Was wird im Alter sein?
Wie werden wir unser Leben im Alter verbringen? (mit Video 1m6s)
Werden wir weiser und schlauer? (mit Video 1m21s)
Altersalbernheit und Verblödung
Was Kinder sich vorstellen über das Altern ihrer Eltern
Wie werden wir unser Leben im Alter verbringen?
„Groad leddsdens hebb i(s)ch eun indresoant Video mä oagegafft mit däm Didel: Wie wern wä unsä Läwe im Oaldä väbringe?“ daht ich während de Filosooferund in de Kneip babble.
„Also, fer mi(s)ch is des noch koan Brobläm“, daht Klausi väkiende, „erst so in dswoansi(s)ch, dreißi(s)ch Joahrn kennte des fer mi(s)ch vielaa(s)cht eun Thema seun.
I(s)ch hoff, wä wern doann alleweil noch in diesä Kneip hocke un vägnie(s)cht unsä Bier kippe.“
„Mä sollt si(s)ch schun deriwwä Gedoanke mache“, woandt Heunä, unsä Koampfdrinkä, eu, „die Zaat kimmt schnellä, als wä gucke kenne. Und doann seun wä womeegli(s)ch velli(s)ch uuvobereit un duhn nur driebseeli(s)ch un schtumpsinni(s)ch dezu rim hocke orrä leije un wadde nur noch uf de kimmend gnoadelos Dood.
Mä kennt sich heit schun iwälä(s)che, woas doann uffen Groabschteu die Noachwelt läse kennt, net nur de Noam , Gebordds- un Doodesdoatum, sunnern aach eun gereumtä Zwaa- orrä Vierzeilä, zim Baaschpiel:
De Heunä daht alleweil noch oanen kippe
bevo ä oawens in die Forzkuhl daht hippe.
Orrä:
Heunä woar eun bekennendä Friedens..seifä
niemoals eun nergelnd, kwengelnd Keifä.
Ä schtroddste so mit ar(s)ch viel Tuugend
ä woar un is eun Vobild fer die Juugend.“
„Net schlä(s)cht“, loobte Klausi, „noa joa, du bist joa aach fast zeh Johrn eldä als i(s)ch un sogaoar fuffzeh Joahrn eldä als Lena, die jiengst unnä uns. Kloar, in deum Aldä kimme hoalt schun moal sol(s)che Ideeje.“
„Du waaßt awä net, Heunä, ob deu Väwoandtschaft iwähaapt eun Groabschtoa fer di(s)ch beschtelle werdd“, daht Lena zu bedenke gewwe, „woahrscheunli(s)chä is doch wohl, doass deu Lei(s)ch väbroannt werdd un die Asch in nä Urn in die Erdd kimmt.“
„S` is meegli(s)ch“, musste doa de Heunä zugewwe, „meu Bagaa(s)ch kennt doann awä wäni(s)chsdens eune Schteudaafel oan unsä Haus oabringe loasse.... mit sol(s)che scheene Versse.“
„Wär ne Meegli(s)chkaat“, nickte i(s)ch, „meu Idee dezu fer mi(s)ch seun : I(s)ch hebb koane, s` is mä velli(s)ch worscht, ob Sar(s)chbe..erdi(s)chung orrä Väbrennung, ob Groabschtoa orrä koanä.
Allädings, wie i(s)ch meun Aldä väbringe werdd....doa duhn moan(s)chmoal, allädings selde, gewisse Szene in meum Kopp kreise: I(s)ch duh im Gadde oan meum Tiempel uffen Korbbschtuhl hocke, loasse mi(s)ch vun de Sunn bescheune un wadd, doass si(s)ch Mol(s)ch un Fresch aach moal blicke loasse. Un wenn diese Dier(s)chä net zu si(s)chte seun, werdd i(s)ch hoffentli(s)ch Gekwaake vun de Fresch heern.“
„S´ duht awä aach viele Daache gewwe oan denne die Sunn alleweil nur hinnä de Wolke is“, kommendierte Lena meun Gesoates, „un womeegli(s)ch nur Reje, im Wintä noch ar(s)ch koalt.“
„Kennt bassiern“, babbelte i(s)ch, „i(s)ch muss mä hoalt noch annern Hobbies aasdenke.
Zim Baaschpiel Kunstforze. Vo hunnerdfuffsi(s)ch Joahrn woar des väbreitet. Heit is des, laadä, so gut wie aasgeschtorbe. Si(s)chä werdd i(s)ch doamit sä beschäfdi(s)cht seun un muss des erst älernne.
S` duht noch immä folgendä Schpruch gelte:
Wä forzt, dä duht läwe
wä net forzt, läbt net.“
Hintergrundmusik: Last Summer --Ikson (NCM)
Übersetzung: „Gerade letztens hab ich ein interessantes Video mir angeschautmit dem Titel: Wie werden wir unser Leben im Alter verbringen?“ schwätzte ich weährend der Filosofenrunde in der Kneipe.
„Also, für mich ist das noch kein Problem“, verkündete Klausi, „erst so in 20 bis 30 Jahren
könnte das für mich vielleicht ein Thema sein.
Ich hoffe, wir werden dann immer noch in dieser Kneipe sitzen und vergnügt unser Bier kippen.“
„Man sollte sich schon darüber Gedanken machen“, wandt Heiner,unser Kampftrinker,ein, „die Zeit kommt schneller, als wir gucken können. Und dann sind wir womöglich völlig unvorbereitet und sitzen nur trübselig und stumpfsinnig dazu rum oder liegen und warten nur noch auf den kommenden, gnadenlosen Tod.
Man könnte sich heute bereits überlegen, was dann auf dem Grabstein die Nachwelt lesen könnte, nicht nur den Namen, Geburts- und Todesdatum, sondern auch ein gereimter Zwei- oder Vierzeiler, zum Beispiel:
Der Heiner tat immer noch einen kippen
bevor er abends in die Furzkuhle tat hüpfen.
Oder:
Heiner war ein bekennender Friedenssäufer
niemals ein nörgelnd` , quengelnd` Keifer.
Er strotzte so mit arg viel Tugend
er war und ist ein Vorbild für die Jugend.“
„Nicht schlecht“, lobte Klausi, „na ja, du bist ja auch fast 10 Jahre älter als ich und sogar 15 Jahre älter als Lena, die jüngste unter uns. Klar, in deinem Alter kommen halt schon mal solche Ideen.“
„Du weißt aber nicht, Heiner, ob deine Verwandtschaft überhaupt einen Grabstein für dich bestellen wird“, gab Lena zu bedenken, „wahrscheinlicher ist doch wohl, dass deine Leiche verbrannt wird und die Asche in einer Urne in die Erde kommt.“
„Es ist möglich“, musste Heiner zugeben, „meine Bagage könnte dann wenigstens eine Steintafel an unser Haus anbringen lassen....mit solchen schönen Versen.“
„Wäre eine Möglichkeit“, nickte ich, „meine Idee dazu ist für mich: Ich habe keine, es ist mir völlig egal,ob Sargbeerdigung im Erdloch oder Verbrennung, ob Grabstein oder keiner.
Allerdings, wie ich mein Alter verbringen werde.....da tun schon manchmal, allerdings selten, gewisse Szenen in meinem Kopf kreisen: Ich sitze in meinem Garten an meinem Tümpel im Korbstuhl, lasse mich von der Sonne bescheinen und warte, dass sich Molche und Frösche auch mal blicken lassen. Und wenn diese Tierchen nicht zu sichten sind, werde ich hoffentlich Gequake der Frösche hören.“
„Es gibt aber auch viele Tage an denen die Sonne immer nur hinter den Wolken ist“,kommemtierte Lena mein Gesagtes, „und womöglich nur Regen, im Winter noch arg kalt.“
„Könnte passieren“, sagte ich, „ich muss mir halt noch ein anderes Hobby ausdenken. Zum Beispiel Kunstfurzen. Vor 150 Jahren war das verbreitet. Heute ist das, leider, so gut wie ausgestorben. Sicher werde ich damit sehr beschäftigt sein und muss dies erst erlernen.
Folgender Spruch gilt immer noch:
Wer furzt, der lebt
wer nicht furzt, lebt nicht.“
Werden wir weiser und schlauer?
„Was duhtä moane, Filosoofe,“ daht Laura uns in de Filosooferund oababble, „wern wä im Oaldä weisä un schlauä?“
„Doa misse wä erst moal klärn, woas des bedeit schun als Oaldä rim krie(s)che orrä hippe“, kommendierte Klausi, „i(s)ch soage moal, mä muss minnesdens fuffsi(s)ch seun. Des is vun uns bishä nur de Heunä. Bessä is allädings beraats sä(s)chi(s)ch, noch bessä fienfunsä(s)chsi(s)ch.
Voraas..seddsung is noch, doass mä Äkenntnis geschwengert is un als Gebordd doann die Woahrhaat im Hern si(s)ch im Hern braat mache duht. Giensdi(s)ch, also ferddäli(s)ch is goans si(s)chä, wenn mä si(s)ch mit filosoofische Froage beschäfdi(s)che duht.“
„Doa muss awä noch euni(s)ches dezu äwähne“, moante Laura, „in meu Väwoandtschaft hämmä oanen, de wo Kevin haaße duht. Dä is fienfunzwoansi(s)ch un hodd Filosofie schdudiert, ä hodd sogoar dän Oabschluss dezu gemaastert.
Droddsdäm koann mä dän Kevin net als weise euschtufe, de is nämli(s)ch eun fer(s)chdä-
li(s)ch aggressivä Hekdikä un ä daht schun väkiende: Schpätestens, wenn i(s)ch oachtundswonsi(s)ch, neinundswoansi(s)ch seun, werd i(s)ch eun Buch geschriwwe hobbe mit däm Didel Wie wä in euni(s)che Monate beraats im junge Oaldä weise wern.“
„Noa, unnä Selwstzwaafel duht wohl deun Kevin net leide“, daht i(s)ch mi(s)ch ins Gebabbel euschoalte, „vielaa(s)cht issä im Glaabe, wennä mit däm Modorroad orrä Schporddwouhe uf de Audoboahne rim raase duht, issä besunners weise, waalä moant: Des Läwe is kords, mä sollts, bevos zu schpät is, unsä Doaseun ti(s)chdi(s)ch genieße.“
„Genaa so isses“, nickte Laura, „sol(s)che Schpri(s)ch hoddä schun heifi(s)chä aas seum Meil(s)che geschpuckt.“
„Väoantworddungsgefiehl is also ferren sowoas wie eun Fremdwordd“, ägänste i(s)ch.
„Woas hodd des doann mit Väoantworddung zu duhn?“ froate Ludwig, „ä duht doch nur ebbes schnellä als gewehnli(s)ch uf de Schtroaße rim kutschiern.“
„So oafach is des net, Ludwig. De Kevin duht dezu beidraache, doass besunners viel Kohledioxid in die Luft gebloase werdd un de Klimawoandel noch beschleini(s)cht werd", daht i(s)ch unsern Edelmoann
ufklärn, „väoantworddungsvull is des nun werkli(s)ch net.“
„Also, i(s)ch will moal zusoamme fasse, woas wä zim Thema Waashaat soage kenne“, daht Klausi dodsiern, „zuerst kimmt die Äkenntnis. Doann kenne wä mit ebbes Oaschtrengung mit Gligg zur Woahrhaat geloange. Un wenn uns die Woahrhaatsgeddin mit Woahrhaat beschleckt hodd, muss uns die Waashaatsgeddin mit Waashaat beschenke. Des bedeit: Wä misse die Woahrhaat aach niddsli(s)ch oawenne un die Väoantworddung muss in unserm Hern si(s)ch festkralle, doamit wä des Ri(s)chdi(s)che duhn.“
„Kapier i(s)ch net“, daht Ludwig geschtehe.
„So schwer zu väschtehe is des net“, behaaptete i(s)ch, „ i(s)ch will moal eun Baaschpiel gewwe: I(s)ch hebb die Äkenntniss gewunne, daoass Umwelt-un Nadurschudds ar(s)ch wi(s)chdi(s)ch seun, net nur fer die Nadur, aach fer die Mensch..haat.
Oamfibje, also Mol(s)che un Fresch, geheern zur Nadur, des is zwaafelsohn eune wi(s)chdi(s)ch Äkenntnis. Deraas folgt die Woahrhaat: Nadur muss mä schiddse. Waashaat duht doann enschtehe, wenn mä woas defier duht, also Tiempel baue. Des beste is, wenn in jedäm Gadde sol(s)che Wassäle(s)chä enschtehe.“
„I(s)ch koann dezu aach eun Baaschpiel gewwe“, daht Heunä, unsä Koamfdrinkä, äleitern,
„eun bekoanntä Schpruch is in vino veritas. Des haaßt soviel wie: Im Weu is Woahrhaat. Wä kenne awä aach soage in cervisia veritas. Des haaßt im Bier lie(s)cht die Woahrhaat.
Wenn unsä Wert Mosjö Mondmoann uns Bier serviert, doann hobbe wä gefillte Biergläsä uf unserm Disch. Die ri(s)chdi(s)ch Oawennung is doann des Bier zu drinke, des haaßt wä wern mit Waashaat beschenkt. Un väoantworddungsvull seun wä aach, wä drinke nämli(s)ch alles un loasse nix im Gloas zurick.“
„Moag joa alles schtimme“, daht Laura zugewwe, „waaß allädings net, ob wä die Oanfoangsfroag Wern wä im Oaldä weisä? nun werklich geklärt hobbe.“
Hintergrundmusik: Digital Solitude --Silent Partner (NCM)
Übersetzung: „Was meint ihr, Filosofen“, schwätzte Laura in der Filosofenrunde, „werden wir im Alter weiser und schlauer?“
„Da müssen wir erst mal klären, was bedeutet schon als Alter rum kriechen oder hüpfen“, kommentierte Klausi, „ich sage mal, man muss mindestens 50 sein. Das ist von uns bisher nur der Heiner. Besser ist allerdings bereits 60, noch besser 65.
Voraussetzung ist noch, dass man erkenntnisgeschwängert ist und als Geburt dann die Wahrheit im Hirn sich breit macht. Günstig, also förderlich ist ganz sicher, wenn man sich mit filosofischen Fragen beschäftigt.“
„Da muss man aber noch einiges dazu erwähnen“, meinte Laura, „in meiner Verwandtschaft haben wir einen, der Kevin heißt. Der ist 25 und hat Filosofie studiert, er hatte sogar den Abschluss dazu gemastert.
Trotzdem kann man den Kevin nicht als weise einstufen, der ist nämlich ein fürchterlich aggressiver Hekdiker und verkündete schon: Spätestens, wenn ich 28 oder 29 bin, werde ich ein Buch geschrieben haben, mit dem Titel Wie wir in einigen Monaten bereits im jungen Alter weise werden.“
„Na, unter Selbstzweifel leidet wohl dein Kevin nicht“, schaltete ich mich ins Gespräch ein, „vielleicht ist er im Glauben, wenn er mit dem Motorrad oder Sportwagen auf den Autobahnen rum rast, ist er besonders weise, weil er meint: Das Leben ist kurz, man sollte , bevor es zu spät ist, unser Dasein tüchtig genießen.“
„Genau so ist“, nickte Laura, „solche Sprüche hat er schon häufiger aus seinem Mäulchen gespuckt.“
„Verantwortungsgefühl ist also für ihn sowoas wie ein Fremdwort“, ergänste ich.
„Was hat dann das mit Verantwortung zu tun?“ fragte Ludwig, „erkutschiert doch nur etwas schneller als gewöhnlich auf den Straßen rum.“
„So einfach ist das nicht, Ludwig. Der Kevin trägt dazu bei, dass besonders viel Kohlen-
dioxid in die Luft geblasen wird und der Klimawandel noch beschleunigt wird“, klärte ich unseren Edelmann auf, „verantwortungsvoll ist das nun wirklich nicht.“
„Also, ich will mal zusammen fassen, was wir zum Thema Weisheit sagen können“, dozierte Klausi, „zuerst kommt die Erkenntnis. Dann können wir mit Glück zur Wahrheit gelangen. Und wenn uns die Wahrheitsgöttin mit Wahrheit beschleckt hat, muss uns die Weisheitsgöttin mit Weisheit beschenken. Das bedeutet: Wir müssen die Weisheit auch nützlich anwenden und die Verantwortung muss in unserem Hirn sich festkrallen, damit wir das Richtige machen.“
„Kapier ich nicht“, gestand Ludwig.
„So schwer zu verstehen ist das nicht,“ behauptete ich, „ich will mal ein Beispiel geben: Ich hab die Erkenntnis gewonnen, dass Umwelt- und Naturschutz sehr wichtig sind, nicht nur für die Natur, auch für die Menschheit.
Amphibien, also Molche und Frösche, gehören zur Natur. Dies ist zweifelsohne eine wichtige Erkenntnis. Daraus folgt die Wahrheit: Natur muss man schützen. Weisheit entsteht dann, wenn man dfür was tut, also Tümpel bauen. Das beste ist, wenn in jedem Garten solche Wasserlöcher entstehen.“
„Ich kann dazu auch ein Beispiel geben“, erläuterte Heiner, unser Kampftrinker, „ein bekannter Spruch ist in vino veritas. Das heißt soviel wie: Im Wein ist Wahrheit. Wir können aber auch sagen in cervesia veritas. Das heißt: Im Bier liegt die Wahrheit.
Wenn unser Wirt Monsieure Mondmann uns Bier serviert, dann haben wir gefüllte Biergläser auf unserem Tisch. Die richtige Anwendung ist dann dieses Bier zu trinken,das heißt: Wir werden mit Weisheit beschenkt. Und verantwortungsvoll sind wir auch, wir trinken nämlich alles und lassen nichts im Glas zurück.“
„Mag ja alles stimmen“, gab Laura zu, „weiß allerdings nicht, ob wir die Anfangsfrage Werden wir im Alter weiser? Nun wirklich geklärt haben.“
Altersalbernheit und Verblödung
„Unnä de eldere Leit duhts beschtimmt mä Waashaatsbekisste gewwe als unnä de Jingere“, babbelte i(s)ch, „s` is awä net si(s)chä ob wä siwwe hier in unsrä Rund all moal werkli(s)ch noch waasä un schlauä wern als wä es jedds schun seun. Woas womeegli(s)ch uns vämäht dreffe duht is die sogenoannt Oaldersalbernhaat.“
„Oaldersalbernhaat? Hebb i(s)ch noch nie geheert“, eißerte Lena, „woas issen des?“
„Doch, des duhts gewwe“, oantworddete i(s)ch, „duh moal unsern Addst Oantikroank froage, der werds dä beschdädi(s)che. Orrä besuch moal die Rentnärund, die wo aach oab un zu hier in unsrä Kneip Zim weise Mondmoann zu genieße ist. Dordd seun glaa märere
uf die des zudreffe duht.“
„Wie macht si(s)ch denn die Oaldersalbernhaat bemerkboar?“ wollte Laura wisse.
„Des soat joa schun de Noam“, daht i(s)ch ufklärn, „die oalde Weibä un Kerlle ki(s)chern besunners viel, grinse oft, duhn heifi(s)ch eede Kalauä brodudsiern un väzähle. Se glaabe doann, se hädde goans supädolle Widds in de Ädä geschprieht.“
„Koannsde moal eun Baaschpiel bräsendiern?“ fordderte Babett(s)che mi(s)ch uf.
„Koann i(s)ch“, daht i(s)ch nicke, „doa hodd doch de oald Siggi gemeun gelästert un geki(s)chert, alsä iwä dän Willi, aach so oan oalde Rentnä, äfaan daht, woasä fer eun Hobbi bedreife duht, nämli(s)ch seu hadde Schtuhlgoangscheiß, mit dor(s)chsi(s)chdi(s)ch Kunstschtoff iwäzouhe, zu nä Werffscheib umgeformt hodd.
Die Waashaat duh i(s)ch net finne
meu Sehsinn duht schwinne
De Willi hodd aas seum Meil(s)che geschpuckt: Siggi, wenn de wirrä in die Hoos scheiße duhst, doann soammle des, i((s)ch mach deraas eune scheene Werffscheib fer di(s)ch. Un du duhst doch oadauernd, fast jede Daach, krachend in die Hoos scheiße.
Un de Willi, awä aach die Annern, dahte lache un grinste frehli(s)ch vo si(s)ch hie.
Doa duhts doch werkli(s)ch nix zu lache gewwe. Des seun goans schli(s)chtfoad Kalauä, mä net.“
„Des is mä aach schun ufgefalle“, moante Klausi, „unnä de goans Oalde duhn mon(s)ch-
moal sol(s)che Geschdoalde rim krie(s)che un schlurfe. I(s)ch vämut, diese Oaldersalbernhaat is minnesdens genaaso väbraatet wie die Oaldäswaashaat.“
„Woas moansde, Klausi“, wollte Laura wisse, „duhts aach Rentnä gewwe, die weise seun un albern noch glaachzaadi(s)ch?“
„Glaab i(s)ch net“, schiddelte unsä Scheff-Filosoof dän Kopp, „des duht si(s)ch wirräschpre(s)che. Waase Leit, egoal, ob jung, middel orrä oald, seun, wenn se waase uffen Sofa hocke orrä gedoankegeschwengert rim laafe, net albern un duhn so gut wie nie Kalauä aasäm Meil(s)che schpucke.
Wenns goans schlimm kimme duht, gliggli(s)chäwaas nur baa Wäni(s)che, duht die Oaldersalbernhaat loangsoam si(s)ch umwoandle in die Väbleedung. I(s)ch hebb die Befer(s)chdung: Baa mä werd des moal schdaddfinne.“
„Wern wä des hier aach merke?“ froate i(s)ch neigieri(s)ch.
„Si(s)chä“, nickte Klausi, „wenn i(s)ch iwä dän Sensemoann babble duh, als wärä eun goans lusdi(s)chä Klaun, doann duht aach de begriffs..schduddsi(s)ch Schor(s)chi kapiern, doass in meum Kopp eun werres Geschdribb meun Denke un Hoandeln beschtimme duht.
Eune meegli(s)ch Dsen meunä drohend Väbleedung im forddgeschriddne Oalda kennt zim Baaschpiel so aas..seehe: I(s)ch hock uf eunäm Schaukeschtuhl grinsend vo meunä Hitt, die wo direkt oan de Schtroaß leihe duht un grins so vo mi(s)ch hie wie oan Geisteskroankä. Geklaadet bin i(s)ch mit einä bunt gemustert Schloafoazughoos, die mä aach als Klaunshoos deite koann, un eunäm Tischört orrä Pulluver, fallses kältä is. Uf däm Owäklaadungs..schtick seun de velli(s)ch naggi(s)ch Putin un de ewwefalls velli(s)ch naggi(s)ch Tramp, die si(s)ch uoarme un ein zärtli(s)che Kuss aasdausche, oabgebild. Des kenne alle Leit, die wo dordd vobaa kumme, bewunnern. Des is awä noch net alles, aas eunäm Audiorekorddä loass i(s)ch vun mä selwst gereumte Verse äteene. Zim Baaschpiel:
Trump un Putin duhn si(s)ch zärtli(s)ch inni(s)ch kisse.
Se emfinne Hochgenuss debaa, dän wolle se net misse.
Die zwaa seun doch ar(s)ch puddsi(s)ch,
obwohl ihr Oarschloch is alleweil schmuddsi(s)ch,“
(Links der Mann ist noch nicht altersalbern,aber bereits stark gefährdet, die Frau
in der Mitte ist schon drin. Beim Mann rechts beginnt langsam die Verblödung)
Übersetzung: „Unter den älteren Leuten gibt es bestimmt mehr Weisheitsbeküsste als unter den Jüngeren“, äußerte ich, „es ist aber nicht sicher, ob sieben hier in unserer Runde alle mal wirklich noch weiser und schlauer werden alswir es jetzt schon sind. Was uns womöglich trifft ist die sogenannte Altersalbernheit.“
„Altersalbernheit? Hab ich noch nie gehört“, meinte Lena, „was ist das denn?“
„Doch, die gibt es“, versicherte i(s)ch,“frag mal den Arzt Antikrank, der wird es dir bestätigen. Oder besuche mal die Rentnerrunde, die auch ab und zu hier in unserer Kneipe Zum weisen Mondmann zu genießen ist. Dort sind gleich mehrere auf die das zutrifft.“
„Wie macht sich dann die Altersalbernheit bemerkbar?“ wollte Laura wissen.
„Das sagt ja schon der Name“, klärte ich auf, „die alten Weiber und Kerle kichern besonders viel, grinsen oft, tun häufig öde Kalauer produzieren und erzählen. Sie glauben dann, sie hätten ganz supertolle Witze in den Ether gesprüht.“
„Kannst du mal ein Beispiel präsentieren?“ forderte Babettchen mich auf.
„Kann ich“, nickte ich, da hat doch der alte Siggi gemein gelästert und gekichert, als er über den Willi, auch so ein alter Rentner, erfuhr, was für ein Hobby er betreibt, nämlich seine harte Stuhlgangsscheiße, mit durchsichtigem Kunststoff überzogen, zu einer Wurfscheibe um zu formen.
Ich bin alt und lustig
aber schon etwas schusslig
Und der Willi spuckte aus seinem Mäulchen: Siggi, wenn du wieder mal in die Hose scheißt, dann sammle das, ich mache daraus eine schöne Wurfscheibe für dich. Und du scheißt doch, fast jeden Tag, krachend in die Hose.
Der Willi,aber auch die Anderen, lachten und grinsten fröhlich vor sich hin.
Da gibt es doch wirklich nichts zu lachen. Das sind ganz schlichte und fade Kalauer, mehr nicht.“
„Das ist mir auch schon aufgefallen“, meinte Klausi, „unter den ganz Alten kriechen und schlurfen manchmal solche Gestalten rum. Ich vermute, diese Altersalbernheit ist mindestens genauso verbreitet wie die Altersweisheit.“
„Was meinst du, Klausi“,wollte Laura wissen, „gibt es auch Rentner, die weise sind und albern noch gleichzeitig?“
„Glaub ich nicht“, schüttelte unser Chef-Filosof den Kopf, „das widerspricht sich. Weise Leute, egal ob jung, mittel oder alte, sind, wenn sie weise auf dem Sofa sitzen oder gedankengeschwängert rum laufen, nicht albern und spucken, so gut wie nie, Kalauer aus dem Mäulchen.
Wenn es ganz schlimm kommt, glücklicherweise nur bei Wenigen, wandelt sich die Altersalbernheit langsam um in die Verblödung. Ich hab die Befürchtung: Bei mir wird dies mal stattfinden.“
„Werden wir das hier auch merken?“ fragte ich neugierig.
„Sicher“, nickte Klausi, „wenn ich über den Sensemann schwätze, als wäre er ein ganz lustiger Clown, dann kapiert das auch der begriffsstutzige Schorschi, dass in meinem Kopf ein wirres Gestrüpp mein Denken und Handeln bestimmt.
Eine mögliche Szene meiner drohenden Verblödung im fortgeschrittenen Alter könnte zum Beispiel so aussehen: Ich sitze auf einem Schaukelstuhl grinsend vor meiner Hütte, welche direkt an der Straße liegt und grinse so vor mich hin wie ein Geisteskranker. Gekleidet bin ich mit einer bunt gemusterten Schlafanzugshose, die man auch als Clownshose deuten kann, und einem T-Shirt oder Pullover, falls es kälter ist. Auf dem Oberkörperkleidungsstück sind der völlig nackte Putin und der ebenfalls völlig nackte Trump, die sich umarmen und einen zärtlichen Kuss austauschen, abgebildet.
Das können alle Leute, die dort vorbei kommen, bewundern. Das ist aber noch nicht alles, aus einem Audiogerät lass ich von mir selbst gereimte Verse ertönen. Zum Beispiel:
Trump und Putin tun sich zärtlich innig küssen.
Sie empfinden Hochgenuss dabei, den wollen sie nicht missen.
Die zwei sind doch arg putzig
obwohl Arschloch ist immer schmutzig.“
Was Kinder sich vorstellen über das Altern ihrer Eltern
Oam Sundachsfrieschticksdisch musst i(s)ch uubedingt babble, doass wä in de Filosooferund iwä des Thema Wie wern wä im Oaldä läwe? geredd häm.
„Des is doch nix fer unsre Kinnä“, daht Lisett(s)che lästern, „fer die is sowoas erst in waat entfernt gefiehlt Ewi(s)chkaate vun Bedeitung.“
„So seh i(s)ch des net“, äwirrerte i(s)ch, „wä woarn joa schun efters im Taunus bei Oma Gertrud un Opa Willi. Un die woarn aach schun baa uns oan de Bergschtroaß.
Si(s)chä häm Marie(s)che un Macko Unnäschiede bemerkt oam Vähoalte un Läwenswaas zwische uns un ihre Grooßeldern“.
„Die hämmä sä wohl festgeschtellt“, väsi(s)cherte Macko, „eun goans wi(s)chdi(s)chä Unnäschied is zim Baaschpiel: Opa Willi duht eißerst liebevull si(s)ch um seune Hinkel kimmern un du, Schor(s)chi, host koan eunsi(s)ches vun diese indresoante Diern.“
„Zur Zaat geht des noch net“, daht i(s)ch mi(s)ch vädeidi(s)che, „wenn i(s)ch aasäm Berufsläwe aas,,scheide, werd i(s)ch awä sä woahrscheunli(s)ch aach Hinkel meun Eigen nenne kenne.“
„Des hodd Oma Gertrud aach gesoat“, nickte unsä Buh, „se väzählte uns, doass de Willi goans värickt is noach denne Vie(s)chä. Als de Gockel geschtorbe is, woarä fer(s)chdäli(s)ch drauri(s)ch un hodd des mor(s)chendli(s)ch Kikereki ar(s)ch vämisst. Ä hodd si(s)ch doann äksdroa eun Weckä besor(s)cht, dä wo des Gockelgereisch äteene ließ.“
„Dä Oma Gertrud hodd des wohl net gefalle, koann i(s)ch mä voschtelle“, daht Lisett(s)che kommendiern.
„Schtimmt“, nickte Macko, „jedefalls wollte se des net jede Mor(s)che heern un ssch noch mämoals oam Daach. Doa druf hie hodd Opa Willi noch annern Gereische uf dän Weckä kopiert, unnä annäräm aach des Lied
Hoch die Tasse! Hoch die Gläsä! Preist unsern kloane Sohn, wä väjubeln unsern rä(s)cht kloa Lohn.“
„Hoste des aach moal geheert, Macko?“ wollte Lisett(s)che wisse.
„Joa, schun“, beschdädi(s)chte de Buh, „als Marie(s)che un i(s)ch zwaa Woche in Ferje moal eloa, also ohne ei(s)ch, im Taunus woarn. Gefalle hodd mä des net, des Lied moan i(s)ch, Opa un Oma defier um so mä, sie kladdschte sogoar dezu.“
„Unserm Familjevaddä“, Lisett(s)che deitete uf mi(s)ch, „duht des si(s)chä aach gefalle, ä moag sol(s)che feddsi(s)che Schtimmungsliedä.“
„Hobb i(s)ch de Oma Gertrud aach gesoat“, informierte unsä Kind, „die Oma babbelte: Deun Vaddä, de Schor(s)chi, is hoalt unsä Sohn.
De Willi is aach so eun Schpinnä, wenn aach net so eun Schlimmä wie deun Babba.
Awä deu Muddä, des Lisett(s)che, is hadd im Nemme.
Woahrscheunli(s)ch wern si(s)ch seune Schpinnereie im Oaldä ebbes oabschleife, baam Willi is des aach so gekumme.
Deun Babba, Macko, hodd als kloa Kinn Hinkel mit Schokoload gefiddert un äh Noachbaamäd(s)che im Gebisch ufgeforddert, es soll si(s)ch moal naggi(s)ch aasziehe, ä wollt moal wisse wie se ohne Klamodde aas..sehe duht.
Un seu Volieb fer Oamfibje hoddä schun als Zehnjähri(s)chä gepflee(s)cht, ä is deweje sä heifi(s)ch de goanse Daach nur mit Gummischtiefel rim gelaafe.
Doann muss mä noch äwähne, soate Oma, du Schorschi häst moan(s)chmoal noch als Oachtjährigä in die Hoos geschisse. Doann heerte des awä uf, daht Oma Gertrud zugewwe,
du wärst doann oft in de Woald getigert un häst dordd gebrubbelt.
Se beri(s)chtete noch, des häsde deum Babba, däm Willi, nachgemacht.“
„So? Hebb i(s)ch des werkli(s)ch alles gedahn? Doavun waaß i(s)ch nix mä.
Noa joa, ebbes devun schtimmt, awä du host des rei(s)chli(s)ch iwädriwwe.“
„Oma Gertrud moante noch, Schor(s)chi, du dähtest deum Babba alleweil ähnli(s)chä wern, dä duht aach gern im Woald scheiße..äh brubble.“
Djoa, des woar so eun Sundaachsmor(s)chegebabbel baa Schnabbelschnuts.
Diese, daalwaas peunli(s)che, Enthillunge iwä mi(s)ch woarn fer mi(s)ch werkli(s)ch koa Schtimmungsufhellä.
I(s)ch hebb allädings äfohrn, woas womeegli(s)ch noch zusäddsli(s)ch meun Läwe im Oaldä beschtimme kennt: Hinkel im Gadde un feddsi(s)che Schtimmungsliedä aasäm Audiorekorddä orrä selwst gesunge un debaa noch riddmisch Gekladdsche uf Boa, Brust un
Schtoamfe mit oagezoehene Gummschtiefel newwe eun Tiempel mit Mol(s)che.
Un net zu vägesse: Rejelmäßi(s)ch im Woald scheiße..äh brubble.
Übersetzung: Am Sonntagsfrühstückstisch musste ich unbedingt schwätzen, was wir in der Filosofenrunde über das Thema Wie werden wir im Alter leben? geredet haben.
„Das ist doch nichts für unsere Kinder“, lästerte Lisettche, „für die ist so was erst in weit entfernt gefühlten Ewigkeiten von Bedeutung.“
„So sehe ich das nicht“, erwiderte ich, „wir waren ja schon öfters im Taunus bei Oma Gertrud und Opa Willi. Und die waren auch schon bei uns an der Bergstraße. Sicher haben Mariechen und Marko Unterschiede bemerkt am Verhalten und an der Lebensweise zwischen uns und ihren Großeltern.“
„Die haben wir sehr wohl festgestellt“, versicherte Marko, „ein ganz wichtiger Unterschied ist zum Beispiel: Opa Willi kümmert sich äußerst liebevoll um seine Hühner und du, Schorschi, jast kein einziges von diesen interessanten Tieren.“
„Zue Zeit geht das noch nicht“, verteidigte ich mich, „wenn ich aus dem Berufsleben ausscheide, werde ich aber sehr wahrscheinlich auch Hühner mein Eigen nennen können.“
„Das hat Oma Gertrud auch gesagt“, nickte unser Bub, „sie erzählte uns, dass der Willi ganz verrückt ist nach diesen Viechern. Als der Gockel gestorben ist, war er fürchterlich traurig und hat das morgendliche Kikeriki sehr vermisst. Er besorgte sich extra einen Wecker, der ein Gockelgeräusch ertönen ließ“.
„Der Oma Gertrud hat das wohl nicht gefallen, kann ich mir vorstellen“, kommentierte Lisettchen.
„Stimmt“, nickte Marko, „jedenfalls wollte das nicht jeden Morgen und auch noch mehrmals am Tage hören. Darufhin kopierte Opa Willi auf den Wecker noch anderte Geräusche, unter anderem auch das Lied Hoch die Tassen! Hoch die Gläser! Preist unseren kleinen Sohn, wir verjubeln unseren recht kleinen Lohn.“
„Hast du das auch mal gehört,Marko?“ wollte Lisettchen wissen.
„Ja,schon“, betädigte der Bub, „als Mariechen un ich zwei Wochen in den Ferien mal alleine, also ohne euch, im Taunus waren. Gefallen hat mir das nicht, das Lied meine ich, Opa und Oma dafür um so mehr, sie klatschten sogar dazu.“
„Unserem Familienvater“, Lisettchen deutete auf mich, „gefällt das sicher auch, er mag solche fetzigen Stimmungslieder.“
„Hab ich der Oma Gertrud auch gesagt“, informierte unser Kind, „die Oma informierte: Dein Vater, der Schorschi, ist halt unser Sohn. Der Willi ist auch so ein Spinner, wenn auch nicht so ein Schlimmer dein Papa. Aber deine Mutter, das Lisettchen, ist hart im Nehmen.
Wahrscheinlich werden sich seine Spinnereien im Alter etwas abschleifen, beim Willi tst das auch so gekommen.
Dein Papa, Marko, hat als kleines Kind Hühner mit Schokolade gefüttert und ein Nachbarmädchen im Gebüsch aufgefordert, es soll sich mal nackend ausziehen, er wollte mal wissen sie sie ohne Klamotten aussieht.
Und seine Vorliebe für Amphibien pflegte er schon als Zehnjähriger. Er ist deswegen sehr häufig den ganzen Tag nur mit Gummistiefeln rum gelaufen.
Dann muss man noch erwähnen, sagte Oma, du, Schorschi, hast manchmal noch als Achtjähriger in die Hose geschissen. Dann hörte das aber auf, gab Oma Gertrud zu, du wärst dann oft in den Wald getigert und hast dort gebrubbelt. (geschissen)
Sie berichtete noch, des hättest du deinem Papa, dem Willi, nach gemacht.“
„So? Hab ich das wirklich alles gemacht? Davon weiß ich nichts mehr.
Na ja, etwas davon stimmt, aber du hast das reichlich übertrieben.“
„Oma Gertrud meinte noch, Schorschi, du würdest deinem Papa immer ähnlicher werden, der tut auch gern im Wald scheißen....äh brubbeln.“
Diese,teilweise peinliche, Enthüllungen über mich waren für mich wirklich keine Stimmungsaufheller.
Ich erfuhr allerdings, was womöglich noch zusätzlich mein Leben im Alter bestimmen könnte: Hühner im Garten und fetzige Stimmungslieder aus dem Audiorekorder oder selbst gesungen, dabei noch rythmisch Geklattsche auf Beine, Brust und Stampfen mit angezogenen Gummistiefeln neben einem Tümpel mit Molchen.
Und nicht zu vergessen: Regelmäßig im Wald scheißen...äh brubbeln.