Vom konventionellen- zum Biobauer

             mit 2 Videos 1m12s  und  4m17s

Uf de Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann äeffnete Klausi Vielreddnä, unsä Schäff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä die Zusoammekunft mit folgende Wordde:  „Leddsdens hebb i(s)ch ähn Bauä aasäm Ried gedroffe un i(s)ch hebb mi(s)ch ebbes middäm unnähoalte.“

„Sensaddsjonell“, daht i(s)ch flakkse, „werkli(s)ch sensaddsjonell. Jedds kriggsde deu Mil(s)ch un die Eiä billi(s)chä, gell?“

„Ach, Schor(s)chi, foang erst goar net oa sol(s)che bleddsinni(s)che, mitunnä gemeune Schpiddse mit viel Häme iwä mi(s)ch zu schidde. De Bauä haaßt Ärwien un hodd mit Kieh un Hinkel nix oam Hut, ä vädient seu Geld mit Sunnäkuldurn wie Schpa(s)chel un Erbel, moan(s)chmoal aach mit Zuckäriebe. Wie du waaßt, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, werd joa die Loandwertschaft beschuldi(s)cht eun goans schlimmä Väni(s)chtä de Addevielfalt vun de Fauna un Flora zu seun. Die Biobauern hebbe des äkoannt un bemiehe si(s)ch maastens, riehrend un mit viel Härddsblut, des zu ännern. Doariwwä hebb i(s)ch mit Ärwien gebabbelt. Diesä Moann is nämli(s)ch koan Biobauer, sunnern nur ähn gewehnli(s)chä konvennsjonellä.“

  Doa äschien unsä Wert  Mosjö Mondmoann oam Disch un servierte uns Bier. Des Geschprä(s)ch ähielt erst moal äh Paus un wä schluckte de kestli(s)che Gerstesaft.

Doann: „Un Klausi, koannsteste dän Loandwert iwäredde zim Biobauä zu mudiern?“

„Noch net so ri(s)chdi(s)ch. Awä ich hebbäm vämutli(s)ch schun Keime eunes schlä(s)cht Gwissens ins Hern geweht, ihn zim Baaschpiel gefroat obbä aach addi(s)ch Ackäroandschtreife schtehe lässt un se net noachäm knappe Joahr schun wirrä umpfliege duht. Un i(s)ch hebb noch vogeschlaache, ä soll ufheern mit däm viele kienstli(s)che Dingä un tonneweis Schämiekoalje zu schpriddse.  Schee wär doch aach euni(s)che Hekdaa Gedreide, awä mit viel Kornnblume un Kladdschmohn dezwische.Die finoanzjelle Ädrä(s)che gehen doann doch nur de Bach runnä, dahtä euwenne. Des muss net seun, daht i(s)ch väklickern, beschtimmt koannsde Ausglei(s)chszoahlunge krieje, ä misst si(s)ch halt moal baam Umweltminissderijumm in Wiesboade äkundi(s)che.“

„Des hodden wohl iwäzei(s)cht, gell?“ moante Heunä.„I(s)ch waaß net“, oantworddete Klausi zegäli(s)ch, „ä hodd mä ne Re(s)chnung bresendiert, die ä als Ausglei(s)ch äwadde kennt:

           Finf Ackäwildkreitä pro Kwoadroatmetä wärn wohl realisdi(s)ch. Im      Gaddesendä kostet eune Ploans  uugefäh zwaa Eiro. Ä wollt joa koan Halsoabschneidä seun, hoddä gemoant, ä däht nur eun Fienftel      bere(s)chne, also nur zwaa Eiro pro Kwoadratmetä un net zeh Eiro. Fer eun Hekdaa, also zehdausend      Kwoadroatmetä dähte des bedeite zwoansi(s)chdausend. Fer vier Hekdaa kenntä doann oachsi(s)chdausend  Eiro eusacke.

Willsde die etwoa de Schpoaziergängä väkaafe, froate i(s)chen. Noa dahtä oantwordde, des Minnissderijumm muss mä des bezoahle, die Besuchä krieje schließli(s)ch die scheene Blummewelt zu gucke.

Des is doch wohl eudaadi(s)ch zu viel, daht i(s)ch äwirrern, i(s)ch duh net glaube, doass so eun Sachbearweidä vum Minnissderijumm däm folge duht.“

„Des koannsde laut soage“, daht i(s)ch zuschtimme, „mä kennt awä noch voschlaache, Hecke dezwische zu seddse, doamit die Feldä net eed bis zim Horizont välaafe duhn. Doann kennte si(s)ch aach wirrä Rebhinkel dordd wohl fiehle, se finne Väschteckmeegli(s)chkaate, Soame vun de Wildkreitä un  Insekte zim Fuddern.“

„So woas hebb i(s)chäm aach gesoat“, nickte Klausi, „un diesä Voschlaach hoddem sogoar gefalle.Rebhinkelschenkel seun si(s)chä schmackhaft, dahtä frohlocke. Allädings misste Besuchä ihre Hunne oan de Leun nemme. Äh däht ähn Schild oabringe uf däm zu läse is    Liewe Schpoaziergängä, loasst eire Hunne oan de Leun, die Rebhinkel wärn sunst nur ufgescheicht, un die Schenkel duhn zu wäni(s)ch Fedd enwickle un schmecke nemmä so gut.

„Ouh, ouh, sol(s)ch Schpri(s)ch wern baa de maaste Besuchä net gut oakumme“, kommendierte i(s)ch, „die maaste wolle äh schee Nadur vofinne un net nur, woas se zim Esse oabiete duht.

„Hebb i(s)ch aach väklickert“, daht Klausi beschdädi(s)che, „ä daht noch eißern, doassä Eudridd in seu ländli(s)ch Nadurrefugjumm väloange kennt, Schildä, uf denne geschriwwe schteht:   Liewe Leit, härddsli(s)ch willkumme in de Biofeldä vum Ärwien, mit bunte Ackäblumme, Rebhinkel un viele indresoante lebenni(s)che Insekte      dähte doann dorrd ewwefalls die Besuchä informiern.“„Doass die Insekte dordd lebenni(s)ch seun, is eigentli(s)ch selwsväschtännli(s)ch“, daht ich ägänse, „i(s)ch hebb des Gefiehl, diesä Moann duht eune indensiv Beraatung beneedi(s)che fer sol(s)ch eun Vohabe.Wie oald issä iwähaapt?“„Schun waat iwä sechzi(s)ch, nemm i(s)ch oa“, oantworddete Klausi.„I(s)ch wisst doa jemoand“, daht i(s)ch voschlaache, „de verzi(s)ch Joahr jingere Sven is vämutli(s)ch genaa de Ri(s)chdi(s)che fer so eun Vohoabe, doamit des aach koan fioanzjell Fiasko werd.“„I(s)ch waaß, wende moanst“, nickte Klausi,, glaabsde werkli(s)ch, die Zwaa duhn harmoniern? De junge Moann, groad iwä Zwoansi(s)ch un de eldere, schun im Rente..oaldä?“„Awä si(s)chä, die braache si(s)ch joa net groad iwä Musikvoliebe unnähoalte. De Ärwien will viellaa(s)cht  die oagäbli(s)ch oalddeitsche Volksliedä vum Friddso gern heern, die wo de Sven nur als nervvteetend Gereischkuliss woahrnemme duht un de junge Sven is goans wild die Musikschtickä vun de Grupp  The Acids and the Halogenes  uf si(s)ch euwerke zu loasse, die wo de Ärwien wirrärim nur als laut Geschrei euschtuft. Noa, die misse si(s)ch uf des Vohoabe   Naduräckä kondsendriern. Beide schpiern doa nämli(s)ch eune grooße Väbunnehaat un krieje glänsende Aache weje de Hoffnung, viele, viele Eiro vägnie(s)cht un vollä Freid raffe zu kenne.“

 

 HIntergrundmusik:  Jim Josef & Alex Skrindo -Ruby (NCS Release)


    Hintergrundmusik: Epic Cinematic- Orange Free Music (No Copyright Music)

                                Julius Dreisg & ZeusX Crona (NCS Release)

 

Übersetzung: Auf der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann  eröffnete Klausi Vielredner,Chef-Filosof und Dorfdichter, die Zusammenkunft mit folgenden Worten: „Letztens traf ich einen Bauer aus dem Ried und hab micht mit ihm etwas unterhalten.“

„Sensationell“, flaxte ich, „wirklich sensationell, jetzt bekommst du deine Milch und die Eier billiger, gell?“

„Ach, Schorschi, fang erst gar nicht an solche blödsinnigen, mitunter gemeinen, Spitzen mit viel Häme über mich zu schütten. Der Bauer heißt Erwin und hat mit Kühen und Hühnern nichts am Hut. Er verdient sein Geld mit Sonderkulturen wie Spargel und Erdbeeren, manchmal auch Zuckerrüben.Wie du weißt, Herr Schorschi Schnabbelschnut, wird ja die Landwirtschaft beschuldigt eine ganz schlimme Vernichterin der Artenvielfalt von Fauna und Flora zu sein. Die Biobauern haben das erkannt und bemühen sich meistens, rührend und mit viel Herzblut, das zu ändern.Darüber hab ich mit Erwin geredet. Dieser Mann ist nämlich kein Biobauer, sondern nur ein ganz gewöhnlicher, konventioneller.“

Da erschien Monsieur Mondmann und servierte uns Bier. Das Gespräch erhielt erst mal eine Pause und wir schluckten den köstlichen Gerstensaft.

Dann: „Und, Klausi, konntest du den Landwirt überreden zum Biobauer zu mutieren?"

„Noch nicht so richtig. Aber vermutlich hab ich ihm schon Keime des schlechten Gewissens ins Hirn geweht, ihn z.B. gefragt, ob er auch artig Ackerrandstreifen stehen lässt und sie nicht nach einem knappen Jahr wieder umpflügt. Und ich hab noch vorgeschlagen, er soll aufhören mit dem vielen künstlichen Dünger und tonnenweise Chemikalien zu spritzen. Schön wären doch einige Hektar Getreide, aber mit vielen Kornblumen und viel Klatschmohn dazwischen.

Die finanziellen Erträge gehen dann doch nur den Bach runter, wandte er ein.

Das muss nicht sein, erklärte ich, bestimmt kannst du Ausgleichszahlungen kriegen, er müsste sich halt mal beim Umweltministerium in Wiesbaden erkundigen.“

„Das hat ihn wohl überzeugt, gell?“ meinte Heiner.

„Ich weiß nicht“, antwortete Klausi zögerlich, „er präsentierte mir eine Rechnung, die er als Ausgleich erwarten könnte:   

       Fünf Ackerwildkräuter pro Quadratmeter wären wohl realistisch. Im Gartencenter kostet so eine Pflanze        ungefähr zwei Euro. Er wollte ja kein Halsabschneider sein, meinte er, er würde nur ein Fünftel      berechnen, also nur zwei Euro pro Quadratmeter und nicht zehn Euro. Für ein Hektar, also zehntausend      Quadratmeter, würden das zwanzigtausend bedeuten. Für vier Hektar könnte er dann achtzigtausend Euro     einsacken.

Willst du die etwa den Spaziergängern verkaufen, fragte ich ihn. Nein, antwortete er, das Ministerium muss mir das bezahlen, die Besucher kriegen schließlich die schöne Blumenwelt zu gucken.Das ist doch wohl eindeutig zu viel, erwiderte ich, ich glaube nicht, dass ein Sachbearbeiter vom Ministerium dem folgt.“

„Das kannst du laut sagen“, stimmte ich zu, „man könnte aber noch vorschlagen, Hecken dazwischen zu setzen, damit die Felder nicht öde bis zum Horizont verlaufen. Dann könnten sich dort wieder Rebhühner wohlfühlen, sie finden Versteckmöglichkeiten, Samen von Wildkräutern und Insekten zum Futtern.“

„So was hab ich ihm auch gesagt“, nickte Klausi, „und dieser Vorschlag gefiel ihm sogar.Rebhühnerschenkel sind bestimmt schmackhaft, frohlockte er, allerdings müssten Besucher Hunde an die Leine nehmen. Er würde ein Schild anbringen, auf dem zu lesen ist:  Liebe Spaziergänger, lasst eure Hunde an der Leine, die Rebhühner werden sonst nur aufgescheucht und die Schenkel entwickeln zu wenig Fett und schmecken nicht mehr so gut.“

„Ouh, ouh, solche Sprüche werden bei den meisten Besuchern nicht gut ankommen“, kommentierte ich, „die meisten wollen eine schöne Natur vorfinden und nicht nur was sie zum Essen anbietet.“

„Hab ich auch erklärt“, bestätigte Klausi, „er äußerte noch, dass er Eintrittsgeld für sein Naturrefugium verlangen könnte, Schilder auf denen geschrieben ist   Liebe Leute, herzlich willkommen in den Biofeldern,  vom Erwin mit bunter Ackerblumen, Rebhühnern und vielen interessanten, lebendigen Insekten  würden dann dort ebenfalls die Besucher informieren.“„Dass die Insekten lebendig sind, ist eigentlich selbstverständlich“, ergänzte ich, „ich hab das Gefühl, dieser Mann  benötigt eine intensive Beratung für so ein Vorhaben. Wie alt ist er überhaupt?“„Schon weit über sechzig, nehme ich an“, antwortete Klausi.„Ich wüsste da jemand“, schlug ich vor, „der vierzig Jahre jüngere Sven ist vermutlich genau der Richtige für so ein Vorhaben, damit das auch kein finanzielles Fiasko wird.“„Ich weiß, wen du meinst“, nickte Klausi, „glaubst du wirklich, die Zwei harmonieren? Der junge Mann, gerade über zwanzig und der ältere, schon im Rentenalter?“ „Aber sicher, die brauchen sich ja nicht gerade über Musikvorlieben unterhalten. Der Erwin will vielleicht die angeblich altdeutschen Volkslieder vom Fritzo hören, die der Sven nur als nervtötende Geräuschkulisse wahr nimmt und der junge Sven ist ganz wild die Musikstücke von der Gruppe  The Acids and the Halogenes auf sich einwirken zu lassen, die der Erwin nur als Geschrei einstuft. Nein, die müssen sich auf das Vorhaben Naturäcker konzentrieren. Beide spüren da nämlich eine große Verbundenheit und kriegen glänzende Augen wegen der Hoffnung, viele, viele Euro vergnügt und voller Freude raffen zu können.“