Coronakrise, Abstandsregel I

          weiter unten noch: Coronakrise, Abstandsregel II


Oam Familjedisch hockte die vier Schnabbelschnuts un babbelte iwä die Oabschtoandsrejel.
„Als mä gestern im Schwimmboad uf de Wiss loagerte“, babbelte Lisett(s)che, „häm si(s)ch sä viele Besuchä net oan die Oabschtoandsrejel vun minnest eunmetäfuffzi(s)ch gehoalte. Oadauernd seun Leit fast direkt uf Tuchfiehlung oan uns vobaa geschlennert.
Doa derffe mä uns net wunnern, wenn dämnäkst eunä aas unsrä Familje infidsiert werd un euni(s)che Daache  schpätä doann alle vier.“
„Duh i(s)ch aach befer(s)chte“, nickte i(s)ch, „doa sollte mä uns woas eufalle loasse.“


„Vum Rolfi hebb i(s)ch defier ähn scheene Tip bekumme, wie mä des Problem leese kennt“, daht Macko, unsä zwelfjähri(s)ches Seehn(s)che väroate, „Rolfi moant, mä misst jede Daach Hilsefrie(s)cht fuddern, oam beste schun zim Friehschtick, also Suppe un Eundepp mit Erbse, Bohne un orrä Linse. Meun Freind klärte mi(s)ch uf: Väzehr vun Hilsefrie(s)cht dähte besunners viel Ferz väursache, die wo härli(s)ch  babaari(s)ch schtinke. Doann hoalte die Leit schun vun selbst genie(s)chend Oabschtoand vun uns.“
„Ob des werkli(s)ch helfe duht?“ bemerkte i(s)ch vollä Zwaafel, „die Leit nemme mit ihrä Noas dän Forzgeschtoank doch erst woahr, wenn se schun baa uns seun. In de Gebeide, Geschäfte un annern geschlosse Reim duht des womeegli(s)ch niddsli(s)ch seun, awä net im Freie.
Im Dor(s)chschnitt duht jedä verzeh Ferz pro Daach väschieße. Baa schtänni(s)chäm Hilsefrie(s)chtgenuss viellaa(s)cht zwoansi(s)ch bis heechsdens dreißi(s)ch, vädeilt uffen goanse Daach. Also, wenn wä drei Schtunne im Schwimmbad seun, duhn wä schtatt ein bis zwaa Ferz pro Päsoon, woahrscheunli(s)ch zwaa bis drei Ferz in die Umwelt oabloasse. Des bedeit, werkli(s)ch bemerkboar macht si(s)ch des net,
Mä misst des dor(s)ch ebbes Deadä schpiele de annern Besuchä vogaukle, doass unsre Grupp die reunste Geschtoankschleidä is. Also heumli(s)ch uns uf  kloane, ufbloasboare Forzkisse hocke un des scheene Schtottägereisch  uf die annern Leit euwerke loasse.
Dezu hoalte mä uns die Noas uf..fälli(s)ch, fer alle Leit gut si(s)chtbaa, zu un i(s)ch duh noch mit lautä Schtimm folgende Schpruch in de Ätä väschpriehe:



Macko, loass endli(s)ch des Forze seun
fer  viele Leit hier is des goans gemeun.

Selwstväschtännli(s)ch muss sowoas heifi(s)ch wirrähoolt wern, so alle fienf Minute.“
„Alleweil de glei(s)che Schpruch, des is doch äksträm loangwaali(s)ch“, moante Macko
„Aach“, winkte i(s)ch oab, „des lässt si(s)ch vari..iern. Zim Baaschpiel



Wo mä schtinkt, doa loass di(s)ch ruhi(s)ch niedä
brave Mensche schtinke immä, immä wiedä.“

„Doa kimme doch erst rä(s)cht die Leit zu uns“, daht Lisett(s)che euwenne.
„Glaab i(s)ch net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „des is halt nur ähn Schpruch, Geschtoank will ei(s)chentli(s)ch niemoand gern.
Eun annern meegli(s)chä Zweizeilä kennte aach seun:



Ferzgoase seun fer de Da(r)mm des Beste
mä muss nur glaabe deroa  feste.

Aaßädäm baam Zweizeilä  Macko, loass endli(s)ch des Forze seun, fer viele Le it hier  is des goans gemeun, koann mä de Noam selwväschtännli(s)ch aasdausche, also schtatt Macko aach Marie(s)che, Lisett(s)che, orrä notfalls aach Schor(s)chi.“
„Ob des werkli(s)ch so gute Voschläg seun, bin i(s)ch mä net si(s)chä“, daht Lisett(s)che euwenne, „beschtimmt mache mä uns hier im Ordd zim Geschpedd de Leit.
Aaßädäm: Jede Daach Hilsefrie(s)chte?  Sogoar schun zim Friehschtick?  Wie i(s)ch mi(s)ch un ei(s)ch väwei(s)chli(s)chte Feunschmeckä kenne, schpätstens noach zwei Daache koddse mä uns devo.“
„Denkboar isses“, musste i(s)ch zugewwe, „mä is doa noch ne annä Meegli(s)chkaat eugefalle, wie mä oabschtoandsferddernd Geschtoank väbreite kennt.
Wenn mä si(s)ch die Aksel mit Knoblauch eureibe duht, orrä mit Knoblauchseel, so is die Werkung uf die Umwelt groandjoos, alle Leit fli(s)chte sofordd.



Ebbes Knoblauch in die Aksel geribbe
alle zu noahe Schtehende wern sofordd vädribbe.“

„Un unsre Familje werd aasäm Ordd vädribbe“, moante Lisett(s)che, „orrä koanä will mä woas mit uns zu duhn hobbe. Wenn se uns nur sehe, haaßtes:



Doa seun die Schtinkä, loasst uns  fli(s)chte
die wolle mä heit werkli(s)ch net si(s)chte.“


Übersetzung: Am Familientisch saßen die vier Schnabbelschnuts und redeten über die Abstandsregel.
„Als wir gestern im Schwimmbad auf der Wiese lagerten“, schwätzte Lisettchen, „haben sich sehr viele Besucher nicht an die Abstandsregel von mindestens einmeterfünfzig gehalten. Andauernd sind Leute, fast direkt auf Tuchfühlung, an uns vorbei geschlendert.
Da dürfen wir uns nicht wundern, wenn demnächst einer aus unserer Familie infiziert wird und einige Tage später dann alle vier.“
„Befürchte ich auch“, nickte ich, „da sollten wir uns was einfallen lassen.“
„Vom Rolfi hab ich dafür einen schönen Tip bekommen, wie man das Problem lösen könnte“, verriet Marko, unser zwölfjähriges Söhnchen, „Rolfi meint, man müsste jeden Tag Hülsenfrüchte futtern, am besten schon zum Frühstück, also Suppen und Eintöpfe mit Erbsen, Bohnen und oder Linsen. Mein Freund klärte mich auf: Verzehr von Hülsenfrüchten  würde besonders viele Fürze verursachen, die herrlich barbarisch stinken. Dann halten die Leute schon von selbst genügend Abstand von uns.“

„Ob das wirklich hilft?“ bemerkte ich voller Zweifel, „die Leute nehmen mit ihrer Nase den Furzgestank doch erst wahr, wenn sie schon bei uns sind. In Gebäuden, Geschäften und anderen geschlossenen Räumen ist das womöglich nützlich, aber nicht im Freien.
Im Durchschnitt verschießt jeder vierzehn Fürze pro Tag. Bei ständigem Hülsenfrüchtengenuss vielleicht zwanzig bis hächstens dreißg, verteilt auf dem ganzen Tag. Also, wenn wir drei Stunden im Schwimmbad sind, lassen wir statt zwei Fürze pro Person, wahrscheinlich zwei bis drei Fürze in die Umwelt ab. Das bedeutet, wirklich bemerkbar macht sich das nicht.
Man müsste durch etwas Theaterspielen den anderen Besuchern vorgaukeln, dass unsere Gruppe die reinste Gestankschleuder ist. Also uns heimlich auf kleine, aufblasbare Furzkissen setzen und das schöne Stottergeräusch auf die anderen Leute einwirken lassen.
Dazu halten wir uns demonstrativ die Nase zu, für alle Leute gut sichtbar, und ich versprühe noch mit lauter Stimme folgenden Spruch in den Ether:

Marko, lass endlich das Furzen sein
für viele Leute hier ist das ganz gemein.

Selbstverständlich muss so was häufig wiederholt werden, so alle fünf Minuten.“
„Immer den gleichen Spruch, das ist doch extrem langweilig“, meinte Marko.
„Ach“, winkte ich ab, „das lässt sich variieren, zum Beispiel:

“Wo man stinkt, da lass dich ruhig nieder
brave Menschen stinken immer, immer wieder
„Dann kommen doch erst recht die Leute zu uns“, wandt Lisettchen ein.
„Glaub ich nicht“, schüttelte ich meinen Kopf. „das ist halt nur ein Spruch, Gestank will eigentlich niemand gern.
Ein anderer möglicher Zweizeiler könnte auch sein:

Furzgase sind für den Darm das Beste
man muss nur glauben daran feste.

Außerdem beim Zweizeiler  Marko, lass das Furzen sein, für viele Leute ist das ganz gemein  kann man den Namen selbstverständlich austauschen, also statt Marko auch Mariechen, Lisettchen, oder notfalls auch Schorschi.“
„Ob das wirklich so gute Vorschläge sind, bin ich mir nicht sicher“, wandt Lisettchen ein, „bestimmt machen wir uns hier im Ort zum Gespött der Leute.
Außerdem: Jeden Tag Hülsenfrüchte? Sogar schon zum Frühstück? Wie ich mich und euch verweichlichte Feinschmecker kenne, spätestens nach zwei Tagen kotzen wir uns davor.“
„Denkabr ist es“, musste ich zugeben, „mir ist da noch eine endere Möglichkeit eingefallen, wie man abstandsfördernden Gestank verbreiten könnte.
Wenn man sich die Axel mit Knoblauch einreibt, oder mit Knoblausöl, so ist die Wirkung auf die Umwelt grandios, alle Leute flüchten sofort.

Etwas Knoblauch in die Axel gerieben
alle zu nahe Stehenden werden sofort vertrieben.“
„Und unsere Familie wird aus dem Ort vertrieben“, meinte Lisettchen, „oder keiner will mehr was mit uns zu tun haben. Wenn sie uns nur sehen, heißt es:
Da sind die Stinker, lasst uns  flüchten
die wollen wir heute wirklich nicht  sichten.  



Coronakrise, Abstandsregel II

Eun Daach schpätä hockte mä wirrä oam Familjedisch zusoamme.
„Gestern hodde wä iwä geschtoanksferddernde Maßnoahme gebabbelt. Zu eunäm gescheide Ägäbnis seun wä net gekumme“, begoann i(s)ch, „mä is allädings noch woas anneres eugefalle, des wo vämutli(s)ch noch werksoamä is. Die Leit wern doa beschtimmt zu uns genie(s)chend Oabschtoand hoalte.“
„So? Woas hodd denn deun oabaddi(s)ch Hern aasgebrietet?“ froate Lisett(s)che.
I(s)ch nickte, „Wä misse Gruselmaske uf unserm Kopp pladdsiern.“
„Moansde des werkli(s)ch ernst, Schor(s)chi? Etwoa in de Add wie baa Hellowien? Des duht doch niemoand oabschrecke. Selwst Kinnägaddekinnä lache nur, wenn se eune Deifelsmask orrä ähn Doodekopp äblicke.“
„So woas moan i(s)ch net“, daht i(s)ch moan Werschuing schiddle „i(s)ch moan Maske mit däm Aas..sehe vun hoch uuliebsoame Bolitikä.“
„Hosde doa oan die Ministäbresidente vun Hesse orrä Bayern gedenkt, Schor(s)chi?“

„Noa“, väneunte i(s)ch beschtimmt, „die seun doch relladiv hammlos. I(s)ch moan doa so Leit wie Donoald Trump, Dscha..ier Bolsonaro, Meggi Säddschä un beschtimmte bekoannte Bolidikä vun de AfD. Die seun doch ri(s)chdje Gruselmonstä un annern Leit, zim Baaschpiel im Schwimmboad orrä oam Baggäloch, wern uns vo Oangst noch nettemoal oagucke orrä zuminnest Blick..kontakt vämeide.“
„Ob des gut gehe duht? Doa hebb i(s)ch doch berä(s)chdi(s)cht Zwaafel“, äwirrerte Lisett(s)che, „s`koann schun seun, doass die Mensche vun uns doann genie(s)chend Oabschtoand nemme, awä im Schwimmboad zim Baaschpiel dähte de Boademaastä, Hä Reddmi(s)ch, uns uf..forddern, die Wiss zu väloasse orrä wä sollte uns in eunä Eck vum Gelände väkrie(s)che, dordd wo uns koanä sieht.“
„Wieso denn des?“
„Des is doch kloar. Kloane Kinnä renne ängstli(s)ch un schreiend zu ihre Eldern un jammern: Wä wolle hier net längä bleiwe, sol(s)che Gruselmonstä wolle mä net gucke, des is joa schlimmä als die Geistäboahn uffen Heunäfest.“


Übersetzung: Einen Tag später saßen wir wieder am Familientisch zusammen.
„Gestern hatten wir über gestanksfördernde Maßnahmen geredet. Zu einem gescheiten Ergebnis sind wir nicht gekommen“, begann ich, „mir ist allerdings noch was anderes eingefallen, welches vermutlich noch wirksamer ist. Die Leute werden da bestimmt zu uns genügend Abstand halten.“
„So? Was hat denn deun abartiges Hirn ausgebrütet?“ fragte Lisettchen.
Ich nickte. „Wir müssen Gruselmasken auf unserem Kopf platzieren.“
„Meinst du das wirklich ernst, Schorschi? Etwa in der Art wie bei Haloween? Das schreckt doch niemand ab. Selbst Kindsergartenkinder lachen nur, wenn sie so eine Teufelsmaske oder einen Totenkopf erblicken.“
„So was mein ich nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „Ich meine Masken mit dem Aussehen von hoch unliebsamen Politikern.“

„Hast du an die Ministerpräsidenten von Hessen und Bayern gedacht, Schorschi?
„Nein“, verneinte ich bestimmt, „die sind doch relativ harmlos. Ich meine da so Leute wie Donald Trump, Jair Bolsonaro, Maggi Thatcher un bestimmte bekannte Politiker der AfD. Die sind doch richtige Gruselmonster und andere Leute, zum Beispiel im Schwimmbad oder am Baggerloch, werden uns vor Angst nicht einmal angucken oder zumindest Blickkontakt vermeiden.“
„Ob das gut geht? Da hab ich doch berechtigte Zweifel“, erwiderte Lisettchen, „es kann sein, dass die Menschen dann von uns genügend Abstand nehmen, aber im Schwimmbad zum Beispiel würde der Bademeister, Herr Rettmich, uns auffordern die Wiese zu verlassen oder wir sollten uns in einer Ecke vom Gelände verkriechen, dort wo uns keiner sieht.“
„Wieso denn das?“
„Das ist doch klar. Kleine Kinder rennen ängstlich und schreiend zu ihren Eltern und jammern: Wir wollen hier nicht länger bleiben, solche Gruselmonster wollen wir nicht sehen, das ist ja schlimmer als die Geisterbahn auf dem Heinerfest.“