Melibokus, Name    (mit Video 2m19s)

           weiter unten noch: Ruula und Ruulus, Melibokusriesen


„Heit hebb i(s)ch fer ei(s)ch eun werkli(s)ch indresoant Thema oazubiete“, babbelte Klausi,unsä Scheff-Filosoof, während eunä Filosoooferund in de Kneip  Zim  weise Mondmoann,  daht awä erst moal eun kräfdi(s)ch Schluck Bier iwä seu drocke Kehl gieße.
Doann: „Wisstä iwähaapt, wie de Noam vun unsäm dolle Ber(s)ch Melibokus enschtoanne is?“
„Wisse wä net“, musst i(s)ch zugewwe, „awä des zu wisse is wohl net so wi(s)chdi(s)ch.“
„Oh doch“, wirräsproach Klausi, „die zwaa Geschi(s)chtsassitente Edelgadd un Gähadd häm mi(s)ch deriwwä ufgeklärt. Un des is hochindresoant.“
„Schun wirrä diese Foandasiegeschdoalde, die, aaßä dä, noch niemoand gesehe hodd. I(s)ch vämuud, die äksisdiern nur in deunäm oabaddi(s)ch Hern, awä net in de Realidäht“, daht i(s)ch läsdern.
Wenn Blicke teede kennte, wär i(s)ch in jänem Moment geschtorbe.

Unsä Scheff-Filosoof beruhi(s)chte si(s)ch wirrä un babbelte waatä: „Die zwaa  hochkwalifidsierde Hisdorikä moane, diesän Noam dahts erst saat uugefäh zwaahunnerd bis zwaahunnerdverdsi(s)ch Joahrn gewwe un net schun saat fienfhunnerd Joahrn, wie moan(s)che fälschli(s)ch behaapte. Des woar nämli(s)ch so: In de Zaat um oachtzeh..hunnerd daht in unsrä Gejend  eune Bubbeschpielärin läwe, die wo mit zwaa Männä dor(s)ch die Gejend fuhr un kordse Kaspäleschtickä de Leit geje Bezoahlung vofiehrte. S´ woar kuldurell gesehe nix Besunneres, awä die maaste Mensche dahte des als lusdi(s)ch un unnähoaltsoam emfinne.
Die Fraa woar als Melle bekoannt, vämutli(s)ch die Oabkerdsung vun Melanie. Sie daht alleweil eune Zibbelmidds draache. Moan(s)che moante, se wollt demit ihre roode Hoarn vädecke, waal sunst womeegli(s)ch gemeune Zaatgenosse se als hinnähäldi(s)ch fies Hex euschtufe dähte un deshalb....“  „des is doch Bleedsinn, woas de hier in de Kneipeädä väschpriehe duhst“, unnäbroach i(s)ch seun Reedefluss, „die Hexeväfolgunge woarn doch in jänä Zaat beraats längst vobaa un die sogenoannt Melle braachte si(s)ch vo so woas nemmä zu fer(s)chte.“

„Schtimmt so net, selwst heit duhn noch euni(s)che, wenn aach net viele, Männä roodhoari(s)che Fraue als Hexe bedroachte. Awä so bedeitend is des net un jedds duh mi(s)ch nemmä uukwalifidsiert unnäbre(s)che, Schor(s)chi.
Also, diese Päsoon mit däm Noam Melle daht kloane Deadäschtick(s)chä uf Macktpläddse un Ähnli(s)chäm voschpiele, net nur de Kinnä aach de Äwaksne.
Heifi(s)ch rief se dän Zaubäverss, dä wo in de deitsch Schdoandaddschproach heit haaße duht  Hokus-pokus- fidibus  un ließ zim Baaschpiel eun fiese Reibä in eune Wudds umwoandle orrä glaa goans väschwinne.
Im wäsentli(s)che is die deitsch Schdoandaddschproach doamoals erst so ri(s)chdi(s)ch enschtoanne, Melle un die Annern dahte awä hessi(s)ch babble un soate  hoguss-boguss- fiddibuss.“
„Un woas hodd des mit däm Noam Melibokus zu duhn?“ daht Babett(s)che euwerffe.
„Loangsoam, lieb Fraa. I(s)ch duhs dä glaa väklickern.
Melle un ihre zwaa Männä dahte si(s)ch aach moal eune Aaszaat genne. Im Friehling un Herbst woanderte se gern dän äwähnte Ber(s)ch hoch un iwänoachtete dordd aach in selwst primidiv äri(s)chtete Hitte. In däm Biwagg, mä woar des wohl net, dahte se si(s)ch neie Schtick(s)chä aasdenke, neie Versse un so waatä.
Kloar, die Fraa daht die Dreiägrupp leite. Allädings, däm eune Moann, ä hieß Ärwien, daht moan(s)chmoal aach woas Niddsli(s)ches eufalle. Ä schlu(s)ch vo: „Dän Zaubäverss  Hoguss-boguss-fiddibus sollte wä zur Ährung unsrä lieb Melle oabännern   un zwar zu Hoguss-boguss-Melleboguss.“

Des häm se doann aach gedähdi(s)cht un de Leit väklät, wie se dezu gekumme seun.
Derufhie häm euni(s)che annern Leit gesoat, mä misst dän Ber(s)ch  Melleboguss benenne, waal die drei Kaspäläschpielä uf diesän Ber(s)ch dän foandasdi(s)ch Eufall hodde.“
„Heit duhtä awä doch Melibokus haaße un net Melleboguss“, daht Laura euwenne.

„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte Klausi, „die Kaddograafe moante, Melleboguss heert si(s)ch zu ordinär oa, oaschdadd däm e misst mä dän Edel..laut  i  eufie(s)che un oaschdadd däm läbbi(s)ch wei(s)che  g  des kraftvull schtacke  k.
Djoa, liewe Leit, so is de Noam Melibokus enschtoanne.“

„So isses Filosoofe“, grinste i(s)ch, „denn:

Me W 1.mp3 (140.4KB)
Me W 1.mp3 (140.4KB)





Des misstä jedds werkli(s)ch glaabe,
sunst duhts seun Väschtoand raabe
.“
Mit seun Väschtoand moante i(s)ch nadierli(s)ch dän Hernäguss vum Klausi.
„Deu Meunung is heit net gefroat, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, kridisierte Klausi uugeriehrt, „äwähne muss i(s)ch noch uubedingt Folgendes: Unsä beriehmt Dichtä Geeth hodde aach moal die Dreiergrupp gedroffe un si(s)ch eun Schtick vun denne oageguckt.
Oaschließend sollä sogoar mit Melle geschproche hobbe.  Eune gewiss Lusdi(s)chkaat koann i(s)ch eierm Kaspäläschpiel(s)chä net oabschpre(s)che, daht Geeth väroate, awä zu oft, joa viel zu oft, seun eiä Gereimtes doch zu schlibbfri(s)ch, joa mitunnä schun sei..i(s)ch.“
„Ouh, duh des moal nähä aasfiehrn“, frohlockte Babett(s)che.
„Guud, mach i(s)ch“, nickte unsä Scheff-Filosoof, „deun Moann, de Edelhä Ludwig, muss awä seu Noas zuhoalte, oam beste noch die Ohrn dezu.
Eun heifi(s)ch benuddste Vierzaalä vun denne woar:

Me W 2.mp3 (239.86KB)
Me W 2.mp3 (239.86KB)





Dän Locki dsiert eun schmuckes Glied,
ä is de scheenste Moann im Ried.
Ä zei(s)cht des gern alle Leit
baa jedä si(s)ch bietend Gelä(s)cheheit.

Eun annerä Verss daht so laute:

Me W 3.mp3 (171.33KB)
Me W 3.mp3 (171.33KB)





Die oald Oma hodd alleweil nochän dolle Schlidds,
des is die scheene Woahrhaat un koan Widds
.“
„Koannsde uns devun noch mä bräsendiern?“ wollte Babett(s)che wisse.
„Heit nemmä“, daht Klausi oabwinke, „Melle un ihre zwaa Männä dahte si(s)ch die Kridigg vum Geeth zu Härddse nämme,befolgte seun Voschlaach aach moal woas Edles un Vonähmes zu reume. Eun Ägabnis devun woar zim Baaschpiel Folgendes:

Me W 4.mp3 (590.3KB)
Me W 4.mp3 (590.3KB)





Lustwoandeln in de hälli(s)ch Nadur
is nix anneres als Gligg pur.
Wä duhn zufriede den Vouhelsoang heern,
fernä Glockekloang duht uns net schteern.
Ob velli(s)ch naggi(s)cht orrä oagezouhe,
unsre Gefiehle wern dedor(s)ch net väbouhe.
Mä laafe grinsend iwerm griene Klee
aach woas is des Läwe schee,
juch..hee, juch..hee!“

       Hintergrundmusik: Inner Peace- Mike Chino (NCM)

                                  Paradise- Ikson (NCM)


Übersetzung: „Heute hab ich für euch ein wirklich interessantes Thema anzubieten“, schwätzte Klausi, unser Chef-Filosof, während einer Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann,  goss aber erst mal einen kräftigen Schluck Bier über seine trockene Kehle. Dann: „Wisst ihr überhaupt, wie der Name von unserem tollen Berg Melibokus entstanden ist?“
„Wissen wir nicht“, musste ich zugeben, „aber dies zu wissen ist wohl nicht so wichtig.“
„Oh doch“, widersprach Klausi, „die zwei Geschichtsassistenten Edelgard und Gerhard haben mich darüber aufgeklärt. Und das ist hoch interessant.“
„Schon wieder diese Phantasiegestalten, die, außer dir, noch niemand gesehen hat. Ich vermute, die existieren nur in deinem abartigen Hirn, aber nicht in der Realität“, lästerte ich.
Wenn Blicke töten könnten, wäre ich in jenem Moment gestorben.
Unser Chef-Filosof beruhigte sich wieder und schwätzte weiter: „Die zwei hochqualifizierten Historiker meinen, diesen Namen gibt es erst seit zweihundert bis zweihundertfünfzig Jahren und nicht schon seit fünfhundert Jahren, wie manche fälschlich behaupten.

Das war nämlich so: In der Zeit um achtzehnhundert lebte in unserer Gegend eine Puppen-
spielerin, die mit zwei Männern durch die Gegend fuhr und kurze Kasperlestückchen den Leuten gegen Bezahlung vorführte. Es war, kulturell gesehen, nichts Besonderes, aber die meisten Menschen empfanden es als lustig und unterhaltsam.
Die Frau war als Melle bekannt, vermutlich die Abkürzung von Melanie. Sie trug immer eine Zipfelmütze. Manche meinten, sie wollte damit ihre roten Haare verdecken, weil sonst womöglich gemeine Zeitgenossen sie als hinterhältige, fiese Hexe einstufen würden und deshalb.....“, „das ist doch Blödsinn, was du hier in den Kneipeneter versprühst“, unterbrach ich seinen Redfluss, „die Hexenverfolgungen waren doch in jener Zeit schon längst vorbei und die sogenannte Melle brauchte sich vor so was nicht mehr fürchten.“
„Stimmt so nicht, selbst heute betrachten noch einige, wenn auch nicht viele, Männer rot-

haarige Frauen als Hexen. Aber so bedeutend ist das nicht und jetzt unterbrich mich nicht mehr unqualifiziert, Schorschi.
Also, diese Person mit dem Namen Melle spielte kleine Theaterstückchen auf Marktplätzen und Ähnlichem vor, nicht nur Kindern, auch den Erwachsenen.
Häufig rief sie den Zaubervers, welcher in der deutschen Standardsprache Hokus-pokus-fidibus heißt und ließ zum Beispiel einen fiesen Räuber in ein Schwein umwandeln oder gleich ganz erschwinden.
Im wesentlichen ist die deutsche Standardsprache erst damals so richtig entstanden, Melle und die Anderen schwätzten aber hessisch und sagten Hoguss-boguss-fiddibuss.“
„Und was hat das mit dem Namen Melibokus zu tun?“ warf Babettchen ein.
„Langsam, liebe Frau. Ich erkläre es dir gleich.
Melle und ihre zwei Männer gönnten sich auch mal eine Auszeit. Im Frühling und im Herbst wanderten sie gerne den erwähnten Berg hoch und übernachteten dort auch in selbst primitiv errichteten Hütten. In dem Biwak, mehr war es wohl nicht, dachten sie sich neue Stückchen, neue Verse aus und so weiter.
Klar, die Frau leitete die Dreiergruppe. Allerdings, dem einen Mann, er hieß Erwin, fiel manchmal auch was Nützliches ein. Er schlug vor: „Den Zaubervers Hoguss-boguss- fiddibus sollten wir zur Ehrung unserer lieben Melle abändern und zwar zu Hoguss-boguss-Melleboguss.“

Das machten sie auch und den Leuten erklärt, wie sie dazu gekommen sind.
Darauf hin sagten einige andere Leute, man müsste den Berg Melleboguss benennen, weil die drei Kasperlespieler auf diesen Berg den phantastischen Einfall hatten.“

„Heute heißt er aber doch Melibokus und nicht Melleboguss“, wandt Laura ein.
„Richtig“, nickte Klausi, „die Kartografen meinten, Melleboguss hört sich zu ördinär an, anstatt dem e  müsste man den Edellaut  i  einfügen und anstatt dem  läppisch weichen  g  das kraftvoll starke  k.
Dja, liebe Leute, so ist der Name Melibokus entstanden.“
„So ist es, Filosofen“, grinste ich, „denn
Das müsst ihr jetzt wirklich glauben,
sonst wird es seinen Verstand rauben
.“
Mit seinen Verstand meinte ich natürlich den Hirnerguss vom Klausi.
„Deine Meinung ist heute nicht gefragt, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, kridisierte Klausi ungerührt, „erwähnen muss ich noch unbedingt Folgendes: Unser berühmte Dichter Goethe hatte auch mal die Dreiergruppe getroffen und sich von denen ein Stück angeguckt.
Anschließend soll er sogar mit Melle gesprochen haben.    Eine gewisse Lustigkeit kann ich eurem Kasperlestückchen nicht absprechen, verriet Goethe, aber zu oft, ja viel zu oft, ist euer Gereimtes zu schlüpfrig, ja mitunter schon säuisch.“
„Ouh, führ das mal näher aus“, frohlockte Babettchen.
„Gut, mach ich“, nickte unser Chef-Filosof, „dein Mann, der Edelherr Ludwig, muss sich aber seine Nase zuhalten, am besten noch die Ohren dazu.
Ein häufig benutzter Vierzeiler von denen war:

Den Locki ziert ein schmuckes Glied,
er ist der schönste Mann im Ried.
Er zeigt es gern alle Leut`
bei jeder sich bietend Gelegenheit
.
Ein anderer Vers  von denen lautete:
Die alte Oma hat immer noch einen tollen Schlitz,
das ist die schöne Wahrheit und kein Witz
.“
„Kannst du davon noch mehr präsentieren?“ wollte Babettchen wissen.
„Heute nicht mehr“ winkte Klausi ab, „Melle und ihre zwei Männer nahmen sich die Kritik vom Goethe zu Herzen, befolgten seinen Vorschlag auch mal was Edles und Vornehmes zu reimen. Ein Ergebis davon war zum Beispiel Folgendes:
Lustwandeln in der herrlich` Natur
ist nichts anderes als Glück pur.
Wir tun zufrieden den Vogelgesang hören,
ferner Glockenklang tut uns nicht stören.
Ob völlig nackend oder angezogen,
unsere Gefühle werden dadurch nicht verbogen.
Wir laufen grinsend übern grünem Klee
ach, was ist das Leben schee, (schön)
juchhee, juchhee!“


Ruula un Ruulus, Melibokusriesen

Ruula.mp3 (2.09MB)
Ruula.mp3 (2.09MB)


 (Hintergrundmusik: Infraction -Epic Music Compilation NCM)


Eunst läwte Ruula und Ruulus uffen Melleboguss
als Riese, des is woahr un werkli(s)ch koan Schtuss.
Se woarn noch nie eun gliggli(s)ch, harmoni(s)ch Poar,
schdridde si(s)ch oft, bewaffe si(s)ch mit Felse sogoar.


Ruula keifte: „Du host mä zu gehor(s)che,
sunst kriggsde nur gewoaldi(s)ch Sor(s)che.
Pinkeln daffsde net im Schtehe, nur im hocke
aach net mit annern Riese Kadde schpiele, bleed zocke.“


Ruulus daht äwirrern:
„I(s)ch bin zwaa eun addi(s)chä Ehemoann
me(s)cht droddsdäm duhn un loasse, woas i(s)ch koann.
Siehst des net eu, haach i(s)ch dä deun Bobbes,
doa werd doann rord Bluud kräfdi(s)ch schpriddse,
doassde nemmä koannst ri(s)chdi(s)ch siddse.“

Moan(s)chmoal musste Ruula zim Felsber(s)ch fli(s)chte
se wollt ihrn Moann nemmä si(s)chte.
Doch dä woar schtack, koannte Felse waat werfe,
die Fraa koannt si(s)ch net wehrn, musste dordd schterwe.


So is des Felsemeer doann enschtoanne.
Djoa, liewe Leit, jedds hebbdäs väschtoanne.
Uffen Melleboguss seun noch Felse iwwri(s)ch gebliwwe,
zim vullschtänni(s)ch Väschwinne häms die Zwaa net gedriwwe.


Übersetzung: Einst lebten Ruula und Ruulus auf dem Melibokus
als Riesen, dies ist wirklich kein Stuss.
Sie waren noch nie ein glücklich harmonisches Paar,
stritten sich oft, bewarfen sich mit Felsen sogar.


Ruula keifte: „Du hast mir zu gehorchen
sonst kriegst du nur gewaltig Sorgen.  (auf hessisch reimt es sich)
Pinkeln darfst du nicht im Stehen, nur im Hocken
auch nicht mit andren Riesen Karten spielen, blöd zocken.“


Ruulus erwiderte:
„Ich bin zwar ein artiger Ehemann,
möchte trotzdem tun und lassen, was ich kann.
Siehste das nicht ein, hau ich dir deinen Hintern,
da wird dann rot` Blut kräftig spritzen,
dass du nicht mehr kannst richtig sitzen.“

Manchmal musste Ruula zum Felsberg flüchten,
sie wollte ihren Mann nicht mehr sichten.
Doch der war stark, konnte Felsen weit werfen,
die Frau konnte sich nicht wehren, musste dort sterben. (auf hessisch richtiger Reim)


So ist das Felsenmeer dann entstanden.
Dja, liebe Leut`, jetzte habt ihrs verstanden.
Auf dem Melibokus sind noch Felsen übrig geblieben,
zum vollständig` Verschwinden hatten die Zwei es nicht getrieben.