Mittelrhein


    Burgen               (mit Video 1m24s)

     Loreley              (mit Video 1m32s)

     Rheinromantik    (mit Video 1m51s)


Burgen


„Im Summä hebb i(s)ch vo mit meunä Familje euni(s)che Daache, i(s)ch moan so zwaa orrä drei, oan de Rheu zu foahrn un will aach ne Schiffstur  genieße“, babbelte i(s)ch baa unsrä Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann.

„Doa hoaßtes net waat, Schor(s)chi“, moante Ludwig, „bis Gernsem seuns joa nur zwelf orrä dreizeh Kilometä.“    

„Noach Gernsem will i(s)ch net“, soate i(s)ch, „mä wolle oan de Middelrheu, also die Gejend zwische Binge un Koblens.

I(s)ch hebb mi(s)ch iwä diese Regjoon beraats im Intänet kundi(s)ch gemacht.“

„Wä woarn aach schun dordd“, daht Babett(s)che eißern, „s` is eun Unesskokuldurerb, uugefäh verzi(s)ch Bor(s)che seun doa zu bewunnern.“

„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „des muss si(s)chä imbosoant seun. In koanä annä Gejend uf unsrä Welt seun so viel Bor(s)che, orrä daalwaas aach bor(s)chähnli(s)che Schlessä, uf so nä relladiv kordse Schtreck zu finne.“

„Des is nadierli(s)ch bemerkenswerdd“, daht Klausi, unsä Scheff-Filosoof, euwerffe, „doa duht nadierli(s)ch sofordd eune Froag in meu Hern schieße: Wie kommtes, doass dordd soviele Bor(s)che eng oaneunannä leije?“

„Aach in meum Kreadivhern daht diese Froag kreise“, musst i(s)ch geschtehe, „im Intänet hebb i(s)ch ebbes deriwwä äfoahrn, hobb mä aach zusäddsli(s)ch Gedoanke zu diesäm Broblämfeld äarweidet.“

„Ouh, unsä Schor(s)chi will wirrä äbrietete Ferz aas seunäm Kopp iwä uns leidgepriefte Filosoofe euwerke loasse“, froddselte Klausi.

Schpeddi(s)che Lästäwordde vun unserm Scheff-Filosofen woarn fer mi(s)ch woahrhafdi(s)ch nix Neies. Gliggli(s)chäwaas woar meu Schtimmungsloag oan jänem Oawend so, doass i(s)ch des uugeriehrt ignoriern konnt.

„Diese Vielzoahl oan Bor(s)che un Bor(s)chruiene loasse si(s)ch haaptsä(s)chli(s)ch dor(s)ch zwaa Punkte väklärn“, informierte i(s)ch, „erstens, die oadli(s)che Bor(s)chbesiddsä, hobbe uuväschämt aas däm Schiffsväkä, de wo friehä uffen Rheu eune wäsentli(s)ch greeßere Roll schpielte als heit, Zoll un Schteiern ähoobe.

So eun imbosoant Gebeidekompleks, in Si(s)chtwaat vum Rheu, uf eunä Hee(s)ch, hodd seu Werkung uf die Schiffsfiehrä hinnäloasse. Addi(s)ch dahte se oan de Oanlegeschtelle hoalte un erst Geld berappe, bevo se waatä schipperten.

Baa Binge woar sogoar uf eunä Rheuinsel so eune Schdaddsjoon vogesehe, de sogenoannte Meis..torm.

Un wie hoalt leidä die menschli(s)ch Nadur heifi(s)ch so is, viele Adli(s)che, un net nur in Binge, wollte uf sol(s)ch lukradive Eunoahmekwelle net väzi(s)chte.“

„Die woarn also genaaso kriminelles Gesocks wie die Raubriddä vun de Seehmä Bor(s)ch Toanneber(s)ch“, moante Lena, „hobbe die aach er(s)chendwel(s)che Gejeleistunge  dän  Schiffsfoahrä zukumme loasse?“

„Moan(s)chmoal“, oantworddete i(s)ch, „so schlimm wie die vun de Bor(s)ch Toanneber(s)ch woarn se net, se hobbe mitunnä fer Schtroaße un Wä(s)che gesor(s)cht, un mitunnä aach Schudds gegewwe geje Reibäboande, allädings,  des eudaadi(s)ch  wi(s)chdi(s)chste fer die woar viel Geld eu zu sacke.

Denne ihre Hoaltung woar etwoa so:



Schiffä, duh gefälli(s)chst ebbes Geld raasricke

des werd di(s)ch un besunners mi(s)ch ar(s)ch enzicke.

Wenns genung is, koann des  Schiff weitä,

i(s)ch un meu Bagaa(s)ch wern frehli(s)ch heitä.“

„Un heitä is jedds aach de Schor(s)chi“, ägänste Klausi, „waals ihm so hoalbwächs gelunge is eunen Vierzeilä zusoamme zu schtoppeln.

Awä, soage moal, du host vun zwaa Punkte geschproche. Eißä di(s)ch dezu.“

„Mach i(s)ch. Mä muss noch bedenke, Konkurendsvähoalte un Neid woar de Owäschicht keuneswächs fremd, genaaso wie heit. Doa soate zim Baaschpiel eunä orrä eune aas dem

Liljegeschlä(s)cht  Diese widddäli(s)che Proddsä vum Rosegeschlä(s)cht häms werkli(s)ch net vädient so eunen Prunkbau uf die Hee(s)ch baue zu loasse. Des loasse mä uns net biete, wä wern ewefalls eun scheenes, greeßeres Oawäse uf de Hee(s)ch hier hiekloddse.

Un doafier häm die vum Liljegeschlä(s)cht die Zolloabgaabe  vun de Schiffä ähee(s)cht un woahrscheunli(s)ch aach schtringentä die Schteiern vun de Bauern un Ber(s)chä de Kleu-

schdäddä eugesoammelt. Er(s)chendwie musste joa die Koste fer ihre Bor(s)che un Schlessä eugedriwwe wern.

Beschtimmt woarn aach die Kloakinnä dä Bor(s)chbesiddsä schun vull gepumpt mit Neid un Oagäwwerei. Des hobbe die eugesaugt wie Obstgedränke. (Limonoad, wie wä se heit kenne, dahts im Middeloaldä noch net gewwe.)

Zim Baaschpiel soate de Sigmund-Buh zum Gertrudmäd(s)che:  Unsä zwaa Terme seun viel scheenä un hee(s)chä als eire, mä hobbe eun goans dolle Blick ufs Rheutoal. Iwä eiern Minniber(s)chfried koann mä nur lache.“

     Hintergrundmusik: Live The Life -Edwin Ajtun (No Copyroght Music)


Übersetzung: „Im Sommer habe ich vor mit meiner Familie einige Tage, ich meine so 2 oder 3, an den Rhein zu fahren und will auch eine Schiffsfahrt genießen“, schwätzte ich bei unserer Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.

„Da hast du es ja nicht weit, Schorschi“, meinte Ludwig, „bis Gernsheim sind es nur 12 oder 13 Kilometer.“

„Nach Gernsheim will ich nicht“, sagte ich, „wir wollen an den Mittelrhein, also die Gegend zwischen Bingen und Koblenz.

Ich hab mich über diese Region bereits im Internet kundig gemacht.“

„Wir waren auch schon dort“, äußerte Babettchen, „Es ist ein Unescokulturerbe, ungefähr 40 Burgen sind da zu bewundern.“

„Stimmt“, nickte ich, „das muss sicher imposant sein. In keiner anderen Gegend auf unserer Welt sind so viele Burgen, oder teilweise auch burgähnliche Schlösser, auf so einer kurzen Strecke zu finden.“

„Das ist natürlich bemerkenswert“, warf Klausi, unser Chef-Filosof, ein, „da schießt natürlich sofort eine Frage in mein Hirn: Wie kommt es, dass dort so viele Burgen eng aneinander liegen?“

„Auch in meinem Kreativhirn kreiste diese Frage“, musste ich gestehen, „im Internet hab ich etwas darüber erfahren, hab mir auch zusätzlich Gedanken zu diesem Problemfeld erarbeitet.“

„Ouh, unser Schorschi will wieder erbrütete Fürze aus seinem Kopf über uns leidgeprüfte Filosofen einwirken lassen“, frotzelte Klausi.

Spöttische Lästerworte von unserem Chef-Filosfen waren für mich wahrhaftig nichts Neues. Glücklicherweise war meine Stimmungslage an jenem Abend so, dass ich das ungerührt ignorieren konnte.

„Diese Vielzahl an Burgen und Burgruinen lassen sich hauptsächlich durch zwei Punkte erklären“, informierte ich, „erstens, die adligen Burgbesitzer haben unverschämt aus dem Schiffsverkehr, der früher auf dem Rhein eine wesentlich größere Rolle spielte als heute, Zoll und Steuern erhoben.

So ein imposanter Gebäudekomplex, in Sichtweite vom Rhein, auf einer Anhöhe, hat seine Wirkung auf die Schiffsführer hinterlassen. Artig hielten sie an den Anlegestellen und gaben Geld, bevor sie weiter schipperten.

Bei Bingen war sogar auf einer Rheininsel so eine Station vorgesehen, der sogennannte Mäuseturm.

Und wie halt leider die menschliche Natur häufig so ist, viele Adlige, und nicht nur in Bingen, wollten auf solche lukrative Einnahmequellen nicht verzichten.“

„Die waren also genauso kriminelles Gesocks wie die Raubritter der Seeheimer Burg Tannenberg“, meinte Lena, „haben auch die irgendwelche Gegenleistungen den Schiffsfahrern zukommen lassen?“

„Manchmal“, antwortete ich, „so schlimm wie die von der Burg Tannenberg waren sie nicht, sie haben mitunter für Straßen und Wege gesorgt, und mitunter auch Schutz gegen Räuberbanden gegeben,allerdings, das eindeutig Wichtigste für die war viel Geld einzusacken.

Denen ihre Haltung war etwa so:

Schiffsfahrer, tu gefälligst etwas Geld rausrücken

das wird dich und besonders mich arg entzücken.

Wenns genug ist, kann das Schiff weiter

ich und meine Bagage werden fröhlich heiter“.

„Und heiter ist jetzt auch der Schorschi“, ergänzte Klausi, „weil es ihm so halbwegs gelungen ist einen Vierzeiler zusammen zu stoppeln.

Aber, sag mal, du hast von zwei Punkten gesprochen. Äußere dich dazu.“

„Mach ich. Man muss noch bedenken, Konkurrenzverhalten und Neid war der Oberschicht keineswegs fremd, genauso wie heute.

Da sagte zum Beispiel einer oder eine aus dem Liliengeschlecht  Diese widerlichen Protzer vom Rosengeschlecht haben es wirklich nicht verdient so einen Prunkbau auf dem

Berg bauen zu lassen. Das lassen wir uns nicht bieten, wir werden ebenfalls eun schönes,

größeres Anwesen auf der Anhöhe hier hinklotzen.

Und dafür hatten die vom Liliengeschlecht die Zollabgaben von den Schiffern erhöht und wahrscheinlich auch stringenter die Steuern von den Bauern und Bürgern der Kleinstädte eingesammelt . Irgendwie mussten ja die Kosten für ihre Burgen und Schlösser eingetrieben werden.

Bestimmt waren auch bereits die Kleinkinder der Burgbesitzer schon voll gepumpt mit Neid und Angeberei. Das saugten die ein wie Obstgetränke. (Limonade, wie wir sie heute kennen, gab es im Mittelalter noch nicht.)

Zum Beispiel sagte der Sigmund-Bub zum Gertrud-Mädchen: Unsere zwei Türme sind viel schöner und höher als eure, wir haben einen ganz tollen Blick aufs Rheintal. Über euren Minibergfried kann man nur lachen.“


Loreley


„De Loreleyfelse is aach oam Middelrheu“, babbelte i(s)ch, „die Loreley soll joa äh ar(s)ch hibsch Mäd(s)che gewäse seun un daht wohl heifi(s)chä in noahä Si(s)chtweit vo de Schiffe posiert hobbe. Die Schiffä, zuminnest die Männä, woarn iwäwäldi(s)cht vun ihrä Scheehaat un wenn  noch  ihre wohlmelodi(s)ch Schtimm mit eunäm Lied dän Ädä fillte, woars goans aas. Die Schiffsbesaddsung konnte es nur bewunnernd oagaffe mit offenem Meil(s)che, aas däm millilitäwaas de Sabbä raas fließe daht. So koams euni(s)chemoale orrä sogoar efters vo, doass die Schiffe geje dän Felse krachte, waal die  Aache dä Männä nur uf die Loreley geri(s)chtet worn, oaschdadd uf de Rheu un des Ufä.  Un net selte seun baa de Havvarie aach Leit ädrunke.

So woas is also bassiert, falls mä diesäm Mär(s)che Glaube schenke duht.“

„Na, gliggli(s)chäwaas woars un isses nur eun Mär(s)che“, moante  Babett(s)che.

„In Eunzelfälle hodds aach schun friehä sol(s)che Juugendli(s)che gegewwe“, waff  Laura eu, „die si(s)ch benumme hobbe wie goans ieble Zicke. Womeegli(s)ch hodd so eune dordd oam Rheu eune Schtrichlist gefiehrt un si(s)ch ins Feist(s)che gelacht, wenn wirrä ein Schiff dän Felse ramme daht.

Heit seun die junge Mäd(s)chä heifi(s)ch genung aach net bessä.“

„Woas duhsde debaa mi(s)ch oagucke, große Schwestä Laura“, protesdierte Lena, „i(s)ch bin schun loang koa Zicke mä....noa joa, nur noch goans, goans, goans selde.“

„Is joa guud, lieb Schwestäleun“. Laura daht beschwi(s)chdi(s)chend ihre Händ bewä(s)che.

„So ri(s)chdi(s)ch aasgedenkt is diese Mär awä net“, waff Klausi eu, „die Bor(s)chbesiddsä hodde doch koan Indresse, doass die Schiffe geje de Felse ramme dahte. Vun ädrunkene Schiffä loasse si(s)ch koa Zolloabgoabe eudreiwe. Mit Si(s)chähaat hädde die Oadlige dordd , schun aas reunä Geldgier, so woas vähinnert, doass eun Mäd(s)che sol(s)che Uugligge värursacht.“

„Vielaa(s)cht aach net“, bemerkte i(s)ch, „womeegli(s)ch häm si(s)ch moan(s)che vun denne zu gewisse Zaate in de Näh oam Ufä pladdsiert, um die Voschtellung dä Loreley zu genieße.“

„Awä moal woas anneres“, babbelte i(s)ch waatä, „Filosoofe, kennt ihr dän Aasdruck   Des schmeckt noach Loreley ?“

„I(s)ch glaab, i(s)ch hebb so woas schun moal geheert“, ontworddete Ludwig, „waaß allädings net, woasses bedeite duht.“

„Ebbes gemeun woar i(s)ch baa meunä Froag, die Hälfte hobb i(s)ch weggeloasse.

De Di(s)chtä Heunri(s)ch Heune hodd moal si(s)ch zu däm Mär(s)che iwä die Loreley eune Ballad aasgedenkt  un die fängt oa mit:  I(s)ch waaß net, woas soll es bedeite, doass i(s)ch so drauri(s)ch bin. Un moan(s)chmoal, wenns Esse net so mundet, also foad is, koann mä soage  Schmeckt noach Loreley, i(s)ch waaß net woas soll es bedeite.“

„Ah, jedds hämmäs kapiert“, nickte Ludwig, „des koann mä also bleeke, wenn mä moant

Des schmeckt wie eugeschloafene Fieß.“

„Du hostes väschtoanne, Ludwig“, lobte i(s)ch, „du bist joa eun Bliddskapierä.“

Meune Bemerkung woar ebbes geschleumt. Normoaläwaas geheerte de Ludwig ehä zur Sordd  Begriffs..schduddsi(s)che.

„S` wär aach dor(s)chaas indresoant zu wisse, ob die Loreley eune schlaue Jugendli(s)che gewäse woar, die hochintelligent als jung Fraa mährere Fremdschproache fließend babble konnt un Schrifte iwä Weuhäschtellung, Obstvärweidung un annern bedeitsoame Theme väfoasst hodd.“

„Glaab i(s)ch net“, schiddelte Klausi seun Kopp, „beschtimmt wär se doa vun de Geschi(s)chts..schreibä moal äwähnt woarn. Also ne zwaat Hildegaddis, i(s)ch moan die Unversoalgelehrte aas Binge, woar die net.“

„Hhm..hhmm“, grummelte i(s)ch, „vielaa(s)cht daht se aach nur als ne dumm Bix die Leit beläsdi(s)che. Awä in eunä Hiesi(s)cht woar se beschtimmt Schpiddse, se konnte, ar(s)ch begaabt, de gieri(s)ch Männä dän Kopp vädrehe.

Se hodd mit Si(s)chähaat viel dezu beigedraache, doaas de Middelrheu eun Uneskokuldur-

erb geworn is. Wä duhn also äkenne:



Aach eune dumm Tussi koann woas ärei(s)che

se muss nur geschickt ihre Reize zei(s)che

      Hintergrundmusik: Biz Baz Studio -Appreensive at Best (No Copyright Music)


Übersetzung: „De Loreleyfelse ist auch am Mittelrhein“, schwätzte ich, die Loreley soll ja ein sehr hübsches Mädchen gewesen sein und posierte wohl häufiger in naher Sichtweite der Schiffe. Die Schiffer, zumindest die Männer, waren überwältigt von ihrer Schönheit und wenn noch ihre wohlmelodische Stimme mit einem Lied den Ether füllte, war es ganz aus. Die Schiffsbesatzung konnte es nur bewundernd angaffen mit offenem Mäulchen, aus dem milliliterweise der Sabber rausfloss.

So kams eingemale oder sogar öfters vor, dass die Schiffe gegen den Felsen krachten, weil die Augen der Männer nur auf die Loreley gerichtet waren, anstatt auf den Rhein und das Ufer.  Und nicht selten sind bei der Havarie auch Leute ertrunken.

So was ist also passiert, falls man diesem Märchen Glauben schenkt.“

„Na, glücklicherweise war und ist es nur ein Märchen“, meinte Babettchen.

„In Einzelfällen hat es auch schon früher solche Jugendlichen gegeben“, warf Laura ein, „die sich benommen haben wie ganz üble Zicken. Womöglich hat so eine dort am Rhein eine Strichliste geführt und sich ins Fäustchen gelacht, wenn wieder ein Schiff  den Felsen rammte.

Heute sind die jungen Mädchen häufig genug auch nicht besser.“

„Was guckst du dabei mich an, große Schwester Laura“, protestierte Lena, „ich bin schon lange keine Zicke mehr.....na ja, nur noch ganz, ganz, ganz selten.“

„Ist ja gut, lieb Schwesterlein“, Laura bewegte beschwichtigend ihre Hände.

„So richtig ausgedacht ist diese Mär aber nicht“, warf Klausi kritisierend ein, „die Burgbesitzer hatten doch kein Interesse, dass die Schiffe gegen den Felsen rammten.  Von ertrunkenen Schiffern lassen sich keine Zollabgaben eintreiben. Mit Sicherheit hätten die Adligen dort, schon aus reiner Geldgier, so was verhindert, dass ein Mädchen solche Unglücke verursacht.“

„Vielleicht auch nicht“, bemerkte ich, „womöglich haben sich manche von denen zu gewissen Zeiten in der Nähe vom Ufer platziert, um die Vorstellung der Loreley zu genießen.“

„Aber mal was anderes“, schwätzte ich weiter, „Filosofen, kennt ihr den Ausdruck  Das schmeckt nach Loreley?“

„Ich glaub, ich hab so was schon mal gehört“, antwortete Ludwig, „weiß allerdings nicht, was es bedeutet.“

„Etwas gemein war ich bei meiner Frage, die Hälfte hab ich weg gelassen.

Der Dichter Heinrich Heine hat sich mal zu dem Märchen über die Loreley eine Ballade ausgedacht und die fängt an mit:  Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin. Und manchmal, wenn das Essen nicht so mundet, also fad ist, kann man sagen  Schmeckt nach Loreley, ich weiß nicht, was soll es bedeuten.“

„Ah, jetzt haben wir es kapiert“, nickte Ludwig, „das kann man also blöken, wenn man meint  Das schmeckt wie eingeschlafene Füße.

„Du hast es verstanden, Ludwig“, lobte ich, „du bist ja ein Blitzkapierer.“

Meine Bemerkung war etwas geschleimt. Normalerweise gehörte der Ludwig eher zur Sorte  Begriffsstutzige.

„Es wäre auch durchaus interessant zu wissen, ob die Loreley eine schlaue Jugendliche gewesen war, die hochintelligent als junge Frau mehrere Fremdsprachen fließend sprechen konnte und Schriften über Weinherstellung, Obstverarbeitung und anderen bedeutsamen Themen verfasste.“

„Glaub ich nicht“, schüttelte Klausi seinen Kopf, „bestimmt wäre sie da von Geschichtsschreibern mal erwähnt worden. Also, eine zweite Hildegardis, ich meine die Universalgelehrte aus Bingen, war die nicht.“

„Hhm...hhmm, grummelte ich, „vielleicht belästigte sie auch nur als eine dumme Tussi die Leute.     Aber in einer Hinsicht war sie bestimmt Spitze, sie konnte, sehr begabt, den gierigen Männern den Kopf verdrehen.

Sie hatte mit Sicherheit viel dazu beigetragen, dass der Mittelrhein ein Unescokulturerbe geworden ist.

Wir erkennen also:

Auch eine dumme Tussi kann was erreichen

sie muss nur geschickt ihre Reize zeigen.


Rheinromantik


„Moan(s)che  Leit, die wo oam Middelrheu läwe, bedreiwe goans vägnie(s)cht eune Rheuromoantik“, informierte uns Filosoofe de Ludwig, de Edelhä, „se duhn so, als wär die Gejend dordd  die scheenste vun goans Deitschloand un es wär eun seeli(s)ch harmonisch Gligg des Rheutoal mit de viele Bor(s)che un eißerst schmucke Ordde mit nä oald Ar(s)chitektur schaue zu derffe, dezu kimme noch hiezu härli(s)ch, wohlmundende Weune aas dä Regjoon un eun mildes, woarmes Klima.“

„Des emfinne net alle Mensche so“, eißerte Klaus mit ebbes kridi(s)chem Tonfall, „aach sol(s)che, die dordd läwe. Vun eunäm hebb i(s)ch moal geheert  Woas soll denn oam Middelrheu schee seun? Nur so oalde Bor(s)che, daalwaas aach nur Ruiene, wohne me(s)cht i(s)ch dordd net. Un ner(s)chendwo koann mä waat blicke, alleweil seun doa schteile Ber(s)che, waal se wie Kleddse vo de Aache die Waatsi(s)cht vähinnern. Un die Loreley is nur so oan iksbeliebi(s)che Felsber(s)ch, die wo dordd werkli(s)ch net selde seun.“

„Fer die Bewohnä oam Middelrheu, die wo des jede Daach gucke, is des womeegi(s)ch nix Besunneres mä“, nickte i(s)ch, „in de Alpe, die wo i(s)ch foandasdi(s)ch schee emfinne duh, hodd zu mä aach moal eun Euheumischä gesoat:  Werkli(s)ch, nix Besunneres, nur Felse un fer(s)chdäli(s)ch loange, koalde Wintä.

Allädings, muss i(s)ch soage, wenn i(s)ch dies Joahr moal mit meunä Familje dordd hie foahr oan de Rheu, werd mä die Gejend dordd si(s)chä gefalle, s` is hoalt loandschaftli(s)ch doch moal woas Anneres.“

„Woas Anneres isses schun“, daht unsä Scheff-Filosoof zugewwe, „die Turistikbroa(s)ch duht nadierli(s)ch die Rheuromoantik pflä(s)che. Oan de Turiste vädiene die Leit dordd gutes Geld. Un die Noachdeile diesä Gejend wern halt net zim Thema gemacht, noach Meegli(s)chkaat wern se väschwie(s)che.“

„Woas fer Noachdeile seun des denn?“ froate Heunä.

„Doa is zim Baaschpiel die Väkäs..sidduaddsjoon zu äwähne“, begoann Klausi zu informiern, „links vum Rheu duht eune schtack befoahrne Bundes..schtroaß välaafe, rechts vum Rheu is ewwefalls eune net väkäsoarme annä Bundes..schtroaß. Deun seun links vum Rheu eune Boahnschtreck, uf dä heifi(s)ch Päsoonezieg, awä aach Gietäzieg entloang donnern un rechts vun däm Fluss nochemoal ewwefalls.

Un uffen Rheu selwä seun Frachtschiffe und Aasflugs..schiffe unnäwä(s)chs.

Falls du doann, Heunä, moal in so eunäm Ordd bist, koannsde in ne Gastschdädd gehe un uffen Rheu blicke, debaa Weu orrä Bier drinke. Du musst awä doamit re(s)chne, doass oab un zu so eun Zug direkt newwe de Wertschaft vobei rausche duht; mit Si(s)chähaat is des schee romoandi(s)ch, orrä aach net.“

„Na un?“moante Babett(s)che, „doa is halt viel Väkä, waal dordd ewwe viel Leit die Romoantik genieße wolle.“

„So koann mä des nadierli(s)ch aach sehe“, froddselte Klausi, „un du Schor(s)chi koannst in zahlrei(s)che Suvveniersläde tigern un womeegli(s)ch eune Schneekuhel ägaddern  Bacharach im Schnee  orrä in eunäm annern Ordd eune Kaffeedass wo druff schteht  Kaub und Burg Gutenfels.“

„Noa, fer mi(s)ch is des nix“, daht i(s)ch lache, „awä meu Fraa un die zwaa Kinnä kriehe glänsende Aaache un ziddri(s)che Händ, wenn se in sol(s)ch eunäm Nepploade so iwwäflissi(s)ch  Krempel äblicke, baa däm se glaabe, so woas misste se unbedingt ihr Ei(s)chen nenne kenne. Ähn freie Will si(s)ch in jänem Momemt annersd zu enscheide hobbe se net.“



Meu Bagaa(s)ch duht viel iwäflissi(s)ch Zeig kaafe

i(s)ch me(s)cht oam liebste sofordd fordd laafe.

Muss awä elend wadde un ar(s)ch schtehne

s` bringt nix degeje si(s)ch ufzulehne.

     Hintergrundmusik: (No Copyright Music) Outside -Ikson


Übersetzung: „Manche Leute, die am Mittelrhein leben, betreiben ganz vergnügt Rheinromantik“ informierte uns Filosofen Ludwig, der Edelherr „sie tun so, als wäre die Gegend dort die schönste von ganz Deutschland und es wäre ein selig harmonisches Glück das Rheintal mit den vielen Burgen und äußerst schmucken Orten mit einer alten Architek-

tur schauen zu dürfen. Dazu kommen noch herrliche, wohlmundende Weine aus der Region und ein mildes warmes Klima.“

„Das empfinden nicht alle Menschen so“, äußerte Klausi mit etwas kritischem Tonfall, „auch solche, die dort leben. Von einem hab ich mal gehört  Was soll denn am Mittelrhein schön sein? Nur so alte Burgen, teilweise auch nur Ruinen. Wohnen möcht ich dort nicht.

Und nirgendwo kann man weit blicken, immer sind da steile Berge, weil sie wie Klötze vor den Augen die Weitsicht verhindern. Und die Loreley ist nur so ein x-beliebiger Felsenberg, die dort wirklich nicht selten sind.“

„Für die Bewohner am Mittelrhein, die das jeden Tag sehen, ist das womöglich nichts Besonderes mehr“, nickte ich, „in den Alpen, die ich phatastisch schön empfinde, hatte zu mir auch mal ein Einheimischer gesagt:  Wirklich, nichts Besonderes, nur Felsen und fürchterlich lange, kalte Winter.

Allerdings, muss ich sagen, wenn ich dieses Jahr mal mit meiner Familie dort hinfahre an den Rhein, wird mir die Gegend dort sicher gefallen, sie ist halt landschaftlich doch mal was Anderes.“

„Was Anderes ist es schon“, gab unser Chef-Filosof zu, „die Touristikbranche pflegt natürlich die Rheinromantik. An den Touristen verdienen die Leute dort gutes Geld. Und die Nachteile dieser Gegend werden halt nicht zum Thema gemacht, nach Möglichkeit werden sie verschwiegen.“

„Was für Nachteile sind das denn?“ fragte Heiner.

„Da ist zum Beispiel die Verkehrssituation zu erwähnen“, begann Klausi zu informieren, „links vom Rhein verläuft eine stark befahrene Bundesstraße, rechts vom Rhein ist ebenfalls eine nicht verkehrsarme andere Bundesstraße. Dann ist links vom Rhein eine Bahnstrecke, auf der häufig Personenzüge, aber auch Güterzüge entlang donnern und rechts vom Fluss nochmal ebenfalls.

Und auf dem Rhein selber sind Frachtschiffe und Ausflugsschiffe unterwegs.

Falls du dann, Heiner, mal in so einem Ort bist, kannst du in eine Gaststätte gehen und auf den Rhein blicken, dabei Wein oder Bier trinken. Du musst aber damit rechnen, dass ab und zu so ein Zug direkt neben der Wirtschaft vorbei rauscht; mit Sicherheit ist das schön romantisch, oder auch nicht.“

„Na und?“ meinte Babettchen, „da ist halt viel Verkehr, weil dort eben viele Leute die Romantik genießen wollen.“

„So kann man das natürlich auch sehen“ frotzelte Klausi, „und du, Schorschi, kannst in zahlreiche Souveniersläden tigern und womöglich eine Schneekugel ergattern  Bacharach

im Schnee  oder in einem anderen Ort eine Kaffeetasse wo drauf steht Kaub und Burg Gutenfels.“

„Nein, für mich ist das nichts“, lachte ich, „aber meine Frau und die zwei Kinder kriegen

glänzende Augen und zittrige Hände, wenn sie in solch einem Neppladen so überflüssigen Krempel erblicken, bei dem sie glauben, so was müssten sie unbedingt ihr Eigen nennen können. Einen freien Willen sich in jenem Moment anders zu entscheiden, haben sie nicht.“

Meine Bagage tut viel überflüssiges Zeug kaufen

ich möchte am liebsten sofort fort laufen.

Muss aber elend warten und arg stöhnen

es bringt nichts dagegen sich aufzulehnen.