Bad Homburg, Schloss (mit Video 2m18s)
„Des leddste Moal hämmä iwä de dolle Boahnhof vun Boad Hombor(s)ch gebabbelt“, begoann Lena die Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann. I(s)ch un meu Schwesdä Laura dahte uns awä aach des Schloss dordd oagucke.“
„Un? Is des Schloss aach schee un doll?“ wollte Heunä wisse.
Laura zuckte mit de Schultern. „Wä wisse net so rä(s)cht, wie wä des euschäddse solle. Die Oaloag worde joa in väschiedne Joahrhunnerde geploant un äbaut. S`macht de Eudruck eunes Geler(s)chs vun geisdi(s)che Ägisse mä orrä wäni(s)chä gelungene Kunstbemiehunge,
etwoa unnä däm Moddo: I(s)ch waaß net, woas soll des bedeite.“
„Schtimmt“, nickte Lena, „moanche Toreugäng beziehungswaas -ausgäng seun dor(s)chaas mit gekonnte Skulpdurn geschmickt. Viele Daale vum Schloss mache awä ähn eißerst ni(s)chterne Eudruck un glei(s)che ehä eunä Kasernn.“
„De Väglei(s)ch mit Kasernne is iwähaapt net oabwegi(s)ch“, ägänste Klausi, „i(s)ch hebb mi(s)ch deriwwä mit de zwaa Geschi(s)chtsasstente, Gerhadd un Edelgadd, beraats unnähoalte.“
„Ach“, daht i(s)ch lästern, „schun wirrä diese zwaa Kripptogeschdoalde, die wo nur unsä Klausi in seum Hern aasgebrietet hodd.“
Wenn die kriti(s)che Blicke vum Klausi teete kennte, doann wär i(s)ch in jänem Moment geschtorbe. Ä iwäging doann meune Bemerkung un babbelte waatä: „Ende des siebzehnte Joahrhunnerds hodd de doamoalige Loandgraf vun Hesse-Hombor(s)ch seune militarisdi(s)che Karaktäeigeschafte hemmungslos aasgeläbt. Diesä Oadlige wollte
deshalb, doass seu Schloss iwäwie(s)chend wie eune Soldoatekasernn aas..sehe sollt. Soldoate hodde ä dordd net, orrä nur goans wäni(s)che, awä seine viele Dienä musste alleweil salludiern, wenn de Groaf ihne bege(s)chnete. Un heifi(s)ch hoddä aach mit ner Trilläpeif des gesoamte Schlosspersonoal uffen Hof beordderd. Die musste si(s)ch doann in Reih un Glied ufschtelle un oaschließend zehmoal, moanchmoal sogoar zwoansi(s)chmoal um dän weiße Torm renne. Doamoals woar de Torm noch net weiß, hodde awä schun die Hee(s)ch vun heit.
Desweje wollte de Loandgroaf aach dän Torm oabreiße loasse. Ä moante, ä dähte nur des Ekserdsiern un Renne des Dienstpersonoals uuneedi(s)ch behinnern.
Wie wä wisse, worde de Torm allädings net oabgerisse.“
„Wieso hodd de Oadlige Schlossbesiddsä des net dor(s)ch geseddst?“ froate Babett(s)che.
Klausi zuckte mit Oakseln un Mundwinkel.
„Mä is dezu in meunäm Kreadivhern woas eugefalle“, daht i(s)ch oakindi(s)che, „de Groaf hodde doch märere Kinnä un zwaa vun denne woarn besunners uf..fälli(s)ch.“
„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte Klausi, „des woarn de Holdobold un die Dsartluisa. Baade hippte wohl genährt in de Schlossoaloage vägnie(s)cht rim. De Buh woar hoalt eun Dickä(s)chen un des Mäd(s)che eun Pummel(s)che. .Awä woas häm die Zwaa mit de Tormreddung zu duhn?“
„Gern häm die zwaa Väschtecke geschpielt un de Torm bot defier viele Meegli(s)chkaate. Uugefäh siwwe orrä oacht kloanere Reim worn in unnäschiedli(s)chä Hee(s)ch mit Krembel, awä aach Kardoffelsäck, läre un volle mit denne Knolle gefillte, dordd geloagert.
De Torm daff net enfernnt wern, kwengelte Holdobold, dän Torm braache wä Kinnä zim Schpiele. Zwische de Säck kenne wä uns prima väschtecke.
Un de Vaddä wollte si(s)ch net als Schpoasbrems bresendiern. Is guud, oantworddete de Groaf, loasse wä dän eigentli(s)ch iwäflissi(s)ch Bau schtehe. Awä woas Anneres misst ihr Kinnä vun oadlig Gebliet uubedingt ännern.
De Loandgroaf hodde festgeschtellt, doass die zwaa aach die Kinnä vum Dienstpersonoal als Schpielgefährte akzepdiern dahte un wenn se schun mit denne zusoamme uf däm Gelände un im Torm rim hippte, sollte des Gesocks vun de Unnäschi(s)cht, wie ä moante, si(s)ch deitli(s)ch vun de Edelklamodde de Oadelskinnä unnäscheide. Die Bälgä vum Dienstpersonoal sollte, wenn se mit seune Edelkinnä schpiele, nur schli(s)chde Kadoffelsäck
draache, eufach geschnidde un mit eunä große Kapuuds väsehe.
Un so koams, doass viele Kinnä dordd mit denne Kardoffelsäck..klamodde rim wieselte. Äh annä Folg hodde des aach noch: Baam Väschteckschpiele hodde die Oadels..schpresslinge des Noachsehe, sie worde viel la(s)chtä endeckt, die bunt Klamodde dahte se heifi(s)ch väroate, während die schlicht Kapuudsehämmä oft iwäsehe worn seun.
Selwstväschdändli(s)ch bemerkte die Dsartluisa un de Holdobold diesän Sachvähoalt, woas zu Folg hodde, doass die Zwaa baam Väschteckschpiele die schli(s)chte Kapuudseklamodde iwäschdreiwde.
Oan er(s)chend eunäm Daach hodd de oadli(s)ch Babba des gesehe un doa woar de Er(s)chä groß. Mä sollte nun moane, doass de Loandgroaf deruf dän Torm oabreiße loasse wollte, woas, wie wä wisse doann doch net bassierte. Des is eun großes Rätsel.“
Aas de Vägongehaat seun viele Äei(s)chnisse ar(s)ch rätselhaft
aach gewiefte Hisdorikä häm des zu entschlisseln net geschafft.
Hintergrundmusik: Epic Background Trailer by Mokka ---Liberty (NCM)
Übersetzung: „Das letzte Mal haben wir über den tollen Bahnhof von Bad Homburg geredet“, begann Lena die Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „ich und meine Schwester Laura guckten uns aber auch das Schloss dort an.“
„Und? Ist das Schloss auch schön und toll?“ wollte Heiner wissen.
Laura zuckte mit den Schultern. „Wir wissen nicht so recht, wie wir das einschätzen sollen. Die Anlage wurde ja in verschiedenen Jahrhunderten geplant und erbaut. Sie macht den Eindruck eines Durcheinanders von geistigen Ergüssen mehr oder weniger gelungenen Kunstbemühungen, etwa unter dem Motto: Ich weiß nicht, was soll das bedeuten.“
„Stimmt“, nickte Lena, „manche Toreingänge beziehungsweise -ausgänge sind mit durchaus gekonnten Skulptueren geschmückt. Viele Teile vom Schloss machen aber einen äußerst nüchternen Eindruck und gleichen eher einer Kaserne.“
„Der Vergleich mit Kasernen ist überhaupt nicht abwegig“, ergänzte Klausi, „ich habe mich darüber mit den zwei Geschichtsassistenten, Gerhard und Edelgard, bereits unterhalten.“
„Ach“, lästerte ich, „schon wieder diese zwei Kryptogestalten, die nur unser Klausi in seinem Hirn ausgebrütet hat.“
Wenn die kritischen Blicke vom Klausi töten könnten, dann wäre ich in jenem Moment gestorben. Er überging dann meine Bemerkung und schwätzte weiter: „Ende des 17. Jahrhunderts hatte der damalige Landgraf von Hessen-Homburg seine militaristischen Charaktereigenschaften hemmungslos ausgelebt. Dieser Adlige wollte deshalb, dass sein Schloss wie eine Soldatenkaserne aussehen sollte. Soldaten hatte er dort nicht, oder nur ganz wenige, aber seine vielen Diener mussten immer salutieren, wenn der Graf ihnen begegnete. Und häufig hatte er auch mit einer Trillerpfeife das gesamte Schlosspersonal auf den Hof beordert. Die mussten sich dann in Reih und Glied aufstellen und anschließend zehn Mal, manchmal sogar zwanzig Mal, um den weißen Turm rennen. Damals war der Turm noch nicht weiß, hatte aber schon die Höhe wie heute.
Deswegen wollte der Landgraf auch den Turm abreißen lassen. Er meinte, er würde nur das Exerzieren und Rennen des Dienstpersonals unnötig behindern.
Wie wir wissen, wurde der Turm allerdings nicht abgerissen.“
„Wieso hatte der adlige Schlossbesitzer dies nicht durch gesetzt?“ fragte Babettchen.
Klausi zuckte mit Achseln und Mundwinkel.
„Mir ist dazu in meinem Kreativhirn was eingefallen“, kündigte ich an, „der Graf hatte doch mehrere Kinder und zwei von denen waren besonders auffällig.“
„Richtig“, nickte Klausi, „das waren der Holdobold und die Zartluisa. Beide hüpften wohl genährt vergnügt in den Schlossanlagen rum. Der Bub war halt ein Dickerchen und das Mädchen ein Pummelchen. Aber was haben die Zwei mit der Turmrettung zu tun?“
„Gern spielten die zwei Verstecken und der Turm bot dafür viele Möglichkeiten.
Ungefähr sieben oder acht kleinere Räume waren in unterschdlichen Höhen mit Krembel, aber auch Kartoffelsäcke, leeren und vollen mit diesen Knollern gefüllt, dort gelagert.
Der Turm darf nicht entfernt werden, quengelteHobold, wir Kinder brauchen den beim Spielen. Zwischen den Säcken können wir uns prima verstecken.
Und der Vater wollte sich nicht als Spaßbremse präsentieren. Ist gut, antwortete der Graf, lassen wir den eigentlich überflüssigen Bau stehen. Aber was müsst ihr Kinder mit adligem Geblüt unbedingt ändern.
Der Landgraf hatte fest gestellt, dass die zwei auch die Kinder vom Dienstpersonal als Spielgefährten akzeptierten und wenn sie schon zusammen mit denen auf dem Gelände und im Turm rum hüpften, sollte das Gesocks von der Unterschicht, wie er meinte, sich deutlich durch die Edelklamotten der Adelskinder unterscheiden. Die Bälger vom Dienstpersonal sollte, wenn sie mit seinen Edelkindern spielen, nur schlichte Kartoffelsäcke trage, einfach geschnitten und mit einer großen Kapuze versehen.
Und so kam es, dass viele Kinder dort mit diesen Kartoffelsäcken rum wieselten.
Eine andere Folge hatte das auch noch: Beim Versteckspielen hatten die Adelssprösslinge das Nachsehen, sie wurden vielleichter entdeckt, die bunten Klamotten taten sie häufig verraten, währen die schlichten Kaputzenhemden oft übersehen wurden.
Selbstverständlich bemerkten Zartluisa und Holdobold diesen Sachverhalt, was zur Folge hatte, dass die Zwei beim Versteckspielen die schlichten Kapuzenklamotten über streiften.
An irgend einem Tag hatte der adlige Papa das gesehen und da war der Ärger groß.
Man sollte nun meinen, dass der Landgraf darauf hin den Turm abreißen lassen wollte, was, wie wir wissen, dann doch nicht passierte. Das ist ein großes Rätsel.“
Aus der Vergangenheit sind viele Ereignisse sehr rätelhaft
auch gewiefte Historiker haben das zu entschlüsseln nicht geschafft.