Universum? Kenn i(s)ch net.  (Universum? Kenne ich nicht)

 

Hans Wassereis, Universum

Auf dieser Seite unten: eine Anekdote zum Argumentationsmuster des Hans Wassereis und

Kommentar dazu

 

 

„Mit meunä Schwester aas Dammschtadt hebb i(s)ch heit delefonisch gebabbelt“, väzählt ma Fraa Lisett(s)che, „i(s)ch hobb wirrä sensaddsjonelle Nei...i(s)chkaate geheert“, se platzte fast vo Mittaalungsbederfnis.

„Wieviel Schtunne hebbtä doann uuwichdi(s)ches Zeigs gebabbelt“, unnäbrach i(s)ch se, „zwaa orrä draa? Wel(s)ch Väwondschaft hebbtä zwische de Zee zermalmt?“

„Du duhst groad so, als seun i(s)ch äh uuväbesseäli(s)ch, kronkhafte Endlosbabblärin“, väteidi(s)chte si(s)ch ma Fraa empeert.

„Stimmt! Doamit hosde di(s)ch exakt beschriwwe“.

„Diesmoal woars awä net so. Meu Schwester hodd schun vun Hans Wassereis geheert.

De Moann soll in Pungscht un in Bensem bekoannt seun. Aach dordd hoddä seu  indressont Oasi(s)chte iwä Seele väbreitet, ja väkindet, in Kneipe haaptsächli(s)ch. Niemoand hodd bishä raaskriggt, obä desselwä glaabt, woasä väzählt orrä si(s)ch nur haamli(s)ch ins Feist(s)che loacht.

Unsä Freind soll aaßädäm ähn sä begabte Schnorrä seun, seu Zeche solle immä Annere bezoahlt hobbe“.

„Fer die nächst Filosoferund heit owend hoddä si(s)ch ja des letzte moal schun oagekindi(s)cht“, soate i(s)ch, „nadierli(s)ch gehe mä doa hie. Losse mä uns iwärasche, woas fer Geschichte ä diesmoal zusamme schpinnt“.

 Zwaa Stunne spätä seun mä doann aach  Zim weise Mondmoann ufgebroche.Äh vertel Schtunn doanach woarn wä oam Stammtisch väsammelt. Oan jänem Owend woarn net nur sechs Leit oawesend, sonnern noch zeh annere, die alle nur de Hä Wassereis besi(s)chdi(s)che wollte. Zu unserm Disch hämmä noch zwaa waatere Disch zusamme gerickt.

                 De Geschi(s)chteväzählä koam doann aach, mit nä Fraa, die aldersmäßi(s)ch seu Dochtä hädd seun kenne, ihm awä koa bissche ähnli(s)ch woar. Sie word vun ihm als Fraa Wahrschreiber vogestellt.

Alle Gäst in de Kneip väschtummte als die Baade äschiene, es hädd nur noch Beifallgeklatsch gefählt.

Die Zwaa beschtellte si(s)ch glaa woas zu esse un drinke. Se hockte si(s)ch in de Mitte vun de Dischreih, so als dähte se äh Versammlung laate.

„Seun se in ihre Dreem schun wirrä de Seelewä(s)chtä bege(s)chnet?“ froate de Klausi.

„Net nur oamoal“, väsi(s)cherte de Moann noamens Hansi, „i(s)ch soll des mit de Existenz de Seele waatä väzähle, hoddä mä befohle.I(s)ch hebb a viel Neies äfoahrn“.

Die zeh annern Gäst an unserm Disch le(s)cherte ihn mit Froage, die wä,die Oaldeugesessene de Filosoferund, schun längst wußte, sodass wä in de nächst halb Stunn Nix Neies heerte.

Loangsam word i(s)ch uuruhi(s)ch, de  Klausi un de Heunä ewwefalls. Mä seun net gekumme, um uns vun oalde Kamelle berieseln zu losse.

Wohä kimmt iwähaapt de Seelefels deunä Moannung nach?“  unnäbrach de Heunä abrupt  un laut de Hansi, alsä wirrä woas vo Seele-Engel faselte.
Iwärascht zuckte Hä Wassereis, droank äh Schluck Bier un berichtete doann:
„Woas haaßt hier  moa Moanung, des seun Alles Offenbarunge des Seelenwä(s)chters däm vädank i(s)ch meu Wisse“.

„Duhste däm jede Owend äh Nachtgebet widme?“ platztes aas Klausi enaus.

„Des seun glaa zwa Froage“, stelltä fest, „die erst will i(s)ch beantwordde.

De Seelewä(s)chtä hodd mä offenbaat, de Fels däht aas de Tief des Universums schtamme“,  er soate des sä langsoam, seu Beglaaterin daht Alles mitschreiwe in ähn Oart Daachebuch, „vo etwa zeh Million Joahrn hädda vonäm Planete, de de Wohnordd de Weltenhihnä gewäse wär, soän große Brocke Seelematerioal uf die Erd gebracht.Des hodd iwähaapt erst die Affewerdung und die Menscheentwick-

lung, wie wä se heit kenne, äme(s)chli(s)cht“.

„Iwri(s)chens“,babbeltä waatä, „die Seelefelse, des seun die Eier vun de Weltenhihnä“    

„Kenne mä doa viellaacht eunes Daaches mit Raamschiffe hiefliehe?“ froate Babett(s)che.

„Wohl kaam, net in de nächste dausend Joahrn. De Weltenhihnä-Planet is aaßähalb unsrä Galaxis“.

Seu Beglaaterin, die jung Fraa, fast noch äh Juuchendli(s)ch, nodierte des un guckte dän Hansi oa, als wärrä ähn oabetungswerdi(s)chä Godd.

„Woas hodd de Seelewä(s)chtä gesoat iwä Aaßerirdische? Duhts sowoas iwähaapt gäwe?“, froate naiv de Ludwig, de des letzt moal vun ihm oagepumpt woarn is.

„Ohja, deriwwä koann i(s)ch Euni(s)ches berichte.     Äloa in unsä Milchstroaß seun oachthunnerddraaunsiewzi(s)ch Planete mit intelligente Läwewese oazutraffe,

Planete mit Läwe iwähaapt ungefäh hunnerddausend.

I(s)ch hebb de Seelewä(s)chtä gefroat, ob die intelligente Aaßerirdische schlauä seun als wä Mensche. Ä hodd gesoat nur Moan(s)che. Wä befände uns im Mittelfeld“

„Er(s)chendwoann kenne mä ja moan(s)che vun denne dreffe orrä die uns“, waff de Ludwig eu.      Hansi winkte ab. „So eufach is des net. De Seelewä(s)chte väzählte mä, die näkste intelligente Aaßäirdi(s)che seun siwwehunnerd Li(s)chtjoahrn entfernt, fer ihn nur ähn Katzesprung, fer uns awä äh riesi(s)ch Entfernung. Middäm Raamschiff,Geschwindi(s)chkaat verzi(s)chtaasend Kilometä pro Stunn, brei(s)chte mä zwoanzi(s)ch Million an Joahrn“.      Äh Raune durchrauschte de Kneiperaam.

Alles babbelte doann dorchänannä.  

Fraa Wahrschreiber,die Beglaaterin vom Hansi schluch mit de Faast uffen Disch. „Ruhe!“ brillte se, „heert, woas de Sewähe zu soage hodd!“

„Woas bedeitet Sewähe?“ froate jemand laas, fast schi(s)chtern, als wirrä Ruh eugekehrt woar.

„Sewähe is die Abkerzung fer Seelenchterhelfer“,väklärte die jung Fraa.

„Mä moache erst moal äh Paus“, schluch Hansi vo.

Des moachte wä aach. De Hansi un aach Annern schtoande uf un schtrebte zim Klo. Lisett(s)che ging hinnähe, um zu gucke, obä wirrä wel(s)che um Geld oapumpte.  Als de Moann aasäm Klo raaskumme is, hoddä des a gemacht, wie ma Fraa mä spätä berichtet hodd.  

„I(s)ch seun oanä vun elf Sewäh` s uf unserm Globus“, väklärte schtolz de Hä Wassereis, als alle wirrä uf de Schtiehle hockte, „de Seelewächtä hodd bishä nur eunmoal ins menschli(s)che Geschehe eugegriffe. Ä hodd unsä Zehnäzoahlesystem geschenkt un zwa de Inder. Vun denne häms die Araber, un wä wirrärim häms vun de Araber.

In de Vägoangehaat hodds aach moal ähn Rheulännä als Sewähe gäwe.De woar fasziniert vun de Zoahl elf, waalä oanä vo elf Sewähes woar. Awä  ä hodd net viel begriffe un si(s)ch zu Dood gesoffe. Aas seunäm Vämächtnis is doann de rheunische Karneval änstanne“.
“Hodd de riesi(s)che Seelewä(s)chtä, du host woas vun zeh Meter Greeß gesoat, denn schun moal äh Karnevalskluft oa, zim Baspiel äh Klaunkostim?“ witzelte Klausi.

Väächtli(s)che Blicke schoss de Mann in die Rund, aach die Beglaaterin guckte so wie äh Lärrärin ähn vowitzi(s)ch Schulbu ermoahnt.

 

„De Sewähe antwordd nur uf ernst gemoante Froage“, schproach Fraa Wahrschreiber ferren.

„Seun de Seelewä(s)chtä fer alle oachthunnerddraaunsiewzi(s)ch Planete zustänni(s)ch?“ koam äh Froag vo eunäm Gast, de i(s)ch kaam kannte.

Noa,dän i(s)ch in meu Dreem dreffe, duht nur se(s)chensreich Werk uf unserm Globus,fer die annern Planete mit intelligente Bewohnä seun je ähn annä Seele-

wä(s)chtä zustänni(s)ch. Wie des mit den annern Galaxien is, waaß i(s)ch,net. I(s)ch werd ihn moal druf  oaspreche“.

Die nächst Draavertelschtunn bassierte nix Wäsentli(s)ches, i(s)ch hebbs jedefalls vägesse.  De Moann mit de Titel Sewähe musste doann wirrä äh Rabbel(s)che losschicke. Ma

Fraa ging haamli(s)ch wirrä  hinnä hä. Er hodds diesmoal awä gemerkt und sproach se oa, alsä aas däm Klo raas kumme seun.

Ma Fraa hodd mich geholt un gesoat: „Schor(s)chi, de Hansi froat, ob i(s)chäm ähn Hunnerdä-Lappe bor(s)che kennt. I(s)ch hebb koa Portmonnee debaa,awä du“.

Lisett(s)che grinste , se wußte wie i(s)ch reagiern däht.

„Wieso soll i(s)ch dä Geld leihe?“ lehnte i(s)ch ab, „deun dollä Seelenwä(s)chtä koann doch die Lottozoahle voraassehe. Loss dä wirrä moal ähn Vierätipp gäwe

orrä noch bessä ähn Finfätipp.Soag ihm, desde des jetz vädienst häst fer all deu Bemiehunge“.

„Koannste mä wäni(s)chtens ähn Fuffzi(s)chä-Lappe bor(s)che?“

Aach des net, i(s)ch seun ähn oarmä Moann un bin froh, wenn i(s)ch meu Zech bleche koann. I(s)ch koann mi(s)ch nur wirrähoole: Babbel mit dem Seelewä(s)chtä,doamitä dä finanziell hilft. Orrä gibt´s de Seelewä(s)chtä gornet un du host des Alles nur äfunne?“

„Des hebb i(s)ch mä gedenkt, du bist ähn Kluuchschaaßä un de Moann,de si(s)ch Klausi nennt, aach. Wie koann mä nur so uugläubi(s)ch seun!     Koannste mä bewaase,dass i(s)ch hier nur Posse babble?“

„Noa,des koann i(s)ch net“, musst i(s)ch zugewwe.

„Also, doann seu ruhi(s)ch un loss deun Schnabbel zu“.

„Du moachstäs zu eufach“, äwirrerte i(s)ch, „die Bewaaslast lie(s)cht baa dä Geschi(s)chteväzählä,Hä Wassereis, Hansi, Sewähe orrä wie de di(s)ch sonst noch nenne moagst“.

Doaruf hoddä nix geantwordd un ging in de Kneiperaam zurick.

Am Disch seun doann noch viele Froage kumme, obä schun die Saturnringe gesehe hädd, annä aaßerirdische, intelligente Wäse, woas des mit de Weltehihnä uf si(s)ch

hädd. Awä er(s)chendwie hoddä koa Lust mä gezei(s)cht. Fast immä gabä nur als Antwordd:„De Seelewä(s)chtä hodd mä in in jenä Oagelä(s)chenhaat noch nix offenbaat, awä spätä koann i(s)ch demit re(s)chne“.  

Doann koam awä äh Froag, doa word ä wirrä mitdaalungsbederfti(s)chä.

„Hoddde Seelewächtä dä gesoat, wie die Mensche si(s)ch vähalte solle?“

Ja, zwa Dinge muss i(s)ch uubedingt loswern.  Erstens: Geflie(s)chel zu esse seun sä bees. Die Vehel äinnern oan die Weltenhihnä un sol(s)che foandasdische, ja geddli(s)che Geschepp darf mä net uffresse. Also: Mit Broathähn(s)chnä, Gans, Ent unsowaatä is nix mä“.

„Geje soon leckeres, knuspriges Broathähn(s)che koann mä doch werkli(s)ch nix euwenne“,moante Heunä.       

„Igitt“, schiddelte si(s)ch Fraa Wahrschreiber, „des seun ja des Ekli(s)chste, woas mä sich iwähaapt vostelle koann“. Se is goanz blass geworn, i(s)ch hodd de Eudruck

se misst jede Moment koddse.
„Zwatens“, iwäbrickte Hansi die peunli(s)che Situatsjon, „ woas noch wi(s)chdi(s)chä is: Driffste in de Kneip orrä sonstwo ähn oarme Schluckä, loss ihn net im Drockne! Sonst is des äh brutoal Värrohung meschli(s)che Zusammeläwens“.

Waatere Informatsjoone koame an dem Owend nemmä. De Wert Mosjö Mondmann begoann doann abzukassiern.

De Hansi fordderte seu Beglaaterin uf  fer ihn mit zu bezoahle. „I(s)ch hebb meu Porttmonnee net eustecke“, soate sie, „i(s)ch hebb mä gedenkt du machst des“.

Unsä Moann hatte aach koa Porttmonnee in de Dasch.. Die aanern Gäst hebbe wirrä  Scheun un Minze fer ihn fladdern un springe losse. Die Baade hodde mit Abschtand die hee(s)chste Rechnung. Des gespendete Geld hodd awä geraacht un de iwri(s)ch gebliewene Rest hoddä eugesteckt. De Klausi musst wirrä äh Spitz loslosse, bevo mä all die Fladdä gemoacht hobbe. Er soate:

 

 

                               Euns de scheenste Ding de Welt

                               seun viel zu drinke ohne Geld

Übersetzung:     

 „Mit meiner Schwester habe ich mich heute telefonisch unterhalten“, erzählte meine Frau Lisettchen, „ich habe wieder sensationelle Neuigkeiten gehört“, sie platzte

fast vor Mitteilungsbedürfnis.

„Wieviel Stunden habt ihr dann unwichtiges Zeugs geredet?“ unterbrach ich sie, „zwei oder drei? Und welche Verwandtschaft habt ihr zwischen den Zähnen zermalmt?“
“Du tust gerade so als wär ich eine unverbesserliche, krankhafte Endlosrednerin“, verteidigte sich meine Frau empört.

„Stimmt! Damit hast du dich exakt beschrieben“.

„Diesmal war´s aber nicht so. Meine Schwester hatte schon von Hans Wassereis gehört. Der Mann soll in  Pfungstadt und in Bensheim bekannt sein. Auch dort hatte er seine interressanten Ansichten über Seelen verbreitet, ja verkündet, in Kneipen hauptsächlich. Niemand hat bisher raus bekommen, ob er das selber glaubt, was er erzählt oder ob er sich nur heimlich ins Fäustchen lacht.

Unser Freund soll außerdem ein sehr begabter Schnorrer sein, seine Zechen sollen immer Andere bezahlt haben“:

„Für die nächste Filosofenrunde heute abend hatte er sich ja schon das letzte mal angekündigt“, sagte ich, natürlich gehen wir da hin. Lassen wir uns überraschen, was für Geschichten er diesmal zusammen spinnt“.

Zwei Stunden später sind wir dann „Zum weisen Mondmann“ aufgebrochen. Eine Viertelstunde später waren wir am Stammtisch versammelt. An jenem Abend waren nicht nur sechs Leute anwesend, sondern noch zehn andere, die alle nur den Herrn Wassereis besichtigen wollten.     Zu unserem Tisch haben wir noch zwei weitere zusammen gerückt.

Der Geschichtenerzähler kam dann auch, mit einer Frau, die altersmäßig seine Tochter hätte sein können, ihm aber kein bisschen ähnlich war. Sie wurde von ihm als Frau Wahr-

schreiber vorgestellt.

Alle Gäste in der Kneipe verstummten, als die Beiden erschienen, es hätte nur noch Beifallgeklatsche gefehlt.

Die Zwei bestellten sich gleich was zu essen und trinken. Sie setzten sich in die Mitte von der Tischreihe, so als würden sie eine Versammlung leiten.

„Sind sie in ihren Träumen schon wieder dem Seelenwächter begegnet?“ fragte Klausi.

„Nicht nur einmal“, versicherte der Mann namens Hansi, „ich soll das mit der Existenz von Seelen weiter erzählen, hat er mir befohlen. Ich habe auch viel Neues erfahren“.

Die zehn anderen Gäste am Tisch löcherten ihn mit Fragen, die wir, die Alteingesessenen der Filosofenrunde, schon längst wußten, sodass wir in der nächsten halben Stunde nichts Neues hörten.

Langsam wurde ich unruhig, der Klausi und der Heiner ebenfalls. Wir sind nicht gekommen, um uns von alten Kamellen (Anekdoten)berieseln zu lassen.

„Woher kommt kommt überhaupt der Seelenfels deiner Meinung nach?“ unterbrach  der Heiner abrupt und laut den Hansi, als er wieder was von Seelen-Engeln faselte.

Überrascht zuckte Herr Wassereis, trank einen Schluck Bier und berichtete dann: „Was heißt hier meine Meinung, dies sind alles Offenbarungen vom Seelenwächter, ihm verdanke ich mein Wissen“.

„Widmest du ihm jeden Abend ein Nachtgebet?“ platzte es aus Klausi raus.

„Das sind gleich zwei Fragen, die erste will ich beantworten.

Der Seelenwächter hat mir offenbart, der Seelenfels stammt aus denTiefen des Universums“.

Er sagte das sehr langsam, seine Begleiterin schrieb Alles mit in eine Art Tagebuch.

„Vor zehn Millionen Jahren hat er von einem Planeten, der der Wohnort von den Weltenhühnern gewesen war, einen großen Brocken Seelenmaterial auf die Erde gebracht.       Das hat erst die Affenwerdung und die Menschenentwicklung, wie wir sie heute kennen, ermöglicht“.       „Übrigens“, redete er weiter, „die Seelenfelsen sind die Eier von den Weltenhühnern“:

„Können wir dahin vielleicht eines Tages mit Raumschiffen hinfliegen?“ fragte Babettchen.

Wohl kaum. Nicht in den nächsten tausend Jahren. Der Weltenhühnerplanet ist außerhalb unserer Galaxis.
Seine Begleiterin, die junge Frau, fast noch eine
Jugendliche, notierte das und schaute den Hansi an als wäre er ein anbetungswürdiger Gott.

“Was hat der Seelenwächter gesagt über Außerirdische? Gibt´s die überhaupt?“ fragte naiv Ludwig,der da letzte mal von ihm angepumpt worden ist.

„Ohja, darüber kann ich einiges berichten. Allein in unserer Milchstraße sind achthundertdreiundsiebzig Planeten mit intelligenten Lebewesen anzutreffen, Planeten mit Leben überhaupt ungefähr einhunderttausend.

Ich habe den Seelenwächter gefragt, ob die intelligenten Außerirdischen schlauer sind als wir Menschen. Er hat gesagt, nur Manche. Wir befinden uns im Mittelfeld“.

„Irgendwann können wir ja manche von denen treffen oder die uns“, warf Ludwig ein.

Hansi winkte ab. „So einfach ist das nicht. Der Seelenwächter hat mir erzählt, die nächsten

intellgenten Außerirdischen sind siebenhundert Lichtjahre antfernt, für ihn ein Katzensprung, für uns aber eine riesige Entfernung.  Mit einem Raumschiff,Geschwindigkeit vierzigtausend Kilometer pro Stunde, bräuchten wir zwanzig Millionen an Jahren“.

Ein Raunen durchrauschte den Kneipenraum. Alles redete durcheinander

Frau Wahrschreiber, die Begleiterin vom Hansi schlug mit der Faust auf demTisch. „Ruhe!“ brüllte sie, „hört, was der Sewähe zu sagen hat!“

„Was bedeutet Sewähe?“ fragte jemand leise, fast schüchtern als wieder Ruhe eingekehrt war.

„Sewäheist die Abkürzung für Seelenchterhelfer“,erklärte die junge Frau.

„Machen wir erst mal eine Pause“, schlug Hansi vor.

Das machten wir auch. Hansi und auch Andere standen auf und strebten zum Klo. Lisettchen ging hinterher, um zu gucken, ob er wieder welche um Geld anpumpte.  Als der Mann aus dem Klo rauskam, hatte er das auch gemacht wie meine Frau mir später berichtete.

„Ich bin einer von elf Sewähes auf unserem Globus“, erklärte stolz der Herr Wassereis als  Alle wieder auf den Stühlen saßen, „der Seelenwächter hatte bisher nur einmal in das menschliche Geschehen eingegriffen. Er hatte uns das Zehnerzahlensystem geschenkt und zwar den Indern.

Von ihnen haben es die Araber und wir widerum haben es von den Arabern.

In der Vergangenheit hat es auch einmal einen Rheinländer als Sewähe gegeben. Er war fasziniert von der Zahl elf, weil er einer von den elf Sewähes war. Aber er hatte nicht viel be-

griffenund sich zu Tode gesoffen. Aus seinem Vermächtnis ist dann der rheinische Karneval entstanden“:

„Hat der riesige Seelenwächter, du hast was von zehn Meter Größe gesagt, schon mal ein Karnevalskostüm an, zum Beispiel ein Clownkostüm?“ witzelte Klausi.    

Verächtliche Blicke schoss der Mann in die Runde, auch seine Begleiterin schaute wie eine Lehrerin,die  einen vorwitzigen Schulbub ermahnt.

„Der Sewähe antwortet nur auf ernst gemeinte Fragen“, sprach Frau Wahrschreiber für ihn.

„Ist der Seelenwächter für alle achthundertdreiundsiebzig Planeten zuständig?“ fragte ein Gast, den ich kaum kannte.
“Nein, den ich in meinen Träumen treffe,macht sein segensreiches Werk nur auf unserem Globus, für die anderen Planeten mit intelligenten Bewohnern ist jeweils ein anderer Seelenwächter zuständig. Wie das mit anderen Galaxien ist, weiß ich nicht. Ich werde ihn mal darauf

ansprechen“.

Die nächste Dreiviertelstunde passierte nichts Wesentliches, ich hab´sjedenfalls vergessen.

Der Mann mit dem Titel Sewähe musste dann wieder Pipi machen. Meine Frau ging wieder

heimlich hinterher.Diesmal hatte er es aber gemerkt und sprach sie an, als er aus dem Klo raus kam.     Meine Frau hat mich gholt und gesagt: „Schor(s)chi, der Hansi fragt, ob ich ihm einen Hunderter-Lappen borgen könnte.Ich habe kein Portemonnaie dabei, aber du“.

Lisettchen grinste, sie wußte wie ich reagieren würde.
“Wieso soll ich dir Geld leihen?“ lehnte ich ab, „dein doller Seelenwächter kann doch die Lottozahlen voraussehen.
Lass die wieder mal einen Vierertipp geben oder noch besser einen Fünfertipp. Sag ihm, dass du das jetzt verdient hättest für alle deine Bemühungen“.

„Kannst du mir wenigstens einen Fünfziger-Lappen borgen?“

„Auch das nicht. Ich bin ein armer Mann und bin froh, wenn ich die Zeche blechen (bezahlen) kann. Ich kann mich nur wiederholen: Rede mit dem Seelenwächter, damit er dir finanziell hilft. Oder gibt´s den Seelenwächter gar nicht und du hast Alles nur erfunden?“

„Das habe ich mir gedacht, du bist ein Klugscheißer und der Mann, der sich Klausi nennt, auch.

Wie kann man nur so ungläubig sein!  Kannst du mir beweisen, dass ich nur Unsinn rede?“

„Nein, das kann ich nicht“, musste ich zugeben.

„Also,dann sei ruhig und halte den Schnabel zu!“

„Du machst es dir zu einfach“, erwiderte ich, „die Beweislast liegt bei dir Geschichtenerzähler, Herr Wassereis, Hansi, Sewähe oder wie du dich noch nennen magst“.

Darauf hatte er nichts geantwortet und ging in den Kneipenraum zurück.
AmTisch sind dann noch viele Fragen gekommen, ob er schon die Saturnringe gesehen hätte, andere außerirdische, intelligente Wesen, was das mit dem Weltenhuhn auf sich hätte.

Aber irgendwie hatte er keine Lust mehr gezeigt. Fast immer gab er nur als Antwort: „Der Seelenwächter hat mir in jener Angelegenheit noch nichts offenbart, aber später kann ich

damit rechnen“.

Dann kam aber eine Frage, da wurde er wieder mitteilungsbedürftiger.

„Hat der Seelenwächter dir gesagt, wie die Menschen sich verhalten sollen?“
“Ja, zwei Dinge muss ich unbedingt los werden. Erstens: Geflügel essen ist sehr böse. Die Vögel erinnern an die Weltenhühner und solche fantastischen, ja göttlichen Geschöpfe darf man nicht aufessen .Also: Mit Brathähnchen, Gans und Ente ist nichts mehr“.

„Gegen so ein leckeres, knuspriges Brathähnchen kann man doch wirklich nichts einwenden“, meinte Heiner.

„Igitt!“,schüttelte sich Frau Wahrschreiber, „das ist ja das Ekligste, was man sich überhaupt vorstellen kann“.  Sie ist ganz blass geworden. Ich hatte den Eindruck sie müsste jeden Moment kotzen.

„Zweitens“, überbrückte Hansi die peinliche Situation, „ was noch wichtiger ist: Triffst du in der Kneipe oder sonstwo einen armen Schlucker, lass ihn nicht imTrocknen! (nicht ohne was zu trinken) Sonst ist das eine brutale Verrohung menschlichen Zusammenlebens“.

                   Weitere Informationen kamen andem Abend nicht mehr. Der Wirt Mosieur MondMann begann dann abzukassieren,

Der Hansi forderte seine Begleiterin auf für ihn mit zu bezahlen. „Ich habe mein Portemonnaie nicht einstecken“, sagte sie, „ich dachte du machst das“.

Unser Mann hatte auch kein Portemonnaie in der Tasche. Die anderen Gäste haben wieder für ihn Scheine und Münzen flattern und springen lassen. Die Beiden hatten mit Abstand die höchste Rechnung. Das gespendete Geld reichte aber und den übrig gebliebenen Rest hat er eingesteckt.

Der Klausi musste wieder eine Spitze loslassen, bevor wir nach Hause gingen. Er sagte:

                                 Eins der schönsten Dinge der Welt

                                 ist viel zu trinken ohne Geld.  

 

Anekdotezum Argumentationsmuster des Hans Wassereis und Kommentar dazu:

 

„Du duhsd mä zehdausend Eiro schulde“, soate i(s)ch spaßes halwä zu eunäm Noachboar mit dem Noame Alfred Geizhals.

„Devun waaß i(s)ch nix, des is falsch“, dahtä grinsend oantwordde,„koannsde denn bewaaße, doass i(s)ch dä des Geld schuld?“

„Noa,des koann i(s)ch net“, musst i(s)ch zugewwe, „awä koannst du mä bewaaße, Alfred, doasses net so seun?“

Nadierli(s)ch dahtä mä koa Bewaaße bresendiern, välä(s)che gucktä mi(s)ch oa.

„Also,doa hämmä äh tiepisch Pattsituatsjon. Doa steht Aussoag geje Aussoag. Awä doa hebb i(s)ch eune primoa Idee, wie mä aas däm Geler(s)ch wirrä raaskumme.

Niemoand vo uns koann seunen Stoandpunkt bewaaße.   Also mache ähn Aasglei(s)ch, dreffe

mä uns in de Midd. Geww mä finfdausend Eiro un die Sach is geritzt.“

 

 

Übersetzung:„Du schuldest mit 10 000 Euro“, sagte ich spaßeshalber zu einem Nachbarn mit dem Namen Alfred Geizhals.

„Davon weiß ich nichts, das ist falsch“, antwortete er grinsend, „kannst du denn beweisen, dass ich dir das Geld schulde?“

„Nein,das kann ich nicht“ musste ich zugeben, „aber kannst du beweisen,dass es nicht so ist?“

Natürlich präsentierte er mir keine Beweise, verlegen guckte er mich an.

„Also,da haben wir eine typische Pattsituation. Da steht Aussage gegen Aussage. Aber da habe ich eine prima Idee, wie wir aus dem Durcheinander wieder rauskommen.

Niemand von uns kann seinen Standpunkt beweißen. Also machen wir einen Ausgleich, treffen wir uns in der Mitte. Gib mir 5 000 Euro und die Angelegenheit ist erledigt.“

 

 

 

Kommentar:

Sicher ist jedem klar, dass in diesem Fall die alleinige Beweislast bei mir liegt.

In der Anekdote des Hans Wassereis hat  der Hans aber genauso (wie oben)argumentiert.

Er meinte tatsächlich, der Schorschi müsste ihm beweisen, dass er, der Hans Wassereis, Unrecht hätte.

Wenn man/frau solche Argumentationsmuster für zulässig hält, können wir vieles behaupten und alles Mögliche für diskussionswürdig erachten. Beispiele?

Hier ein paar zur Auswahl:

Ich kann kein bisschen beweißen, dass es die germanischen Götter Odin und Thor nicht gibt, die Existenz von Freya kann ich auch nicht abstreiten. Also sollten wir uns gefälligst intensiv und gläubig mit der altgermanischen Götterwelt beschäftigen.                       Ebenso wenig

kann ich auch nicht beweisen, dass es Zeus, Jupiter, Athene und so weiter nicht gibt. Das sollten gefälligst die Italiener und Griechen berücksichtigen.

Wie ist es mit dem Gott Shiva? Da fällt mir auch kein Gegenbeweis ein.Man kann auch andere Beispiele von anderen Religionen nehmen, Christentum und Islam mit eingeschlossen, immer das Gleiche.

Ferner fällt es mir schwer die Existenz eines rosafarbenen Einhorns zu leugnen, Bigfoot könnte es auch geben und vor allen Dingen den unsichtbaren Tatzelwurm, der für allerlei Missgeschicke des alltäglichen Lebens verantwortlich ist, muss ich wohl stärker als bisher berücksichtigen.