Kinder fragen, Schorschi Schnabbelschnut antwortet II 7x
Weshalb können die Bayern jodeln?
Weshalb jodeln die Menschen nur in den Alpen? (Video 1m28s)
Über was unterhalten sich Papageien? (mit Video 1m27s)
Warum sind Planeten Kugeln?
Wieso gibt es Berge?
Können Bauchredner jodeln?
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? (mit Video 1m41s)
Weshalb können die Bayern jodeln?
Marie(s)che koam mit Sebastjoan, ihrm Kinnägaddefreind, in die Schtubb geroannt.„Sebastjoan hodd mä ähn Video gezei(s)cht“, informierte des Mäd(s)che, „iwä Jodeln. Ä moant, in Bayern duhn alle Leit jodeln. Wä hobbe des aach probiert, s` hodd awä net geklappt.Schor(s)chi, du waaßt doch alleweil alles. Weshalb kenne die Bayern jodeln?“
Bevo i(s)ch oanwordde konnt, schprudelte es aas Sebastjoan raus: „Die Bayern seun halt koa gewehnli(s)che Mensche, se häm ähn annern Kehlkopp, ihr Gebabbel klingt desweje ei(s)cheaddi(s)ch.“
„Noa“, schiddelte i(s)ch dän Kopp, „die seun aach net anners als wä Hesse. Die maaste vun denne kenne des ewwefalls net. Awä lerrne koann des jedä, bloß normoaläwaas häm nur moan(s)che genie(s)chend Talent un besunners Aasdauä sowoas zur Kunst zu vollenne. Deu Froag, Marie(s)che, Weshalb kenne de Bayern jodeln? is also ar(s)ch uugenaa. Viel indressoantä is die Froag Wie is des Jodeln enschtoanne?
„Un? Wie isses enschtoanne?“
I(s)ch nickte. „Wieä viellaa(s)cht schun moal geheert hebbt, in Owäbayern beginne die Alpe, viel hee(s)chäre Ber(s)che als im Ourewoald orrä im Taunus. Die seun so hoch, doass waatä obbe koa Beem mä woakse, waal die Wintä zu loang un zu koalt seun, de Summä degeje seun ar(s)ch korz un moan(s)chmoal falle se goans aas. Awä Wisse gibt’s dordd, wo die Leit Kieh, Schoafe un Ziege groase loasse, doamit die Bauern Mil(s)ch krieje, die wo wä drinke un mä koann aach deraas Käs mache un......“
„Woas hodd des mit Jodeln zu duhn?“ unnäbroach mi(s)ch Sebastjoan.
„Noch goar nix“, musst i(s)ch zugewwe, „awä loasst mi(s)ch des ebbes väklickern, sunst kapiertä des net.Also, die Käsbauern heiße Sennä un Sennärinne. Uugefäh vo zwaahunnerd Joahrn daht moal eune dabbi(s)ch Sennärin mit däm Noam Zensi Schnittmeyer aas Väsehe aas de Koann Mil(s)ch väschidde un is oaschließend uffä aasgeruddscht.Debaa hodd se si(s)ch oam Bobbes ar(s)ch weh gedahn un daht Schmärddsgereisch aas ihrm Meil(s)che schpucke, wobaa si(s)ch ihre Schtimm iwäschlug. De Sennä Toni Almhubä schtoand nur euni(s)ch Metä oabsaats, hodd des also mitgekriggt.Werkli(s)ch, eune hochindresoante Gereischfolg, nickte ä oaäkennend, des sollte mä iebe, womeegli(s)ch kennte mä deraas eune hochkuldurelle, neie Add oan Gesoangskunst geschdalde, aach ohne, doass wä uf de Bobbes falle.Joa, Kinnä, des woar die Gebortsschtunn vum Jodeln."
Übersetzung: Mariechen kam mit Sebastia, ihrem Kindergartenfreund, ins Zimmer gerannt.„Sebastian zeigte mir ein Video“, informierte das Mädchen, „über Jodeln. Er meint, in Bayern jodeln alle Leute. Wir probierten dies auch, es hat aber nicht geklappt.Schorschi, du weißt doch immer alles. Weshalb können die Bayern jodeln?“
Bevor ich antworten konnte, sprudelte es aus Sebastian raus: „Die Bayern sind halt keine gewöhnlichen Menschen, sie haben einen anderen Kehlkopf, ihr Gebabbel klingt deswegen eigenartig.“
„Nein“, schüttelte ich den Kopf, „die sind auch nicht anders als wir Hessen. Die meisten von denen können das ebenfalls nicht. Aber lernen kann dies jeder, bloß normalerweise besitzen nur manche genügend Talent und Ausdauer so etwas zur Kunst zu vollenden. Deine Frage, Mariechen, Weshalb können die Bayern jodeln? ist also sehr ungenau. Viel interessanter ist die Frage Wie ist das Jodeln entstanden?“
„Und? Wie ist es entstanden?
Ich nickte. „Wie ihr vielleicht schon mal gehört habt, in Oberbayern beginnen die Alpen, viel Höhere Berge als im Odenwald oder im Taunus. Die sind so hoch, dass weiter oben keine Bäume mehr wachsen, weil die Winter zu lang und zu kalt sind, die Sommer dagegen sehr kurz und manchmal fallen sie ganz aus. Aber Wiesen gibt` s dort, wo die Leute Kühe, Schafe und Ziegen grasen lassen, damit die Bauern Milch kriegen, die wir trinken und man kann auch daraus Käse machen und.....“„Was hat das mit Jodeln zu tun?“ unterbrach mich Sebastian.„Noch gar nichts“, musste ich zugeben, „aber lasst mich das etwas erklären, sonst versteht ihr das nicht.Also, die Käsebauern heißen Senner und Sennerinnen. Ungefähr vor 200 Jahren verschütten eine ungeschickte Sennerin mal aus Versehen etwas Milch aus der Kanne und ist anschließend auf ihr ausgerutscht.Dabei hatte sie sich am Hintern sehr weh getan und spuckte aus ihrem Mäulchen Schmerzgeräusche, wobei sich ihre Stimme überschlug. Der Senner Toni Almhuber hatte das mitgekriegt, er stand nur einige Meter abseits.Wirklich, eine hochinteressante Geräuschfolg, nickte er anerkennend, das sollten wir üben, womöglich könnte man daraus eine hochkulturelle, neue Gesangskunst gestalten, ohne dass wir auf den Hintern fallen. Ja, Kinder, dies war die Geburtsstunde vom Jodeln.
Weshalb jodeln die Menschen nur in den Alpen?
Macko, unsä elfjähri(s)chä Buh hodde vum Gebabbel iwä Jodeln geheert, vämutli(s)ch vun seunäm Schwestä(s)che Marie(s)che.
„Schor(s)chi“, dahtä mi(s)ch oaredde, „weshalb jodeln die Mensche in de Alpe? Awä net baa uns oan de Bergschtroaß orrä im Ourewoald?“
„So goans geklärt is des noch net“, oantworddete i(s)ch, „viele soage, die Leit in de hoohe Ber(s)che, in de Alpe duhts joa viele gewwe, häm si(s)ch die Leit uf diese Oart mit Informaddsjoone aasgedauscht. Wenn die Sennä un Sennärinne zim Baaschpiel si(s)ch unnähoalte wollte, eunä befoand sich uf nä Oanhee(s)ch un ähn annerä viel waatä unne hädde se schreie misse un ihr Schtimm hädd noach nä gewiss Zaat nur noch gekrächst weje Iwäoaschtrengung. Doa woars halt eufachä zu jodeln.“
„Konnsde mä moal ähn Baaschpiel gewwe?“
„Koann i(s)ch“, nickte i(s)ch, „nemme mä oa die Zensi woar zwaahunnerd Meter waatä fordd vum Toni un dezu noch siwwsi(s)ch orrä sogoar achtsi(s)ch Metä hee(s)chä. Doa jodelte die Fraa zu ihrm Freind runnä: Holla-dau-ti- huse, des haaßt soviel wie Bring mä ebbes Bier uf die Hee(s)ch, i(s)ch hebb Dorscht wie ähn Brauereigaul. Doa daht de Toni zurick jodeln Swe-di- aldtu- kalü..ü, des duht bedeite Mach i(s)ch, i(s)ch nemm noch äh Flasch Schnaps mit, die hämmä noach de viel Arweid vädient.
„Is des werkli(s)ch so?“ daht Macko zweifle, „häm die Jodlä dordd in de Alpe so ne Schproach enwickelt?“
„Noa, jedefalls koa eunhaatli(s)che Jodläschproach, die koannte si(s)ch net euni(s)che. Se dahte allädings des Jodeln waatähie pflä(s)che, halt aas Schpass oan de Freid.“
„Wä kennte joa aach väsuche des Jodeln zu älernne un eune Korzschproch kre..iern, des is denn unsä Schnabbelschnut-Gejodel“, daht meu Seehn(s)che voschlaache.
„Ou, des werd schwä“, wie(s)chte i(s)ch meun Kopp hie un hä, „diese Kunst zu älerrne äforddert viel, viel Iebung un noch mä Aasdauä. Awä ä schlä(s)cht Idee is des net. Wenn du im Kellä bist un i(s)ch uffen Schpei(s)chä, jodel i(s)ch runnä Hä-iti-lulü..ü. Des haaßt doann Macko heer uf, heunli(s)ch Ribbekuche zu schtoppe, duh liebä oam Middaachsdi(s)ch deu Gemies uffuddern
Womeegli(s)ch duhst du doann zurick jodeln Ba-lihui-doa-ratti, des kennt bedeite Dän Ribbelkuche häm die aaßäerdische Ratte schtibiddst, net i(s)ch.
Meune Oantwordd is doann Ba-swa-hej-düdilu, des haaßt: Macko, babbel koan Bleedsinn, aaßäerdische Ratte seun net in unserm Haus.“
Übersetzung: Marko, unser elfjähriger Bub, hatte vom Gespräch über Jodeln gehört, vermutlich von seinem Schwesterchen Mariechen.
„Schorschi“, redete er mich an, „weshalb jodeln die Menschen in den Alpen? Aber nicht bei uns an der Bergstraße oder im Odenwald?“
„So ganz geklärt ist das noch nicht“, antwortete ich, „viele sagen, in den hohen Bergen, in den Alpen gibt es ja viele davon, haben sich die Leute auf diese Art mit Informationen ausgetauscht. Wenn die Senner und Sennerinnen zum Beispiel unterhalten wollten, einer befand sich auf einer Anhöhe und ein anderer viel weiter unten, hätten sie schreien müssen und ihre Stimme hätte nach einer gewissen Zeit nur noch gekrächzt wegen Überanstrengung.
Da war` s halt einfacher zu jodeln.“
„Kannst du mal ein Beispiel geben?“
„Kann ich“, nickte ich, „angenommenen die Zensi war 200 Meter weiter weg vom Toni und dazu noch 70 bis 80 Meter höher. Da jodelte die Frau zu ihrem Freund runter: Holla-dau-ti-huse, das heißt soviel wie Bring mir etwas Bier auf die Anhöhe, ich hab Durst wie ein Brauereigaul. Da jodelte der Toni zurück: Swe-di-altu-kalü..ü, das bedeutet Mach ich, ich nehm noch eine Flasche Schnaps mit, die haben wir nach der vielen Arbeit verdient.
„Ist das wirklich so?“ zweifelte Marko, „haben die Jodler dort in den Alpen so eine Sprache entwickelt?“
„Nein, jedenfalls keine einheitliche Jodlersprache, die konnten sich nicht einigen. Sie pflegten allerdings das Jodeln weiterhin, aus Spaß an der Freude.“
„Wir könnten ja auch versuchen das Jodeln zu erlernen und eine Kurzsprache kreieren, das ist dann unser Schnabbelschnut-Gejodel“, schlug mein Söhnchen vor.
"Ou, das wird schwer“, wiegte ich meinen Kopf hin und her, „diese Kunst zu erlernen erfordert viel, viel Übung und noch mehr Ausdauer. Aber eine schlechte Idee ist das nicht. Wenn du im Keller bist und ich auf dem Speicher, jodel ich runter Hä-iti-lulü..ü. Das heißt dann: Marko, hör auf heimlich Streuselkuchen zu stopfen, futtere lieber dein Gemüse am Mittagstisch auf.
Womöglich jodelst du dann zurück: Ba-lihui-doa-ratti, dies könnte bedeuten Den Streuselkuchen haben die außerirdischen Ratten stibitzt, nicht ich.
Meine Antworte würde dann lauten Ba-swa-hej-düdilu. Das heißt: Marko, rede keinen Blödsinn, außerirdische Ratten sind nicht in unserem Haus.“
Über was unterhalten sich Papageien?
Die Familje Schnabbelschnut hockte oam Friehschticksdisch zusoamme.
„De Sebastjoan will zu seunäm Gebortsdaach eun Papagei hobbe“, krähte Marie(s)che, „i(s)ch däht aach gern so ähn Vouhel meun Ei(s)chen nenne.“
„Des kenne mä uns zur Zaat net leiste“, kommendierte i(s)ch dän Wunsch vum Mäd(s)che, „die seun ar(s)ch deiä. Aaßädäm brei(s)chte mä doann zwaa vun dä Sordd, die seun nämli(s)ch geselli(s)che Vehel un fiehle si(s)ch eloa eunsoam un driebsinni(s)ch.“
„I(s)ch hebb geheert, Papageie kennte babble wie Mensche“, bedeili(s)chte si(s)ch doann Macko oam Geschprä(s)ch, „iwä woas babble Papageie?“
„Vämutli(s)ch iwä alles Meegli(s)che“, oantworddete i(s)ch, „unnäeunannä duhn wä awä nur Krächzgereisch vänemme, die wo se eunäm beschtimmt Mitglied vum Schwarmm zuorddne kenne.Menscheschproach mache die nur, wenn mä des voplabbern duht, zim Baaschpiel Macko muss suche Ribbelkuche orrä Marie(s)che will koa Gemies, des is biddä un fies.“
„Also, des haaßt, die Papageie väschtehe goar net, woas se babbeln. Es is nur so eun Nachgeplappä“, ägänste Lisett(s)che, maa Fra.
„Goans so isses net“, daht i(s)ch zu Bedenke gewwe, „se kenne si(s)ch zwaa net unnähoalte iwäs Middaachesse orrä woas se alles noach in de nägste Daache mache wolle, awä se kenne aach menschli(s)che Schproach zu beschtimmte Päsoone un Schtimmunge zuorddne. Wenn se also soage, woas i(s)ch vohä eugebleut hebb, zim Baaschpiel Schor(s)chi is lieb, doann bringe se des eudaadi(s)ch mit meunä Päsoon in Zusoammehoang.“
Lisett(s)che nickte. „Mä kennt denne aach beibringe zu krächze Schor(s)chi Geizli.“
„Kennte mä“, nickte i(s)ch, „orrä Lisett(s)che macht Mädd(s)che, kaaft wirrä Jäck(s)che.“
„Des is werkli(s)ch net schee, woasde doa iwä mi(s)ch behaapte duhst“, moddse belaadi(s)cht meu bessä Hälft.
„Muss i(s)ch zugewwe“, väsuchte i(s)ch se zu beruhi(s)che, „wenn also werkli(s)ch moal so zwaa Graupapageie in unsrä Hitt hier rim fladdern, misse mä vohä uns euni(s)che ,woas wä denne vosoage, sunst werd nur de harmonische Familjefriede ar(s)ch geschteert. Un es soll aach net so seun, doass, wenn er(s)chendjemoand uns besuche duht, zu heern is Hau oab du Oarschloch un de zwaat Papagei duht noch kommendiern Eloa woars viel scheenä.“
Hintergrundmusik: Abracadabra-Silent Partner (NCM)
Übersetzung: Die Familie Schnabbelschnut saß am Frühstückstisch beisammen.
„Der Sebastian will zu seinem Geburtstag einen Papagei haben“, krähte Mariechen, „ich würde auch so einen Vogel gern mein Eigen nennen.“
„Das können wir uns zur Zeit nicht leisten“, kommentierte ich den Wunsch vom Mädchen, „die sind sehr teuer. Außerdem bräuchten wir dann zwei dieser Art, die sind nämlich gesellige Vögel und fühlen sich allein einsam und trübsinnig.“
„Ich hab gehört, Papageien könnten reden wie Menschen“, beteiligte sich dann Marko am Gespräch, „über was schwätzen Papageien?“
„Vermutlich über alles Mögliche“, antwortete ich, „untereinander tun wir aber nur Krächzgeräusche vernehmen, die sie einem bestimmten Mitglieds vom Schwarm zuordnen können, Menschenspracxhe machen die nur, wenn man das vorplappern tut, z.B. Marko muss suchen Streuselkuchen oder Mariechen will kein Gemüs` , das ist bitter und fies.“
„Also , das heißt, die Papgeien verstehen gar nicht, was sie babbeln, es ist nur ein Nachgeplapper“ ergänzte Lisettchen, meine Frau.
„Ganz so ist es nicht“, gab ich zu Bedenken, „sie können sich zwa nicht unterhalten übers Mittagsessen oder was sie alles noch in den nächsten Tagen machen wollen, aber sie können auch menschliche Sprache zu bestimmten Personen und Stimmungen zuordnen. Wenn sie als sagen, was ich ihnen vorher eungebläut habe, z.B. Schorschi ist lieb dann bringen sie es eindeutig mit meiner Person in Zusammenhang.“
Lisettchen nickte. „Wir könnten denen auch beibringen zu krächzen Schorschi Geizli.“
„Könnte man“, nickte ich, „oder Lisettchen macht Mätzchen, kauft wieder Jäckchen.“
„Das ist wirklich nicht schön, was du da über mich behauptest“, motzte beleidigt meine bessere Hälfte.
„Muss ich zugeben“, versuchte ich Lisettchen zu beruhigen, „wenn also tatsächlich mal so zwei Graupapageien in unserer Hütte rum flattern, müssen wir uns vorher einigen, was wir denen vorsagen, sonst wird nur der harmonische Familienfrieden arg gestört. Und es soll auch nicht so seun, dass, wenn jemend uns besucht, zu hören ist Hau ab du Arschloch und der zweite Papagei kommentiert noch Allein war` s viel schöner.
Warum sind Planeten Kugeln?
„Meu Lärärin, Fraa Allesweiß, hodd gesoat, unsä Erd wär ne riesi(s)ch Kuhel, de Mond aach un de Ma(r)ss ewwefalls. So woas hosde joa aach schun mä geje..iwä ge..eißert“, babbelte Macko, „koannsde mä soage, Schor(s)chi, wieso die Planeete Kuheln seun?“
„Koann i(s)ch“, nickte i(s)ch, „des hängt mit de Schwäkraft zusoamme, mä kenne aach soage Gravidaddsjoon, des is nämli(s)ch des Selbe.“
„Woas issen des, Gravidaddsjoon?“
„Alle Masse duhn si(s)ch oaziehe, un je mä Mass, desto greeßä is die Gravidaddsjonn. Ach de Mond hodd so ne Werkung uf unsre Erd, deweje hämmä aach oan de Norddsee Ebb un Fluut. Un desweje duht aach Wassä alleweil de Ber(s)ch runnäfließe, waal die greeßt Oaziehungskraft vum Erdmiddelpunkt aasgehe duht un vum Himmel so gut wie goar nix.Weje de Gravidassjoon seun alle Himmelskerpä oab eunä gewiss Greeß Kuheln, Gebeide mit fuffzi(s)ch orrä se(s)chdsi(s)ch Kilometä Hee(s)ch kenne die Bauleit desweje aach net uf die Erd kloddse, die dähte vämutli(s)ch nur zusoammeschterze. Sabin Heißwasä hodd allädings in unsrä Filosooferund woas Anneres, ei(s)chenaddi(s)ch awä lusdi(s)ch, väzählt."
„Wä is Sabin Heißwassä?“
„Die kennst du net, Macko. Diese Fraa wollt uns weis mache, des Universum hädde die Weltehinkel geschaffe un fer die Schwäkraft seun verzeh Deil(s)chä vun de Atome väoantworddli(s)ch, fehle moan(s)che orrä seun noch net aktiviert, is die Schwäkraft geringä un zuerst häm die geddli(s)che Weltehinkel des aach so gemacht. Die Folg woar, de Ma(r)ss un de Mond woar noch net kuhelfermi(s)ch, ä soah aas wie eun grooßä, hellä Sar(s)ch, dä wo halt um die Erd kreise duht. Allädings muss ich dezu soage, die Sabin Heißwassä hodd baa uns schun heifi(s)chä woas iwä dän Mond gebabbelt un jedesmoal woas anneres, awä des issen anneres Problem.“
„Behaaptet die Fraa immä noch, de Mond däht aassehe wie ähn grooßä Sar(s)ch?“
„Noa , des net. Se hodd defier aach ne Äklärung. Innähalb de Weltehinkel daht`s Schtreidi(s)chkaate gewwe wie des Universum aassehe soll. Eune Fraksdjoon woar de Uffaasung, mä sollt die Form vun de Planeete un Monde so loasse wie se is, also daalwaas sar(s)chfermi(s)ch orrä wie seldsoam grooße Kristallgebilde orrä aach wie Riesekadoffeln, die Erd daht so aassehe. Des fiehrend Weltehinkel diesä Grupp hieß Lunnall. Eune annä Grupp moante, des däht fer(s)chdäli(s)ch die Harmonie dä Sonnesisteeme doch ar(s)ch schteern un es misste oab eunä gewiss Greeß alles rund un kuhelfermi(s)ch seun. Die Oafiehrärin diesä Grupp hieß Sonnall un die hodd sich dor(s)chgeseddst.S´ woar doann so, doass die Sonnallgrupp fier die Aktivierung dä restli(s)che Gravidaddsjoonsdeil(s)chä sor(s)chte un viele Himmelskerpä, aach die Erde, de Mond un die annern Planete worde innähalb korzä Zaat, in nur euni(s)che Tausende Joahrn, wie vun selbst kuhelfermi(s)ch.“
Übersetzung: „Meine Lehrerin, Frau Allesweiß, sagte, unsere Erde ist eine riesige Kugel, der Mond auch und der Mars ebenfalls. Sowas hast du ja auch schon mir gegenüber geäußert“, schwätzte Marko, „kannst du mir sagen, Schorschi, wieso die Planeten Kugeln sind?“
„Kann ich“, nickte ich, „das hängt mit der Schwerkraft zusammen, wir können auch sagen Gravitation, das ist nämlich das Selbe.“
„Was ist Gravitation?“
„Alle Massen ziehen sich gegenseitig an, und je mehr Masse desto größer ist die Gravitation. Auch der Mond hat so eine Wirkung auf die Erde, deswegen gibt es auch Ebbe und Flut an der Nordsee. Und deswegen fließt auch Wasser immer den Berg runter, weil die größte Anziehungskraft vom Erdmittelpunkt ausgeht und vom Himmel so gut wie gar nichts.Wegen der Gravitation sind alle Himmelskörper ab einer gewissen Größe Kugeln.
Gebäude mit fünfzig oder sechzig Kilometer Höhe können die Bauleute deswegen auch nicht auf die Erde klotzen, die würden vermutlich nur zusammenstürzen.
Sabine Heißwasser hatte allerdings was anderes, eigenartig aber lustig, erzählt.“
„Wer ist Sabine Heißwasser?“
„Die kennst du nicht, Marko. Diese Frau wollte in der Filosofenrunde uns weismachen, das Universum hätten die Weltenhühner erschaffen und für die Schwerkraft sind 14 Teilchen der Atome verantwortlich, fehlen manche oder sind noch nicht aktiviert, ist die Schwerkraft geringer und zuerst hatten die göttlichen Weltenhühner das auch so gemacht.
Die Folge war, der Mars und der Mond waren noch nicht kugelförmig, er sah aus wie ein grooßer, heller Sarg, der halt um die Erde kreist.Allerdings muss ich dazu sagen, die Sabine Heißwasser hatte schon häufiger bei uns über den Mond geredet und jedesmal was anderes, aber das ist ein anderes Problem.“
„Behauptet die Frau immer noch, der Mond würde aussehen wie ein großer Sarg?“
„Nein, das nicht. Sie hat dafür auch eine Erklärung. Innerhalb der Weltenhühner gab es Streitigkeiten, wie das Universum aussehen soll. Eine Fraktion war der Auffassung, man sollte die Form der Planeten lassen wie sie ist, also teilweise sargförmig oder wie seltsam große Kristallgebilde oder auch wie Riesenkartoffeln, die Erde sah so aus. Das führende Weltenhuhn dieser Gruppe hieß und heißt Lunnall. Eine andere Gruppe meinte, das würde fürchterlich die Harmonie der Sonnensysteme arg stören und es müsste ab einer gewissen Größe alles rund und kugelförmig sein. Die Anführerin dieser Gruppe hieß und heißt Sonnall und die setzte sich durch. Es war dann so, dass die Sonnallgruppe für die Aktivierung der restlichen Gravitationsteilchen sorgte und viele Himmelskörper, auch die Erde, der Mond und die anderen Planeten wurden innerhalb kurzer Zeit, nur einige tausende Jahre, wie von selbst kugelförmig.“
Wieso gibt es Berge?
„Gestern seun mä in de Schul mit Fraa Allesweiß de Heili(s)che Ber(s)ch nuff gelaafe. S`woar ar(s)ch oaschtrengend baa dä Hidds, die Schwiddsbrieh is mä de Kerpä runnä geschtreemt,“ daht Macko kloage.
„Ebbes schportli(s)ch Bedähdi(s)chung seun gesund fer di(s)ch“, äwirrerte i(s)ch uugeriehrt.
„Wieso duhts iwähaapt Ber(s)che gewwe? Seun die net iwäflissi(s)ch?“
„Die seun halt doa, Macko, obde die fer iwäflissi(s)ch halte duhst orrä net“, bemerkte i(s)ch.
„Groad vo Korzäm hosde gesoat, Schor(s)chi, weje de Gravitaddsjoon däht des Wassä alleweil nur ber(s)choab fließe. Mit de Schtoa un de Erd misstes doch aach alleweil so seun, awä drodddäm seun die Ber(s)che noch doa, in de Alpe sogoar goans hohe.“
„Schtimmt schun, woas du doa babbelst, meun Buh. Dähte nur die Gravidaddsjoonskräfte werke, kennte mä aach koa Ber(s)che, Tälä un Schluchte bewunnern un unsä Globus wär ne werkli(s)che gladde Kuhel, orrä ne fast gladde Kuhel. Doa duhts nämli(s)ch noch die sogenoannt Kontinentoalväschiebung gewwe.“
„Woassen des?"
I(s)ch nickte. „Joa, des is so: Unnä de Erdkrust, die wo uugefäh dreißi(s)ch bis se(s)chdsi(s)ch Kilometä dick is, seun hee(s)chä Temperaturn un die Erdmass is dordd zähflissi(s)ch. Die Kontinente, zim Baaschpiel Afrika orrä Eurasje schwimme druf, allädings nur goans loangsoam, innähalb eunäm Joahr viellaa(s)cht nur oan orrä zwaa Dsentimetä.
Afrika duht noach Nordde woandern un drickt geje des Middelmä un aach ebbes geje Eiropa. Des hodd zu Folg daoss si(s)ch Ber(s)che bilde, die Alpe seun uf diese Oard enschtoanne, se wakse immä noch in die Hee(s)ch, in eunäm Joahr uugfäh eun Millimetä. Djoa, Macko, doamit misse mä halt läwe.
Awä moal woas Anneres. I(s)ch hebbdä schun moal woas iwä die Sabin Heißwassä väzählt, iwä die Ber(s)chbildung hodd die aach rä(s)cht uugewehnli(s)che Voschtellunge. Die Fraa moant, die Weltehinkel hätte die Planete geschaffe un diese geddli(s)che Weese wollte nadierli(s)ch, doass die Diern uf de Erd si(s)ch wohl fiehle. Desweje häm se defier gesor(s)cht, doass die Kontinente uf de Erdkuhel goans loangsoam woandern, aaseunannä reiße un wirrä zusoamme schtooße, orrä aach driwwä oorä drunnä schiebe, doamit Ber(s)che un Tälä enschtehe.“
„Kapier i(s)ch net“, schiddelte Macko seun Kopp, „i(s)ch koann uf Ber(s)che aach sä gut väzi(s)chte un die maaste Diern wohl aach.“
„So is des net“, äwirrerte i(s)ch, „viele Mensche duhn die Alpe als eune werkli(s)ch schee Loandschaft emfinne, i(s)ch aach. Sabin Heißwassä väzählte moal uf unsrä Filosooferund, doass die Weltehinkel wäni(s)chä oan die Mensche gedenkt häm, die dahte nämli(s)ch zu dä Zaat noch net uf unserm Globus rim hippe orrä krie(s)che. Awä die Saurijä un besunners die Flugsaurijä hodde die beraats in ihre Ploanunge eubezouhe, se moante fer die wär es viel vägnie(s)chtä , wenn se dor(s)ch Schluchte un Tälä sejeln kennte, doann dähte Gliggshormoone ihr scheene Arweid väri(s)chte.“
Übersetzung: „Gestern sind wir in der Schule mit Frau Allesweiß den Heiligenberg rauf gegangen. Es war sehr anstrengend bei der Hitze, die Schwitzbrühe ist mir den Körper runter geströmt“, klagte Marko.
„Etwas sportliche Betätigung ist gesund für dich“, erwiderte ich ungerührt.
„Wieso gibt es überhaupt Berge? Sind die nicht überflüssig?“
„Die sind halt da, ob du die für überflüssig hältst oder nicht“, bemerkte ich.
„Gerade vor Kurzem hast du gesagt, Schorschi, wegen der Gravitation würde Wasser immer nur bergab fließen. Mit Steinen und Erde müsste das doch genau so sein, aber trotzdem sind die Berge noch da, in den Alpen sogar ganz hohe.“
„Stimmt schon, was du da meinst, mein Bub. Würden nur die Gravitationskräfte wirken, könnten wir auch keine Berge, Täler und Schluchten bewundern und unser Globus wäre eine wirklich glatte Kugel oder eine fast glatte. Die gibt es nämlich noch die sogenannte Kontinentalverschiebung.“
„Was ist denn das?“
Ich nickte. „Ja, das ist so: Unter der Erdkruste, die ungefähr 30 bis 60 Kilometer dick ist, sind höhere Temperaturen und die Erdmasse ist dort zähflüssig. Die Kontinente, zum Beispiel Afrika oder Eurasien, schwimmen drauf, aber nur ganz langsam, innerhalb von einem Jahr nur ein oder zwei Zentimeter. Afrika wandert nach Norden und drückt gegen das Mittelmeer und auch etwas gegen Europa. Dies hat zur Folge, dass sich Berge bilden, die Alpen sind auf diese Art enstanden, sie wachsen immer noch in die Höhe, in einem Jahr ungefähr ein Millimeter.Ja, Marko, damit müssen wir halt leben.
Aber mal was Anderes. Ich hatte dir schon mal was über die Sabine Heißwasser erzählt. Über die Bergbildung hat die auch recht ungewöhnliche Vorstellungen. Die Frau meint, die Weltenhühner hätten die Planeten erschaffen und diese göttlichen Wesen wollten natürlich, dass die Tiere auf der Erde sich wohlfühlen. Deswegen sorgte sie dafür, dass die Kontinente auf der Erdkugel ganz langsam wandern, auseinander reißen und wieder zusammenstoßen, oder auch drüber oder drunter schieben, damit Berge und Täler entstehen.“
„Kapier ich nicht“, schüttelte Marko seinen Kopf, „ich kann auf die Berge auch sehr gut verzichten und die meisten Tiere wohl auch.“
„So ist das nicht“, erwiderte ich, „viele Menschen empfinden die Alpen als eine wirklich schöne Landschaft, ich auch. Sabine Heißwasser erzählte mal auf unserer Filosofenrunde, dass die Weltenhühner weniger an die Menschen gedacht hatten, die hüpften und krochen zu jener Zeit nämlich noch nicht auf unserm Globus rum. Aber die Saurier und besondenrs die Flugsaurier hatten sie bereits in ihre Planungen einbezogen, sie meinten für die wäre es viel vergnüglicher, wenn sie durch Schluchten und Täler segeln könnten, dann würden Glückshormone ihre schöne Arbeit verrichten.“
Können Bauchredner jodeln?
„Gestern hämmä baam Fillip ähn Video iwä Bauchrednä geguckt. Ähn Moann daht uffen Schtuhl hocke, seu Schuh un Schtriemp woarn aasgezouhe und mit de nackte Fieß dahtä werr rim zappeln“, babbelte Macko in de Wohnschtubb, „newwä si(s)ch hoddä eune Bubb schtehe, mit dä si(s)ch de Bauchrednälusdi(s)ch unnähoalte hodd. Zuerst hämmä gedenkt, die Bubb kennt dahtsä(s)chli(s)ch schpre(s)che, Awä de Babba vun Filliop soate, all des Gebabbel kimmt vun däm Moann, dä is halt eun Bauchrednä.“
„Macko, waaßde, wie die des mache?“
„Noa noch net, meun Freind moante, des däht die mit de Bauchdeck mache. Mä hobbe des ausprobiert, koan eunzi(s)chä Ton koannte mä äzei(s)che.“
„Des glaab i(s)ch dä sofordd“, nickte i(s)ch, „de Noam Bauchrede is ar(s)ch irrefiehrend, des wird net mittäm Bauch gedahn, die Bauchrednä babble genaaso wie alle annern aach, allädings duhn se net die Lippe bewä(s)che, mit viel Iebung kennte wä des aach älernne.“
„Woarim soat mä dezu Bauchreede, mä kennt doch aach ewwesogut vun Fuußreede babble.“
„Kennt mä“, musst i(s)ch zugewwe.
„Kenne Bauchrednä aach jodeln?“ fraote Macko.
„S´ soll Leit gewwe, die kenne des, awä nur goans wäni(s)che. Bauchreede kenne halt nur goans, goans wäni(s)che, doann noch Jodeln dezu, des is allädings eune grooße Seltehaat, awä s` solls gewwe.
Die Bauchreddnä redde net mit däm Bauchse schpreche mittäm Kehlkopp, genaa wie wä auch."
Se duhn awä net die Lippe bewee(s)che
uf die Oart duhn se äh besunnä Kunst pflee(s)che.
Die kenne aach jodeln, singe, lache
un viele annern lusdi(s)ch Sache
wie Ferzgereisch vägnie(s)cht väschieße
koa Driebsinn werd ihr Laun vädriese.
Übersetzung: „Gestern guckten wir beim Fillip ein Video über Bauchredner. Ein Mann saß auf einem Stuhl, seine Schuhe und Strümpfer waren ausgezogen und mit den nackten Füßen zappelte er wirr umher“, schwätzte Marko im Wohnzimmer, „neben sich hatte er eine Puppe stehen, mit der sich der Bauchrener lustig unterhielt. Zuerst dachten wir, die Puppe könnte tatsächlich sprechen, aber der Papa vom Fillip sagte, alls de Gerede kommt von dem Mann, der ist halt ein Bauchredner.“„Marko, weißt du, wie die das machen?“„Nein, noch nicht, meun Freund meinte,das würden die mit der Bauchdecke machen. Wir probierten das aus, keinen einzigen Ton konnten wir erzeugen.“„Das glaub ich die sofort“, nickte ich, „ der Name Bauchreden ist auch irreführend, das wird nicht mit dem Bauch gatan, allerdings tun sie nicht die Lippen bewegen beim Sprechen, mit viel Übung könnten auch wir das erlernen.“„Warum sagt man dazu Bauchreden, man könnte doch auch ebensogut von Fußreden sprechen.“„Könnte man“, musste ich zugeben.„Können Bauchredner auch Jodeln?“ fragte Marko.„S´ soll Leute geben, die könnend das, aber nur ganz wenige. Bauchreden können halt nur ganz, ganz wenige, dann noch Jodeln dazu, das ist allerdings eine große Seltenheit, aber es soll solche geben.“ Die Bauchredner reden nicht mit dem Bauchsie sprechen mit dem Kehlkopf, genau wie wir auch.Sie tun aber nicht die Lippen bewegenauf diese Art tun sie ne besondere Kunst pflegen.Die können auch jodeln, singen, lachenund viele andere lustige Sachenwie Furzgeräusche vergnügt verschießenkein Trübsinn wird ihre Laune verdriesen.
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?
„Schor(s)chi, du host doch moal gesoat, de Mond wär net nur so ne kloa Latern, die wo oam Himmel schwäbeduht, sunnern äh riesegroß Kuhel , doann hebb i(s)ch moal äh Froag Woarim fällt de Mond net uf die Erd?“ daht mi(s)ch Marie(s)che le(s)chern.
„Ouh, des wär werkli(s)ch schlimm, wenns so wär, womeegli(s)ch noch hier oan de Bergstroaß. Awä du braachst koa Angst hobbe, meu Kinn, des werd net bassiern, im Gejedaal de Oabschtoand Mond Erd duht jedes Joahr um vier Dsentimetä zunemme“, beruhi(s)chte i(s)ch des Kinn.
„Du host meu Froag net beoantworddet“, kridisierte des Mäd(s)che.
„Schtimmt“, musst i(s)ch nicke, „also, des is so: Alle Maase ziehe si(s)ch oa, je greeßä die Mass, desto greeßä die Oaziehungskraft. Doa kennt mä moane, Mond un Erd misste erst rä(s)cht zusoamme krache. Es is awä net so, doazwische leije nämli(s)ch vierhunnertdausend Kilometä un doa duht die Oaziehungskraft goans gewaldi(s)ch oabnemme. Doann kimmt aaßädäm noch die Fliehkraft vum Mond dezu. Es is nämli(s)ch so, doass de Mond eunmoal im Monat um die Erd kreist.“
„Woas is Fliehkraft?“
„Des kenne mä moal im Gadde uf de Wiss demonsdriern“, daht i(s)ch väschpre(s)che.Selwstväschtännli(s)ch musst i(s)ch doann mit Marie(s)che raasgehe in de Gadde un des uf de Wiss zei(s)che.I(s)ch schpielte die Erd un hielt des Kinn oam Oarm fest un drehte Marie(s)che um mi(s)ch. Doann lies i(s)ch`s los un meu De(s)chtä(s)che daht nemmä im Umdrehungskreis bleiwe, sunnern schtolperte raas.„Siehsde, Marie(s)che, des duht aach dem Mond bassiern un desweje fällt aach de Mond net uf die Erd“,klärte i(s)ch des wissbegieri(s)che Kinn uf.
Vämutli(s)ch hädd i(s)ch dies Äei(s)chniss schun wirrä längst vägesse, äfuhr awä vun Sebastjoan, ihrm Kinnägaddefreind, doass es mit ihrm nei äworbbene Wisse oagegewwe hodd. Es soate: De Mond fällt net uf die Erd, sunnern entfernt si(s)ch sogoar vun uns, waal de Schor(s)chi-Babba de Mond mit seune Händ net ri(s)chdi(s)ch festhoalte duht.“
Hintergrundmusik: Going,Going Gone-The 126ers (NCM)
Übersetzung: „Schorschi, du hast doch mal gesagt, der Mond wäre nicht nur so ne kleine Laterne. Die am Himmel schwebt, sondern eine riesengroße Kugel. Da hab ich mal eine Frage Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?“„Ouh, das wäre wirklich schlimm, wenn es so wäre, womöglich noch hier an der Bergstraße. Aber du brauchstkeine Angst haben, mein Kind, dies wird nicht passieren. Im Gegenteil, der Abstand Erde Mond nimmt jedes Jahr um vier Zentimeter zu“, beruhigte ich das Kind.„Du hast meine Frage nicht beantwortet“, kritisierte das Mädchen.„Stimmt“, musste ich nicken, „also, das ist so: Alle Massen ziehen sich an. Da könnte man meinen, Mond und Erde müssten erst recht zusammen
krachen. Es ist aber nicht so, denn dazwischen liegen nämlich vierhunderttausend Kilometer und da nimmt die Anziehungskraft ganz gewaltig ab.Dann kommt außerdem noch die Fliehkraft vom Mond dazu. Es ist nämlich so, dass der Mond einmalim Monat um die Erde kreist.“„Was ist Fliehkraft?“„Das könnenwir mal im Garten auf der Wiese demonstrieren“, versprach ich.Selbstverständlich musste ich dann mit Mariechen rausgehen in den Garten und dies auf der Wiese zeigen.Ich spielte die Erde und hielt das Mädchen am Arm fest und drehte Mariechen um mich. Dann lies ich es los und mein Töchterchen blieb nicht mehr im Umdrehungskreis, sondern stolpertre heraus.„Siehst du, Mariechen, dies passiert auch dem Mond und deswegen fällt er auch nicht auf die Erde“,klärte ich dsas wissbegierige Kind auf.Vermutlich hätte ich dieses Ereignis schon wieder längst vergessen, erfuhr aber von Sebastian, ihrem Kindergartenfreund, dass es mit ihrem neu erworbenen Wissen angegeben hatte. Es sagte: Der Mond fällt nicht auf die Erde, sondern entfernt sich sogar von uns, weil der Schorschi-Papa mit seinen Händen den Mond nicht richtig festhält.“´