Darmstadt, Waldspirale (mit Video 2m26s)
„Hebbtä schun moal die Woaldschpiroal in Dammschdadd gucke kenne?“ wollte Klausi Vielreddnä von uns Filosoofe in de Kneip Zim weise Mondmoann wisse.
„Woas issen des?“ froate Heunä Koampfdrinkä zurick, „is des ne Gastschdädd orräeun besunnä Gedränk?“
„Soviel i(s)ch waaß“, daht i(s)ch oantwordde, „wedä noch. I(s)ch bin sogoar dordd beraats moal vobaa gefoahrn. S` is eun Wohnhaas mit iwä hunnerd Wohnunge.
Ufgefalle is, des Gebeid hodd uugewehnli(s)ch Fassade, vieles sä bunt un de Ar(s)chidekt hodd doa eune Oabnei(s)chung geje groade Linje gezei(s)cht.“
„Schtimmt alles“, nickte unsä Scheff-Filosoof, „des haaßt Woaldschpiroal, waal uffen Dach Bisch un Beem woakse, hoalt woas Woaldähnli(s)ches. De Ar(s)chidekt, Friedensraa(s)ch Hunnerdwässä hießä, woar eun Nadurfreind un moante: Die Mensche misse im Eukloang mit de Nadur läwe.“
„Vo drei Daach hosde des mä delefoni(s)ch beraats mit gedaalt“, babbelte i(s)ch, „doa hebb i(s)ch mi(s)ch sofordd im Intänet iwä diesän Moann informiert, dä wo joa im Joahr zwodausend geschtorbe is.
Die Oaloag dordd, im Nordde vun Dammschdadd, is ar(s)ch bekoannt in goans Deitschloand. Billi(s)ch is ne Wohnung dordd werkli(s)ch net. Fer hunnerd kwadroatmeter Flä(s)ch muss mä zwische vierhunnerdfuffsi(s)chdausend bis fienfhunnerd dausend Eiro berappe.
Wä koann so viel schun ufbringe? Eune jung Familje mit zwaa Kinnä maastens wohl net. Zur Miet koann mä doa aach euziehe, awä baa de Praase duht mä ewwefalls in Dräne aasbre(s)che.
Also: Eun Ordd fer soddsjoale Gerä(s)chdi(s)chkaat is des net.“
„Doafier duht mä awä in eunem Grooße Kunstwerk läwe“, daht Ludwig, unsä Edelhä, euwenne, „fer oaschpruchsvull Kunst muss mä hoalt ebbes mä Moos als gewehnli(s)ch bezoahle.“
„Des woar net im Sinn vum Hunnerdwassä“, äwirrerte i(s)ch, „ä hodde die Uffoassung:
Soddsjoalä Wohungsbaau is wi(s)chdi(s)ch
dän zu ferddern is alleweil ri(s)chdi(s)ch.
Un mä Oabwäkslung in denne euteeni(s)che Baute is werkli(s)ch notwenni(s)ch.
Ä hädde aach liewä koa Toilette in de Wohnunge baue loasse. Ä moante, des wär ne ieble Wassäväschwennung. Trockekloos im Gadde wärn umweltschonendä. Mä kennte eun Loch im Gadde schaufle, dordd doann seu Geschäft dähdi(s)che un oaschließend mit schpeddsjellä Erd beschtreie. Doa hädde mä glaa besunners humusrei(s)chä Boode, däm mä woannersdä fer Gemies als Dingä euseddse kennt.“
„Des is doch net dor(s)chfiehrboar“, daht Babett(s)che bezweifle, „baa womeegli(s)ch zwaahunnerd orrä ebbes mä Leit däht de Gadde joa velli(s)ch zugeschisse wern. Doann me(s)cht i(s)ch aach net in allä Effentli(s)chkaat meu Unnähoos runnä loasse.“
„Des lässt si(s)ch rejele“, äwirrerte i(s)ch, „mä koann joa die Si(s)cht zur Umgäwung behinnern dor(s)ch bunne, vielaa(s)ch bemoalte Brettä. Un die braache net zwaa metä hoch seun, nur eunmetäzehn duht loange, de Owäkerpä daff si(s)chtboar bleiwe.
Des duht womeegli(s)ch sogoar die soddsjoale Koantakte ferddern, wenn zwaa orrä mä Päsoone ihr Geschäft dähdi(s)ch un si(s)ch debaa noch iwä die neieste Kleidämood orrä doass des Gemies schun wirrä deirä worn is unnähoalte.
So uugefäh fuffzeh offene Holzkoammern misste loange. Mit eunäm Dach seun die all väbunne, des is doann nadierli(s)ch ebbes iwä zwaa metä hoch, un selwsväschtännli(s)ch mit Ploanse bewoakse.
I(s)ch hebb doa eun scheene Vierzeilä kre..iert. Duht moal lausche:
Frau Edelgerddeschloank seddst grooße Haufe
s`macht se gern, duht debaa schnaufe.
Seifä Hä Guudschluck duht schtolpern, reufalle
koann nur noch elendi(s)ch gekwält lalle.“
„Des lässt si(s)ch aach vähinnern“, moante Heunä, unsä Koampfdrinkä, „fer sol(s)che duhts eun Seifäbalke gewwe. Dä is uf eunä Hee(s)ch vun einmetäzwoansi(s)ch oagebroacht un die torkelnd Päsoon duht die Oarme driwwä un des Kopp ebbes noach unnä hänge. So koann doann de Moageinhoalt uffen Boode kladdsche.“
„Däm Hunnnerdwassä hädd des si(s)chä gefalle“, ägänste i(s)ch, „ä eißerte si(s)ch aach heifi(s)ch neggadiv iwä die baa viele Leit dä(s)chli(s)che Duschorgje. Die maaste Leit braache si(s)ch net jede Daach zu dusche, des wär nur eune goans ieble Wassäväschennung.
De Hunnerdwassä woar joa eun Eestrei(s)chä, wärä eun Hess gewäse, häddä womeegli(s)ch gesoat:
Wä si(s)ch dä(s)chli(s)ch duscht is ne Umweltsau
so woas soll net seun in meunäm Bau.“
Hintergrundmusik: Energy --Elektronomia (NCS)
Übersetzung:Habt ihr schon mal die Waldspirale in Darmstadt gucken können?“ wollte Klausi Vielredner von uns Filosofen in der Kneipe Zum weisen Mondmann wissen.
„Was ist das?“ fragte Heiner Kampftrinker zurück, „ist das eine Gaststädte oder ein besonderes Getränk?“
„Soviel ich weiß“, antwortete ich, „weder noch. Ich bin dort sogar bereits mal vorbei gefahren. Es ist ein Wohnhaus mit über 100 Wohnungen.
Aufgefallen ist, das Gebäude hat ungewöhnliche Fassaden, viele sehr bunt und der Architekt hatte da eine Abneigung gegen gerade Linien gezeigt.“
„Stimmt alles“, nickte unser Chef-Filosof, „das heißt Waldspirale, weil auf dem Dach Büsche und Bäume wachsen, halt was Waldähnliches. Der Architekt, Friedensreich Hundertwasser hieß er, war ein Naturfreund und meinte: Die Menschen müssen im Einklang mit der Natur leben.“
„Vor drei Tagen hattest du das mir bereits telefonisch mitgeteilt“, babbelte ich, „da hab ich mich sofort im Internet über diesen Mann informiert, der ja im Jahre 2000 gestorben ist.
Die Anlage dort, im Norden von Darmstadt, ist sehr bekannt in ganz Deutschland. Billig ist dort eine Wohnung wirklich nicht. Für 100 Quadratmeter Flächemuss man zwischen
450 000 bis 500 000 Euro berappen. Wer kann so viel schon aufbringen? Eine junge Familie mit zwei Kindern meistens wohl nicht. Zur Miete kann man da auch einziehen, aber bei den Preisen bricht man ebenfalls in Tränen aus.
Also: Ein Ort für soziale Gerechtigkeit ist das nicht.“
„Dafür lebt man aber in einem großen Kunstwerk“, wandt Ludwig, unser Edelherr, ein, „für anspruchsvolle Kunst muss man halt etwas mehr Moos als gewöhnlich bezahlen.“
„Das war nicht im Sinne vom Hundertwasser“, erwiderte ich, „er hatte die Auffassung:
Sozialer Wohnungsbau ist wichtig
den zu fördern ist immer richtig.
Und mehr Abwechselung in denen eintönigen Bauten ist wirklich notwendig.
Er hätte auch lieber keine Toiletten in den Wohnungen bauen lassen. Er meinte, dies wäre eine üble Wasserverschwendung. Trockenklos im Garten wären umweltschonender. Man
könnte ein Loch im Garten schaufeln, dort dann sein Geschäft verichten und anschließend mit spezieller Erde bestreuen. Da hätte man gleich besonders humusreicher Boden, den man dann woanders für Gemüse als Dünger einsetzen könnte.“
„Das ist doch nicht durchführbar“, bezweifelte Babettchen, „bei womöglich 200 oder etwas mehr Leute würde der Garten völlig zugeschissen werden. Dann möchte ich auch nicht in aller Öffentlichkeit meine Unterhose runter lassen.“
„Das lässt sich regeln“, erwiderte ich, „man kann ja die Sicht zur Umgebung behindern durch bunte, vielleicht kunstvoll bemalte Bretter behindern. Und die brauchen nicht zwei Meter hoch sein, nur eimeterzehn langt, der Oberkörper darf sichtbar bleiben.
Dies fördert womöglich sogar die sozialen Kontakte, wenn zwei oder mehr Personen ihr Geschäft tätigen und sich dabei noch über die neueste Kleidermode oder das Gemüse schon wieder teurer geworden ist unterhalten.
So ungefähr fünfzehn offene Holzkammern müssten langen. Mit einem Dach sind die alle verbunden. Das ist dann natürlich etwas über 2 Meter hoch, und selbstverständlich sind sie mit Pflanzen bewachsen.
Ich hab da einen schönen Vierzeiler kreiert. Lauscht mal:
Frau Edelgertenschlank setzt große Haufen
das macht sie gern, tut dabei schnaufen.
Säufer Herr Gutschluck tut stolpern, reinfallen
kann nur noch elendig gequält lallen.“
„Das lässt sich verhindern“, meinte Heiner, unser Kampftrinker, „für Solche tuts einen Säuferbalken geben. Der ist auf einer Höhe von einmeterzwanzig angebracht und die torkelnde Person hängt die Arme drüber und den Kopf etwas nach unten. So kann dann der Mageninhalt auf den Boden klatschen.“
„Dem Hundertwasser hätte das sicher gefallen“, ergänzte ich, „er äußerte sich auch häufig negativ über, die bei vielen Leuten täglichen, Duschorgien. Die meisten Leute brauchen sich nicht jeden Tag zu duschen, das wäre nur eine ganz üble Wasserverschwendung.
Der Hundertwasser war ja ein Österreicher. Wäre er ein Hesse gewesen, hätte er womöglich gesagt:
Wer sich täglich duscht ist eine Umweltsau
so was soll nicht sein in meinem Bau.“