergloas kippe.
„Ouh, du bist geisdi(s)ch älei(s)chtet worn“, grinste i(s)ch, „na, als unsä Scheff-Filosoof un Dorfdi(s)chtä duhsde jedds beschtimmt de uubänni(s)ch Droang in dä schpiern, vun deunä geddli(s)ch Beschtroahlung aach ebbes uf uns zu leite. Ähn freie Will, woas anneres zu duhn, hosde net.“
Klausi daht net lache, ä soate nur, mit ernstä Mimik in seunä Visaa(s)ch: „Wieä wisst duht si(s)ch Hepprum als Weuschtadt diduliern. Un dahtsä(s)chli(s)ch, baa diesä Schtadd seun zoahlrei(s)che Weuberge oan de Häng des vordere Ourewoalds.“
„Jedds kimm endli(s)ch zur Sach, Klausi“, kridisierte Babett(s)che, „woas hodd des mit däm Noame Stackeborg zu duhn?“
Klausi nickte. „Sä viel. Net so uugeduldi(s)ch, Filosofin“, aontworddete ä, „diese Borg woar eune Schuddsborg fer des Klostä Lor(s)ch. Ähn Adelsgeschlä(s)cht mit diesäm Noam konnte mä die zwaa Assistente net nenne.Awä nadierli(s)ch musste in de Friehzaat vun diesä Borg märere Leit dordd schtänni(s)ch als Besaddsung wohne. Un die dahte behaapte, se seun besunners schtack, waal se dachdä(s)chli(s)ch ebbes Weu, hägeschtellt aas de Traabe vun de umlie(s)chend Weuberge genieße dähte. De Hepprummä Weu däht nämli(s)ch Kraft schpende.Des is doch wohl kloar, woarim diese Borg uf de Hee(s)ch Schtackeborg diduliert worn is, dordd wohne nämli(s)ch schtacke bis sä schtacke Leit.“
„Sensaddsjonell“, teente Heunä lachend un guckte schpeddi(s)ch zu Klausi.
„S´kennt awä aach noch ähn annern Grund gewwe, weshalb diesä Noam enschtoanne is“, ägänste i(s)ch, „leddsdens woar i(s)ch mit meunä Bagaa(s)ch...äh Familje dordd. Vun Hepprum fiehrt eune oalde Koppschteupflastäschtroaß in eunäm sä schlä(s)chte Zuschtoand zu diesä Hee(s)ch nuff. Des duht nadierli(s)ch noch nix väklärn. Awä diese Schtroaß is eune gewaldi(s)ch Zumutung fer jedes Audo. Die vogeschriwwe Hee(s)chtgeschwindi(s)chkaat is zeh Kilometä pro Schtunn, woas mä sofordd verschtehe duht, wenn mä doa druff geloangt. Als i(s)ch doa hoch gefoahrn bin, hebb i(s)ch Bluud un Wassä geschwiddst. Jede Moment daht i(s)ch ängstli(s)ch befer(s)chte, jedds geht woas kaputt oan meunä Schmucklimusien, des drohend Gescheppä wollt un wollt net ufheern. Des bedeit also, mä braacht werkli(s)ch sä schtacke Nervve, wenn mä mit eunäm Audo doa hoch fährt.Die Didulierung Schtackeborg duht also velli(s)ch zu rä(s)cht beschtehe.“
Hintergrundmusik: Beaterie-Beat 025- Coming Home
Übersetzung: „Auf der Höhe bei Heppenheim thront die Starkenburg. Interessant ist wie dieser Name entstanden ist“, schwätzte Klausi.
Doann: „Dazu haben mir die zwei Assistenten, Edelgard und Gerhard, wirklich Erleuchtendes geschenkt.“
Unser Chef-Filosof trank erst mal was aus dem Bierglas.
„Ouh, du bist geistig erleuchtet worden“, grinste ich, „na, als unser Chef-Filosof und Dorfdichter verspürst du jetzt bestimmt den unbändigen Drang von deiner göttlichen Bestrahlung auch etwas auf uns zu leiten. Einen freien Willen, was anderes zu tun, hast du nicht.“
Klausi lachte nicht, er sagte nur, mit ernster Miene im Gesicht: „Wie ihr wisst tituliert sich Heppenheim als Weinstadt. Und tatsächlich, bei dieser Stadt sind zahlreiche Weinberge an den Hängen des vorderen Odenwaldes.“
„Jetzt komm endlich zur Sache, Klausi“, kritisierte Babettchen, „was hat das mit dem Namen Starkenburg zu tun?“
Klausi nickte. „Sehr viel. Nicht so ungeduldig, Filosofin“, antwortete er, „diese Burg war eine Schutzburg für das Kloster Lorsch. Ein Adelsgeschlecht mit diesem Namen konnten mir die beiden Assistenten nicht nennen. Aber natürlich mussten in der Frühzeit dieser Burg mehrere Leute dort ständig als Besatzung wohnen. Und die behaupteten, sie wären besonders stark, weil sie tagtäglich etwas Wein, hergestellt aus den Trauben umliegender Berge, genossen. Der Heppenheimer Wein würde nämlich Kraft spenden.Da ist es doch wohl klar, warum diese Burg auf der Höhe Starkenburg benannt wurde, dort wohnen nämlich starke bis sehr starke Leute.“
„Sensationell“, tönte Heiner lachend und blickte spöttisch zu Klausi.„Es könnte aber auch einen anderen Grund geben, weshalb dieser Name entstanden ist“, ergänzte ich, „letztens war ich mit meiner Bagage....äh Familie dort. Von Heppenheim führt eine alte Kopfsteinpflasterstraße in einem sehr schlechten Zustand zu dieser Anhöhe rauf. Das erklärt natürlich noch nichts. Aber diese Straße ist eine Zumutung für jedes Auto. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ist zehn Kilometer pro Stunde, was man sofort versteht wenn man da drauf gelangt. Als ich dort hochgefahren bin, schwitzte ich Blut und Wasser. Jeden Moment befürchtete ich ängstlich, jetzt ginge was kaputt an meiner Schmucklimousine, das drohende Geschepper wollte und wollte nicht aufhören.Das bedeutet also, man braucht wirklich sehr starke Nerven, wenn man mit einem Auto dort hochfährt.Die Bezeichnung Starkenburg besteht also völlig zu recht.“