Hautfarben, wie haben sie sich entwickelt

Während unsä Filosooferund in de Kneip   Zim weise Mondmoann froate Klausi, unsä Scheff-Filosoof : „Wisstä eigentli(s)ch wie die unnäschiedli(s)che Hautfabbe baa de Mensche enschtoanne seun, liewe Leit?“
„Des is doch kloar, Klausi“, i(s)ch daht meu Hoandflä(s)che ebbes aaseunannä bewä(s)che, „doariwwä hämmä sogoar schun friehä geredd. Des hängt mit de Vidamin-D-
Broduktion zusoammme. Baa de Hellheidi(s)che kimmt die Sunneschtroahlung bessä in unsern Kerpä reu als baa de Dunkelheidi(s)che, des haaßt also, im Nordde, dordd wo die Sunneschtroahlung geringä is als in de Troope kenne die Helle desweje droddsdäm noch genie(s)chend läwensnotwenni(s)ch Vidamin-D brodudsiern. Die Helle, die Weiße, seun also im Nordde gejeiwwä de Dunkle, die Schwaddse, im Vodeil.
Awä in de Troope is die Loag annersdä. Die Helle dähte dordd nackt sä lei(s)cht eun ga(r)sdi(s)ch Sunnebroand krieje, die Dunkelheidi(s)che degeje net so schnell. Dordd seun also die Schwaddse gejeiwwä de Weiße im Vodeil.“
„Schtimmt alles“, nickte Klausi, „allädings duhts noch annern Fänomäne gewwe, die minnesdens genaaso wi(s)chdi(s)ch seun, viellaacht seun die sogoar noch bedeitendä.
In de afrikoanisch Schtepp, dordd wo de Hommosappjens enschtoanne is, dahte die Leit minnesdens hunnerd..dausend Joahr velli(s)ch naggi(s)ch rim krie(s)che orrä hippe, bevo se oafinge ihrn Bobbes zu bedecke, weje de Insekte, die wo bevozuucht sol(s)che Schtelle zim Schte(s)che un Bluudsauge nuddste.
Oam Oafoang hodde die Mensche net alle die glei(s)che Haatfabb. Des bedeit, die woarn net all braun bis dunkelbraun, s`daht aach wel(s)che gewwe, die wo nur hellbraun woarn un moan(s)che sogoar gelbli(s)ch un fast weiß. Nun woar des in de afrikoanisch Schtepp awä so, doass die Leeb geroad sol(s)che Leit unnä de Mensche als Opfä aasgesucht häm,

Wenn also eune Päsoon mit eunäm besunneren helle Bobbes vun de Leeb äblickt woarn seun, hoddä dä- orrä diejäni(s)che nix zu lache, sä oft worn se vun de Raabkaddse äjoagt un ufgefresse.“
„Is des net Bleedsinn, Klausi, woasde doa babbelst?“ daht i(s)ch läsdern.
„Iwähaapt net, Schor(s)chi. Du host selwä moal uns eune Korddsballad vogedraache, iwä eun Zoobesuch in Froankfordd. Un dordd hodd eun hungri(s)chä Leeb eunäm Dierwärtä in de nackte, weiß bliddsend Bobbes gebisse, als diesä weje Dor(s)chfall im Schtall scheiße musst.“
„Joa, schun“, musst i(s)ch zugewwe, „so ernst hodd i(s)ch des goar net gemoant.“
„S` kennt awä dor(s)chaas so seun“, äwirrerte Klausi, „dor(s)ch Zufall hosde woas sinnvoll Ri(s)chdi(s)ches geeißert, Schor(s)chi. Aaach baa dä duht des oab un zu moal vokumme.“
„Un wieso schpielt des in unsre Regjoone, un erst rä(s)cht im Nordde, iwähaapt koa Roll?Mä häm doch aach Raabdiern baa uns, un friehä dahts iwäall Bä(r)n un Leopadde gewwe, aach in Middeleiropa.“
Doa daht eun groandijoosä Geistesbildds in meun Hern euschloage.
„Awä vielaa(s)cht is woas droan oan deune oabsdruuse Gedoanke, Klausi. Zwaa Punkte seun doa zu äwähne. S´ is joa bekoannt, doass die Leeb, die wo baa uns net rim hippe, woahrscheunli(s)ch aach friehä net, heechsdens in de estli(s)ch Middelmälännä, doass die also gern die Schpringbeck, so ne Oantiloopeadd, äjoage un fresse. Un diese Oantiloope dsiern eun helle, weiße Bobbes. Des duht womeegli(s)ch die Raabdiern ar(s)ch oarä(s)che.
Ei(s)cheaddi(s)ch is aach, doass die Massai in Kenja, die Männä jedefalls, eun seldsoam Schpordd dreiwe. Die hippe vum Schtoand aas in die Hee(s)ch,
moan(s)che sogoar bis eun Metä.“
„Woarim mache die des?“ froate Babett(s)che.
„Die wolle doamit de Fraue imboniern. Wä fuffzi(s)ch Zentimetä un mä uf die Add in die Hee(s)ch hippt , gilt als schtack.

Doa soat zim Baaschpiel die Inaga:  De Kiano is zwoar net hässli(s)ch un dumm aach net, awä seu Gehipp lässt doch noch ar(s)ch zu wiensche iwwri(s)ch, ä muss doa noch viel iebe, bevo ä mä doamit imboniern duht.“
„Woas hodd des mit Haatfabb zu duhn?“ froate Heunä.
„Uf de erste Blick vielaa(s)cht nix“, musst i(s)ch zugewwe, „uf de zwaate Blick awä schun. Die Schpringbeck, die Impallas, kenne bis drei Metä in die Hee(s)ch hippe. Se zei(s)che doamit de Leeb, loasst vun mä oab, i(s)ch bin schtack, kräfdi(s)ch un schnell.
Un die Massai wolle des aach doamit zei(s)che: Dumme Leeb loasst uns zufriede. Zuminnest vo hunnerdausend Joahrn koann des so gewäse seun  un diesä Schpordd, friehä halt eun läwenswi(s)chdi(s)ch Rituoal, hodd si(s)ch bis heit gehoalte.“
„Schor(s)chi, du host vun zwaa Punkte gebabbelt“, eißerte Lena, „woas gilt, deunä Meunung noach, zwaatens?“
„Die Leeb seun Rudeldiere. Die gefähli(s)chde Raabdiern in Eiropa seun die Bä(r)n. Un die seun Eunzelgängä, mit denne die Mensche ehä ferddi(s)ch wern kenne.



Die gieri(s)ch Leeb duhn Helle ämordde
se ricke oa mit goanse Hordde.
Eun Bä eloa kenne mä väschei(s)che
als Imbiss wern die uns selde ärei(s)che.“


Übersetzung: Während unserer Filosofenrunde in der Kneipe   Zum weisen Mondmann   fragte Klausi, unser Chef-Filosof: „Wisst ihr eigentlich wie die unterschiedlichen Hautfarben bei den Menschen entstanden sind, liebe Leute?“
„Das ist doch klar, Klausi“, ich bewegte meine Handflächen etwas auseinander, „darüber redeten wir sogar schon früher. Das hängt mit der Vitamin-D-Produktion zusammen. Bei den Hellhäutigen kommt die Sonnenstrahlung besser in unseren Körper rein als bei den Dunkelhäutigen. Das heißt also, im Norden, dort wo die Sonnenstrahlung geringer ist als in den Tropen, können die Hellen deswegen trotzdem noch genügend lebensnotwendiges Vitamin-D produzieren. Die Hellen, die Weißen, sind also im Norden gegenüber den Dunklen, den Schwarzen, im Vorteil.
Aber in den Tropen ist die Lage anders. Die Hellen würden dort sehr leicht nackt einen garstigen Sonnenbrand kriegen, die Dunkelhäutigen dagegen nicht so schnell. Dort sind also die Schwarzen gegenüber den Weißen im Vorteil.“
„Stimmt alles“, nickte Klausi, „allerdings gibt es noch andere Phänomäne, die mindestens genau so wichtig sind, vielleicht sind diese sogar noch bedeutender.
In der afrikanischen Steppe, dort wo der Homo Sapiens entstanden ist, krochen oder sprangen die Leute mindestens hunderttausend Jahre völlig nackt rum, bevor sie anfingen ihren Hintern zu bedecken wegen der Insekten, die bevorzugt solche Stellen zum Stechen und Blutsaugen nutzten.
Am Anfang hatten die Menschen nicht alle die gleiche Hautfarbe. Das bedeutet, die waren nicht alle braun bis dunkelbraun, es gab auch welche, die nur hellbraun waren und manche sogar gelblich und fast weiß.
Nun war das in der afrikanischen Steppe aber so, dass die Löwen gerade solche Leute unter den Menschen als Opfer ausgesucht hatten. Wenn also eine Person mit einem besonders hellen Hintern erblickt wurde, hatte der- oder diejenige nichts zu lachen, sehr oft wurden sie von den Raubkatzen erjagt und aufgefressen.

„Ist das nicht gebündelter Blödsinn, Klausi, was du da schwätzt?“ lästerte ich.
„Überhaupt nicht, Schorschi. Du hast uns selber mal eine Kurzballade vorgetragen über einen Zoobesuch in Frankfurt. Und dort hatte ein hungriger Löwe einem Tierwärter in den nackten, weiß blitzenden Hintern gebissen, als dieser wegen Durchfall im Stall scheißen musste.“
„Ja, schon“, musste ich zugeben, „so ernst hatte ich das gar nicht gemeint.“
„Es könnte aber durchaus sein“, erwiderte Klausi, „durch Zufall hast du was sinnvoll Richtiges geäußert, Schorschi. Auch bei dir tut das ab und zu mal vorkommen.“
„Und wieso spielt das in unseren Regionen, und erst recht im Norden, überhaupt keine Rolle? Wir haben doch auch große Raubtiere bei uns, und früher gab es  überall Bären und Leoparden, auch in Mitteleuropa.“
Da schlug ein grandioser Geistesblitz in mein Hirn ein. „Aber vielleicht ist was dran an deinen abstrusen Gedanken, Klausi. Zwei Punkte sind da zu erwähnen. Es ist ja bekannt, dass die Löwen, die bei uns nicht rum hüpfen, wahrscheinlich auch früher nicht, höchstens in den östlichen Mittelmeerländern, dass die also gerne Springböcke, so ne Antilopenart, erjagen und fressen. Und diese Antilopen ziert ein heller, weißer Hintern. Dies tut womöglich die Raubtiere sehr anregen.   Eigenartig ist auch, dass die Massai in Kenia, die Männer jedenfalls, einen seltsamen Sport treiben. Die springen vom Stand aus in die Höhe, manche sogar bis ein Meter.“
„Warum machen die das?“ fragte Babettchen.
„Die wollen damit den Frauen imponieren. Wer fünfzig Zentimeter und mehr auf diese Art n die Höhe springt, gilt als stark.

Da sagt zum Beispiel die Inaga:  Der Kiano ist zwar nicht hässlich und dumm auch nicht, aber sein Gespringe lässt doch noch sehr zu wünschen übrig, er muss da noch viel üben, bevor er mir damit imponiert.“
„Was hat das mit der Hautfarbe zu tun?“ fragte Heiner.
„Auf den ersten Blick vielleicht nichts“, musste ich zugeben, „auf den zweiten Blick schon.Die Springböcke, die Impalas, können bis drei Meter in die Höhe springen. Sie zeigen damit den Löwen, lasst von mir ab, ich bin stark, kräftig und schnell.
Und die Massai wollen das auch damit zeigen: Dumme Löwen lasst uns zufrieden.
Zumindestens vor hunderttausend Jahren kann das so gewesen sein und dieser Sport, früher halt ein lebenswichtiges Ritual, hat sich bis heute gehalte.“
„Schorschi, du hast von zwei Punkten gerdet“, äußerte Lena, „was gilt, deiner Meinung nach, zweitens?“
„Die Löwen sind Rudeltiere. Die gefährlichsten Raubtiere in Europa sind die Bären. Und die sind Einzelgänger, mit denen die Menschen eher fertig werden können.
Die gierigen Löwen tun Helle ermorden
sie rücken an mit ganzen Horden.
Ein` einzelnen Bär können wir verscheuchen
als Imbiss werden die uns selten erreichen.