Italien, Vorschlag für Verschwörungstheoretiker

                         (mit Video 1m12s)

 „Jedds hämmä in unsrä Filosooferund beraats Väschweerungsdeorien fer die USA, fer Deitschloand un Holloand äarweidet. In de leddste Daache hodd meu Kreadivhern mi(s)ch eune fer Italje begliggt“, babbelte i(s)ch in de Kneip   Zim weise Mondmoann, „so um fuffzehhunnerd daht dordd de Universoalgelehrte Fernando da Wienschti läwe. Diesä Moann woar joa de Moalä vun de Mona Lisa,

die oagäbli(s)ch ne Scheehaat gewäse seun soll un uf däm Bild so eun misterijeeses Lä(s)chle zei(s)cht, behaapte jedefalls die Kunstkridikä“

„Ob die werkli(s)ch hibsch orrä sogoar schee woar“, ägänste Klausi, „doariwwä koann mä werkli(s)ch aach annerä Meunung seun. Meun Sohn, de fuffzehjähri(s)che Rolfi moante, als i(s)ch ichäm uffen Lebbtobb ähn Bild zei(s)chte vonnä, die duhten äinnern oan die herb aassehende Anita aas seunä Parallelklass. I(s)ch koann uf däm Bild oabsolut koan Lä(s)chle endecke.I(s)ch hebb doa moal Folgendes gereumt:



Is die Mona Lisa werkli(s)ch schee,

orrä nur eune oabaddi(s)ch Monsdäfee?

Die guckt alss häddse zuviel Kneedel gegesse

un dabaa die heisli(s)che Pfli(s)chte vägesse.

De Leonardo wollt baam Moale Widdse oabloasse

hodds doann awä doch gliggli(s)chäwaas geloasse

die hädd sunst väzouhe schreckli(s)ch Grimoasse.“

„Joa, joa, Klausi, des braache mä heit net nähä vätiefe“, winkte i(s)ch oab, „dieses Scheenie woar net nur eun begnoadetä Moalä, sunnern aach noch Ar(s)chidekt, Anatom, Nadurfilosoof un Inscheneer, fer seune adli(s)che Ufdraachgewä höddä aaßädäm noch Kriegsgeräte enwickelt un hodd si(s)ch beraats Gedoanke iwä Flugzei(s)che gemoacht.Des fing bä däm schun als kloanä Buh oa, doa hoddä schun eune Zwille gebaut.“

„Ach, doa duhsde awä Bleedsinn babble, Schorschi“, wirräschproach Heunä, „defier werd doch eun gummiähnli(s)ches Boand beneedi(s)cht un zu dä Zaat hodds so woas noch net gegewwe.“

„Schtimmt schun, Heunä“, oantworddete i(s)ch, „ähn Gummiboand hoddä net genumme, sunnern gewehnli(s)che Ti(s)chä, wie se fer eufache Klamodde gebrei(s)chli(s)ch woarn. Seu Holzschtick woar annersdä geschdaldet als ne heiti(s)che Zwill, es woar Ipsilonfermi(s)ch un die zwaa Seiteäst hebbe si(s)ch väbouhe un Schpoannung ufgebaut, wennä oam Boand gezouhe hodd.



De kloane Leonardo

woar seunes Läwens froh

wennä mit de Zwill daht schieße

un Glei(s)chaldsri(s)che konnt triedse.“

„Des woar werkli(s)ch net schee“, moante Babett(s)che, „un doassä Kriegsmaschine entworffe un hodd baue loasse woar aach net uubedingt eun Gewinn fer die Menschhaat.“

„Bin i(s)ch vollkomme deunä Meunung“, daht i(s)ch baapfli(s)chte, „schpätä hodd de Fernando des vämutli(s)ch aach gemerkt. Uffen Schterbebett hoddä si(s)ch aach so ge..eißert un net iwä seu Bedauern aasgedrickt, doassä nemmä so eun Fluggerät aasprobiern hädd kenne. Ä hodd si(s)ch iwä die Esskuldur in Italje mokiert.“

„Wohä waaßte des alles?“ froate Ludwig.„I(s)ch waaß des iwähaapt net un braach aach nix zu beweise, i(s)ch will nur eune scheene Väschweerungsdeorie zusoamme bastle.

Also, des woar so: Die leddste Läwensjoahrn väbroachte de Leoanardo da Wientschi uf einäm Schloss in Froankrei(s)ch, des wo ihm de froanzesi(s)che Keni(s)ch zur Väfie(s)chung geschtellt hodd. Seun Koch hieß Pitsall Düpooh.“

„Wä? De Koch vum Keeni(s)ch?“

„Noa“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „de Koch vum Fernando.  Diesä hodd flache Heefebroote gebacke un mit gelbe Tomoate beschtri(s)che un ebbes Kees noch driwwä. Die Tomoate woarn doamaoals noch net loang bekoannt in Eiropa, de begnoadete Kochkienstlä Pitsall Düpooh hodd jedoch beraats die Braachbaakaat vun diesäm Gemies sä schnell äkoannt un uf diese Add aach eugesedsst.“

„Duhts dän Noame Pitsall in Froankrei(s)ch iwähaapt gewwe?“ froate Klausi.

„Waaß i(s)ch net“, zuckte i(s)ch mit de Mundwinkel, „i(s)ch behaapte eebe, des woar halt ähn geleifi(s)chä Vonoam in dä doamoali(s)che Zaat gewäse un is halt wirrä väschwunne.

Däm Fernando hodd dies wohlschmeckend gemundet un hodd fer des neie Geri(s)cht mit däm Noame Pitsall getauft.“

„Aha“, schtreckte Klausi seun Griffel in die Hee(s)ch, „un doahä kimmt de Noam Piddsa.“

„Ri(s)chdi(s)ch“, nickte i(s)ch, „awä loass mi(s)ch dän Werdegoang waatä väzähle.

Als de Fernando uffen Schterbebett ämaddet leije daht, woar seun Lieblingsschielä Salai oawäsend un unsä Universoalgelehrte wollte wollte noch uubedingt woas Sinnvolles fer die Menschhat vollbringe, zuminnest in die Wä(s)che leite. Ä fordderte ihn uf, die Pitsall in Itoalje in de Gastheisä zu väbreite.Des hodd seun Schielä Salai doann aach gemoacht.“

„Indresoant“, grinste Klausi, „also in Werkli(s)chkaat is die Piddsa vun eunäm Franzoos äfunne worn un net vun Itoaljeenä.“

„So isses“, daht i(s)ch beschdädi(s)che, „allädings woarn die itoaljeeni(s)che Ke(s)ch un Gastwerte mit däm Noame Pitasall net euväschtoanne, des klingt zu froanzesi(s)ch, soate se, se hämm deraas des Wordd Piddsa gebildet, des klingt halt itoaljeeni(s)chä un die Piddsamafaia hodd defier gesor(s)cht, doaas diesä Noam bleiwe daht un de Noame Pitsall in Vägessehaat geriet.“

„Piddsmafia? Woassen des ferre Poss?“

„Koa Poss, sunnern ni(s)chdern Realidäht, jedefalls in meunä gebastelt Väschweerungsdeorie.

Die Piddsmafia hodd aach dän Salai, dä wo des scheene Geri(s)cht vun Froankrei(s)ch noach Italje braachte, ämorddet, waal diesä vun däm urschpringli(s)che Noam Pitsall net loasse wollt.

Die Piddsamafia woar iwwri(s)chens ähn Voleifä vun de Cosa Nostra, die dreihunnerd Joahrn schpätä in Siddsdsielje enschtoaane is. Allädings beschtoand die Piddsamafia nur uugefäh zwoansi(s)ch bis dreißi(s)ch Joahrn, doann hodd se si(s)ch schun wirrä ufgeleest.

Im neinzehnte Joahrhunnerd häm si(s)ch doann gwisse Leit uf diesä großen italjeenisch Insel uf denne ihre Methode äinnert un die Cosa Nostra gegriendet.“

„Des woar joa net so schee“, eißerte Babett(s)che.

„Zwaafelsohne“ daht i(s)ch beschdädi(s)che, „awä die Eufiehrung dä Piddsa in die oallgemeun Kie(s)ch, die wo de Fernado da Wientschi in die Wä(s)che gelaatet hodd. woar doch werkli(s)ch eun grooßes Kulduräei(s)chnis fer die gesoamte Menschhaat, gell?“

„Falls mä net schtur uf er(s)chendwel(s)che Zusaddsbelä(s)che beharre duht. Thunfisch orrä Erdniss zim Baaschpiel moag i(s)ch goar net doa druff“, daht Klausi euschränke. Ä reumte noch:



Piddsa is eun foandasdi(s)ch Esse

oamoal genosse, koann mäs nemmä vägesse.

Awä Thunfisch will i(s)ch net druf sehe

sunst loass i(s)ch`s uffen Disch nur schtehe.

Noachäm Väzähr will i(s)ch net elend koddse

aach wenn de Gastgebä soat: Duh net moddse.“   


    (Hintergrundmusik:  JIm Josef & Alex Skrindo-Ruby (NCS Release)


Übersetzung: „Jetzt haben wir in unserer Filosofenrunde bereits Verschwörungstheorien für die USA, für Deutschland und Holland erarbeitet. In den letzten Tagen hat mein Kreativhirn mich eine für Italien beglückt“, schwätzte ich in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „so um fünfzehnhundert lebte dort der Universalgelehrte Fernando da Vinci. Dieser Mann war ja der Maler von der Mona Lisa, die angeblich eine Schönheit gewesen sein soll und auf dem Bild ein mysteriöses Lächeln zeigt, behaupten jedenfalls die Kunstkritiker.“

„Ob die wirklich hübsch oder sogar schön war“, ergänzte Klausi, „darüber kann man wirklich auch anderer Meinung sein. Mein Sohn, der fünfzehnjährige Rolfi, meinte, als ich ihm auf dem Laptop ein Bild von ihr zeigte, die würde ihn erinnern an die herb aussehende Anita aus seiner Parallelklasse.

Ich kann auf dem Bild absokut kein Lächeln entdecken.Ich hab da mal Folgendes gereimt:

Ist die Mona Lisa wirklich schee,  (schön)

oder nur eine abartig Monsterfee?

Die guckt als hätt` sie zuviele Knödel gegessen

und dabei die häuslichen Pflichten vergesssen.

Der Leonardo wollte beim Malen Witze ablassen

hat es dann aber glücklicherweise gelassen

die hätte sonst verzogen schreckliche Grimassen.“

„Ja, ja, Klausi, dies brauen wir heute nicht näher vertiefen“, winkte ich ab, „dieses Genie woar nicht nur ein begnadeter Maler, sondern auch noch ein Archtekt, Anatom, Naturfilosof ind Inegenieur,, für seine adeligen Auftraggeber hatte er außerdem noch Kriegsgeräte entwickelt und hatte sich bereits Gedanken über Flugzeuge gemacht.

Das fing bei ihm schon als kleiner Junge an, da hatte er schon eine Zwille gebaut.“„Ach, du redest aber Blödsinn, Schorschi“, widersprach Heiner, „dafür wird doch ein gummiähnliches Band benötigt und zu der Zeit hatte es so was noch nicht gegeben.“

„Stimmt schon, Heiner“, antwortete ich, „ein Gummiband hatte nicht genommen, sondern gewöhnliche Tücher, wie sie für einfache Klamotten gebräuchlich waren. Sein Holzstück war anders gestaltet als eine heutige Zwille, es war ipsilonförmig und die zwei Seitenäste haben sich verbogen und Spannung aufgebaut, wenn er am Band gezogen hat.

Der kleine Leonardo

war seines Lebens froh

wenn er mit der Zwille tat schießen

und Gleichaltrige konnte triezen.

„Das war wirklich nicht schön“, meinte Babettchen, „und dass er Kriegsmaschinen entworfen und hatte bauen lassen war auch nicht unbedingt ein Gewinn für die Menschheit.“

 „Bin ich vollkommen deiner Meinung“, pflichtete ich bei, „später hatte der Fernando das vermutlich auch gemerkt. Auf dem Sterbebett äußerte er sich auch so und nicht iwä sein Bedauern ausgedrückt, dass er nicht mehr so ein Fluggerät ausprpbieren konnte. Er mokierte sich über die Esskultur von Italien.“

„Woher weißt du das alles?“ fragte Ludwig.

„Ich weiß das überhaupt nicht und brauche auch nichts zu beweisen, ich will nur eine schöne Verschwörungstheorie zusammen basteln. Also, das war so: Die letzten Lebensjahre verbrachte der Leonardo da Vinci auf einem Schloss in Frankreich, welches ihm der farnzösische König zur Verfügung stellte. Seine Koch hieß Pitsale Dupont.“

„Wer? Der Koch vom König?“

„Nein“, schüttelte ich den Kopf, „der Koch vom Fernado. Dieser hatte flache Heefebrote gebacken und mit gelben Tomaten bestrichen und etwas Käse noch drüber. Die Tomaten waren damals noch nicht lang bekannt in Europa, der begnadete Kochkünstler Pitsale Dupont jedoch hatte bereits die Brauchbarkeuit von diesem Gemüse sehr schnell erkannt und auf dieses Art auch eingesetzt.“ „Gibt es den Namen Pitsale überhaupt in Frankreich?“ fragte Klausi.

„Weiß ich nicht“, zuckte ich mit dem Mundwinkeln, „ich behaupte eben, dies wäre ein geläufiger Vorname in der damaligen Zeit gewesen und ist halt wieder verschwunden. Dem Fernado hat das wohlschmeckend gemundet und taufte das neue Gericht mit dem Namen Pitsale.“

„Aha“, streckte Klausi sein Griffel in die Höhe, „und daher kommt der Name Pizza.“

„Richtig“, nickte ich, „aber lass mich den Werdegang weiter erzählen.Als der Fernado ermattet auf dem Sterbebett lag, war sein Lieblingschüler Salaj anwesend  und unser Universalgelehrte wollte noch unbedingt was Sinnvolles für die Menschheit vollbringen, zumindestens in die Wege leiten. Er forderte ihn auf, die Pitsale in Italien in den Gasthäusern zu verbreiten.

Dies machte sein Schüler Salaj dann auch.“

„Interessant“, grinste Klausi, „also in Wirklichkeit ist die Pizza von einem Franzosen erfunden worden und nicht von Italienern.“

„So ist es“, bestätigte ich, „allerdings waren die italienischen Köche und Gastwirte mit dem Namen Pitsale nicht einverstandn, das klinge zu französisch, sagten sie, sie bildeten daraus das Wort Pizza dies klingt halt italienischer und die Pizzamafia sorgte dafür, dass dieser Name auch bleibt und der Name Pitsale in Vergessenheit geriet.“

„Pizzamafia? Was ist das für eine Posse?“

„Keine Posse, sondern nüchterne Realität, jedenfalls in meiner gebastelten Verschwörungstheorie.

Die Pizzamafia hatte auch den Salaj, der dieses schöne Gericht von Frankreich nach Italien brachte, ermordet, weil dieser von dem ursprünglichen Name Pitsal nicht lassen wollte.

Die Pizzamafia war übrigens ein Vorläufer der Cosa Nostra, die 300 Jahre später in Sizilien entstand. Allerdings bestand die Pizzamafia nur ungefähr zwanzig bis dreißig Jahre, dann löste sie sich schon wieder auf. Im neunzehnten Jahrhundert erinnerten sich dann gewisse Leute auf dieser großen italienischen Insel auf denen ihre Methoden und die Cosa Nostra wurde gegründet.“

„Das war ja nicht so schön“, äußerte Babettchen.

„Zweifelsohne“, bestätigte ich, „aber die Einführung der Pizza in die allgemeine Küche, die Leonardo da Vinci in die Wege geleitet hatte, war doch wirklich ein großes Kulturereignis für die gesamte Menschheit, gell?“

„Falls man nicht stur auf irgendwelchen Zusatzbelägen beharrt. Thunfische oder Erdnüsse zum Beispiel mag ich gar nicht da drauf“, schränkte Klausi ein.

Er reimte noch:

„Pizza ist ein phantastisches Essen

einmal genossen. Kann man`s nicht mehr vergessen.

Aber Thunfisch will ich nicht drauf sehen

sonst lass ich`s auf dem Tisch nur stehen.

Nach dem Verzehr will ich nicht elend kotzen

auch wenn der Gastgeber sagt; Tu nicht motzen.“