Kinder fragen, Schorschi Schnabbelschnut antwortet II 7x 

                     
           Weshalb können die Bayern jodeln?

           Weshalb jodeln die  Menschen nur in den Alpen? (Video 1m28s)
           Über was unterhalten sich Papageien?
(mit Video 1m27s)
           Warum sind Planeten Kugeln?
           Wieso gibt es Berge?
           Können Bauchredner jodeln?
           Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?
(mit Video 1m41s)


Weshalb können die Bayern jodeln?


Marie(s)che koam mit Sebastjoan, ihrm Kinnägaddefreind, in die Schtubb geroannt.„Sebastjoan hodd mä ähn Video gezei(s)cht“, informierte des Mäd(s)che, „iwä Jodeln. Ä moant, in Bayern duhn alle Leit jodeln. Wä hobbe des aach probiert, s` hodd awä net geklappt.Schor(s)chi, du waaßt doch alleweil alles.  Weshalb kenne die Bayern jodeln?

Bevo i(s)ch oanwordde konnt, schprudelte es aas Sebastjoan raus:  „Die Bayern seun halt koa gewehnli(s)che Mensche, se häm ähn annern Kehlkopp, ihr Gebabbel klingt desweje ei(s)cheaddi(s)ch.“

„Noa“, schiddelte i(s)ch dän Kopp, „die seun aach net anners als wä Hesse. Die maaste vun denne kenne des ewwefalls net. Awä lerrne koann des jedä, bloß normoaläwaas häm nur moan(s)che genie(s)chend Talent un besunners Aasdauä sowoas zur Kunst zu vollenne. Deu Froag, Marie(s)che,  Weshalb kenne de Bayern jodeln?  is also ar(s)ch uugenaa. Viel indressoantä is  die Froag  Wie is des Jodeln enschtoanne?

„Un? Wie isses enschtoanne?“

 

I(s)ch nickte. „Wieä viellaa(s)cht schun moal geheert hebbt, in Owäbayern beginne die Alpe, viel hee(s)chäre Ber(s)che als im Ourewoald orrä im Taunus. Die seun so hoch, doass waatä obbe koa Beem mä woakse, waal die Wintä zu loang un zu koalt seun, de Summä degeje seun ar(s)ch korz un moan(s)chmoal falle se goans aas. Awä Wisse gibt’s dordd, wo die Leit Kieh, Schoafe un Ziege groase loasse, doamit die Bauern Mil(s)ch krieje, die wo wä drinke un mä koann aach deraas Käs mache un......“

„Woas hodd des mit Jodeln zu duhn?“ unnäbroach mi(s)ch Sebastjoan.

„Noch goar nix“, musst i(s)ch zugewwe, „awä loasst mi(s)ch des ebbes väklickern, sunst kapiertä des net.Also, die Käsbauern heiße Sennä un Sennärinne.  Uugefäh vo zwaahunnerd Joahrn daht moal eune dabbi(s)ch Sennärin mit däm Noam Zensi Schnittmeyer aas Väsehe aas de Koann Mil(s)ch väschidde un is oaschließend uffä aasgeruddscht.Debaa hodd se si(s)ch oam Bobbes ar(s)ch weh gedahn un daht Schmärddsgereisch aas ihrm Meil(s)che schpucke, wobaa si(s)ch ihre Schtimm iwäschlug. De Sennä Toni Almhubä schtoand nur euni(s)ch Metä oabsaats, hodd des also mitgekriggt.Werkli(s)ch, eune hochindresoante Gereischfolg,  nickte ä oaäkennend,   des sollte mä iebe, womeegli(s)ch kennte mä deraas eune hochkuldurelle, neie Add oan Gesoangskunst geschdalde, aach ohne, doass wä uf de Bobbes falle.Joa, Kinnä, des woar die Gebortsschtunn vum Jodeln."


  

Übersetzung: Mariechen kam mit Sebastia, ihrem Kindergartenfreund, ins Zimmer gerannt.„Sebastian zeigte mir ein Video“, informierte das Mädchen, „über Jodeln. Er meint, in Bayern jodeln alle Leute. Wir probierten dies auch, es hat aber nicht geklappt.Schorschi, du weißt doch immer alles.  Weshalb können die Bayern jodeln?“

Bevor ich antworten konnte, sprudelte es aus Sebastian raus: „Die Bayern sind halt keine gewöhnlichen Menschen, sie haben einen anderen Kehlkopf, ihr Gebabbel klingt deswegen eigenartig.“

„Nein“, schüttelte ich den Kopf, „die sind auch nicht anders als wir Hessen. Die meisten von denen können das ebenfalls nicht. Aber lernen kann dies jeder, bloß normalerweise besitzen nur manche genügend Talent und Ausdauer so etwas zur Kunst zu vollenden. Deine Frage, Mariechen,  Weshalb können die Bayern jodeln? ist also sehr ungenau. Viel interessanter ist  die Frage  Wie ist das Jodeln entstanden?“

„Und? Wie ist es entstanden?


Ich nickte. „Wie ihr vielleicht schon mal gehört habt, in Oberbayern beginnen die Alpen, viel Höhere Berge als im Odenwald oder im Taunus. Die sind so hoch, dass weiter oben keine Bäume mehr wachsen, weil die Winter zu lang und zu kalt sind, die Sommer dagegen sehr kurz und manchmal fallen sie ganz aus. Aber Wiesen gibt` s dort, wo die Leute Kühe, Schafe und Ziegen grasen lassen, damit die Bauern Milch kriegen, die wir trinken und man kann auch daraus Käse machen und.....“„Was hat das mit Jodeln zu tun?“ unterbrach mich Sebastian.„Noch gar nichts“, musste ich zugeben, „aber lasst mich das etwas erklären, sonst versteht ihr das nicht.Also, die Käsebauern heißen Senner und Sennerinnen.  Ungefähr vor 200 Jahren verschütten eine ungeschickte Sennerin mal aus Versehen etwas Milch aus der Kanne und ist anschließend auf ihr ausgerutscht.Dabei hatte sie sich am Hintern sehr weh getan und spuckte aus ihrem Mäulchen Schmerzgeräusche, wobei sich ihre Stimme überschlug. Der Senner Toni Almhuber hatte das mitgekriegt, er stand nur einige Meter abseits.Wirklich, eine hochinteressante Geräuschfolg,   nickte er anerkennend,    das sollten wir üben, womöglich könnte man daraus eine  hochkulturelle, neue Gesangskunst gestalten, ohne dass wir auf den Hintern fallen.       Ja, Kinder, dies war die Geburtsstunde vom Jodeln.


Weshalb jodeln  die Menschen nur in den Alpen?


Macko, unsä elfjähri(s)chä Buh hodde vum Gebabbel iwä Jodeln geheert, vämutli(s)ch vun seunäm Schwestä(s)che Marie(s)che.

„Schor(s)chi“, dahtä mi(s)ch oaredde, „weshalb jodeln die Mensche in de Alpe? Awä net baa uns oan de Bergschtroaß orrä im Ourewoald?“

„So goans geklärt is des noch net“, oantworddete i(s)ch, „viele soage, die Leit in  de hoohe Ber(s)che, in de Alpe duhts  joa viele gewwe, häm si(s)ch die Leit uf diese Oart mit Informaddsjoone aasgedauscht. Wenn die Sennä un Sennärinne zim Baaschpiel si(s)ch unnähoalte wollte, eunä befoand sich uf nä Oanhee(s)ch un ähn annerä viel waatä unne hädde se schreie misse un ihr Schtimm hädd noach nä gewiss Zaat nur noch gekrächst weje Iwäoaschtrengung. Doa woars halt eufachä zu jodeln.“

„Konnsde mä moal ähn Baaschpiel gewwe?“


„Koann i(s)ch“, nickte i(s)ch, „nemme mä oa die Zensi woar zwaahunnerd Meter waatä fordd vum Toni un dezu noch siwwsi(s)ch orrä sogoar achtsi(s)ch Metä hee(s)chä. Doa jodelte die Fraa zu ihrm Freind runnä: Holla-dau-ti- huse, des haaßt soviel wie Bring mä ebbes Bier uf die Hee(s)ch, i(s)ch hebb Dorscht wie ähn Brauereigaul. Doa daht de Toni zurick jodeln Swe-di- aldtu- kalü..ü, des duht bedeite  Mach i(s)ch, i(s)ch nemm noch äh Flasch Schnaps mit, die hämmä noach de viel Arweid vädient.

„Is des werkli(s)ch so?“ daht Macko zweifle, „häm die Jodlä dordd in de Alpe  so ne Schproach enwickelt?“

„Noa, jedefalls koa eunhaatli(s)che Jodläschproach, die koannte si(s)ch net euni(s)che. Se dahte allädings des Jodeln waatähie pflä(s)che, halt aas Schpass oan de Freid.“

„Wä kennte joa aach väsuche des Jodeln zu älernne un eune Korzschproch kre..iern, des is denn unsä Schnabbelschnut-Gejodel“, daht meu Seehn(s)che voschlaache.

„Ou, des werd schwä“, wie(s)chte i(s)ch meun Kopp hie un hä, „diese Kunst zu älerrne äforddert viel, viel Iebung un noch mä Aasdauä.  Awä ä schlä(s)cht Idee is des net. Wenn du im Kellä bist un i(s)ch uffen Schpei(s)chä, jodel i(s)ch runnä Hä-iti-lulü..ü. Des haaßt doann  Macko heer uf, heunli(s)ch Ribbekuche zu schtoppe, duh liebä oam Middaachsdi(s)ch deu Gemies uffuddern

Womeegli(s)ch duhst du doann zurick jodeln Ba-lihui-doa-ratti, des kennt bedeite Dän Ribbelkuche häm die aaßäerdische Ratte schtibiddst, net i(s)ch.

Meune Oantwordd is doann Ba-swa-hej-düdilu, des haaßt: Macko, babbel koan Bleedsinn, aaßäerdische Ratte seun net in unserm Haus.“ 

 

Übersetzung: Marko, unser elfjähriger Bub, hatte vom Gespräch über Jodeln gehört, vermutlich von seinem Schwesterchen Mariechen.

„Schorschi“, redete er mich an, „weshalb jodeln die Menschen in den Alpen? Aber nicht bei uns an der Bergstraße oder im Odenwald?“

„So ganz geklärt ist das noch nicht“, antwortete ich, „viele sagen, in den hohen Bergen, in den Alpen gibt es ja viele davon, haben sich die Leute auf diese Art mit Informationen ausgetauscht. Wenn die Senner und Sennerinnen zum Beispiel unterhalten wollten, einer befand sich auf einer Anhöhe und ein anderer viel weiter unten, hätten sie schreien müssen und ihre Stimme hätte nach einer gewissen Zeit nur noch gekrächzt wegen Überanstrengung.

Da war` s halt einfacher zu jodeln.“

„Kannst du mal ein Beispiel geben?“

„Kann ich“, nickte ich, „angenommenen die Zensi war 200 Meter weiter weg vom Toni und dazu noch 70 bis 80 Meter höher. Da jodelte die Frau zu ihrem Freund runter: Holla-dau-ti-huse, das heißt soviel wie Bring mir etwas Bier auf die Anhöhe, ich hab Durst wie ein Brauereigaul.  Da jodelte der Toni zurück: Swe-di-altu-kalü..ü, das bedeutet  Mach ich, ich nehm noch eine Flasche Schnaps mit, die haben wir nach der vielen Arbeit verdient.


„Ist das wirklich so?“ zweifelte Marko, „haben die Jodler dort in den Alpen so eine Sprache entwickelt?“

„Nein, jedenfalls keine einheitliche Jodlersprache, die konnten sich nicht einigen. Sie pflegten allerdings das Jodeln weiterhin, aus Spaß an der Freude.“

„Wir könnten ja auch versuchen das Jodeln zu erlernen und eine Kurzsprache kreieren, das ist dann unser Schnabbelschnut-Gejodel“, schlug mein Söhnchen vor.

"Ou, das wird schwer“, wiegte ich meinen Kopf hin und her, „diese Kunst zu erlernen erfordert viel, viel Übung und noch mehr Ausdauer.  Aber eine schlechte Idee ist das nicht. Wenn du im Keller bist und ich auf dem Speicher, jodel ich runter Hä-iti-lulü..ü. Das heißt dann: Marko, hör auf heimlich Streuselkuchen zu stopfen, futtere lieber dein Gemüse am Mittagstisch auf.

Womöglich jodelst du dann zurück: Ba-lihui-doa-ratti, dies könnte bedeuten Den Streuselkuchen haben die außerirdischen Ratten stibitzt, nicht ich.

Meine Antworte würde dann lauten Ba-swa-hej-düdilu. Das heißt: Marko, rede keinen Blödsinn, außerirdische Ratten sind nicht in unserem Haus.

 


Über was unterhalten sich Papageien?


Die Familje Schnabbelschnut hockte oam Friehschticksdisch zusoamme.

„De Sebastjoan will zu seunäm Gebortsdaach eun Papagei hobbe“, krähte Marie(s)che, „i(s)ch däht aach gern so ähn Vouhel meun Ei(s)chen nenne.“

„Des kenne mä uns zur Zaat net leiste“, kommendierte i(s)ch dän Wunsch vum Mäd(s)che, „die seun ar(s)ch deiä. Aaßädäm brei(s)chte mä doann zwaa vun dä Sordd, die seun nämli(s)ch geselli(s)che Vehel un fiehle si(s)ch eloa eunsoam un driebsinni(s)ch.“

„I(s)ch hebb geheert, Papageie kennte babble wie Mensche“, bedeili(s)chte si(s)ch doann Macko oam Geschprä(s)ch, „iwä woas babble Papageie?“

„Vämutli(s)ch iwä alles Meegli(s)che“, oantworddete i(s)ch, „unnäeunannä duhn wä awä nur Krächzgereisch vänemme, die wo se eunäm beschtimmt Mitglied vum Schwarmm zuorddne kenne.Menscheschproach mache die nur, wenn mä des voplabbern duht, zim Baaschpiel  Macko muss suche Ribbelkuche  orrä  Marie(s)che will koa Gemies, des is biddä un fies.“

„Also, des haaßt, die Papageie väschtehe goar net, woas se babbeln. Es is nur so eun Nachgeplappä“, ägänste Lisett(s)che, maa Fra.


„Goans so isses net“, daht i(s)ch zu Bedenke gewwe, „se kenne si(s)ch zwaa net unnähoalte iwäs Middaachesse orrä woas se alles noach in de nägste Daache mache wolle, awä se kenne aach menschli(s)che Schproach zu beschtimmte Päsoone un Schtimmunge zuorddne. Wenn se also soage, woas i(s)ch vohä eugebleut hebb, zim Baaschpiel   Schor(s)chi is lieb,   doann bringe se des eudaadi(s)ch mit meunä Päsoon in Zusoammehoang.“

Lisett(s)che nickte. „Mä kennt denne aach beibringe zu krächze   Schor(s)chi Geizli.“

„Kennte mä“, nickte i(s)ch, „orrä   Lisett(s)che macht Mädd(s)che, kaaft wirrä Jäck(s)che.“

„Des is werkli(s)ch net schee, woasde doa iwä mi(s)ch behaapte duhst“, moddse belaadi(s)cht meu bessä Hälft.

„Muss i(s)ch zugewwe“, väsuchte i(s)ch se zu beruhi(s)che, „wenn  also werkli(s)ch moal so zwaa Graupapageie in unsrä Hitt hier rim fladdern, misse mä vohä uns euni(s)che ,woas wä denne vosoage, sunst werd nur de harmonische Familjefriede ar(s)ch geschteert. Un es soll aach net so seun, doass, wenn er(s)chendjemoand uns besuche duht, zu heern is  Hau oab du Oarschloch  un de zwaat Papagei duht noch kommendiern   Eloa woars viel scheenä.“