Männerrunde I, Mitteilungsbedürfnisse

( weiter unten noch Männer wollen nur den Frauen imponieren     und

 Osterhasen)  

Eunes Daaches daht mi(s)ch ähn fremdä Moann, dä wo i(s)ch vohä noch nie gesehe hebb, in de Kneip Zim weise Mondmoann oababble.

„I(s)ch hebb geheert, deun Noam däht Schor(s)chi Schnabbelschnut laate“, begoannä, „un du wärst eune wi(s)chdi(s)ch Päseenli(s)chkaat vun de noch wi(s)chdi(s)chere Filosoferund.“

Indressiert guckte ä mi(s)ch oa, offesi(s)chtli(s)ch dahtä jedds äwadde, doaas i(s)chäm beraatwilli(s)ch Aaskienfte äteile dähte.

I(s)ch wusst net, ob i(s)ch mi(s)ch geschmei(s)chelt fiehle sollt, orrä ob ä si(s)ch baa mä nur euschleime wollt.

„Na joa..“, oantworddete i(s)ch, „so wi(s)chdi(s)ch seun i(s)ch net, De Schäff-Filosof bin i(s)ch net, sunnern nur so woas wie de Schtellvädrädä. In unsre Filosoferunne väsuche mä, bedeitsoame Froage de menschli(s)ch Äksistens zu belei(s)chte un oasaddsweis zu leese. Heifi(s)ch koann mä unsre Dreffe awä aach so umschreiwe: Filosofe väklärn die Welt, die wo se selbä net väschtehe.

Mähaatli(s)ch seun wä Männä, moan(s)chmoal kenne mä awä aach Frauhe begrieße. Annern Fraue, die wo so duhn als wärn se oagäbli(s)ch emansipiert, häm schun gelästert mä seun nur äh Hordd väsoffenä Uhrumpel, die noach nä gewiss Zaat nur noch bleedes Zei(s)ch babble un lalle.“

De fremde Moann, ä noannte si(s)ch Ulli, nickte. „Joa, joa... die Frauhe. Viele vun denne kenne un wolle uns Männä nur unnädricke un demiedi(s)che.

I(s)ch bin net aas eiräm Ordd, nur zufälli(s)ch hodd mi(s)ch heit des Schicksoal  in diese Wertschaft geschpielt. Offebach seun meu Wohnschtadt. I(s)ch seun aach sowoas wie eun Mitglied eunä Filosoferund, nenne uns awä net so. Baa uns seun nur Männä, die wo all schun schlä(s)chte un schreckli(s)che Älabnisse mit Fraue häm ädulde misse.“

„Ihr seid also eun  Opfäkreis gedemiedi(s)chtä Männä.“.

Ulli wie(s)chte seunen Wersching hie un hä. „Mä kennt`s so nenne. Beschtimmt hosde doch aach Probleem mit Frauhe. Hosde äh Freindin  orrä bisde sogoar väheiert?“

„Des Leddsdere“, kärte I(s)ch dän Moann uf.

„Du Oarmä“, daht Ulli seifze, „awä des is deu Oagelä(s)chenhaat.  Du koannst uns baa unsre Dreffe moal mit deunä Oawäsehaat begligge. So uugefäh alle säcks bis oacht Woche zelebriern mä unsre Männärund....un zwoar in eunä Hitt im Taunus. S`seun werkli(s)ch schee dordd, viel Woald un ähn murmelndä Bach mit kristallkloaräm Wassä.“

„Koann i(s)ch mache“, nickte i(s)ch, „meu Lisett(s)che, meu bessä Helft,  werd i(s)ch mitnemme. Beschtimmt duht die des aach indressiern.“

Ulli schiddelte seun Kopp. „Des is koa guud Idee. Frauhe wolle mä dordd net. Koann deu Fraa aach moal Nei..i(s)chkaate un Geheumnisse fer si(s)ch behoalte?“

Doa musste i(s)ch erst moal iwälä(s)che. „Joa, des koann se. Als i(s)chä leddsdens woas väzählte...mit dä Bitt net sofordd ihr Schwestä oazurufe...doa hodd se des doch dahtsä(s)chlich volle zwa Stunne aasgehoalte un doann erst meu Schwä(s)chärin oagerufe.“

„Zwaa Stunne seun awä net viel. Baa de maaste Weibä koann mä allädings nix anneres äwadde, die seun joa  dor(s)chdrunge vun kroankhaftäm Mitdeilungsbederfnis “, moante de fremde Moann, „ die Draadschsucht hodd moan Brure  aach velli(s)ch im Griff, obwohl ä des, falls seu Disziplin des älaube duht, aach moal finf orrä sogoar säks, siwwe Stunne s`aashoalte duht. Als i(s)ch emoal weje diesä  Sucht kridisiern daht, hoddä nur geoantwordd:

 

 

Sofordd misse mä raasposaune neie Informaddsjoone

des seun schließli(s)ch wi(s)chdi(s)che Informaddsjoone.

Des seun joa ähn supäbleede Spruch, daht i(s)ch i(s)chäm oan  seun Kopp schleidern. Ä soate doa druf:



Zu draadsche seun ähn Menscherä(s)cht

kenne mä`s net, ägeht`s uns schlä(s)cht.“

Übersetzung: Eines tages sprach mich in der Kneipe Zum weisen Mondmann ein fremder Mann an, den ich vorher noch nie gesehen hatte.

„Ich habe gehört, dein Name ist Schorschi Schnabbelschnut“, begann er, „und du wärst eine wichtige Persönlichkeit von der noch wichtigeren Filosofenrunde.“

Intressiert guckte er mich an, offensichtlich erwartete er jetzt, dass ich ihm bereitwilligst Auskünfte erteilen würde.

Ich wusste nicht, ob ich mich geschmeichelt fühlen sollte oder nicht, oder ob er sich bei mir nur einschleimen wolte.

„Na, ja“, antwortete ich, „so wichtig bin ich nicht. Der Chef-Filosof bin ich nicht, sondern nur so etwas wie der Stellvertreter. In unserer Filosofenrunde versuchen wir bedeutsame Fragen der menschlichen Existenz zu beleuchten und ansatzweise zu lösen. Häufig könnte man unsere Treffen so umschreiben: Filosofen erklären die Welt, die sie selbst nicht verstehen.

Mehrheitlich sind wir Männer, manchmal können wir aber auch Frauen begrüßen. Andere Frauen, die so tun als wären sie angeblich emanzipiert, haben schon gelästert wir wären nur eine Horde versoffener törrichter Trottel, die nach einer gewissen Zeit nir noch blödes Zeugs schwätzen und lallen.“

Der fremde Mann, er nannte sich Uli, nickte. „Ja, ja, die Frauen. Viele von denen können und wollen uns Männer nur unterdrücken und demütigen.

Ich bin nicht aus eurem Ort, nur zufällig hat mich das Schicksal heute in diese Wirtschaft gespült. Offenbach ist meine Wohnstadt.       Ich bin auch so etwas wie ein Mitglied einer Filosofenrunde, nennen uns aber nicht so. Bei uns sind nur Männer, die alle schon schlechte und schreckliche Erlebnisse  mit Frauen erdulden mussten.“

Ihr seid also ein Opferkreis gedemütigter Männer.“

Uli wiegte seinen Kopf hin und her, „Man könnte uns so nennen. Bestimmt hast du doch auch Probleme mit Frauen. Hast du eine Freundin oder bist du sogar verheiratet?“

„Das Letztere“, klärte ich den Mann auf,

„Du Armer“, seufzte Uli, „aber das ist deine Angelegenheit. Du kannst uns bei unseren Treffen mal mit deiner Anwesenheit beglücken. So ungefähr alle 6 bis 8 Wochen zelebrieren wir unsere Männerrunde...und zwar in einer Hütte im Taunus. Es ist wirklich schön dort, viel Wald und ein murmelnder Bach mit kristallklarem Wasser.“

„Kann ich machen“, nickte ich, „mein Lisettchen, meine bessere Hälfte, werde ich mitnehmen. Bestimmt interessiert die das auch.“

Uli schüttelte verneinend seinen Kopf. „Das ist keine gute Idee. Frauen wollen wir dort nicht.

Kann deine Frau auch mal Neuigkeiten und Geheimnisse für sich behalten?“

Da musste ich erst mal überlegen. „Ja, das kann sie. Als ich letztens was erzählte....mit der Bitte nicht sofort ihre Schwester anzurufen.....da hat sie es doch tatsächlich volle 2 Stunden ausgehalten und dann erst meine Schwägerin angerufen.“

„Zwei Stunden ist aber nicht viel“, meinte der fremde Mann, „bei den meisten Weibern kann man allerdings nichts anderes erwarten. Sie sind durchdrungen von krankhaftem Mitteilungsbedürfnis. Die Tratschsucht hat meinen Bruder auch völlig im Griff, obwohl er das, falls es seine Diziplin erlaubt, auch mal fünf oder sogar sechs, sieben Stunden aushält.

Als ich ihn mal wegen dieser Sucht kritisierte, antwortete er nur:

Sofort müssen wir rausposaunen neue Informationen

Das sind schließlich wichtige Informationen.

Das ist ja ein superblöder Spruch, schleuderte ich ihm an den Kopf. Daraufhin sagte er:

Zu tratschen ist ein Menschenrecht

können wir`s nicht, ergeht`s uns schlecht.“


Männerrunde II, Männer wollen nur den Frauen imponieren

Uugefäh säks bis siwwe Woche spätä hodd de Ulli mich oagerufe.

„Iwämor(s)che, also oam Dunnersdaach, duht si(s)ch unsre Männägrupp in de Hitt im Taunus dreffe. Willsde kumme, Schor(s)chi? Awä deu Fraa mussde dehoam loasse.“

„I(sch werd väsuche dän Noachmiddaach mä frei zu hoalte un meunen Oarsch dordd hie bewä(s)che“, daht i(s)ch väsi(s)chern.  

Ä daht mä doann noch äh Wägbeschreiwung und die Uhr Zaat des Dreffens gewwe.

Zwaa Daach spätä  fuhr i(s)ch mit meunä Schmucklimusien in de Taunus. Lisett(s)che väzählte i(s)ch, i(s)ch däht Nadurschiddsä baa eunäm Timpelbau unnästiddse. Doa wollte se net mit. „Im Schloamm zu wiehle un si(s)ch babbi(s)ch eusuddln is nix fer mi(s)ch“, moante es.

Die Loag vo de Hitt, so ne Oart helzernes Jägädomizil, woar werkli(s)ch idillisch. Scheenä gemischtä Laubwoald un eun friedli(s)ch doahie murmelndä Bach.

Die Männärund bestoand aas siwwe Päsoone. Audomaadi(s)ch musst i(s)ch oan des Mär(s)che Schneewidd(s)che  un die siwwe Zwer(s)che denke. Allädings woarn hier koa Zwer(s)che un i(s)ch aach koan Schneewidd(s)che, noch nettemoal ähn Prinz, dä womeegli(s)ch er(s)chend jemoand aasäm uufrei-

willi(s)ch Schloaf ufwecke misst.

Doa es Summä woar, konnte mä aach drauße hocke.

Zuerst daht die Rund mi(s)ch aasfroage. Woarim i(s)ch zu ihne gekumme seun, ob i(s)ch mi(s)ch vun Frauhe orrä  eunä Fraa unnädrickt fiehle, ob i(s)ch Kinnä hädd, ob i(s)ch baa de Äziehung meunä Spressling aach woas bestimme kennt unsowaatä unsofordd.

Nadierli(s)ch, mä brei(s)cht`s goar net äwähne, fer dän Dorscht stoande märere Bierkäste zur Väfie(s)chung. Gern nuddste i(s)ch diese Gelä(s)chenhaat.  

Doann dahte si(s)ch die Siwwe voschtelle. Nur zwaa noch woarn väheiert wie i(s)ch, awä vier vo denne hodde aach eun orrä zwaa Kinnä.

„Heit will i(s)ch moal iwä Sigmund Freid babble“, väkindete doann eunä, dä si(s)ch Anton noannte. Ä kippte ähn kräfdi(s)che Schluck aas seunä Flasch un rilpste gekonnt laat. In jänäm Moment äteente, wie bestellt, de Trilläruf eunes Schwaddsspe(s)chtes.

Koanä lachte deribbä. Zwaa oantworddete mit ewwefalls Gerilpse, obwohl se noch goar nix gedrunke hobbe.

Irridiert gloddste i(s)ch in die Rund. Eunä, dä wo si(s)ch Fred noannte, klärte mi(s)ch uf. „I(s)ch waaß, Schor(s)chi, unsä Vähoalte duhsde viellaacht als ei(s)chenaddi(s)ch emfinne. Awä hier, in diesäm hälli(s)ch Fleck(s)che Nadur, misse mä koa Ricksi(s)cht uf arrogoante Edeldoame nemme un kenne seun wie wä als Männä seun wolle. Wiede si(s)chä schun bemerkt host, wä kenne aach ohne Bier un Minroalwassä rilpse. Wä des koann, geheert zu uns un seun ähn werddi(s)chä Vädrärä unsrä Rund.“

„Also, mit däm Sigmund Freid woar des so“, meldete Anton si(s)ch zurick, ä rilpste äneit, „diesä Moann woar als Irreazzt dähdis(s)ch un moante, alles woas die Männä mache, un besunners sol(s)ch Dinge, baa denne se si(s)ch oaschtrenge duhn, mache se nur um de Frauhe zu imboniern, doamit se als Säksualpaddnä aach bevozuucht un akseptiert wern.“

„Hhm---Koannsde moal ähn Baaspiel gewwe?“ froate i(s)ch.

„Net nur oans. Viele. De Svenni“, ä deitete uffen. „wollte moal in seunä Juuchendzaat ähn Mäd(s)che imboniern, des wo ihm gefalle daht un zwaa mit Dreppehippe. Ä woar aach äfolgrei(s)ch, i(s)ch moan mit däm Dreppehippe net so sä mit däm Imboniern. Ä konnte oacht- bis neinmoal hinnäeunannä jeweils drei Stufe mit beide Fieß un Boa glaachzaadi(s)ch hoch  hippe. Seun Konkurent, ä hieß Großkodds,, dä wo aach mit däm selwe Mäd(s)che oabenneln wollt, woar längst net so guud.     Als die Baade, baam Baaseun de äsehnt Päsoon, wirrä moal so ähn Weddbewerb väoastaltete, woars aach net annersdä. De Großkodds zei(s)chte doann däm weibli(s)che Wäse seu Kontoaaszieg un des Mäd(s)che ging doann mittäm fordd un ließ unsern Svenni eloa zurick. Ähn guud beschtickt Konto duht halt die Weibä alleweil mä iwäzei(s)che un lässt die Lieb äbliehe.“

Deruf reumte i(s)ch:



Wenn de Moann ziert äh dick Porttmonnee

doann seun äh goans sieß, juchhee.

Noch dezu in äh Schmuckvilla woone 

und die Fraa mittäm Nobelhobel belohne.

Awä des muss net alleweil stimme“, babbelte i(s)ch, „mit dolle Kontoaaszieg koannt i(s)ch oarmä Moann baa meunäm Lisett(s)che noch nie ufdrumpe un ähn deires Proddsaudo nenn i(s)ch aach net meun Ei(s)chen, i(s)ch daht bishä nur mit oalde bis goans oalde Scherbe rim kuddschiern.

Allädings hebb i(s)ch väsucht uf annern Gebiete meunä Fraa zu imboniern. Schun efters daht i(s)ch probiern fer se scheene Verse zu reume. Eunes mor(s)chens, als i(s)ch noch schloafdrunke oam Friehschtickdisch hockte, soate i(s)ch zurä:



Ach, woas seun i(s)ch noch mied

koann noch net peife äh frehli(s)ch Lied.

Laadä hodd se des net als hee(s)chä Di(s)chtkunst gewerddi(s)cht. Im Gejedeil, i(s)ch däht mi(s)ch nur loagnwaali(s)ch wirrähole, i(s)ch sollt moal woas schpriddsi(s)ch Neies reume.   Moan(s)chmoals daht se mi(s)ch aach loobe. Se selbä hodd ewwefalls schun gereumt, oagerä(s)cht dor(s)ch meune Bemiehunge in dä Hinsi(s)cht.. Zim Baaspiel:



De Schor(s)ch glaabt ä seun eun Schänie

ist heit awä nur äh dabbi(s)ch Rindvieh.

Moan(s)chmoal duhtä aach sieß Schpri(s)ch seiseln 

die in seum abaddi(s)ch Hern rim kreiseln.“      

 Übersetzung: Ungefähr 6 bis 7 Wochen später rief mich der Uli an.

„Übermogen, also am Donnerstag, trifft sich unsere Männergruppe in der Hütte im Taunus. Willst du kommen, Schorschi? Aber deine Frau musst du zuhause lassen.“

„Ich werde versuchen mir den Nachmittag frei zu halten und meinen Arsch dort hin bewegen.“

Er gab mir noch die Wegbeschreibung und die Uhrzeit des Treffens.

Zwei Tage später fuhr ich mit meiner Schmucklimousine in den Taunus. Lisettchen erzählte ich, ich würde Naturschützern beim Tümpelbau unterstützen. Da wollte sie nicht mit. „Im Schlamm zu wuhlen und sich schmierig einsuddeln ist nichts für mich.“

Die Lage der Hütte, so ne Art hölzernes Jägerdomizil, war wirklich idillisch: Schöner artenreicher gemischter Laubwald und ein friedlich dahin murmelnder Bach.

Die Männerrunde bestand aus 7 Personen. Automatisch musste ich an das Märchen Schneewittchen und die 7 Zwerge denken. Allerdings waren hier keine Zwerge und ich auch kein Schneewittchen, noch nicht mal ein Prinz, der womöglich irgend jemand aus dem unfreiwilligen Schlaf aufwecken müsste.

Da es Sommer war, konnten wir auch draußen sitzen.

Zuerst fragte die Runde mich aus.Warum ich zu ihnen gekommen sei, ob ich mich von Frauen oder einer Frau unterdrückt fühle, ob ich Kinder hätte, ob ich bei der Erziehung meiner Sprösslinge auch was bestimmen könnte undsoweiter undsofort.

Natürlich, man bräuchte es gar nicht erwähnen, für den Durst standen mehrere volle Bierkästen zur Verfügung. Gern nutzte ich diese Gelegenheit.

Dann stellten sich die 7 vor. Nur zwei unter ihnen waren noch verheiratet, aber 4 von denen hatten auch ein oder zwei Kinder.

„Heute will ich mal über Sigmund Freud reden“, verkündete einer, der sich Anton nannte. Er kippte einen kräftigen Schluck und rülpste dabei.laut und gekonnt. In jenem Moment ertönte, wie bestellt, der Trillerruf eines Schwarzspechtes aus dem Wald.

Keiner lachte darüber. Zwei antwoteten ebnefalls mit Gerülpse, obwohl sie noch gar nichts getrunken hatten.

Irritiert glotzte ich in die Runde. Einer, der sich Fred nannte, klärte mich auf. „Ich weiß, Schorschi, unser Verhalten findest du vielleicht eigenartig. Aber hier, in diesem herrlichen Fleckchen Natur, müssen wir keine Rücksicht auf arrogante Edeldamen nehmen und können als Männer sein wie wir sein wollen. Wie du sicher schon gemerkt hast, wir können auch ohne Bier und Mineralwasser rülpsen. Wer das kann, gehört zu uns und ist ein würdiger Vertreter unserer Runde.“

„Also, mit dem Sigmund Freud war das so“, meldete Anton sich zurück, „dieser Mann war ein Irrenarzt und meinte, alles was die Männer machen, und besonders solche Dinge, bei denen sie sich anstrengen, machen sie nur, um den Frauen zu imponieren, damit sie als Sexualpartner auch bevorzugt und akzeptiert

werden..“

„Hhm......kannst du ein Beispiel geben?“ fragte ich.

„Nicht nur eins. Viele. Der Svenni“, er deutete auf ihn, „wollte mal in seiner Jugendzeit einem Mädchen imponieren, das ihm gefiel und zwar mit

Treppenhüpfen. Er war auch erfolgreich, ich mein mit dem Treppenhüpfen, nicht so mit dem Imponieren. Er konnte acht- bis neunmal hintereinanter jeweils drei Stufen mit beiden Füßen und Beinen gleichzeitig hochhüpfen. Sein Konkurent, er hieß Großkotz, der auch mit dem selben Mädchen anbendeln wollte, war längst nicht so gut.  Als die Beiden, beim Beisein der ersehnten Person, wieder mal so einen Wettbewerb veranstalteten, war`s auch nicht anders. Der Großkotz zeigte dann dem weiblichen Wesen seinen Kontoauszug und das Mädchen ging dann mit ihm weg und ließ unseren Svenni allein zurück. Ein gut bestücktes Konto überzeugt halt die Weiber meistens mehr  und lässt die Liebe erblühen.“

Darauf reimte ich:

Wenn den Mann ziert ein dickes Portemonnaie

dann ist er ganz süß, juchhee.

Noch dazu in einer Schmuckvilla wohnen

und die Frau mit nem Nobelhobel belohnen.“

„Aber das muss nicht immer stimmer“, redete ich weiter, „mit tollen Kontoauszügen konnte ich armer Mann bei meinem Lisettchen noch nie auftrumpfen und ein teures Protzauto nenne ich auch nicht mein Eigen, bisher kutschierte ich nur mit alten und ganz alten Scherben rum.

Allerdings habe ich versucht auf anderen Gebieten meiner Frau zu imponieren. Schon öfters probierte ich für sie schöne Verse zu reimen. Eines Morgens, als ich noch schlaftrunken am Frühstückstisch saß, sagte ich zu ihr:

Ach, was bin ich noch müd

kann noch nicht pfeifen ein fröhlich Lied.

Leider hatte sie das nicht als höhere Dichtkunst gewürdigt. Im Gegenteil, ich würde nur langweilig wiederholen, ich sollte mal was spritzig Neues reimen. Manchmal allerdings lobte sie mich auch.

Sie selbst hat ebenfalls schon gereimt, angeregt durch meine Bemühungen in dieser Hinsicht. Z.B.:

Der Schorschi glaubt, er sei ein Genie

ist heut aber nur ein ungeschickt Rindvieh.

Manchmal tut er auch süß Sprüche säuseln

die in seinem abartigen Hirn rum kreiseln.“

Männerrunde III, Osterhasen


Uugefäh 8 Woche spätä dahte mä uns wirrä in de besoagt Hitt im Taunus väsoammeln.

„I(s)ch moan, wä sollte hier net wie ähn Opfäkreis gedemiedi(s)chtä Männä rim lungern, so uugefäh noachäm Spruch:



Mä kenne nur noch  dräneästickt jammern

un uns väkrie(s)che in dunkle Kammern

des haaßt also hier in de Hitt im Wald, fern vun de oagäbli(s)ch fiese un fieseste Frauhe.Noa, mä sollte unsre Dreffe positiv geschtalde, zim Baaspiel iwä eun Thema babble, des wo unsre Männli(s)chkaat betoont un ferddert:“

„Hosde doa oan ebbes Beschtimmtes gedenkt, Schor(s)chi?“ froate oanä, dä si(s)ch Andi noannte.

I(s)ch nickte. „Allädings, mä sollte moal iwä des Fänomeen Ostähoase babble.“

„Woas?“ äwirrerte Anton iwärascht ,“willsde uns väuhze? Woas häm doann Ostähoase mit uns Männä zu duhn?“

„Sä viel“, oantworddete i(s)ch bestimmt, „losst mi(s)ch des moal aasfiehrn.

Also, die wi(s)chdi(s)chte Feiädaache im Joahr seun  Weuhnoachte, Gebordsdaach un halt aach Ostern.“

„Un Vaddädaach“. rief Uli dezwische.

„In moan(s)che Familje is des so“, daht i(s)ch zugewwe, „awä net iwäall.  Fer Ostern seun die Ostähoase uugemeun wi(s)chdi(s)ch.

  Selwstvästännli(s)ch nur die männli(s)che Ostähoase, orrä hodd hier jemoand schun moal woas iwä eune Ostähäsin geheert?“

I(s)ch guckte in die Rund, alle machte väneunenende Koppbewä(s)chunge.

„Wenn mä si(s)ch als Ostähoas väkleidet, äh roodgäl Laddshoos oaziggt un uffen Kopp äh Hoasemask seddse duht, sowoas mit loange Ohrn un Hoasegesi(s)cht, so is des net nur fer Kinnä äh Freid, sunnern aach fer die Muddä, wenn se hinnerm Fenstä vun de Stubb aas beoboachte, wie die bunte Eiä im Freie västeckt wern.“     

„Hosde schun moal sowoas gedähdi(s)cht, Schor(s)chi?“ froate Uli.

„Hebb i(s)ch“, niggte i(s)ch, „voleddste Ostern hebb i(s)ch des gedahn. Meu Fraa, des Lisett(s)che, woar begaastert, joa geriehrt iwä meu dolle Idee, wie se soate. Se daht mi(s)ch oaschließend,als meu Kinnä mit de Eiä un Sießi(s)chkaate beschäfdi(s)cht worn, sofordd in die Schloafstubb zerrn un woar goans lieb zu mä.

Dies Joahr hebb i(s)ch des net gemacht. Meu Fraa hodd des sä bedauert un schluuch vo, doass i(s)ch de eißerst männli(s)che Ostähaas doch minnest eunmoal in jädem Friehling spiele sollt. Sowoas Scheenes muss mä eufach wirrähoole un wirrähoole“.

„Werkli(s)ch? Ewwesogut kennte mä aach behaapte, de Weuhnoachtsmoann seun ähn tiepisches Baaspiel fer uubänni(s) Männli(s)chkaat“, daht Anton euwenne.

„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte i(s)ch, „awä des is äh annä Thema.

Net umsunst gelte männli(s)che Hoase un nadierli(s)ch erst rä(s)cht die Ostähoase als eißerst potent, de Aasdruck Rammlä duht des iwäzei(s)chend belä(s)che.

I(s)ch moan, des Ostähoase spiele sollt mä ferddern. Alle e(s)chte Männer wern mä bestimmt zuschtimme.

Baam weibli(s)che Geschlä(s)cht wern die Ostähoase mit Si(s)chähaat sä begehrt seun un si(s)ch priehele um die Ostähoase..

Doa soat doann zim Baaspiel die Goabi:



De Ostähoas Svenni soll mi(s)ch begligge

die bleed Moni awä net entzigge.“

Übersetzung; Uugefähr 8 Wochen später versammelten wir uns wieder in der besagten Hütte im Taunus.

Ich meine, wir sollten hier nicht wie ein Opferkreis gedemütigter Männer rum lungern, so ungefähr nach dem Spruch:

Wir können nur noch tränenerstickt jammern

und uns verkriechen in dunkle Kammern

das heißt also hier in der Hütte im Wald, fern ab von den angeblich fiesen und fiesesten Frauen. Nein, wir sollten unsere Treffen positiv gestalten, zum Beispiel über ein Thema, das unsere Männlichkeit betont und fördert.“

„Hast du an etwas Bestimmtes gedacht, Schorschi?“ fragte einer, der sich Andi nannte.

Ich nickte. „Allerdings, wir sollten mal über das Phänomen Osterhasen reden.“

Was?“ erwiderte Anton überrascht, „willst du uns veruhzen (veralbern) ? Was haben Osterhasen mit uns Männern zu tun?“

„Sehr viel“, antwortete ich bestimmt, „lasst mich das mal ausführen.

Also, die wichtigsten Feiertage im Jahr sind Weihnachten, Geburtstag und halt auch Ostern.“

„Und Vatertag“, rief Uli dazwischen.

„In manchen Familien ist das so“, gab ich zu, „aber nicht überall. Für Ostern ist der Osterhase ungemein wichtig, selbstverständlich nur die männlichen Osterhasen. Oder hat hier jemand schon mal was über eine Osterhäsin gehört?“

Ich guckte fragend in die Runde, alle machten verneinende Kopfbewegungen.

„Wenn man sich als Osterhase verkleidet, eine rotgelbe Latzhose anzieht und auf den Kopf eine Hasenmaske setzt, sowas mit langen Ohren und Hasengesicht, so ist das nicht nur für Kinder eine Freude, sondern auch für die Mutter, wenn sie hintermFenster des Zimmers aus beobachten,wie die bunten Eier im Freien versteckt werden.“

„Hast du schon mal sowas gemacht, Schorschi?“ fragte Uli.

„Hab ich“, nickte ich, „vorletzte Ostern hab ich das getan. Meine Frau, das Lisettchen, war begeistert, ja gerührt über meine tolle Idee, wie sie sagte. Sie zerrte mich anschließend, als meine Kinder mit den Eiern und Süßigkeieten beschäftigt waren, sofort ins Schlafzimmer und war ganz lieb zu mir.

Dieses Jahr hab ich das nicht gemacht. Meine Frau bedauerte das sehr und schlug vor, dass ich diesen äußerst männlichen Osterhase doch mindest einmal in jedem Frühling spielen sollte,.sowas Schönes müsste man einfach wiederholen und wiederholen.“

„Wirklich? Ebensogut könnte man auch behaupten, der Weihnachtsmann sei ein typisches Beispiel für unbändige Männlichkeit“, wandt Anton ein.

„Richtig“, nickte ich,.“aber das ist ein anderes Thema.

Nicht umsonst gelten männliche Hasen und natürlich erst recht Osterhasen als äußerst potent, der Ausdruck Rammler belegt das überzeugend.

Ich meine, das Osterhasenspiel sollte man fördern. Alle echten Männer werden mir bestimmt zustimmen.

Beim weiblichen Geschlecht werden die Osterhasen mit Sicherheit sehr begehrt sein und sich prügeln um die Osterhasen.

Da sagt dann zum Beispiel die Gabi:

Der Osterhase Svenni soll mich beglücken

die blöde Moni aber nicht entzücken.“