Belgien, Vorschlag für Verschwörungstheoretiker (mit Video 56s)

„Jedds hämmä schun fer fast alle Noachbaalännä vun Deutschloand eine Väschweerungsdeorie hier baa unsrä Filosooferund äarweidet“, babbelte
i(s)ch in de Kneip Zim weise Mondmoann, „allädings...... fer Belgje hobbe wä bishä noch nix.“
„Un unsä Schor(s)chi moant nadierli(s)ch“, Klausi, unsä Scheff-Filosoof, daht mi(s)ch ebbes uuväschämt oagrinse, „des misste mä heit uubedingt noach...hoole, gell?“
„Genaa so isses“, nickte i(s)ch, „wieä vämutli(s)ch schun wisst,  duht unsä Noachbaaloand so gut wie aas zwaa unnäschiedli(s)che Regjoone beschtehe, de Nordde, Floandern, niedälänni(s)ch schpre(s)chend  un de Siede mit Siedweste, Wallonje, froanzesi(s)ch babbelnd. Des woar aach beraats so, als diesä Schtoat enschtoanne is, so um oachtzeh..hunnerd..dreißi(s)ch rim. Diese baade Volksgruppe kenne si(s)ch ei(s)chentli(s)ch net leide un es is eun Wunnä, doass doamoals deraas si(s)ch eun Schtoat gebildet hodd  un net zwaa.“

„Soviel i(s)ch waaß, hodde die awä gemeunsoame Lieblingsgee(s)chnä. Se wollte net unnä de Fuchtel vun de Holländä leide, aach die Flame net  un unnä de Fuchtel vun de Froanzoose ewwefalls net, aach die Walloone net.“
„Schtimmt schun“, daht i(s)ch beipfli(s)chte, „des loangt awä werkli(s)ch net, um eun gemeunsoames Schtoatsgebilde zu schaffe. Doa muss noch woas anneres eune Roll geschpielt hobbe, vun däm die Hisdorikä bishä noch nix beri(s)chtet häm.
I(s)ch, de vollä Kreadividäht schtroddsende Schor(s)chi Schnabbelschnut, hebb doa eune Väschweerungsdeorie mä aasgedenkt.“
Noach diesä Eufiehrung musste i(s)ch erst moal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier kippe.
Doann: „So um oachtzeh..hunnerd...dreißi(s)ch rim is in de Gejend vun doamoalige Härddsdsogtum Limbor(s)ch de Limbor(s)chä Kees enschtoanne.
Diese Delikatesse is aach als Schtinkekees bekoannt. Wedä die Holländä noch die Froanzoose konnte si(s)ch mittäm oafreinde, awä die Floame un  Walloone. Beide Volksgruppe woarn de Uf..faasung, des is doch werkli(s)ch eun gutä Grund, eun Bindeglied fer eun gemeunsoame Schtoat.
Doamoals zu dä Zaat hodde groade die Niedäländä aasäm Nordde des Soage un wollte uf dän  Siedteil net freiwilli(s)ch väzi(s)chte. Deshalb woarn fast zwoangsleifi(s)ch  milidäri(s)che Aaseunannäseddsunge net zu vämeide.

Die Floame un Wallone häm si(s)ch alleweil vo eunä Schlacht orrä Schaamiddsel mit Limbor(s)chä Kees Mut oagefresse. Die holländi(s)che Orddnungskräfte un Soldoate aasäm Nordde häm nadierli(s)ch gemerkt, wenn so eune Keesgeschtoankwolke begoann ihre Wei(s)cheiänoase zu beläsdi(s)che. 
Die Schtinkä kimme, schnell fordd vun hier riefe se enseddst un dahte fli(s)chte.
Die zukienfdi(s)che Belgjä woarn so äfolgrei(s)ch, doass moan(s)che sogoar voschlaa(s)che dahte dän Limbor(s)chä Kees aach in die Flagg ufzunämme, woas doann awä doch net gemacht worn is.
Also, die Hisdorikä braache net längä schpekuliern, unnä diese Umschtänd konnte die Niedälännä die Bildung eunes neiän Schtoates net vähinnern.
Doamoals is folgendä Vierzeilä enschtoanne, dä wo leidä wirrä in Vägessehaat geroate is:



Wä liewe Limbor(s)chä Kees
alles annere is doch bees.
Holländä, Froanzose solle fordd bleiwe
wä wolle eloa unsre Posse dreiwe.“

„Net schlä(s)cht aasgedenkt“, lobte Klausi, „un selwväschtännli(s)ch isses so: Limbor(s)chä Kees ferddert die Intelligenz, aach schun baa Kinnä.“
„Genaa“, nickte i(s)ch, „zu däm Vierzaalä muss i(s)ch noch soage, selwväschtännli(s)ch is meun vogedraachenä Vers nur eune Iwäseddsung, im Orginoal duhts zwaa Versjoone gewwe, eune uf froanzeesi(s)ch un ne zwaat noch uf niedälänni(s)ch.
De Limbor(s)chä Kees hodd aach noch ne goans, goans wi(s)chdi(s)che Roll geschpielt baa eunäm sä bekoannte belgi(s)che Schauschpielä un zwa baa Dschoa Klood van Damme.“

„Is des dä, dä wo so eun muskuleese Kerpäbau ufweise koann?“ froate Babett(s)che.
„Joa, dä isses“, nickte i(s)ch, „alsä nochän Buh woar, hoddä alleweil addi(s)ch uf seu Mama geheert. Se soate zuähm: Du musst jede Daach eun Schäl(s)che Pommes esse, dezu Mayonäs, awä net zu viel  un goans, goans wi(s)chdi(s)ch, minnestens jede zwaate Daach noch eun zwaahunnerd Groammschtick Limbor(s)chä Kees, denn so wersde si(s)chä ähn schtroammä Mann.



Die Kinnä solle de Mama gehor(s)che,
so hobbe se als Äwaksne wäni(s)chä Sor(s)che.
Roatschläg de Muddä seun wi(s)chdi(s)ch
de Äfolg werd zei(s)che, des is ri(s)chdi(s)ch
.
Un diese intelligente, weise Fraa hodd rä(s)cht gehobbt, aasäm Dschoa Klood worde dahtsä(s)chli(ch ähn schtroammä Moann, worde Karatemeistä un Mistä Belgicum vun de Boddibildä.
Doamit is wirrä moal bewiese, es is alleweil ri(s)chdi(s)ch die Roatschläg vun seunä Muddä addi(s)ch zu folge un mä duht sehe, woas mä wern koann, wenn mä heifi(s)ch Limbor(s)chä Kees väzehrn duht.“
„Woas hodd des mit eunä Väschweerungsdeorie zu duhn?“ froate Klausi zwaafelhaft.
„Uffen erste Blick wohl nix“, musst i(s)ch zugewwe, „awä uffen zwaate Blick, duht si(s)ch eune Meegli(s)chkaat ufdränge, woas gedahn wern muss, doamit si(s)ch die zwaa Bevelkerungsgruppe vun Belgje bessä vädraache.
Also, liewe Filosoofe, duht moal lausche, woas mä dezu eugefalle is:  Es is joa allgemeun bekoannt, doass die Pommfridds in Belgje äfunne seun un net in Froankrei(s)ch.

Die Belgjä sollte dies viel mä raus posaune, schließli(s)ch seun die werkli(s)ch gesund, falls in Maaße genosse un die net in Menge schtoppe duht als wär mä geisteskroank.
Mä sollt aach net des froanzesisch Wordd Pommfridds defier benuddse, denn des duht wirrä nur so eun bleede Schproacheschtreit brodudsiern. Die misse annersd benoannt wern, zim Baaschpiel  „Belgisches Gligg“.
De Noame Belgje hodd schun de Reemä Dsäsaa benuddst. Uf lateini(s)ch duht „Belgisches Gligg“  fortuna Belgarum haaße.  Nadierli(s)ch is des fer de Alldaachsgebrauch zu loang, ne gelungene Oabkerzung defier is doann Fobe. Doamit kennte die Floame, awä aach die Walloone euväschtoanne seun.  Kimmt noch Mayonäs dezu, hieß des doann Fobe Mayo.
In Deitschloand soage mä bishä  Pommes mit Mayo.“

Übersetzung: „Jetzt haben wir schon für fast alle Nachbarländer von Deutschland eine Verschwörungstheorie hier bei unserer Filosofenrunde erarbeitet“, schwätzte ich in der Kneipe  Zum weisen Mondmann, „allerdings......für Belgien haben wir bisher noch nichts.“
„Und Schor(s)chi meint natürlich", Klausi, unser Chef-Filosof, grinste mich etwas unverschämt an, „das müsste man heute unbedingt nachholen, gell?“
„Genau so ist es“, nickte ich, „wie ihr vermutlich bereits wisst, unser Nachbarland besteht so gut wie aus zwei unterschiedlichen Regionen, dem Norden, Flandern, niederländisch sprechend  und dem Süden mit Südwesten, Wallonien, französisch sprechend.
Dies war bereits so, als dieser Staat entstanden ist so um 1830 rum. Diese beiden Volksgruppen können sich eigentlich nicht leiden ujnd es ist ein Wunder, dass damals daraus sich ein Staat gebildet hat und nicht zwei.“
„Soviel ich weiß, hatten die aber gemeinsame Lieblingsgegner. Sie wollten nicht unter der Fuchtel der Holländer leiden, auch die Flamen nicht und unter der Fuchtel der Franzosen ebenfalls nicht, auch die Wallonen nicht.“

„Schtimmt schon“, pflichtete ich bei, „das langt aber wirklich nicht, um ein gemeinsames Staatsgebilde zu schaffen. Da muss noch was anderes eine Rolle gespielt haben, von dem die Historiker bisher noch nichts berichteten.
Ich, der voller Kreativität strotzende Schorschi Schnabbelschnut, hab mir da eine Verschwörungstheorie ausgedacht.“
Nach dieser Einführung musste ich erst mal einen kräftigen Schluck Bier kippen.
Dann: „So um 1830 rum ist in der Gegend vom damaligen Herzogtum Limburg der Limburger Käse entstanden.
Diese Delikatesse ist auch als Stinkekäse bekannt. Weder die Holländer noch die Franzosen konnten sich mit ihm anfreunden, aber die Flamen und Wallonen. Beide Volksgruppen waren der Auffassung, das ist doch wirklich ein guter Grund, ein Bindeglied für einen gemeinsamen Staat.
Damals zu der Zeit hatten gerade die Niederländer aus dem Norden das Sagen und wollten auf ihrem Südteil nicht freiwillig verzichten. Deshalb waren fast zwangsläufig militärische Auseinandersetzungen nicht zu vermeiden.
Die Flamen und Wallonen hatten sich immer vor einer Schlacht mit Limburger Käse Mut angefressen. Die holländischen Ordnungskräfte und Soldaten aus dem Norden merkten natürlich, wenn so eine Käsegestankswolke begann ihre Weicheiernase zu belästigen.
Die Stinker kommen, schnell weg von hier   riefen sie entsetzt und flüchteten.
Die zukünftigen Begier waren so erfolgreich, dass manche sogar vorschlugen den Limburger Käse in die Flagge aufzunehmen, was dann aber doch nicht geschah.
Also, die Historiker brauchen nicht länger spekulieren, unter diesen Umständen konnten die Niederländer die Bildung eines neuen Staates nicht verhindern.
Damals ist folgender Vierzeiler entstanden, der leider wieder in Vergessenheit geraten ist:

Wir lieben Limburger Käse
alles andere ist doch böse.
Holländer, Franzosen sollten fort bleiben
wir wollen allein unsere Possen treiben.

„Nicht schlecht ausgedacht“, lobte Klausi, „Und selbstverständlich ist es so: Limburger Käse fördert die Intelligenz, auch schon bei Kinder.“
„Genau“, nickte ich, „zu dem Vierzeiler muss ich noch sagen, selbstverständlich ist mein vergetragener Vers nur eine Übersetzung, im Original gibt es zwei Versionen, eine auf französisch und eine zweite noch auf niederländisch.
Der Limburger Käse hatte auch noch eine eine ganz, ganz wichtige Rolle gespielt bei einem sehr bekannten belgischen Schauspieler und zwar bei Jean Claude van Damme.“
„Ist das der, welcher so einen muskolösen Körperbau aufweisen kann?“ fragte Babettchen.
„“Ja, der ist das“, nickte ich, als er noch ein Bub war, hatte er immer artig auf seine Mama gehört. Sie sagte zu ihm:  Du musst jeden Tag ein Schälchen Pommes essen,dazu Mayonaise, aber nicht zu viel und ganz, ganz wichtig, mindestens jeden zweiten Tag noch ein Zweihundertgrammstück Limburger Käse, denn so wirst du sicher ein strammer Mann.

Die Kinder sollen der Mama gehorchen,
so haben sie als Erwachsene weniger Sorgen. 
(auf hessisch reimt es sich)
Ratschläge der Mutter sind wichtig
der Erfolg wird zeigen, das ist richtig
.

Und diese intelligente, weise Frau hatte recht, aus dem Jean Claude wurde tatsächlich ein strammer Mann, wurde Karatemeister und Mister Belgicum beim Bodybuilding.
Damit ist wieder mal bewiesen, es ist immer richtig die Ratschläge seiner Mama artig zu befolgen und wir sehen, was man werden kann, wenn man häufig Limburger Käse verzehrt.“
„Was hat das mit einer Verschwörungsatheorie zu tun?“ fragte Klausi zweifelhaft.
„Auf dem ersten Blick wohl nichts“, musste ich zugeben, „aber auf dem zweiten Blick drängt sich eine Möglichkeit auf, was getan werden muss, damit sich die zwei Bevölkerungsgruppen Belgiens besser vertragen.
Also, liebe Filosofen, lauscht mal, was mir dazu eingefallen ist:  Es ist ja allgemein bekannt, dass die Pommes frites in Belgien erfunden sind und nicht in Frankreich.
Die Belgier sollten dies viel mehr raus posaunen, schließlich sind die wirklich gesund, falls in Maaßen genossen und nicht in Mengen gestopft werden als wäre man geisteskrank.
Man sollte auch nicht das französische Wort Pommes frites dafür benutzen, denn das produziert nur wieder so einen blöden Sprachenstreit. Die müssen anders benannt werden, zum Beispiel „Belgisches Glück“.
Den Namen Belgien hatte schon der Römer Caesar benutzt. Auf lateinisch heißt „Belgisches Glück“ fortuna Belgarum. Natürlich ist das für den Alltagsgebrauch zu lang, eine gelungene Abkürzung ist dann  Fobe. Damit könnten die Flamen, aber auch die Wallonen einverstanden sein. Kommt noch Mayonaise dazu, hieße es dann  Fobe Mayo.
In Deutschland sagen wir bisher  Pommes mit Mayo.“