Wie kann die Welt ein wenig besser werden?

            Bierpreiserhöhung in der Kneipe (mit Kurzvideo 57s)
            Heiner Kampftrinker  Opa geworden
            Apfelpfannkuchen in unserer Kneipe
            Schokoladengenuss als ein Stück Weltverbesserung
            Glücksstunden  (mit Video 52s)
            Ein Rechtspopulist weniger an der Macht
            Nicht mehr Windel, nur noch Töpfchen
            Tut Gott keine Verschlechterung der Welt erreichen?
(mit Video 54s)


Bierpreiserhöhung in der Kneipe

„Wie koann die Welt ebbes bessä wern?“ daht Heunä, unsä Koampfdrinkä, seifze, „viellaa(s)cht, doass die Bierpreisähee(s)chung vum leddsde Joahr wirrä rickgängi(s)ch gemacht werd?“
„Des geht laadä net“, oantworddete unsä Wert, Mosjö Mondmoann, uugeriehrt. „awä diese Bierpraasähee(s)chung hodde doch zur Folg, doass des Klima in meunä Kneip oagenehm zim Guute si(s)ch väennert hodd.“
„Ha, ha, ha“, daht i(s)ch gekwält lache, „willsde uns väuhdse? Eune Praasähee(s)chung is doch niemoals bossidiv zu sehe.“
„Normoaläwaas womeegli(s)ch net“, musste unsä Wert zugewwe, „awä in diesäm konkrete Fall doch.. Vielaa(s)cht hebbdä gemerkt, doass vo de Ähee(s)chung i(s)ch nur noch missgelaunt un mirri(s)ch mei Arweid hier väri(s)chte koannt.
Doann awä, noach meunä bescheiden Oahäbung de Preise, koann i(s)ch beruhi(s)cht meu Dähdi(s)chkaate väri(s)chte, waal die ewwefalls äheehte Uukoste mi(s)ch nemmä so gemeun piesacke.
Un ihr misst doch zugewwe, Filosoofe, eun Wert, dä wo nur rim krie(s)che duht, als däht die Sunn nemmä scheune un des Rejeweddä werd eun Dauäzuschtoand, is doch werkli(s)ch eune tiefdrauri(s)che Oagelä(s)chenhaat.“
„Du duhst des so emfinne, Mosjö Mondmoann“, äwirrerte Klausi, unsä Scheff-Filosoof, „fer die Gest is des allädings ebbes annersdä.“



Die Gnoadesunn hodd uns väloasse
unserm Gemiet will des goar net poasse.
Biepraasähee(s)chung is nix fer den Gast
dä mussä doa ar(s)ch flenne fast.

     Hintergrundmusik: Dramatic Fantasy -Nazar Ryback (No Copyright Music)


Übersetzung: „Wie kann die Welt etwas besser werden?“ seufzte Heiner, unser Kampftrinker, „vielleicht, dass die Bierpreiserhöhung vom letzten Jahr wieder rückgängig gemacht wird?“
„Das geht leider nicht“, antwortete unser Wirt, Monsieur Mondmoann, ungerührt, „aber diese Bierpreiserhöhung hatte doch zur Folege, dass das Klima in meiner Kneipe angenehm zum Guten sich veränderte.“
„Ha, ha, ha“, lachte ich gequält, „willst du uns veruhzen? Eine Preiserhöhung ist doch niemals positiv zu sehen.“
„Noemalerweise womöglich nicht“, musste unser Wirt zugeben, „aber in diesem Konkreten Fall doch. Vielleicht habt ihr gemerkt, dass vor der Erhöhung ich nur noch missgelaunt und mürrisch meine Arbeit verrichten konnte.
Dann aber, nach meiner bescheidenen Anhebung der Preise, kann ich beruhigt meine Tätigkeiten verrichten, weil die ebenfalls erhöhten Unkosten mich nicht mehr so gemein piesackten.
Und ihr müsst doch zugeben, Filosofen, ein Wirt, der nur rum kriecht, als würde die Sonne nicht mehr scheinen und das Regenwetter wird ein Dauerzustand, ist doch wirklich eine tieftraurige Angelegenheit.“
„Du empfindest das so, Monsieu Mondmann“, erwiderte Klausi, unser Chef-Filosof, „für die Gäste ist das allerdings etwas anders.“
Die Gnadensonne hat uns verlassen
unserm Gemüt will das gar nicht passen.
Bierpreiserhöhung ist nichts für den Gast
da muss er doch flennen fast.



Heiner Kampftrinker ist Opa geworden

„Seit fienf Woche bist du Großvaddä, Heunä,“ babbelte Klausi, „des is doch wohl eun Grund fer di(s)ch oazunemme, die Welt is ebbes bessä geworn, gell?“
„Wieso denn des? Meu Dochdä will mi(s)ch schun ebbes euschpoanne uf des kloa Lisaa(s)che oab un zu moal ufzubasse.“
„Des is doch schee, Heunä“, moante i(s)ch,, „wenns noch eun wäni(s)ch eldä is, doann konnsde mit däm Bobbel(s)che wunnäscheene Schpiel(s)chä dreiwe,“
„So? Wel(s)che doann?“
„Du koannst zim Baaschpiel schpiele  Wä kämfe geje die Bierpreisähee(s)chung in unsrä Kneip.“

So woas duht si(s)ch net ei(s)chne fer kloane Kinnä“, moante Babett(s)che, „die solle doch net zim Alkoholdrinke oanimiert wern.“
„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „des hebb i(s)ch net bedenkt. Doann halt was Anneres, zim Baaschpiel,  in unsrä Kneip soll aach woarmä Kakau oageboote wern, awä zim ar(s)ch giensdi(s)che Preis.
„Jawoll, des is werkli(s)ch eun sä gutä Voschlaach, Schorschi“, lobte Babett(s)che, „siehsde Heunä, sowoas koannsde doch mit deunäm Enkelmäd(s)che schpiele  un die Welt is doch fast schun eun wäni(s)ch bessä worn.“
„Un oaschließend, also noach sol(s)ch eunäm Schpiel(s)che, duht Lisaa(s)che un du, Heunä, woarme Kakau drinke,“ daht i(s)ch noch voschlaache.



Woarmä Kakau in de Kneip is woas fer Kinnä
awä aach fer alkoholgeschädi(s)cht oalde Schpinnä.


Übersetzung: „Seit fünf Wochen bist du Großvater, Heiner“, schwätzte Klausi, „das ist doch wohl ein Grund für dich anzunehmen, die Welt ist etwas besser geworden, gell?“
„Wieso denn das? Meine Tochter will mich schon etwas einspannen auf das kleine Lisachen ab und zu mal aufzupassen.“
„Das ist doch schön, Heiner“, meinte ich, „wenn es noch ein wenig älter ist, dann kannst du mit dem Kleinkind wunderschöne Spielchen treiben.“
„So? Welche dann?“
„Du kannst zum Beispiel spielen  Wir kämpfen gegen die Bierpreiserhöhung in inserer Kneipe.“
„So was eignet sich nicht für kleine Kinder“, meinte Babettchen, „die sollen doch nicht zum Alkohotrinken animiert werden.“
„Stimmt“, nickte ich, „das bedachte ich nicht. Dann halt was anderes, zum Beispiel  in unserer Kneipe soll auch warmer Kakao angeboten werden, aber zum sehr günstigen Preis.“
„Jawoll, das ist wirklich ein sehr guter Vorschlag, Schorschi“, lobte Babettchen, „siehst du Heiner, so was kannst du du doch mit deiner Enkelin spielen und die Welt ist doch fast schon ein wenig besser geworden.“
„Und anschließend, also nach solch einem Spielchen, trinken Lisachen und du, Heiner, warmen Kakao“, schlug ich noch vor.
Warmer Kakao in der Kneipe ist was für Kinder
aber auch für alkoholgeschädigte, alte Spinner.



Apfelpfannkuchen in unserer Kneipe

„Unsä Heunä is joa werkli(s)ch in eunä sä drieb Grundschtimmung“, moante unsä Wert, Mosjö Mondmoann, „i(s)ch will väsuche des zu ännern. I(s)ch werd meu Schpeisekatt um eun Geri(s)cht äwaatern.“
„Du host doch goar koa Schpeisekatt“, daht Klausi euwenne.
„Net uf Bapier“, äwirrerte de Oageschprochene, „awä in meunäm Kopp hebb i(s)ch nein väschiedene, eufache, awä droddsdäm sä schmackhafte Geri(s)chte in eunä Hernschubload oabgelä(s)cht. S` kimmt noch eun zehntes fer meun Edelrestoroa dezu un zwoar Abbelpoannkuche.“
„Siehsde Heunä“, waff Ludwig eu, „jedds hosde doch werkli(s)ch eune Väbesserung de Welt zu äwadde.“
„Duht des iwähaapt zu Bier basse?“ froate Heunä.
„Selwsväschtännli(s)ch“, teente unsä Wert, „wennde willst, Heunä, koannsde dän Abbelpoankuche in Schtreife schneide un so eun Schtick ins Biergloas tunke un oaschließend ins Meil(s)che schtecke. Hhm...des is eun woahrä Gaumegenuss.“



Appelpoannkuche is eun woahrä Gaumegenuss
wä woas anneres soat, babbelt nur Schtuss.


Übersetzung: „Unser Heiner ist ja wirklich in einer sehr trüben Grundstimmung“,stellte unser Wirt fest, „ich will versuchen das zu ändern. Ich werde meine Speisekarte um ein Gericht erweitern.“
„Du hast doch gar keine Speisekarte“, wandt Klausi ein.
„Nicht auf Papier“, erwiderte der Angesprochene, „aber in meinem Kopf habe ich neun verschiedene, einfache, aber trotzdem sehr schmackhafte Gerichte, in einer Hirnschublade
abgelegt. Es kommt noch ein zehntes dazu für mein Edelrestaurant und zwar Apfelpfannkuchen.“
„Siehst du Heiner“, warf  Ludwig ein, „jetzt hast du doch wirklich eine Verbesserung der Welt zu erwarten.“
„Passt das überhaupt zu Bier?“ fragte Heiner.
„Selbstverständlich“, tönte unser Wirt, „wenn du willst, Heiner, kannst du den Apfelpfannkuchen in Streifen schneiden und so ein Stück ins Bierglas tunken und anschließend ins Mäulchen stecken. Hhm, das ist ein wahrer Gaumengenuss.“
Apfelpfannkuchen ist ein Wahrer Gaumengenuss
wer was anderes sagt, redet nur Stuss.



Schokoladengenuss als ein Stück Weltverbesserung

Weltväbesserungsvoschläg, die wo wä in de Keip  Zim weise Mondmoann gedähdi(s)cht häm, hebb i(s)ch dehoam meunä Familje väzählt.
Vämutli(s)ch woar des de Grund, weshalb Macko, unsä zwelfjähri(s)ch Seehn(s)che, eun poar Daach schpäter väsuchte uns mit neie Ideeje zu begligge.
„Vum Fillip daht i(s)ch äfoahrn, doass seun Vaddä schun moal ein Schokoloadedaach mit seunä Familje dor(s)chgefiehrt hodd“, babbelte de Buh, „des wär doch aach fer uns eun scheenes Äei(s)chnis.“
Mä hockte oam Friehschticksdi(s)ch un i(s)ch glaabte zu sehe, wie baa Marie(s)che vun eunä Sekund uf die näkst eun Gliggsblidds ihr Hern dor(s)chzuckte als se des Wordd Schokoload heerte.
„Eune doll Idee“, schprudelt es aas ihrem Meil(s)che raas, „mä kenne des sofordd heit mache... orrä mor(s)che. Des beste is wohl heit un mor(s)che.“
„Devun bin i(s)ch oabsolut net begaastert“, daht i(s)ch äwirrern, „hochgroadi(s)ch uugesund  is sowoas un du, Macko, willst doch goar net viel Schokoload, jedefalls net als Hauptesse.

Aaßädäm: Wä hobbe schun genung Iwärasschungsdaache, Gebortsdaach, Nikolausdaach, Silvester, Ostern, um nur euni(s)che ufzuzähle. Doa braache mä werkli(s)ch net noch oan Äei(s)chnis   Daach de Schokoload.“
„Wieso denn net“, droddste de Buh, „fer Marie(s)che wär des beschtimmt eun wunnäscheenä Gliggsdaach. I(s)ch koann mit Si(s)chähaat aach uf Schokoload väzi(s)chte, zugegewwe. Wenn Marie(s)che si(s)ch mit Schokoload vollschtobbe duht, koann i(s)ch joa Ribbelkuche mit reugebackene Kersche schlemme. Un ihr Eltern kennt joa fer ei(s)ch des eißerst schmackhaft Geri(s)cht Kloos mit Sooß bereite.“
Lisett(s)che wie(s)chte ihrn Kopp iwälä(s)chend hie un hä. „I(s)ch waaß net rä(s)cht“, dahts murmeln, awä doann „eiä Vaddä hodd aasnoahmswaas moal zu hunnerd Brodsent rä(s)cht, so eun Daach is werkli(s)ch iwäflissi(s)ch. Die Welt däht dor(s)ch sol(s)ch eun Äei(s)chnis koa biss(s)che bessä wern.“



Sießi(s)chkaate schlemme zim pur Vägnie(s)che
duht nur unsre Gesundhaat bees besie(s)che.


Übersetzung: Weltverbesserungsvorschläge, die wir in der Kneipe Zum weisen Mondmann machten, erzählte ich daheim meiner Familie.
Vermutlich war das der Grund, weshalb Marko, unser zwölfjähriges Söhnchen, uns ein paar Tage später versuchte uns mit neuen Ideen zu beglücken
„Vom Fillip erfuhr ich, dass sein Vater schon mal einen Schokoladentag  mit seiner Familie durchgeführt hatte“, schwätzte der Bub, „das wäre doch auch für uns ein schönes Ereignis.“
Wir saßen am Früstückstisch und glaubte zu sehen, wie bei Mariechen von einer Sekunde zur nächsten ein Glücksblitz durchs Hirn  zuckte als es das Wort Schokolade hörte.
„Eine tolle Idee“, sprudelte es aus ihrem Mäulchen raus, „wir könnten das sofort heute machen.....oder morgen. Das beste ist wohl heute und morgen.“
„Davon bin ich absolut nicht begeistert“, erwiderte ich, „hochgeradig ungesund ist so was und du, Marko, willst doch gar nicht viel Schokolade, jedenfalls nicht als Hauptessen.
Außerdem: Wir haben schon genug Überraschungstage: Geburtstag, Nikolaustag, Silvester, Ostern, um nur einge aufzuzählen. Da brauchen wir wirklich nicht noch ein Ereignis  Tag der Schokolade.“

„Wieso denn nicht?“ trotze der Bub, „für Mariechen wäre das bestimmt ein wunderschöner Glückstag. Ich kann mit Sicherheit auch auf Schokolade verzichten, zugegeben. Wenn sich Mariechen mit Schokolade vollstopft, kann ich ja Streuselkuchen mit reingebackenen Kirschen schlemmen. Und ihr Eltern könnt euch ja das äußerst schmackhafte Gericht  Kloß mit Soß` bereiten.“
Lisettchen wiegte ihren Kopf überlegend hin und her. „Ich weiß nicht recht“, murmelte es, aber dann, „euer Vater hat ausnahmsweise mal zu hundert Prozent recht, so ein Tag ist wirklich überflüssig. Die Welt würde durch solch ein Ereignis kein bisschen besser werden.“
Süßigkeiten schlemmen zum pur` Vergnügen
tut nur unsere Gesundheit bös besiegen.



Glücksstunden

„So eun Daach de Schokoload muss joa net jed Woch eunmoal schdaddfinne“, lenkte Macko eu, „wä seun joa schun zufriede, wenns wäni(s)chstens eunmoal im Monat mi(s)ch un Marie(s)che ri(s)chdi(s)ch begligge duht.“
„Des is aach noch viel zu oft“, äwirrerte i(s)ch, „s´ duht loange alle Verteljoahr un doann koan goanse Daach, sunnern nur eune Gliggs...schtunn. Marie(s)che duht debaa die Fernsehsennung Ei(s)ch..hern(s)che Baamhippä un seun Freindeskreis gucke, während se Schokoload schmaddse duht und du Macko eune Serje vun  Piroat Erik de bluudi(s)ch Roote beim Schtoppe vun Ribbelkuche.“
„Devun werd die Welt net bessä“, daht Lisett(s)che euwenne, „awä womeegli(s)ch duhn unsre zwaa Kinnä die Welt doann als väbessert emfinne. In Orddnung, i(s)ch bin euväschtoanne.“
„S´muss awä aach werkli(s)ch genie(s)chend Schokoload fer Marie(s)che un fer mi(s)ch genie(s)chend Ribbelkuche mit eugebackene Kersche zur Väfie(s)chung schtehe“, moante Macko, „sunst seun des noch nettemoal Gliggsminute, sunnern nur Gliggs..sekunne.“

 Hintergrundmusik: Happy -MBB (No Copyright Music)


Übersetzung: „So ein Tag der Schokolade muss ja nicht jede Woche stattfinden“, lenkte Marko ein, „wir sind ja schon zufrieden, wenn er wenigstens einmal mich und Mariechen einmal pro Monat beglückt.“
„Das ist auch noch viel zu oft“, erwiderte ich, „es langt alle Vierteljahr  und dann keinen ganzen Tag, sondern nur eine Glücksstunde. Mariechen guckt dabei die Fernsehsendung Eichhörnchen Baumhüpfer und sein Freundeskreis, während sie Schokolade schmatzt und du, Marko, eine Serie von  Pirat Erik der blutig Rote beim Stopfen von Streuselkuchen.“
„Davon wird die Welt nicht besser“, wandt Lisettchen ein, „aber womöglich empfinden dann unsere zwei Kinder die Welt als verbessert. In Ordnung, ich bin einverstanden.“
„Es muss aber auch wirklich genügend Schokolade für Mariechen und für mich genügend Streuselkuchen mit eingebackenen Kirschen zur Verfügung stehen“, meinte Marko, „sonst sind das noch nicht einmal Glücksminten, sondern nur Glückssekunden.“



Ein Rechtspopulist weniger an der Macht

„Ebbes bessä ist die Welt geworn, zuminnest in de USA“, babbelte Klausi während unsrä
Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann, „de rä(s)cht ei(s)chenaddi(s)che, nar-
zisdi(s)che Mistä Tramp is nemmä längä de President dordd.“
„Jawoll, jedds hebb i(s)ch endli(s)ch wirrä moal eun Grund zur Freid“, ägänste Heunä, „des sollte mä hier in unsrä Rund,  als schdändi(s)che Woahrhaats..suchä, zu werddi(s)che wisse.     Hä Wert, bring mä noch eun Bier bitte.“
„Diesä Moann hodd si(s)ch werkli(s)ch rä(s)cht seldsoam in de leddst Zaat benumme“, moante Babett(s)che, „ä hodd doch oadauernd wirrähoolt, seu Oabwoahl wär bedrie(s)cheri(s)ch gewäse, obwohl iwä se(s)chsi(s)ch Geri(s)chte seu Behauptunge als
haltlos un totoal uubelä(s)cht eugeschtuft häm“
Ludwig ägänste noch: „Des lässt nur zwaa meegli(s)che Schlisse zu: Enwerrä, de Donoald is eun nodorischä Lie(s)chnä orrä ä duht inzwische schun unnä Demends leide.“
„I(s)ch hebb schun moal friehä, so vo uugefäh eunäm Joahr, vogeschlaache, de Mistä Donoald Tramp sollte Schauschpielä wern“, daht  i(s)ch aach noch meun Senf dezu gewwe, „in diesä Hiesi(s)cht  isssä dahtsä(s)chli(s)ch eißerst begabt.
Awä, des werdä wohl nemmä mache.“
„Ludwig,“ babbelte i(s)ch waatä, „du host hier e(s)cht weise Bemerkunge gedähdi(s)cht“, woas allädings baa unserm Edelherrn aasgeschproche selde is, „obä nun eun nodorischä Lie(s)chnä is orrä unnä Demends leide duht, kenne mä heit hier net klärn. I(s)ch vämut moal:  Beides is de Fall.    
Duhn mä all noch eunen drinke. Prost!“





Übersetzung: „Etwas besser ist die Welt geworden, zumindest in den USA“, schwätzte Klausi während der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann, „der recht eigenartige, narzistige Mister Trump ist nicht mehr länger Präsident dort.“
„Jawoll, jetzt hab ich endllich wieder mal einen Grund zur Freude“, ergänzte Heiner, „das sollte man hier in unserer Runde, als ständige Wahrheitssucher, zu würdigen wissen.
Herr Wirt, bring mir noch ein Bier bitte.“
„Dieser Mann hat sich wirklich recht seldsam in der letzten Zeit benommen“, meinte Babettchen, „er hatte andauernd wiederholt, seine Abwahl wäre betrügerisch gewesen, obwohl über 60 Gerichte seine Behauptungen als haltlos und total unbelegt einstuften.“
Ludwig ergänzte noch: „Dies lässt nur zwei mögliche Schlüsse zu: Entweder der Donald ist ein notorischer Lügner oder er leidet inzwischen unter Demenz.“
„Ich hab schon mal früher, so ungefähr vor einem Jahr, vorgeschlagen, der Mister Donald Trump sollte Schauspieler werden“, gab ich auch noch meinen Senf dazu, „in dieser Hinsicht ist er tatsächlich äußerst begabt.
Aber das wird er wohl nicht mehr machen.“
„Ludwig“, schwätzte ich weiter, „du hast hier echt weise Bemerkungen gemacht“, was allerdings bei unserem Edelherrn ausgesprochen selten ist, „ob er nun ein notorischer Lügner ist oder unter Demenz leidet, können wir hier heute nicht klären. Ich vermute mal: Beides ist der Fall.
Trinken wir alle noch einen. Prost!“


Nicht mehr Windel, nur noch Töpfchen

Macko väzählte uns Eldern, woassä bei Schuldses mit Rolfi, seunäm elderä Freind, äläwe daht.
Schuldses wohnte drei Heisä vun uns entfernt. S´ woar eun jung Pär(s)che mit euäm Buh, Max, dreieunhalb Joahr oald.
„Des woar awä lieb vun dä, Maxilein“, lobte die Muddä, „du host joa schun wirrä AA ins
Tepf(s)che gemacht un net in die Winnel. Jedds kriggsde aach defier eun Schokoloaderiehel.
Siehsde meun Kinn, die Welt is wirrä ebbes bessä geworn.“
„Duh i(s)ch aach eun Schokoloaderiehel kriehe?“ froate Macko, „i(s)ch duh defier aach ins Tepf(s)che scheiße. Un des is si(s)chä noch viel mä als des vum Maxilein.“
„Des glaab i(s)ch dä sofordd“, daht die jung Muddä oantwordde.
„Och, des is noch goar nix,“ winkte Rolfi oab, „baa seunämVaddä vum Macko, däht so eun
kloanä Dippe net loange, dä brei(s)chte eun Zehlitäoamä. Doann is die Welt net nur ebbes  bessä geworn, die Weltväbesserung feiert doa groandijoose Driumfe.“


Übersetzung: Marko berichtete uns Eltern, was er bei Schulzes mit Rolfi, seinem älteren Freund, erlebte.
Schulzes wohnten drei Häuser von uns entfernt. Es war ein junges Pärchen mit einem Bub, Max, dreieinhalb Jahre alt.
„Das war aber lieb von dir, Maxilein“, lobte die Mutter, „du hast ja schon wieder AA ins Töpfchen gemacht und nicht in die Windel. Jetzt kriegst du auch dafür einen Schokoladenriegel.
Siehst du mein Kind, die Welt ist wieder etwas besser geworden.“
„Kriege ich auch einen Schokoladenriegel?“ fragte Marko, „ich scheiß dafür auch ins Töpfchen. Und das ist sicher viel mehr als das vom Maxilein.“
„Das glaub ich dir sofort“, antwortete die junge Mutter.
„Och, das ist noch gar nichts“, winkte Rolfi ab, „beim Vater vom Macko würde so ein kleiner Topf nicht langen, der bräuchte einen Zehnlitereimer. Dann ist die Welt nicht nur etwas besser geworden, die Weltverbesserung feiert da grandiose Triumpfe.“


Tut Gott keine Verschlechterung der Welt erreichen?

„Lisett(s)che“, babbelte i(s)ch meu bessä Hälft oa, „du kennst doch aach dän fromme Dorffdi(s)chtä Mories aas Beckebach“
Meune Liebe nickte. „Diesä hodd aach ne Schwestä mit dän Noame Rosi. Se is awä net so fromm wie ihr Brure. Se is eune Agnossdiggärin, des haaßt, es kennte eun Godd gewwe, awä viellaa(s)cht aach  net. Ihr Moann, de Ralfi, denkt genaa so. Vun däm väloangte die Fraa, ä soll doch moal eunen Vers reume, des wär schließli(s)ch die Pfli(s)cht de Ehemännä Verse zu kre..iern.
De Ralfi hodd si(s)ch bemieht. Hier des Ägäbnis:



Liewä, liewä Godd!
Fallses di(s)ch werkli(s)ch gewwe duht
duh uns gewwe de needi(s)ch Mut:
Selbstgsammelte Pilze zu väzehrn
vun Gifdi(s)chkaat wolle mä nix heern.
Aach duh uns vo Folge des Klimawoandels väschoone
un aaßädäm mit eum kräfdi(s)ch Lottogewinn belohne.

       Übersetzung:  „Lisettchen“, redete ich meine bessere Hälfte an, „du kennst doch auch den frommen Dorfdichter Maurice aus Bickenbach.“
Meine Liebe nickte. „Dieser hat auch eine Schwester mit dem Namen Rosi. Sie ist aber nicht so fromm wie ihr Bruder. Sie ist eine Agnostikerin, das heißt, es könnte einen Gott geben, aber vielleicht auch nicht. Ihr Mann, der Ralfi, denkt genau so. Von dem verlangte die Frau, er soll doch mal einen Vers reimen, das wäre schließlich die Pflicht der Ehemänner Verse zu kreieren.
Der Ralfi hat sich bemüht. Hier das Ergebnis:
Lieber, lieber Gott!
Falls es dich wirklich geben tut
tu uns geben den nötigen Mut:
Selbstgesammelte Pilze zu verzehren
von Giftigkeit wollen wir nichts hören.
Auch tu uns vor Folgen des Klimawandels verschonen
und außerdem mit einem kräftigen Lottogewinn belohnen.